“Das machen wir wieder!“ – Das war das Elbe-Labe-Meeting 2016

Die Teilnehmer des Elbe-Labe-Meetings 2016. Bild unter CC BY-SA 4.0, User BigDaddy73.

Die Teilnehmer des Elbe-Labe-Meetings 2016. Bild unter CC BY-SA 4.0, User BigDaddy73.

Es ist früh an einem Samstagmorgen im Oktober in Dresden, als für viele OpenStreetMap-Enthusiasten der Tag beginnt: Das Elbe-Labe-Meeting findet zum ersten Mal überhaupt statt. Das Ziel des Treffens: Mapper und auch Entwickler aus dem tschechischen und deutschsprachigen Raum zusammenzubringen, um sich gegenseitig kennenzulernen und um sich über OpenStreetMap auszutauschen. Oft begegnen den verschiedenen Communities die gleichen Herausforderungen – warum sich also nicht einmal austauschen?

Wanderwege – auf Tschechisch und Deutsch

Die Teilnehmer bewundern das Design des offizielen Elbe-Labe-Meeting T-Shirts, das den Verlauf der Elbe (tschechisch: Labe) zeigt. Bild: CC BY-SA 4.0, User BigDaddy73.

Die Teilnehmer bewundern das Design des offiziellen Elbe-Labe-Meeting T-Shirts, das den Verlauf der Elbe (tschechisch: Labe) zeigt. Bild unter CC BY-SA 4.0, User BigDaddy73.

Die Teilnehmer sind neugierig aufeinander, und sie kommen aus verschiedenen Regionen Tschechiens und Deutschlands. Schon am Abend zuvor gab es regen Zulauf bei einem gemeinsamen Abendessen mit anregenden Diskussionen. Am Samstag gibt es erstmal T-Shirts, die Alex (User Blackdeeranger) selbst designt hat. Der Fokus des Morgens liegt auf Wanderwegen, Mountainbikerouten sowie Routing auf OpenStreetMap-Daten. Sarah Hoffmann, die Macherin hinter waymarkedtrails.org, erklärt die Feinheiten des Taggings von Wanderwegen. Insbesondere Routenklassifikation und das Tagging von Wanderwegsymbolen birgt so manche Stolperfalle. Direkt im Anschluss beleuchtet Miroslav Suchý in seinem Vortrag den aktuellen Stand des tschechischen Wanderwegenetzes: Über 40.000 Kilometer wollen kartographiert werden! Bei der sich anschließenden Diskussion zeigen sich viele Gemeinsamkeiten: Der Unwille von Organisationen, Geodaten zur Nutzung für OpenStreetMap freizugeben, ist ein länderübergreifendes Phänomen – genauso wie das Engagement der Mapper, einfach parallel zu proprietären Datensammlungen eine freie Karte der Welt zu schaffen.

LIDAR und 3D Datenakquisition - nur eines der vielen Themen der einzelnen Workshop-Gruppen. Bild unter CC BY-SA 4.0, User: BigDaddy73.

LIDAR und 3D Datenakquisition – nur eines der vielen Themen der einzelnen Workshop-Gruppen. Bild unter CC BY-SA 4.0, User BigDaddy73.

Wer Wege erst mal erfasst hat, der möchte sich auch darauf bewegen. So dreht sich der Nachmittag um die neuesten Entwicklungen im Projekt OSRM (Open Source Routing Machine), das für die Berechnung von Routen auf OSM-Datenbasis genutzt wird. Daniel Hofmann, der bei Mapbox angestellt ist und in Berlin an OSRM entwickelt, erklärt Routingkniffe und das komplexe Zusammenspiel zwischen Routenberechnung und hinterlegter Tagginginformation. Dabei wird auch das Routing auf mehrspurigen Kreisverkehren und Einbahnstraßen, deren Richtung sich nach Tageszeit ändert, besprochen. Tatsächlich wird in der anschließenden Diskussion und einem spontanen Workshop deutlich, dass das Tagging von Einbahnstraßen mit wechselnden Fahrtrichtungen verbesserungswürdig ist – und die Community findet noch am selben Tag einen Fix für dieses Taggingproblem (Reversible Oneways vs. Alternating Oneways).

Tiefe Lernverfahren und das automatische Schätzen von Dachgeometrien aus Satellitenbildern

In Lightning Talks und Workshops werden in kleineren Interessengruppen verschiedene Themen intensiver diskutiert. Neben der Oneway-Tagging Gruppe bildet sich eine tschechisch-deutsche Gruppe zum Thema „Tagging für Quad Kraftfahrzeuge“, eine Gruppe zu „LIDAR und 3D Datenakquise für OSM“ sowie „Visualisierungsstrategien für Wanderwege“. In den Lightning Talks stellt Jan Marsch seinen neuen “OSM Buildings Editor” vor; Martin Tesař demonstriert dynamische Legenden in der tschechischen Wanderwege und Mountainbikekarte; Daniel Hofmann erläutert die automatische Schätzung von Dachgeometrie-Informationen aus Satellitenbildern durch tiefe maschinelle Lernverfahren. Daneben werden noch Maponshirt.com sowie neue Funktionen von taginfo vorgestellt.

Wikivoyage und Karten für Reiseführer - Diskussionen auf dem Elbe-Labe-Meeting 2016 in Dresden.

Wikivoyage und Karten für Reiseführer – Diskussionen auf dem Elbe-Labe-Meeting 2016 in Dresden. Bild unter CC BY-SA 4.0, User BigDaddy73.

Nach einer langen Nacht mit gemeinsamen Abendessen beginnt der Sonntag mit einem Vortrag von Roland Unger. Roland arbeitet seit Jahren ehrenamtlich bei Wikivoyage, einem Wiki, das freie Reiseinformationen für Jedermann zur Verfügung stellt. Besonders im Fokus stehen die Karten, die für heutige Reiseführer unerlässlich sind. Hier entspinnt sich ein reger Austausch, denn die Mapper haben viele Vorschläge an das Wikivoyage-Projekt.

Am Nachmittag bilden sich wieder freie Diskussions- und Interessensgruppen. Neben einer  „Vektortiles und Toolchain“ Gruppe finden sich auch Teilnehmer, um über die JOSM-Plugin-Entwicklung sowie über das Kartographer Plugin für Mediawiki zu diskutieren. Angeregt wird über „Alternating vs. Reversible Oneway“ und „Visualisierung von Wanderwegen“ diskutiert. Das Meeting klingt am späten Nachmittag bei Kaffee und Kuchen aus. Die Teilnehmer verabschieden sich voneinander, und am Ende steht fest: „Das machen wir wieder!“

Besonderer Dank gilt dem FOSSGIS e.V., der durch seine Förderung das Treffen, insbesondere die Räumlichkeiten und die Verpflegung, erst möglich gemacht hat. Daneben hat Alex die T-Shirt-Produktion privat teil-subventioniert. Herzlichen Dank dafür! Außerdem gilt Dank dem Organisationsteam, bestehend aus Jochen, Alex, Matthias, Tim und Stephan sowie allen anderen, die bei der Organisation des Treffens behilflich waren.


Kategorie: Artikel

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.