28.11.2017-04.12.2017
Screenshot des neuen JOSM-Plugins QuickLabel 1 | © OpenStreetMap Mitwirkende
Mapping
- Die haititianische Organisation Potentiel 3.0 hat ein 3D-Geländemodell des Zerpelin-Beckens veröffentlicht.
- Zu den geplanten Änderungen und Ideen zum Rendering von (Natur)-Schutzgebieten hat Daniel Koc einen Blogartikel geschrieben.
- Ilya Zverev schreibt auf der Mailingliste talk über die Einführung von OSM-Streak: eine Website, die Punkte für das tägliche Einreichen von Changesets gibt.
- [1] Maripo Goda hat mit „QuickLabel“ ihr drittes JOSM-Plugin veröffentlicht und bittet um Feedback. Das Plugin zeigt die Werte beliebiger Schlüssel direkt in der Kartenansicht an. Dies erlaubt einen schnellen Überblick über Zusatztags wie
cuisine
odersurface
. - Mapillary führt den Mapillary Tasker ein. Mit diesem Tool kann man Personen einladen, die bei der Durchführung von Erfassungs-, Kartenbearbeitungs- oder Datenüberprüfungsaufgaben in der Nähe helfen.
- Daniel Koc fragt nach dem Tagging von leisure=common und leisure=village_green, die ihren Ursprung im britischen Recht haben. Aufgrund ihrer häufig falschen Nutzung stößt er eine Disskusion zur Nutzung der Tags an.
Community
- Richard Fairhurst fügt dem Verhaltenskodex für Mitwirkende einen Abschnitt über Bildung und sozio-ökonomischen Status hinzu und erklärt seine Beweggründe mit Verweis auf OSM.
- Roland Olbricht übt Fundamentalkritik am Proposal-Prozess im OSM-Wiki. Anlass ist das gescheiterte ÖPNV-Proposal von Ilya Zverev.
- Nicolas Chavent erläutert auf der Mailingliste OSMF-Talk, warum er, der selbst HOT mitgegründet hat, seit mehreren Jahren im Vorfeld der OSMF-Vorstandswahlen vor einer Erhöhung des Anteils an Mitgliedern von HOT US Inc. warnt. Er schildert die Anwendung des HOT Code of Conduct auf ihn im November 2015 und wie ihm aus seiner Sicht damals Unrecht widerfahren sei, als er schon einmal in sachlichem Tonfall auf der OSMF-Talk-Mailingliste vor einer höheren „Dominanz“ von HOT US Inc. im OSMF-Vorstand gewarnt hat. Mikel Maron, der dem damaligen HOT-Führungszirkel angehört hat, möchte die Sache nicht in der Öffentlichkeit diskutieren. Mehrere andere OSMF-Mitglieder kritisieren Mikel deswegen.
- Das Advisory Board bzw. OSM UK sind mit dem Entwurf einer „Directed Editing Policy“ (wir berichteten) unzufrieden und werden daher einen eigenen neuen Vorschlag unterbreiten.
- Thomas Skowron teilt auf der Mailingliste Dresden mit, dass Benutzer blackdeerranger im Oktober verstorben sei.
OpenStreetMap Foundation
- Clifford Snow plädiert auch in seinem Benutzerblog für einen „Code of Conduct“, verbindliche Verhaltensregeln für OSM.
- Christoph Hormann blogt über die Wichtigkeit der OSMF-Vorstandswahlen und erklärt, warum jedes OSMF-Mitglied doch bitte mitwählen soll.
Humanitarian OSM
- Alessandro Venerandi arbeitet an einer Armutsbewertung anhand von Zentralitätskriterien in OpenStreetMap-Daten.
- Severin (alias sev_osm) hat einen Blogeintrag geschrieben, in dem er seine Frustrationen und Gründe für seinen Rücktritt aus der HOT US Corporation mitteilt.
- Rachel VanNice bedankt sich in den HOT News an die Community für die wertvoll geleistete Arbeit und Hilfe in diesem Jahr. Die vielen Naturkatastrophen stellten eine besondere Herausforderung dar und ein Video unterstützt diesen Dank. Gleichzeitig die Aufforderung, nicht nachzulassen und mit noch mehr Kraft im neuen Jahr sich gemeinsam bekannte und weiteren Herausforderungen zu stellen.
Karten
- Die OpenTopoMap ordnet jetzt Gipfel nach ihrer Dominanz. Auf Zoomlevel 8 werden beispielsweise Berge mit einer Dominanz größer als 100 km dargestellt. Nähere Erläuterungen stehen in diesem Forumsbeitrag.
switch2OSM
- OSM wird von Pokémon Go jetzt anscheinend in mehr Ländern als bislang für die Basiskartographie verwendet. In der Liste der Neumapper kann man den Einfluss erkennen. Anders als früher gibt es einen geringeren Anteil an unvernünftigen Mappern. Siehe dazu auch einen Thread im OSM-Forum.
- Garmins Pilot 9.1 App verwendet ab sofort OpenStreetMap für mehr Datenreichtum.
Open-Data
- Die Stadt Cambridge (UK) hat eine Woche lang anonymisierte Fahrzeugbewegungen, die mit ANPR, einem System zur automatischen Kennzeichenerfassung (Anm. d. Red.), erfasst wurden, veröffentlicht.
Programme
- Kevin Arutyunyan zeigt Screenshots von OSM-Daten im neuen 3D-Viewer in QGIS 3.0. Er meint, dass man sähe, wie viel Daten für genaue 3D-Karten noch fehlen würden.
- Auf eine Frage erklärt mmd, einer der Hauptentwickler der Overpass-API, dass die kommende Version wohl eine Möglichkeit bieten wird, die Länge von Wegen in Metern bestimmen zu lassen.
Programmierung
- Bisher konnten in „iD“ Satellitenbilder nur in 4 Helligkeitsstufen dargestellt werden. In der kommenden Version wird es möglich sein Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe beliebig zwischen 0 und 200% vom Basiswert einzustellen.
- Komяpa lobt eine Belohnung von 100$ für einen Pull Reqest in mod_tile/renderd aus, der die Kachel-Warteschlange des Standardstils entlasten soll.
- Thomas Skowron stellt in der Ausgabe 59 seines zusammen mit Ubahnverleih produzierten Podcasts Mikrowelle seine Arbeiten zum Thema Vektortiles, dem Projekt Grandine, dem Geodatenformat Spaten und den Problemen der Renderingtoolchain (Raster und Vektor) vor (ab 0:58:40)
Releases
- JOSM veröffentlicht die neue stabile Version 13170.
Kennst du schon …
- … den Affiliate-Link zu Amazon? Für viele gekaufte Produkte bekommt OpenStreetMap Geld, und allein in Deutschland gar nicht wenig. Also, falls ihr Weihnachtsgeschenke bei Amazon kauft, dann bitte per Affiliate-Link 😉
- … die schöne Ortschaft Schweich an der Mosel? Hier gibt es das mit OpenSource erstellte Geoportal von Schweich, wo man umfangreiche Informationen über Geodaten- und Kartendienste der Gemeinde findet.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- QGIS 3.0 steht vor der Tür, es gibt viele Verbesserungen und neue Features, was bedeutet, dass die Dokumentation aktualisiert werden muss und die Entwickler dabei Hilfe brauchen können.
- Die Anfang Oktober gemessenen Spuren an Ruthenium-106 in der Atmosphäre stammen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Kerntechnischen Anlage Majak. Eine Gefahr für die Öffentlichkeit bestand jedoch aufgrund der geringen Dosis nicht.
- Die Českých drah (nationale Eisenbahngesellschaft in Tschechien) hat die Verteilung seines Tagebuchs für 2018 für Angestellte, Geschäftspartner usw. gestoppt, da es auf der letzten Seite eine kleine Karte enthält, die mehrere Konfliktgebiete enthält, so z. B.: „Islamischer Staat” oder „Russische Krim”.
Wochenvorschau
Wo | Was | Wann | Land |
---|---|---|---|
online | PoliMappers‘ Adventures: One mapping quest each day | ab 2017-12-01 | |
Rennes | Réunion mensuelle | 2017-12-11 | |
Lyon | Rencontre mensuelle | 2017-12-12 | |
Nantes | Réunion mensuelle | 2017-12-12 | |
Toulouse | Rencontre mensuelle | 2017-12-13 | |
München | Stammtisch | 2017-12-14 | |
Dresden | Stammtisch | 2017-12-14 | |
Berlin | DB Open Data Hackathon | 2017-12-15-2017-12-16 | |
Bonn | Bonner Stammtisch | 2017-12-19 | |
Lüneburg | Mappertreffen | 2017-12-19 | |
Urspring | Stammtisch Ulmer Alb | 2017-12-28 | |
Düsseldorf | Stammtisch | 2017-12-29 | |
Essen | Mappertreffen | 2017-12-30 | |
Bonn | FOSSGIS 2018 | 2018-03-21-2018-03-24 |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen. Bitte prüfe die Veranstaltung in unserem öffentlichen Kalendertool und korrigiere bitte die Einträge im Kalender, wenn notwendig.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von Nakaner, Peda, SK53, SomeoneElse, Spanholz, Tordanik, bjoern_m, derFred, jinalfoflia.