Gestaltungswettbewerb für eine OpenStreetMap-Werbeanzeige

einkaufaktuell_osm

Da die Deutsche Post nicht auf eine korrekte Attributierung von OpenStreetMap-Karten in ihrer Postwurfsendung Einkaufaktuell geachtet hat, haben wir nun die Möglichkeit, kostenlos eine Anzeige in der Werbezeitschrift Einkaufaktuell in der Region Karlsruhe zu veröffentlichen. Damit können bis zu 450.000 Haushalte erreicht werden.

In dem Forum und auf der Mailingliste talk-de werden bereits erste Entwürfe diskutiert.

Die technischen Daten:

  • Seite 3, rechter Rand, hochkant (Tower-Format)
  • Größe: 55 x 227 mm, keine Beschnittzugabe notwendig
  • PDF (vorzugsweise X-4, aber auch X-3 möglich)
  • alle Daten in CMYK
  • Auflösung 300 dpi

Die Anzeige soll unter einer freien Lizenz zur Verfügung stehen. Eine Vergütung findet nicht statt.

Das Auswahlkomitee bildet sich spontan beim Karlsruher Stammtisch am 17.09.2014 ab 19:00 Uhr. Die Abgabefrist endet um 18:00 dieses Tages. Bitte ladet eure fertige Einreichung entweder im OSM-Wiki oder an anderer Stelle hoch und verlinkt sie auf der Wiki-Seite zum Thema.

Wochennotiz Nr. 215

26.08. – 01.09.2014

3d

OSM in 3D [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

openstreetmap.de

Wochenaufruf

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

  • Bis zum 15. Oktober läuft der Call for Papers für das Wherecamp (13. bis 15. November) in der Beuth Hochschule für Technik Berlin, wo auch dieses Jahr schon die FOSSGIS stattfand.
  • Vom 24. bis 26. Oktober findet in Bad Nauheim das zweite OpenRailwayMap-Aktiventreffen zur Arbeit am Taggingschema statt.
  • Am 18. September 2014 findet im Volkshaus Zürich die Konferenz Opendata.ch/2014 statt.
  • Noch bis zum 14. September können Vorträge für den 31C3 in Hamburg eingereicht werden. Christoph (TheFive) fragt im Forum, ob jemand das schon getan hat oder zu tun gedenkt und, ob es wieder einen Stand (Assembly) geben wird.

Karten

switch2osm

Tagging

  • Bis zum 17. September kann über das Proposal Nudism (deutsch: FKK) abgestimmt werden.
  • Kann einer das mal bitte als Conditional Restriction taggen?

Kennst du schon …

Programme

  • Ein Release Candidate für Vespucci 0.9.5 ist erschienen. Wegen der so umfangreichen opening_hours-Spezifikation ist der ursprünglich für diese Version vorgesehene Öffnungszeiteneditor erst in einer späteren Version enthalten.
  • JOSM v7480 ist erschienen. Neu sind Verbesserungen an den Darstellungsstilen und ein neues Argument zum Starten im Offline-Modus, wenn JOSM über die Kommandozeile gestartet wird.
  • So wie es das JOSM-Plugin Tracer2 für den NRW-Atlas gibt, gibt es jetzt auch für basemap.at ein JOSM-Plugin zum halbautomatischen Vektorisieren – JOSM Areaselector. Bitte denkt bei der Verwendung daran, dass amtliche Karten nicht 100%ig aktuell sind und Fehler enthalten können.
  • Die App Cycle Hackney (Android und iOS) nutzt OSM-Daten. Mit ihr werden Fahrradfahrten im Londoner Stadtbezirk Hackney aufgezeichnet, um bessere Grundlagen für Planungen am Radwegenetz zu schaffen. (via @OSMLondon)
  • Darum sollte man QGIS benutzen.

Programmierung

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 3.9.2014 bis 10.9.2014

Ort Name Datum
Wien Stammtisch 03.09.2014
Lübeck Stammtisch 04.09.2014
Dresden Stammtisch 04.09.2014
Dortmund Stammtisch 07.09.2014
Graz Stammtisch 08.09.2014
Passau Stammtisch 08.09.2014
Landshut Stammtisch 09.09.2014
Hamburg Stammtisch 09.09.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Liest das hier niemand? Jedenfalls haben wir bis heute noch keine Rückmeldung.

Wochennotiz Nr. 214

19.08. – 25.08.2014

gaza

Gaza-Karte auf OSM und bei einem Marktbegleiter [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

Wochenaufruf

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

  • Am 16. September findet die erste MaptimeBER statt.

Karten

switch2osm

  • Mit diesem Bookmarklet switchst du von nicht freien Karte (GMaps oder Here) direkt zu OSM. Wie? Einfach das Bookmarklet „Switch to OSM“ (evtl. etwas nach unten scrollen!) in die eigene Lesezeichenliste ziehen. Eine der o. g. kommerziellen Karten aufrufen, Bookmarklet klicken – Willkommen zurück in der freien Welt. (via @OSMBuildings)

Kennst du schon …

Programme

Programmierung

und sonst

  • Augmented reality auf Karten
  • Die NASA bittet um Mithilfe bei der Katalogisierung von Satellitenbildern der Erde, die nachts aufgenommen wurden.
  • Kartenfehler, die Leben kosten: Gasexplosion bei Bauarbeiten in Itzehoe wurde vermutlich durch eine im digitalen Kartenmaterial der Stadt nicht verzeichnete Gasleitung verursacht. Die Leitung war auf papierbasierten Karten vor der Digitalisierung noch eingezeichnet.
  • Beth Schechter sucht Karten für das 2014 Istanbul Design Biennial
  • Matthias Schwindt berichtet über seinen neuen Praxistest des Garmin Oregon 650t.
  • Die Raketenbetreibergesellschaft Arianespace berichtet, dass zwei neue Satelliten des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo nicht in der richtigen Erdumlaufbahn ausgesetzt worden seien (via heise).

Wochenvorschau

Termine vom 27.08 bis 03.09.2014

Ort Name Datum
Düsseldorf Stammtisch 27.08.2014
Essen Stammtisch 30.08.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

Nachlese Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Straßenname

#osmwa3334 Vorher#osmwa3334 Nachher

„Ein netter Spaß ist die Wochenaufgabe aber allemal.“ (User:seichter)

Ich denke die Wochenaufgabe Straßennamen KW 33/34 11.08.–24.08.2014 hat eine kleine Nachlese verdient.

Vorweg:  Für Jan und mich und hoffentlich auch für euch waren das zwei interessante Wochen.

Mein Dank geht hier an Jan, ohne dessen Statistiken ich meine Tabellen nicht hätte füllen können, was ich als alter Excel Freak und Hobby Statistiker auch gerne mit Calc gemacht habe.

Aber die wichtigste Arbeit kommt natürlich von Euch, die Ihr über 90.000 Straßen korrigiert habt. Als wir losgelaufen sind, hatten Jan und ich 65.000 Korrekturen für ein sehr ambitioniertes Ziel gehalten.

Wir können mitnehmen, dass eine Wochenaufgabe allen Beteiligen deutlich mehr Spaß macht, wenn man Erfolge auch kurzfristig sehen kann. Für die tägliche Zusammenfassung gab es die aufbereitete Statistik von Jan und für den kleinen Check zwischendurch die verschiedenen Overpass API Abfragen.

Ein zweiter wichtiger Punkt ist sicherlich das Gefühl, dass im Team an der Wochenaufgabe gearbeitet wurde. Das kam im Forum mit fast 300 Posts gut rüber.

Bewertung der Kommunikationskanäle

  • Google Calc
    Google Calc hat gute Dienste geleistet. Es bietet eine einfache Möglichkeit die zeitliche Entwicklung über die Wochenaufgabe zu dokumentieren, kann zur Generierung von Grafiken genutzt werden und ist plattformübergreifend ohne Installation zu nutzen.
    Immer wenn ich die Tabelle gepflegt habe, habe ich bis zu fünf anonyme User online gesehen. Die Möglichkeit, dass mehrere Mapper Daten aus eventuell unterschiedlichen Quellen in einer Tabelle pflegen, wurde dabei noch gar nicht genutzt.
    (Ich gehe davon aus, dass die benötigten Features auch mit anderen Tools abgedeckt werden können, bei dem „Zahlenwust“ war die Google Lösung für mich einfach naheliegend und simpel.)
  • Twitter
    In dieser WA eher unidirektional, was sich gegen Ende etwas aufgelöst hat. Der Bedarf an Instant-Kurznachrichten scheint bei OSM (noch) nicht so hoch zu sein. Zu diesem Punkt würde mich euer Feedback interessieren. Ich hatte ja unter #osmwa3334 etwas „rumexperimentiert“, da Twitter nicht mein Medium ist.
  • Forum
    Die inhaltliche Kommunikation fand ausschliesslich im Forum statt. Die Beteiligung im Forum war erfreulich.
  • Talk DE
    Auf Talk DE habe ich keine Diskussion zur Wochenaufgabe wahrgenommen.
  • Overpass Turbo
    Mit Overpass Turbo kam man zügig an die sehr konkret spezifizierten Fehler heran. Die Geofabrik Tools hätten zwar den einen oder anderen Fehler mehr gezeigt, aber die Aufgabe wollte sich ja bewusst fokussieren.

Bleibt die Frage, was kommt jetzt. Jan und ich können die Aufgabe gerne noch einmal auflegen – wie es im Forum ja schon gewünscht wurde, auch wird Jans Datenbank bestimmt genug andere Fehler zählen können. Aber eine kleine Verschnaufpause ist sicher gut.

Schön wäre, wenn das Konzept der (statistischen) Begleitung der Wochenaufgabe häufiger zum Einsatz kommt. (Anfragen, was da geht, hatte ich schon). Ich kann mir vorstellen, dass die Overpass API und ein bisschen Scripting drumherum auch Mappern, die keine eigene Datenbank mit OSM Daten zu Hause haben, die Möglichkeit gibt, Dinge zu zählen und in die tägliche Verfolgung zu nehmen.

Bis dahin,

Viel Spaß beim Mappen und nicht von anderen Karten abmalen. 😉

Christoph

 

 

Wochenaufgabe Umweltzonen KW 35/36 25.08.–7.09.2014

Umweltzone-Zeichen

Umweltzone-Zeichen (Quelle: Wikipedia, gemeinfrei)

Von Tobias stammt die Wochenaufgabe, die sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Umweltzonen in OpenStreetMap zu erfassen.

Seit 2008 existieren in Deutschland Umweltzonen. Diese wurden den europäischen Richtlinien folgend, eingerichtet, um die Grenzwerte für die Luftqualität einzuhalten. Zwischenzeitlich gibt es deutschlandweit in 48 Städten und Regionen Umweltzonen. Als Information für den Bürger veröffentlichen die Städte auf ihren Webseiten größtenteils Bilder, GIS-Anwendungen und in PDF verpackte Karten, auf denen der Verlauf der jeweiligen Umweltzone eingezeichnet ist. Oft sind diese digitalen Informationen schlecht nutzbar, weil der genaue Verlauf mangels hochauflösender Karte nicht erkennbar ist. Ein praktisches Problem ist zudem, dass sich diese Dateiformate auf einem Smartphone schlecht konsumieren lassen. Generell herrscht bei diesem Thema ein großer Mangel an offenen, maschinenlesbaren Daten.

Aus dieser Situation heraus entstand die Idee für die Android-Anwendung „Umweltzone“, die es seit Ende 2013 kostenfrei im Google PlayStore gibt. Die wenigsten Städte veröffentlichen die Geokoordinaten zum Verlauf der Umweltzone digital. Einige Städte verlangen Geld für die Bereitstellung dieser Informationen. Diese Einstellung verwundert, da der Verlauf der Umweltzone eigentlich jedem Bürger zugänglich sein müsste, was durch die offiziellen Veröffentlichungen oft nicht gegeben ist. Daher stützt sich die Anwendung maßgeblich auf in OpenStreetMap eingetragene Umweltzonen.

Im OpenStreetMap-Wiki findet sich eine Liste der deutschen Umweltzonen. Einen guten Gegenvergleich findet man auf der Seite des Bundesumweltamts und auf umwelt-plakette.de.

Der überwiegende Teil der in OpenStreetMap hinzugefügten Umweltzonen wurde als Umkreis eingezeichnet – einige wenige Städte haben die im Bereich befindlichen Straßen entsprechend gekennzeichnet. Ich hoffe dabei in der Diskussion auf einen Konsens für das erste Modell, da diese Variante auch in der mobilen Anwendung genutzt wird. Es gibt zwar eine Diskussion um die richtigen Tags, am verbreitetsten ist aber type=LEZ.

Über Overpass-Turbo kann man sich einen guten Eindruck über die bisher erfassten Umweltzonen machen. Im OpenStreetMap Forum kann über die Wochenaufgabe diskutiert werden. Ansonsten werde ich so oft wie möglich im IRC-Channel #osm-de auf irc://irc.oftc.net online sein.

Falls ihr auf Twitter über diese Wochenaufgabe berichtet, würde ich mich freuen, wenn ihr den Hashtag #osmwa3536 verwendet.


Hier nochmal die wichtigsten Links:

Wie Tobias, könnt auch ihr uns Vorschläge für die Wochenaufgabe zusenden. Wir haben derzeit noch ein paar Ideen auf Halde liegen. Euer Vorschlag wird für uns attraktiver, wenn ihr – wie Tobias – einen fertigen Text samt Overpass-Abfrage beilegt.

Wochennotiz Nr. 213

12.08. – 18.08.2014

opentopomap_garmin

OpenTopoMap Garmin Edition [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

Wochenaufruf

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

  • Der Call for Presentations für die State Of The Map 2014 in Buenos Aires ist eröffnet.
  • Am 20. September findet im Rhein-Neckar-Kreis ein Freiwilligentag statt. User Vale sucht noch Freiwillige aus Heidelberg, die mithelfen wollen über OSM zu informieren.

Karten

Tagging

Programme

Programmierung

  • und noch ein Geocoder mit OSM Daten. (via @twbell)

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 20.8. bis 27.8.2014

Ort Name Datum
Augsburg Stammtisch 20.08.2014
Bremen Stammtisch 25.08.2014
Düsseldorf Stammtisch 27.08.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Andi hat Marcus Dapp von der Open Knowledge Foundation Deutschland getroffen und unterhält sich u. a. über Open Source, Open Data, E-Government, Open Knowledge Foundation und Code for Germany… Aber hört selbst … RadioOSM 37
  • Wir möchten auf unsere neu gestaltete Seite mitmachen hinweisen.