Wochenaufgabe KW 51/52 ÖPNV/Fahrplanwechsel

Am Sonntag war Fahrplanwechsel; das heißt -> Änderungen über Änderungen. Änderungen nicht nur bei den Fahrpreisen und bei (Ab-)Fahrtszeiten, sondern auch bei Linienverläufen, den bedienten Haltestellen und, besonders gerne im Schienenpersonennahverkehr, bei den Betreibern der Linie.

Wir wollen in dieser Wochenaufgabe all diese Änderungen zum Anlass nehmen, im ÖPNV in OSM mal aufzuräumen.

Der ÖPNV ist in OSM eins von vielen unverstandenen Themen. Die Folge davon ist eine Vielzahl an veralteten oder kaputten Routenrelationen. Für Datennutzer ist das gar nicht gut. Derzeit sind drei offizielle und vermutlich noch eine Reihe weiterer, nicht dokumentierter Mappingschemata in Gebrauch. Lasst uns diese Wochenaufgabe dazu nutzen, hier aufzuräumen.

Um die gemeinsame Arbeit zu koordinieren, bitte ich euch, das eigens dafür angelegtes Etherpad zu verwenden. Dort kann jeder (auch Relationsscheue) Linienänderungen eintragen, auch ohne sie selbst einzupflegen.

Recherche

Vor dem Editieren kommt die Recherche. Gibt es diese Route noch? Bedient sie noch die Haltestellen? Wurden neue Haltestellen geschaffen? Eure Erkenntnisse könnt ihr im Etherpad eintragen. Dafür braucht man keine JOSM-Kenntnisse. 🙂

Mappen

Zum Mappen eignen sich nur Editoren, mit denen man Relationen bearbeiten kann. iD gehört nicht dazu, denn in iD kann man nicht die Reihenfolge von Relationsmitgliedern ändern. Bei ÖPNV-Routenrelationen ist die Reihenfolge jedoch wichtig. Ich empfehle ausdrücklich JOSM.

Tagging

Neue Routen und möglichst auch alle alten, aktualisierten Routen sollten nach dem „neuen“ Public-Transport-Schema (stellenweise auch unter dem Begriff Public Transport Version 2 [PTv2] bekannt) erfasst werden. Es ist im Wiki auf der Seite DE:Public_Transport dokumentiert. Im Folgenden sind die wichtigsten Inhalte sowie wichtige Tags anderer, noch aktueller Schemata und Tags zur Abwärtskompatibilität aufgelistet.

Haltestellen/Stationen

Bei allen Haltestellen/Stationen wird zwischen dem Wartebereich und der Halteposition getrennt. Die Halteposition ist die Position auf der Straße/auf dem Gleis, auf dem das Fahrzeug anhält (meist die Fahrzeugmitte). Sie wird getaggt mit:

  • public_transport=stop_position
  • bei Bushaltestellen bus=yes
  • bei Tramhaltestellen tram=yes
  • bei Eisenbahnen train=yes (zusätzlich railway=stop empfohlen)
  • usw.
  • Es wird empfohlen mit name=* den Namen der Haltestelle zu erfassen.
  • Gleisnummern/Bussteignummern werden in manchen Regionen mit local_ref= erfasst.

In JOSM gibt es eine Vorlage dazu: Vorlagen -> Transport -> Öffentlicher Verkehr -> Halteposition.

Wartebereiche/Bahnsteige

Wenn die Lage des Wartebereichs (bei kleinen Bushaltestellen meist das Haltestellenschild oder, falls vorhanden, das Wartehäuschen) bekannt ist, kann man auch dieses erfassen. Bei allen Verkehrsmitteln wird public_transport=platform verwendet. Dazu noch folgende Tags:

  • je nach Verkehrsmittel (siehe Haltestellen/Stationen) bus=yes/no, tram=yes/no, train=yes/no, …
  • wenn der Wartebereich/Bahnsteig als Fläche erfasst ist: area=yes
  • bei Bushaltestellen (Wartebereich als Punkt erfasst) der Abwärtkompatibilität wegen highway=bus_stop, außer beide Fahrtrichtungen liegen direkt gegenüber und sind nicht baulich getrennt (Verkehrsinsel o.ä.), dann kommt highway=bus_stop auf die Halteposition
  • bei Straßenbahn-, U-Bahn- und Eisenbahnsteigen zur Erfassung der Infrastruktur und der Abwärtskompatibilität wegen railway=platform und ref=

Gern gesehen sind auch tactile_paving=yes/no (Blindenrillenpflaster), shelter=yes/no (Unterstand), covered=yes/no (überdacht), bench=yes/no (Sitzgelegenheit)

In einige Regionen sind Bahnsteige als Multipolygone erfasst. Entweder als ein Multipolygon pro Bahnsteig (gerne in den Gebieten, wo Mentz DV aktiv war/ist) oder als ein Multipolygon für alle Bahnsteige. Letzteres ist mit PTv2 inkompatibel.

JOSM-Vorlagen:

  • für alle Verkehrsmittel: Vorlagen -> Transport -> Öffentlicher Verkehr -> Plattform
  • zusätzlich für Bahnsteige von Eisen-, Straßen- und U-Bahnen: Vorlagen -> Transport -> Öffentliche Verkehrsmittel (veraltet) -> Bahnsteig

Stationen

  • bei Busbahnhöfen wird mittig im Busbahnhof ein Node gesetzt (oder der Busbahnhof als Fläche erfasst) und diese(r) mit amenity=bus_station getaggt
  • bei Straßenbahnhaltestellen für die gesamte Haltestelle ein mittig platzierter Node mit railway=tram_stop + name=* + operator=*
  • bei Eisenbahnstationen wird unterschieden zwischen Haltepunkten und Bahnhöfen. Bahnhöfe haben Weichen, Haltepunkte nicht. Wie bei bei Straßenbahnhaltestellen wird mittig ein Node platziert. Dieser Node wird mit railway=halt (Haltepunkt) bzw. railway=station (Bahnhof) und name=* sowie weiteren Tags wie operator=* getaggt.
  • bei U-Bahnhöfen railway=station + subway=yes
  • bei Fähranlegern ist noch amenity=ferry_terminal in Gebrauch

JOSM-Vorlagen:

  • Bahnhöfe von Eisen- und U-Bahnen: Vorlagen -> Transport -> Öffentliche Verkehrsmittel (veraltet) -> Bahnhof
  • Haltepunkte von Eisenbahnen (Betriebsstellen ohne Weichen): Vorlagen -> Transport -> Öffentliche Verkehrsmittel (veraltet) -> Bahnstation
  • Straßenbahnhaltestellen: Vorlagen -> Transport -> Öffentliche Verkehrsmittel (veraltet) -> Straßenbahnhaltestelle

Stop-Area-Relationen

Stop-Area-Relationen sind das Sahnehäubchen. Sie fassen die einzelnen Objekte einer Haltestelle zusammen. Diese Wochenaufgabe legt den Schwerpunkt auf Routen, weshalb wir hier auf das Wiki verweisen.  (public_transport=stop-area)

Routen

Wenn die Haltestellen PTv2-konform erfasst sind, kann man sich den Routen zuwenden.

Beim PTv2 gilt der Grundsatz, eine Routenrelation hat nur eine Variante. Das heißt, dass die meisten Linien mindestens zwei Routenrelationen haben – eine für den Hinweg und eine für den Rückweg. Werden verschiede Wege befahren (z. B. im Schülerverkehr zwei zusätzliche Haltestellen bedient), dann muss dafür eine eigene Routenrelation angelegt werden. Ebenso, wenn eine Linie Expressfahrten/Eilzüge mit wenigen Zwischenhalten und Fahrten hat, die überall halten. Um den Mapping- und Pflegeaufwand in Grenzen zu halten, empfiehlt es sich, nur mehrfach oder regelmäßig bediente Varianten in OSM zu erfassen.

Jede Routenrelation enthält zuerst alle Haltestellen. Das erste Mitglied ist die erste Halteposition, gefolgt von der ersten Plattform, dann die zweite Halteposition, dann die zweite Plattform usw. Plattformen können ausgelassen werden, wenn sie nicht bekannt sind (z.B. nicht auf dem Luftbild erkennbar). Haltepositionen hingegen müssen erfasst werden, da es sonst zu Fehlzuordnungen kommen kann. Haltepositionen bekommen die Rolle „stop“, Plattformen die Rolle „platform“ (im Englischen mit nur einem „t“.).

Nach der Auflistung der Haltestellen folgen die befahrenen Straßen/Gleise. Straßenabschnitte/Gleise, die doppelt befahren werden (z.B. beim Fahrtrichtungswechsel in Kopfbahnhöfen) werden doppelt aufgeführt, auch wenn JOSM meckert!

JOSM-Vorlage: Vorlagen -> Transport -> Öffentlicher Verkehr -> Öffentliche Verkehrsroute

Alle einzelnen Routenrelationen einer Linie werden mit einer Masterrouten-Relation zusammengefasst.

JOSM-Vorlage: Vorlagen -> Transport -> Öffentlicher Verkehr -> Master-Route

Daten aktuell halten

Um eine Route als „aktuell“ zu kennzeichnen, schlage ich vor, jede kontrollierte/korrigierte Relation mit timetable=2015 zu kennzeichnen.

Kommunikation

Zu dieser Wochenaufgabe gibt es einen Thread im Forum und auf Talk-de, in dem ihr Fragen stellen könnt. Ich werde während der Wochenaufgabe auch noch etwas häufiger als sonst, in den IRC-Kanälen irc://irc.oftc.net #OpenRailwayMap (Webchat) und irc://irc.oftc.net #osm-de (Webchat) online sein.

Falls ihr auf Twitter über diese Wochenaufgabe berichtet, würde ich mich freuen, wenn ihr den Hashtag #osmwa5152 verwendet.


Karten und Auswertung

Es gibt keine Karte, die das Public Transport Schema Version 2 derzeit auswertet. Einige Karten werten jedoch Routenrelationen aus, bei einigen findet jedoch kein Datenupdate statt.

Deutschland / Österreich / Schweiz Zug Stadtbahn Straßenbahn U-Bahn Bus Fähre
14.12.2014 22:44 157 26 157 22 3270 17
16.12.2014 04:30 159 26 157 22 3285 17
17.12.2014 04:30 159 26 157 22 3315 17
18.12.2014 04:30 157 28 157 22 3319 17
19.12.2014 04:30 158 28 157 22 3336 17
20.12.2014 04:30 159 28 157 22 3359 17
21.12.2014 04:30 165 30 157 22 3368 17
22.12.2014 04:30 175 30 157 22 3403 17
23.12.2014 04:30 180 30 157 22 3423 17
24.12.2014 04:30 191 30 159 22 3476 17
25.12.2014 04:30 200 30 163 22 3524 17
26.12.2014 04:30 212 36 165 22 3542 17
27.12.2014 04:30 218 36 165 22 3555 17

Michael Reichert

Michael ist seit 2011 aktiver Mapper, hat die Mappingschwerpunkte Eisenbahninfrastruktur und ÖPNV und verdient sein Geld mit OpenStreetMap-Dienstleistungen.

Kategorie: Wochenaufgabe