Wochennotiz Nr. 223

21.10. – 27.10.2014

CheckAutopista


neues QA-Tool für Autobahnen – CheckAutopista [1]

Wahlen zum Vorstand der OpenStreetMap-Foundation

  • Frederik Ramm gibt als Schriftführer der OSMF bekannt, dass Simon Poole als Vorstandsvorsitzender mit sofortiger Wirkung zurückgetreten ist. Grund sei, so Frederik auf talk-de, Steve Coasts Comeback-Versuch in Form einer Wiederkandidatur. Näheres dazu weiter unten.
  • Auf der OSM-Talk Mailingliste wird über den aktuellen Zustand des OSMF-Boards diskutiert. Auslöser ist die anstehende Wahl von Board-Mitgliedern sowie ein Bericht von Frederik Ramm, der in den letzten zwei Jahren Mitglied des Boards war.
  • Aufgrund der Diskussion über die Zustände im OSMF-Vorstand versucht Steve Coast ein Comeback und kandidiert für die Wahlen zum Vorstand. Seine Kandidatur erntet Kritik.
  • Während der oben genannten Diskussionen im Vorfeld der OSMF-Vorstandswahlen wurde Kritik laut, dass die Finanzberichte der OSMF nur mit Verzögerungen von deutlich über einem Jahr veröffentlicht werden und selbst den Vorständen (Finanzvorstand ausgenommen) nicht bekannt sind. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde jetzt der Finanzbericht für 2013 veröffentlicht. Bitte beachtet auch die Anmerkungen auf der Liste OSMF-Talk.
  • Richard Fairhurst, der Entwickler des Editors Potlach, kommentiert in seinem Blog die aktuelle Diskussion zur OSMF-Wahl.
  • Simon Poole, der als Vorstandsvorsitzender der OSMF vor wenigen Tagen mit sofortiger Wirkung zurücktrat, erklärt seinen Rücktritt in einer Serie von Blogposts.
  • Fragen an die Kandidaten und die Antworten darauf gibt es im OSM-Wiki.
  • Frederik Ramm, einer der Kandidaten, erklärt auf OSMF-Talk, warum er nichts von Face-to-Face-Treffen im Rahmen der Vorstandsarbeit hält. Die Diskussion triftet zum Teil in die Themenbereiche Fundraising und Serverkosten ab.

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

  • Es gibt einfach zu viele Open-Data-Portale, sonst gäbe es keinen Bedarf für eine Liste der Listen – datacatalogs.org und Catalog of Open Data Portals.
  • Die britische Firma GeoLytix hat einen Datensatz mit 6872 britischen Supermärkten veröffentlicht. Zur Erfassung wurde u. a. Google Street View verwendet. Die Lizenz ist nicht OSM-kompatibel.
  • Mapbox hat vom Centre of Spatial Law ein White Paper “The ODbL and OpenStreetMap: Analysis and Use Cases” (PDF 282 kB) anfertigen lassen, das die Probleme der ODbL-Lizenz zusammenfasst und darlegt, warum Mapbox eine Lizenz ohne Weitergabe unter gleichen Bedingungen (Share-Alike) will. In den Kommentaren zu Alex Barths User Diary wird Kritik an der Methodik und den Inhalten laut.
  • Der OKFN-Mitarbeiter Christian Heise ist am 5. November als “Open-Data-Sachverständiger” in den Bundestagsausschuss Digitale Agenda (#btada) geladen und bittet um Feedback zu den Punkten, die er vortragen will.
  • Die Bremische Bürgerschaft hat den Bremer Senat einstimmig aufgefordert, “ehrenamtlich Tätige im Bereich der Kartenerstellung und Geodatengewinnung in ihrem Engagement zu unterstützen”. Weitere Infos auf der Bremer Mailingliste und in der Drucksache 18/1468 (PDF 158 kB).

openstreetmap.dach

Wochenaufgabe

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

#switch2osm

  • Sports Tracker nutzt OSM.

Tagging

Kennst du schon …

Programme

Programmierung

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 29.10.2014 bis 05.11.2014

Ort Name Datum
Düsseldorf Stammtisch 29.10.2014
Ratzeburg Mappingparty 01.11.2014
Bern Mappingparty 01.11.2014
Dortmund Stammtisch 02.11.2014
Wien Stammtisch 05.11.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Die Wochennotiz hat ständig mehrere Stellen zu vergeben – Themensammler, Meldungsschreiber, … Angebote bitte per Mail an uns oder mündlich per IRC (Webchat).

Wochennotiz Nr. 222

14.10. – 20.10.2014

Berlin_farbcodiert


Die Karte zeigt farbcodiert die Orientierung der Straßen in Berlin[1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • Ein Interview mit Pascal Neis hat der OpenCage Data Blog veröffentlicht. Pascal ist Mapper, hat in den vergangenen Jahren viele Tools entwickelt, zu OSM geforscht und hat bis August unsere Tochterausgabe “weekly” veröffentlicht.
  • Das Qualitätssicherungswerkzeug Check Autopista von Users k1wi ermöglicht ein schnelles Prüfen von spanischen Autobahnen auf fehlende maxspeed- oder lane-Tags.
  • Ein Tutorial-Video zur Rektifizierung historischer Karten mit Map Warper. (via Twitter)
  • Richard Fairhurst hat dem OSM-Editor Potlach 2 einige Verbesserungen spendiert
  • Ein Tutorial zum Drucken von OSM-Karten mit der Software Mapbox-Studio.
  • Ein Tutorial zur Nutzung von eigenen Luftbildern oder historischen Karten in Mapbox-Studio. (via Twitter)
  • Der OpenCageData Blog interviewt Atanas Entchev, den Macher hinter dem GeoHipster Blog. (via Twitter)
  • User adaviel fragt, wie man in Wäldern besseren GPS-Empfang bekommt.
  • Frederik Ramm hat auf der OSM-Diversity-Mailingliste einen Entwurf für einen Verhaltenskodex zwischen Mappern zur Diskussion gestellt.
  • Ein Interview mit Ahasanul Hoque über den aktuellen Stand von OpenStreetMap in Bangladesh wurde im OpenCage Data-Blog veröffentlicht.
  • Lars berichtet in diesem Blog über einen Gemeinschaftsstand auf der Geodäsie- und Geoinformatikmesse Intergeo in Berlin, bei dem auch OpenStreetMap dem interessierten Messepublikum vorgestellt wurde.

Open Data & ODbL

  • Die Stadt Frankfurt am Main hat ihr Open Data Portal eröffnet. Unter anderem sind dort “Hauskoordinaten des Stadtgebietes Frankfurt (Straßenname, Straßenschlüssel, Hausnummer), ca. 90.000 Datensätze” verfügbar. Eine Auswertung von Dietmar Seiffert ist bereits verfügbar. (via Twitter)
  • Der Verein “Unabhängiges Institut für Umweltfragen” hat eine Internetplattform veröffentlicht, die den Informationsaustausch und die Kooperation zwischen unterschiedlichen Umwelt- und Naturschutzverbänden und engagierten Freiwilligen verbessern soll. Dazu werden Forderungen nach Stellungnahmen von Behörden auf Karten visualisiert.

Wochenaufgabe

OpenStreetMap-Foundation

  • Die Ergebnisse der Wahl des OSM US Boards stehen fest.
  • Richard Weait bloggt über die anstehende Neuwahl von zwei Vorständen der OpenStreetMap Foundation auf der State of the Map Konferenz in Argentinien. Auf der osmf-talk Mailingliste ist eine ausführlichen Diskussion über die derzeitige Situation entbrannt.
  • Grant Slater, einer der OSM-Systemadministratoren, möchte die Caching-Schicht des
    Content Delivery Networks des OSM-Tileservers neuschreiben und sucht dafür noch Unterstützung.
  • Die OpenStreetMap-API wird aufgrund von Wartungsarbeiten am Samstag, den 26.10, von 12:00 bis voraussichtlich 13:30 Uhr nicht verfügbar sein. Alle Dienste, die einen Login über osm.org erfordern, funktionieren währenddessen nicht. Weitere Informationen auf Deutsch im Forum und auf Englisch im OSM-Wiki.

Konferenzen

  • Für die FOSDEM 2015, einer zweitägigen Konferenz zum Thema freie Software, können bis zum 1. Dezember 2014 Vorschläge für Vorträge eingereicht werden. An einem der Tagungstage soll es zudem einen “geospatial devroom” zum Austausch zwischen Entwicklern geben, die sich für Geothemen interessieren.

Karten

#switch2osm

Kennst du schon …

  • … die spanischsprachige Mailingliste talk-latam für Diskussionen auf Spanisch für Lateinamerikaner?
  • …, dass man als Firefox-User sich wiki.openstreetmap.org und www.openstreetmap.org als Suchmaschine hinzufügen kann? Einfach die beiden Seiten aufrufen und jeweils oben rechts im Suchfeld “OpenStreetMap Wiki Search hinzufügen” bzw. “OpenStreetMap Search hinzufügen” anklicken.

Programme

  • Version 1.1 des QGIS-Plugin “QuickOSM” wurde veröffentlicht, welches schnellen Zugriff auf OSM-Daten innerhalb von QGIS durch Nutzung der Overpass-API erlaubt. (via Twitter)
  • Die Firma Boundless hat Versio vorgestellt, eine neue Management- und Kollaborationsplattform für räumliche Daten.
  • Die OSM verwendende iOS-App Trails.io ist nun kostenlos im Apple App Store verfügbar. (via Twitter)

Programmierung

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 22. bis 29.10.2014

Ort Name Datum
online Ende der Kandidatur- und Vorschlagsphase für die Wahlen zum OSMF-Vorstand 23.10.2014
Lüchow Stammtisch 23.10.2014
Bad Nauheim 2. OpenRailwayMap-Aktiventreffen 24.–26.10.2014
online-offline API-Wartungsarbeiten 26.10.2014
Essen Stammtisch 27.10.2014
Bremen Stammtisch 27.10.2014
Viersen Stammtisch 28.10.2014
Düsseldorf Stammtisch 29.10.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Die Wochennotiz hat ständig mehrere Stellen zu vergeben – Themensammler, Meldungschreiber, … Bewerbungen bitte per Mail an uns oder mündlich per IRC (Webchat).

Wochenaufgabe KW 43/44 Recycling

Jeder der schon einmal umgezogen ist kennt sicher das Problem. Schon beim Ausmisten und beim Einzug sammeln sich Unmengen an Abfall von Bruchstücken, Verpackungsmaterial und altem Mobiliar, alte CDs und so weiter an. Der nächste Altpapiercontainer ist vielleicht noch zu finden, andere Materialien wird man aber nicht so einfach los. Wo also liegt die nächste Möglichkeit um den Müll los zu werden? Es sind bereits viele Container und Wertstoffhöfe eingetragen, jedoch fehlt oftmals die Information, welche Materialien angenommen werden. Getagt werden beide mit amenity=recycling. Die Container und Wertstoffhöfe werden mit recycling_type=container bzw.  recycling_type=centre unterschieden. Was dort entsorgt werden kann, wird mit weiteren Tags angegeben. Die am häufigsten verwendeten sind:

  • recycling:glass
  • recycling:paper
  • recycling:clothes
  • recycling:cans
  • recycling:glass_bottles
  • recycling:scrap_metal
  • recycling:plastic
  • recycling:batteries
  • recycling:plastic_bottles
  • recycling:green_waste

Im Wiki sind neben diesen noch zahlreiche weitere Materialien verzeichnet, die jedoch zum Teil kaum verwendet werden. Unter Umständen ist es auch sinnvoll den Betreiber (operator=*), eine Webseite (website=*), Referenz (ref=*) oder den Namen (name=*) der Einrichtung mit anzugeben. Um Ruhestörungen und unnötige Fahrten und Wege zu vermeiden, lohnt es sich auch die Öffnungs- bzw. Benutzungszeiten (opening_hours=*) mit anzugeben. Wem das noch nicht sauber genug ist, der kann auch Abfalleimer (amenity=waste_basket) mappen.

Wer will, kann in seinen Changeset-Kommentaren den Hashtag #WA43/44 verwenden. Gern könnt ihr eure Meinungen und Fortschritte auch auf Twitter veröffentlichen.

Statistische Auswertung

</tr

Deutschland / Österreich / Schweiz recycling_centre recycling_container waste_basket
22.10.14 1791 14562 33307
23.10.14 1804 (+13) 14635 (+73) 33331 (+24)
24.10.14 1811 (+7) 14668 (+33) 33458 (+127)
25.10.14 1817 (+6) 14923 (+255) 33530 (+72)
26.10.14 1824 (+7) 14958 (+35) 33556 (+26)
27.10.14 1828 (+4) 15029 (+71) 33629 (+73)
28.10.14 1829 (+1) 15115 (+86) 33658 (+29)
29.10.14 1830 (+1) 15155 (+40) 33686 (+28)
30.10.14 1831 (+1) 15172 (+17) 33712 (+26)
31.10.14 1848 (+17) 15202 (+30) 33715 (+3)
01.11.14 1869 (+21) 15212 (+10) 33727 (+12)
01.11.14 1870 (+1) 15264 (+52) 33759 (+32)
02.11.14
03.11.14
04.11.14
01.11.14 1874 (+4) 15300 (+66) 33932 (+173)
Gesamt +78 +768 +625
Vielen Dank an Thorsten Alge, der die Idee und ein Großteil des Textes gestellt hat.
Ein herzliches Dankeschön auch nochmal an Roland Olbricht, der meine Overpass Abfragen verbessert und zur Beschleunigung der Abfrage sogar etwas an der Overpas API geschraubt hat.

In eigener Sache: Wie ihr vermutlich gemerkt habt, hatten wir in letzter Zeit nicht die Kapazitäten um die Wochenaufgabe im angestrebten zweiwöchigen Abstand zu veröffentlichen. Falls also jemand Lust hat dabei zu helfen, dass es regelmäßiger wird, wendet euch bitte an uns. https://blog.openstreetmap.de/mitmachen/

Update:
So die 2 Wochen sind wieder rum. Es ist einiges an Daten hinzu gekommen. Es wurden immerhin 78 Wertstoffhöfe, 768 Recyclingcontainer und 625 Mülleimer in dieser Zeit eingetragen.
Auch der #hastag für den Changeset Kommentar wurde gut genutzt. Leider kann ich hier nicht für die vollen zwei Wochen sprechen, da ich aus Zeitgründen nach der ersten nicht geschaut habe. In den letzten 7 Tagen hat zwar nurnoch ein Mapper unter dem hastag #WA43/44 Changesets hochgeladen, jedoch habe ich in der ersten Woche einige mehr gesehen.
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben.

Es sieht leider momentan nicht so aus, als würde es sofort die nächste Wochenaufgabe geben. Wir haben zahlreiche Vorschläge, aber niemanden der gerade genug Zeit hat umd eine auszuarbeiten und zu betreuen. Falls jemand Interesse hat bitte melden.

Happy Mapping
Christian aka Hedaja

Ein Community-Projekt auf einer internationalen Messe

Die Intergeo fand vom 7. bis 9. Oktober 2014 in den Berliner Messehallen am Funkturm statt. Dabei handelt es sich um eine internationale Messe mit den Schwerpunkten Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Dieser Beitrag zeigt auf, warum die Veranstaltung für OpenStreetMap nützlich ist und beleuchtet einige Begebenheiten während der Messe.

Seit dem Jahr 2006 gibt es regelmäßig eine Beteiligung des FOSSGIS e.V. in der Form eines Informationsstandes. Um freien Projekten (z.B. QGis, MapServer) eine Präsentationsmöglichkeit bieten zu können, wurde ein großer Gemeinschaftsstand umgesetzt. Dieser hieß lange Zeit OSGeo-Park, dieses Jahr OpenSource-Park. Dort stellen Firmen ihre Produkte oder Dienstleistungen vor und zahlen für die Standfläche. Die freien Projekte bekommen einen Teil der Fläche und ziehen natürlich durch ihre Bekanntheit ebenso Publikum an. Diese Mischung macht deutlich, dass sich Open Source und kommerzielle Firmen gut ergänzen.

OpenStreetMap ist seit dem Jahr 2008 dabei. Die Community kümmert sich eigenständig um Planung, Transport, Auf- und Abbau sowie die Standbesetzung während der Messe. Koordiniert wird alles im OSM-Wiki. Außerdem kann man dort nachlesen in welchen Städten man bereits war und wer mitgemacht hat.

Die Arbeit fängt schon einige Wochen vor der Eröffnung an. Die Wiki-Seite wird angelegt und Kalendereinträge gemacht. Es wird schon überlegt, was man zeigen möchte und natürlich schreibt man Emails und telefoniert mit anderen OSMern, um sich abzustimmen. Haben wir genug Flyer, muss noch etwas gedruckt oder bestellt werden? Von wo und wie werden die üblichen Messeutensilien (Klebeband, Schere, Werkzeug, Steckdosen, Kabel usw) transportiert? Mit der Zeit lernt man natürlich dazu. Überraschungen gibt es aber fast jedes Mal. Es kam schon vor das auf den Aufbau des Standes (die üblichen Wände inkl. Strom u. Internet) vor Ort noch einige Stunden gewartet werden musste. Das Thema Internet vor Ort ist auch jedes Mal spannend. Dieses Jahr wurde jedem Stand ein WLAN-Zugang zur Verfügung gestellt, bei dem sich ein Gerät anmelden konnte. Vor Ort hatten wir jedoch diverse mobile Geräte und eine Handvoll Laptops. Zusätzliche Fritzboxen, Switches und Router erleichtern das Einrichten von Workarounds. Gut wenn man vorher dran denkt.

Die eigentliche Standfläche ist jedes Mal unterschiedlich. Zum Glück kennt man inzwischen die meisten Leute des OpenSource-Parks. Da hilft man sich gegenseitig. Wir benötigten z.b. noch einen flachen Tisch, auf dem wir die ausgedruckten Karten auslegen wollten. So sind wir zum nächsten Messe-Imbiss gegangen und haben dort nach Kisten gefragt. Glücklicherweise konnten wir 6 Stück (gegen Pfand) ausleihen. Dank Klebeband und Pappe hatten wir einen ansehnlichen Sockel gebaut und unser Auslagetisch war fertig.

Der Aufbau erfolgt immer einen Tag vor der Eröffnung. Sobald die Messetore aufgehen, kommen die Besucher und würden an einem halbfertigen Stand vorbei gehen. Spätestens eine Woche vorher steht auch fest, wer eigentlich am Stand ist und den Besuchern weiterhelfen kann. Glücklicherweise gibt es bei OpenStreetMap und in der FOSSGIS-Szene dafür immer ausreichend Freiwillige. Dadurch ist man bei der Besetzung zeitlich flexibel, auch halbe Tage sind damit abdeckbar. Wer also über OSM etwas erzählen kann, egal ob Mappingtipps oder Kartentipps für mobile Geräte, trägt sich das nächste Mal auf der Wiki-Seite ein. Lohnend ist auch ein Rundgang über die Messe. Die meiste Technik ist zum anfassen da und es gibt genügend Ansprechpartner die nur darauf warten Fragen gestellt zu bekommen.

Das es sich um eine Business-Messe handelt, sieht man zumindest bei den Ausstellern die meisten Menschen in Anzug mit Krawatte oder Kleid. Es gibt nicht wirklich eine Kleiderordnung, der Alltags-Büro-Look tut es auch. Wir achten immer auf Sauberkeit und Ordnung am Stand. Unterstützt wurden wir auf dem OpenSource-Park wieder durch eine Hostess, die uns und die Besucher mit Getränken und Knabbereien versorgte. Wer den ganzen Tag vor Ort ist, bringt sich besser selbst Essen und Trinken mit. Die Preise an den Imbissständen sind messetypisch ziemlich hoch.

Während der Veranstaltung steht man die ganze Zeit und unterhält sich mit den Besuchern. Zu den Hauptzeiten kann es schon mal vorkommen, das nicht jeder Besucher bedient werden kann. Je mehr Standpersonal da ist, desto besser. Andererseits kommen die Besucher später nochmal, einige kommen sogar öfters vorbei. In den seltenen Fällen in denen kaum Andrang herrscht, nutzt man die Zeit für einen eigenen Messerundgang, füllt Flyer nach oder räumt mal diverse Browsertabs und JOSM-Fenster auf.

Auf der Intergeo trifft man hauptsächlich Fachpersonal. Firmen die Geodaten verarbeiten und wissen wollen, wie sie OSM-Daten beziehen können. Behördenmitarbeiter die sich für das Thema Qualität der Daten interessieren. Auffallend ist, das die meisten Besucher OSM bereits kennen und gezielt Fragen stellen. Sehr vereinzelt trifft man auch auf Kritiker, die einem zeigen wollen, das OSM gar nicht funktionieren kann. „Darf wirklich jeder in die Datenbank schreiben?“ oder „Wie verdient ihr eure Miete und wer bezahlt die Server?“ – inzwischen ist man in den Antworten geübt. Sehr oft kamen Fragen zur Attributierung bei der Einbindung von OSM-Karten in Webseiten oder in Printmedien. In der Mehrzahl der Fälle konnten wir schnell und einfach helfen. Wer jedoch eigene Datenbanken betreibt, die nicht nur OSM-Daten enthalten und verarbeiten, muss sich selbst darum kümmern, das alle Lizenzbestimmungen entsprechend berücksichtigt werden.

Ein großer Besuchermagnet auf dem OpenSource-Park ist das Vortragspodium. Dort können Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen, aber auch die einzelnen freien Projekte über ihre Arbeit sprechen. Es hängt immer ein aktueller Plan mit den Themen aus, so das man auch gezielt zu bestimmten Vorträgen hingehen kann. Anschließend steht der Redner für individuelle Fragen zur Verfügung.

Erneut konnten wir wieder den Besuchern einen gewünschten Kartenausschnitt im Großformat ausdrucken. Dank der Firma Epson, die uns ihr Top-Modell SureColor SC-T7200D inklusive Papier und Tinte, zur Verfügung stellte, bedruckten wir insgesamt mehr als 75m Papier. Am ersten Tag spielte die Technik uns noch einen Streich, so das wir nur vorgerenderte Karten ausdrucken konnten. Aufgrund der Datenmenge und des komplexen Setups steht der Renderserver dazu in einem Rechenzentrum und ist über das Internet zugänglich. Der Knackpunkt ist also ein funktionierender Internetzugang. Am zweiten und dritten Tag konnten konnten wir allen Besuchern demonstrieren, das eine OSM-Karte auf 42-Zoll-Papier ausgedruckt, auch an der Wand aufgehängt ansehnlich ist. Den Plotter zu bedienen ist wirklich einfach. Richtig einfach wird es mit der richtigen Drucksoftware. Diese benötigte leider ein Windows-System, so das wir dafür einen extra Rechner vorbereitet haben. Für den fast pausenlosen Druck sorgte auch die Tatsache, das der Plotter zwei Papierrollen gleichzeitig vorhält und diese per Software umgeschaltet werden können. Das Aussuchen des gewünschten Kartenausschnittes dauerte insgesamt am längsten. Sobald dieser fest stand, wurde das Kartenbild innerhalb von ein bis fünf Minuten gerendert und auf den Messerechner heruntergeladen. Der Ausdruck selbst dauerte ebenfalls nur wenige Minuten.

Damit die ausgedruckten Karten auf dem Transport nach Hause nicht beschädigt werden, hatten wir noch faltbare Kartenkartons besorgt. Diese mussten lediglich zusammen gesteckt werden und die Besucher konnten den Ausdruck sicher transportieren. Besonders gefreut haben uns Besucher, die auf anderen Veranstaltungen bereits einen OSM-Kartenausdruck mitgenommen hatten und sich noch einmal bedankt haben.

Veranstaltungen wie die Intergeo sind eine wichtige Anlaufstelle für alle OSM-Interessierte. Hier gibt es den persönlichen Kontakt ohne Anmeldung bei Mailinglisten oder Wikis. Es ist ebenfalls viel formeller als bei einem Stammtisch und zieht andere Nutzergruppen an. Positiv ist weiterhin, das man andere OSMer kennen lernt und sich austauschen kann. Die Atmosphäre ist am OSM-Stand immer sehr angenehm.

Eine willkommene Ablenkung vom ganztäglichen Stehen sind die Standparties mittwochsabends. Bei den großen Firmen wird Musik sowie Essen und Trinken aufgefahren. Auch auf dem OpenSource-Park gab es am Mittwochabend nach Messeschluss ab 18:00 Uhr Bier, Limo und Schnittchen.

 

 

Wochennotiz Nr. 221

07.10. – 13.10.2014

intergeo2014


OSM auf der Intergeo [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • Die Wochennotiz erscheint in Zukunft wieder in einer englischen Version. Und in spanisch. Und in rumänisch. Und in japanisch.
  • Thomas-Krenn-AG fördert OSM2World.
  • Im Bug Tracker des OSM-Editors JOSM wurde ein Vorschlag diskutiert, Presets für “amenity=stripclub” und “amenity=brothel” zu entfernen. Der Änderungsvorschlag, der in Folge einer Diskussion auf der Mailingliste OSMF-Talk entstand, wurde abgelehnt.
  • Martijn van Exel möchte die Mappy Hour wiederbeleben,
  • Auf der talk-de Mailingliste wurde gefragt, welche Dinge bekannt sind, bei denen es mehrere Tagging-Schemata gibt. Daraus entstand eine Diskussion darüber, wie man das Wiki verbessern kann.
  • Die nordsyrische Stadt Kobane existiert bei Bing und Nokia Maps nicht, dafür aber bei OpenStreetMap und Google Maps. (via Twitter)
  • Die wetterfesten Stoffkarten von SplashMaps soll es bald auch auf Deutsch geben. (via Twitter) Siehe auch den Vortrag auf der FOSSGIS 2014 in Berlin (ab 6:18).
  • Der OpenCageData Blog interviewt Robin Hawkes, Gründer und Programmierer von ViziCities, einer 3D Visualisierung von Städten, die als Datenquelle auch OpenStreetMap-Daten verwenden können soll.
  • Der Logo-Wettbewerb für den Editor JOSM ist beendet. Die eingereichten Logos werden im OSM-Forum diskutiert.
  • Ist der Aufnahmeort z. B. Weltall für Satellitenbilder entscheidend für die Wirksamkeit von Urheberrecht? (via @ubahnverleih)
  • Simon Poole blogt über die aktuelle Entwicklung der Mapperzahlen bei OpenStreetMap und weist darauf hin, dass der August 2014 der Monat mit dem zweithöchsten Zuwachs an Neumappern in der ganzen Geschichte von OSM war.
  • User CountryLoon bittet um Mithilfe beim Mappen in Nord-Minnesota und verbindet diesen Aufruf mit einer interessanten Hintergrundgeschichte.
  • Eine neue MapRoulette Challenge zur Korrektur von TIGER-Daten wurde veröffentlicht.
  • Eine neue Version des OpenStreetMap.org Kartenstils, Carto v2.22.0, wurde veröffentlicht. Er enthält unter anderem Verbesserungen am Landcover labelling, wie vorläufige Beispielrenderings zeigen.
  • Im OSM-Wiki entsteht eine Sammlung mit allem, was auf OpenStreetMap basiert und für Rettungskräfte (insbesondere Feuerwehr) interessant sein könnte. Ergänzungen und Ideen sind erwünscht!
  • User lxbarth berichtet vom ersten Treffen lateinamerikanischer Mapper in Mexiko Stadt, das im Rahmen einer Open Data Konferenz stattgefunden hat.

Open Data & ODbL

openstreetmap.dach

Wochenaufgabe

  • Diese Woche gibt es keine neue Wochenaufgabe. Wir suchen weiter jemanden, der die Wochenaufgabe koordiniert und betreut (siehe mitmachen).

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • Die britische Zeitung “The Guardian” berichtet über das “Missing Maps” Projekt, bei dem es um das Kartographieren von gefährdeten Städten in Entwicklungsländern geht, wobei die Daten in die OpenStreetMap-Datenbank eingepflegt werden. Das Missing Maps Projekt wurde vom Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT), Ärzte ohne Grenzen, dem amerikanischen und dem britischen roten Kreuz gegründet.
  • Matt Irwin bloggt über die Fortschritte des Humanitarian OpenStreetMap-Teams (HOT) bei der Kartographierung westafrikanischer Gebiete, die von Ebola bedroht sind.
  • Ein Bericht über die Mappingfortschritte in Lesotho, das über den HOT-Taskmanager koordiniert wird.

Konferenzen

  • [1] Das OSM-Projekt war auf der Intergeo-Konferenz mit einem eigenen Stand vom 07.-09.10.2014 vertreten. Besucher konnten sich ihre OSM-Karte auf ein 44 Zoll Drucker ausdrucken lassen und mitnehmen.
  • Auch OpenSeaMap war auf der Intergeo und hat einen Bericht veröffentlicht.
  • Beim WhereCamp Berlin 2014 vom 13. bis 15. November 2014 findet neben einer Konferenz-, auch ein Barcamp- und ein GeoHacktag statt.
  • Die Einreichung eines Abstracts für die FOSSGIS 2015 in Münster ist ab sofort bis zum 15. November 2014 möglich.
  • Vom 24. bis 26. Oktober 2014 soll in Bad Nauheim nördlich von Frankfurt (Main) das zweite OpenRailwayMap-Aktiventreffen stattfinden. Für eine vereinfachte Kommunikation mit Teilnehmern, die nicht vor Ort sein können, wurde ein IRC-Kanal eingerichtet.

Karten

Tagging

Kennst du schon …

  • … Milvusmap ist ein Webdienst zum Erstellen und Herunterladen von OSM-basierten Karten (eigener Rendering-Stil von milvusmap) als echte PDF-Datei.
  • … die fiktionale Karte von OpenGeoFiction, bei der jeder mitmachen kann, damit Lummerland und andere schönen Dinge für immer ein Zuhause bekommen. (via Twitter)

Programme

Programmierung

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 15.10. bis 22.10.2014

Ort Name Datum
Karlsruhe Stammtisch 15.10.2014
Innsbruck Stammtisch 16.10.2014
Augsburg Stammtisch 16.10.2014
München Stammtisch 16.10.2014
Hannover Stammtisch 17.10.2014
Enns Mapping Party 18.10.2014
Karlsruhe Hack Weekend 18.-19.10.2014
Bonn Stammtisch 21.10.2014
Lüneburg Stammtisch 21.10.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Wir freuen uns über jede Unterstüzung, Themensammler, Meldungschreiber, WordPresscoder … bitte per Mail an uns oder per IRC (Webchat).

Wochennotiz Nr. 220

30.09. – 06.10.2014

wlan


offene Wlan-Hotspots in Mühlheim an der Ruhr [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • Alle Tasks zu Ebola gibt es im Taskmanager in einer Abfrage.
  • Eine Präsentation zeigt anhand des Ebola-Ausbruchs und des Typhoon Haiyan, wie OSM zur Krisenbewältigung beiträgt und welche Mittel dabei eingesetzt werden.

Konferenzen

  • Am 18. und 19. Oktober findet in der Geofabrik in Karlsruhe ein Hack Weekend statt.

Karten

Tagging

  • Marek Strassenburg-Kleciak denkt darüber nach, wie man Fassaden in OSM taggen könnte, die in unterschiedlichen Höhen unterschiedliche Farben haben.

Kennst du schon …

  • Kennst du schon – Das Programm Pocket Earth für iOS nutzt OSM-Daten (auch Offline) (via @TheFive_osm)

Programme

  • OSMfocus ist eine neue Android-App zur Anzeige der detaillierten Daten zu einzelnen OSM-Objekten für unterwegs.
  • Nominatim wurde in Version 2.3 veröffentlicht.
  • Mit OpenDroneMap steht nun eine freie Software für das Post-Processing von Luftaufnahmen von Drohnen zur Verfügung. (via @https://twitter.com/PatrickMeier/status/517302950452940803)

Programmierung

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 08.10.2014 bis 15.10.2014

Ort Name Datum
Berlin Intergeo Messe 07.-09.10.2014
Dresden Stammtisch 09.10.2014
Berlin Stammtisch 10.10.2014
Berlin Hack Weekend 10.-11.10.2014
Zürich Stammtisch 11.10.2014
Landshut Stammtisch 13.10.2014
Braunschweig Stammtisch 14.10.2014
Hamburg Stammtisch 14.10.2014

Hinweis: Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Die Wochennotiz hat ständig mehrere Stellen zu vergeben – Themensammler, Meldungschreiber, … Bewerbungen bitte per Mail an uns oder mündlich per IRC (Webchat).