Ein paar Worte zum Baustellenmapping

Eine der größeren Baustellen in Karlsruhe – aktueller Stand auf OpenStreetMap.org Eine der größeren Baustellen in Karlsruhe – aktueller Stand auf OpenStreetMap.org (Daten © OpenStreetMap-Mitwirkende, Grafik CC-BY-SA)

Ich bin jetzt schon seit ca. 5 Jahren bei OpenStreetMap dabei und mappe viel in der selbsternannten „Baustellenhauptstadt“ Karlsruhe. Nachdem ich mich in letzter Zeit immer wieder darüber geärgert habe, dass Baustellen eingetragen werden, die nur wenige Tage dauern – oft ohne jeglichen Hinweis darauf, wie lange eigentlich gebaut wird – habe ich mich letzte Woche dazu entschlossen einen Blogeintrag in meinem Benutzerblog auf OpenStreetMap.org zu schreiben mit einigen Tipps zum Baustellenmapping. Ich danke hiermit auch dem Team vom OSMBlog, das mir die Möglichkeit gegeben hat meinen Artikel auch hier zu veröffentlichen.

Die meisten Leute mögen keine Baustellen: Sie sind laut, dreckig und verursachen Staus. Aber besonders in gut erfassten Regionen sind Baustellen etwas Tolles für Mapper: Es gibt etwas Neues zum Erfassen! Und OpenStreetMap könnte die erste Karte sein, auf der die neue Verkehrsführung zu sehen ist.

Aber sei vorsichtig: Es gibt ein paar Dinge, die man beim Baustellenmapping beachten sollte.

Häufige Probleme beim Baustellenmapping:

  • Während die Hauptkarte auf openstreetmap.org normalerweise innerhalb weniger Minuten aktualisiert wird, gibt es andere Karten und Router, die ihre Daten vielleicht nur einmal im Monat oder seltener aktualisieren. Es könnte also passieren, dass die Baustelle schon lange beendet ist, wenn sie auf der Karte/im Router auftaucht.
  • Einige Firmen drucken Offlinekarten mit OpenStreetMap-Daten. Diese werden oft mehrere Jahre genutzt. Es kann also sein, dass Straßen auf einer solchen Karte fehlen, weil sie zum Zeitpunkt der Erstellung gerade wegen einer Baustelle gesperrt waren.
  • Nicht alle Mapper wissen von der Baustelle bzw. der geänderten Verkehrsführung und machen deine Änderung rückgängig oder passen die Gebäude/den Straßenverlauf wieder an das jetzt veraltete Bing-Luftbild an.
  • Die Baustelle gerät in Vergessenheit und niemand kümmert sich darum, die Baustelle nach Beendigung wieder zu entfernen.
  • Nach dem Ende der Baustelle werden nicht alle Tags wieder auf ihren vorherigen Wert zurückgesetzt (passiert häufig bei Geschwindigkeitslimits auf Autobahnen).

Um diese Probleme zu vermeiden, überlege dir zuerst um welche Art von Baustelle es sich handelt:

  • Kleine Baustellen, z.B. Straßenreparaturen, kleine Renovierungsarbeiten
    dauern normalerweise nur ein paar Stunden bis zu ein paar Tagen. Können kleine Verkehrsbehinderungen verursachen. Normalerweise lohnt sich das Mapping hier nicht. Wenn die Sperrungen vorher bekannt gegeben wurden, kannst du sie mit dem Temporary-Schema eintragen.
  • Sanierungsarbeiten
    dauern ca. 1 Woche bis zu mehreren Monaten. Straßen und Eisenbahnstrecken werden während den Bauarbeiten häufig gesperrt. Auf Autobahnen wird oft die Spuranzahl reduziert und ein Tempolimit eingerichtet. Das ist ein bisschen kniffliger. Ich benutze normalerweise das Temporary-Schema, da der Nutzen durch die eingetragene Sperrung oft geringer ist, als der Schaden, der durch nicht regelmäßig aktualisierte Karten/Router entsteht. Für länger andauernde Projekte (> 1 Jahr) kann es jedoch trotzdem sinnvoll sein die Sperrungen regulär einzutragen, wenn man sicherstellen kann, dass die Baustelle nach Ende wieder entfernt wird.
  • Große Verkehrs- und Städtebauprojekte
    Die Bauarbeiten dauern oft über Jahre. Während der Bauarbeiten wird die Verkehrsführung oft mehrmals geändert und kann nach Abschluss des Projekts anders als vor dem Projekt sein. Beispiele: Stuttgart 21, Kombilösung Karlsruhe, Umbauten von Autobahnkreuzen Ich denke hier kann man die Karte durchaus in Echtzeit aktualisieren. Man sollte dabei nur aufpassen, dass keine wichtigen Hauptverkehrsstrecken unterbrochen werden und darauf verzichten Sperrungen einzutragen, die nur wenige Tage dauern.
  • Neubauten und Abrissarbeiten
    Neue Straßen, neue Eisenbahnstrecken, neue Gebäude
    Diese kann man in Echtzeit mappen, da man hier eigentlich nichts falsch machen kann.

Da wir jetzt wissen, um welche Arten von Baustellen es sich handeln kann, sollten wir uns noch ein paar Do’s und Don’ts anschauen um die oben genannten Probleme zu vermeiden.

Do’s:

  • Dokumentiere was du tust! Benutze Changeset-Kommentare und die Tags note, source und start_date um anderen Mappern zu zeigen, dass die Straßenführung geändert wurde. Das hilft anderen Mappern beim Verstehen, was und vor allem warum du das geändert hast.  Wenn du es weißt, notiere auch das erwartete Abschlussdatum der Baustelle.
  • Ändere die Tags auf razed:highway=*/razed:building=* und end_date=* anstatt die Objekte einfach zu löschen. Dadurch wissen andere Mapper, dass die Objekte nicht mehr existieren und sie tragen die Objekte nicht einfach nach den Bing-Luftbildern oder einer Ortsbegehung, die schon einige Zeit zurückliegt, wieder ein.
  • Falls du auf eine seltsam aussehende Verkehrsführung triffst, die nicht mit dem Luftbild oder deiner Ortskenntnis übereinstimmt, recherchiere zuerst, ob es eventuell Bauarbeiten gab oder kontaktiere den Mapper, bevor du möglicherweise die Arbeit eines anderen Mappers zerstörst.
  • Benutze die temporary-Tags um Änderungen, die nur kurze Zeit dauern, einzutragen. Alternativ kannst du auch Conditional Restrictions für Straßensperrungen verwenden.
  • Frage dich beim Mappen von Straßensperrungen immer: “Was ist schlimmer? Das Fahren einer riesigen Umleitung, weil das Navigationsgerät geglaubt hat, die Autobahnabfahrt sei gesperrt, oder das Routing durch eine vorübergehend gesperrte Straße?” Bedenke auch, dass Straßensperrungen oft ausgeschildert oder über Dienste wie z.B. TMC verfügbar sind. Denke auch an andere Anwendungen als die OpenStreetMap-Standardkarte.

Don’ts:

  • Trage keine Baustellen ein, die nur wenige Tage dauern.
  • Trage keine Baustellen ein, wenn du nicht sicher sein kannst, dass die Baustelle nach Beendigung von dir oder einem anderen Mapper wieder entfernt wird.
  • Missbrauche nicht den name-tag um die Baustelle zu beschreiben (abgerissenes Gebäudeehemalige KaserneBaustelle), verwende stattdessen description=*.

Was denkt ihr? Wie sind eure Erfahrungen mit Baustellenmapping? Kennt ihr noch mehr Do’s oder Don’ts?

Disclaimer: Dies ist nur meine persönliche Meinung und keine offizielle Richtline.

Wochennotiz Nr. 219

23.9. – 29.9.2014

space


OSM-Karte im Science Fiction-Style [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

Tagging

Wochenaufgabe

  • Diese Woche gibt es keine neue Wochenaufgabe. Wir suchen weiter jemanden, der die Wochenaufgabe koordiniert und betreut ( siehe mitmachen).

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

Karten

Kennst du schon …

Programme

Programmierung

  • Die Version 0.2.1b von OSM Buildings wurde veröffentlicht, in der die Darstellung pyramidenförmiger Strukturen verbessert wurde.

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 1.10.2014 bis 8.10.2014

Ort Name Datum
Wien Stammtisch 1.10.2014
Lübeck Stammtisch 2.10.2014
Dortmund Stammtisch 5.10.2014
Berlin Messe Intergeo 7.-9.10.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Die Wochennotiz hat ständig mehrere Stellen zu vergeben – Themensammler, Meldungschreiber, … Bewerbungen bitte per Mail an uns oder mündlich per IRC (Webchat).
  • Die nächste Folge von RadioOSM Zehn Jahre OpenStreetMap (038) steht zum download bereit.

Wochennotiz Nr. 218

16.09.–22.09.2014

audiovisu


Remix von OSM- und SoundCloud-Daten [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

Tagging

Kennst du schon …

Programme

Programmierung

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 24.09. bis 01.10.2014

Ort Name Datum
Düsseldorf Stammtisch 26.09.2014
Bern Grillieren 26.09.2014
Essen Stammtisch 28.09.2014
online Deadline JOSM-Grafikwettbewerb 30.09.2014
Wien Stammtisch 01.10.2014

Hinweis: Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

Wochennotiz Nr. 217

09.09. – 15.09.2014

ExploredMapStyleToner
neuer Layer in „Your OSM Heat Map“ von Pascal [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

openstreetmap.dach

Wochenaufgabe

  • Die Wochenaufgabe Rettungspunkte läuft weiter. Für die KW39/40 werden noch Ideen gesucht.

OpenStreetMap-Foundation

  • Simon Poole gibt als Vorsitzender der OpenStreetMap Foundation ein Interview.

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

  • Am 18./19. Oktober lädt die Geofabrik in Karlsruhe zum achten Karlsruher Hackweekend ein. Wer bis dahin nicht warten kann/will, kann schon am Wochenende davor (11./12. Oktober) im Büro 2.0 in Berlin gleichgesinnte OSM-Entwickler treffen.
  • Für die Intergeo können und sollten noch die “Ausstellerangaben” ausgefüllt werden. Gemeint sind damit Einträge für den Messekatalog und die Messe-Webseite. Auch Pressemitteilungen und “Messehighlights” sind möglich. Wer also pünktlich zur Intergeo etwas fertig hat, darf uns das gerne als “Highlight” nennen (und wenn es bloß “alle Adressen Musterstadt” ist).
  • Auch die OpenSeaMap ist auf der INTERGEO in Berlin (Karte) vertreten. Eintrittskarten und weitere Informationen gibt es bei Markus. (Achtung: Anmeldung im Wiki erfoderlich!)

Karten

Tagging

Kennst du schon …

Programme

  • Ethermap, ein Karteneditor für kollaboratives Editieren in Echtzeit, ist als Teil einer Masterarbeit an der Uni Münster entstanden (Demo-Instanz).
  • Daniel Kerkow stellt seine Top5 QGis Plugins vor.

Programmierung

Weltweit

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 17.09.2014 bis 24.09.2014

Ort Name Datum
Dortmund Stammtisch 17.09.2014
Karlsruhe Stammtisch 17.09.2014
Internet RadioOSM live 17.09.2014
Augsburg Stammtisch 18.09.2014
Innsbruck Stammtisch 18.09.2014
Bremen Stammtisch 22.09.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Die Wochennotiz hat ständig mehrere Stellen zu vergeben – Themensammler, Meldungschreiber, … Bewerbungen bitte per Mail an uns oder mündlich per IRC (Webchat).

Wochennotiz Nr. 216

02.09. – 08.09.2014

Berlin_OSM_2007_2014Berlin – 6,011 contributors – 1,447,791 features – June 2007 to August 2014 [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

openstreetmap.dach

  • Als Ausgleich für eine nicht attributierte Verwendung von OSM in Einkaufaktuell, wird in der Karlsruher Ausgabe der Postwurfsendung Einkaufaktuell eine OSM-Anzeige erscheinen. Bis zum 17. September können daher noch Entwürfe eingereicht werden.

Wochenaufgabe

  • Fehlende Rettungspunkte ergänzen. Die neue Wochenaufgabe KW37/38 bis zum 21.09.2014 im Blog, im Forum und auf Twitter.
  • Die Wochenaufgabe bekommt eine eigene Dynamik. Das Wochennotizteam freut sich über die Initiative und stellt gerne alle bisher nur intern zusammengetragenen Daten zur Verfügung, damit sie auch ins Wiki übertragen werden können. Wenn das jemand übernehmen möchte – Email genügt. 😉

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

  • Die MaptimeBER findet schon am 16. September statt. (nicht wie wir in WN214 geschrieben am 26. September)
  • Die Einreichungsfrist für Vorträge für die State of the Map 2014 in Buenos Aires, Argentinien, wurde bis zum 14. September verlängert.
  • User robert meint, das Logo der SotM in Argentinien solle korrigiert werden.
  • Vom 07. bis 09. Oktober findet auf dem Messegelände in Berlin die Geodäsie- und Geoinformations-Fachmesse Intergeo statt. OSM ist zum siebten Mal dort vertreten. Es werden noch weitere Standbetreuer gesucht.
  • Lars Lingner lädt zum FOSSGIS-geförderten OSM-Hackweekend am 11. und 12. Oktober im Büro 2.0 in Berlin ein.

Karten

#switch2osm

  • Der Fahrradcomputerhersteller Sigma Sport zeigt in einem Video von der Fahrradmesse Eurobike in Friedrichshafen, wie er OSM verwendet.

Kennst du schon …

Programmierung

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 11.09.2014 bis 18.09.2014

Ort Name Datum
Berlin-Brandenburg Stammtisch 11.09.2014
Braunschweig Stammtisch 13.09.2014
Dortmund Stammtisch 14.09.2014
Bonn Stammtisch 16.09.2014
Hannover Stammtisch 16.09.2014
Berlin Indoormappingparty 16.09.2014
München Stammtisch 16.09.2014
Lüneburg Stammtisch 16.09.2014
Karlsruhe Stammtisch 17.09.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Die Wochennotiz hat ständig mehrere Stellen zu vergeben – Themensammler, Meldungschreiber, … Bewerbungen per Mail an uns oder mündlich per IRC (Webchat).

Wochenaufgabe Rettungspunkte KW 37/38 08.09.–21.09.2014

Anfahrpunkt_für_Rettungsfahrzeuge_HP_108_Alter_Lorscher_Weg_102_1235

Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge HP 108 Alter Lorscher Weg 102 1235“ von Martin Hawlisch (LosHawlos) – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

In den nächsten zwei Wochen stehen Rettungspunkte im Mittelpunkt. Die auch als „Rettungskette“ oder „Anfahrtspunkt für Rettungsfahrzeug“ genannten POIs helfen in Notsituationen Rettungsfahrzeuge schneller an den richtigen Ort zu leiten. Rettungspunkte findet man an befahrbaren Wegen, meist an markanten Punkten (Wandererparkplätzen, Wegkreuzungen, Wanderer-Schutzhütten). Gekennzeichnet sind sie mit Schildern, auf denen ein Rettungspunkt-Symbol sowie eine Kennnummer dargestellt ist.

Derzeit sind im deutschsprachigen Raum ca 12800 Rettungspuntke in die OSM-Datenbank eingepflegt worden. Diese werden in einigen POI Sammlungen für Outdoorkarten genutzt. Eine Karte mit Rettungspunken hat Jan vor einiger Zeit erstellt.

Daten über Rettungspunkte werden derzeit lokal von den Aufstellern gepflegt und in allen möglichen Formen und Lizenzen veröffentlicht. Im Wiki sind einige Listen erwähnt, es gibt ein (kommerzielles) Projekt rettungspunkte.info mit derzeit 345 Punkten.

Neben den Tag highway=emergency_access_point sollte auf jeden Fall die Referenznummer als ref=<NUMMER_DES_RETTUNGSPUNKTES> eingetragen werden.

Daneben können noch zusätzliche Tags bei Bedarf ergänzt werden

emergency_telephone_code=<NOTRUFNUMMER>
operator=<BETREIBER>
name=<NAME_DES_RETTUNGSPUNKTES>
ele=<ANGEGEBENE_HÖHE_ÜBER_MEER>

Über Overpass-Turbo kann man sich einen guten Eindruck über die bisher erfassten Rettungspunkte machen. Im OpenStreetMap Forum kann über die Wochenaufgabe diskutiert werden.

Falls ihr auf Twitter über diese Wochenaufgabe berichtet, würde ich mich freuen, wenn ihr den Hashtag #osmwa3738 verwendet.


Hier nochmal die wichtigsten Links:

Rettungspunkte-Wiki-Seite
Thread im Forum zu dieser Wochenaufgabe
Abfrage für Overpass-Turbo
Karte mit Rettungspunkten
Rettungspunkte auf rettungspunkte.info  ( Weiternutzung nicht erlaubt )
IRC-Channel #osm-de auf irc://irc.oftc.net

Auch ihr könnt uns Vorschläge für die Wochenaufgabe zusenden oder ins Wiki eintragen. Wir haben derzeit noch ein paar Ideen auf Halde liegen. Euer Vorschlag wird für uns attraktiver, wenn ihr einen fertigen Text samt Overpass-Abfrage beilegt.