Wochennotiz Nr. 230

09.12. – 15.12.2014

JOSM_Logo_2014

Das neue JOSM Logo [1]

  • Wir wünschen allen Lesern ein frohes Fest. Die nächste Wochennotiz erscheint kurz vor Jahresende.
  • Wir suchen ein Teammitglied (m/w), das uns beim Schreiben der Meldungstexte unterstützt, um unseren fremdsprachlichen Ablegern, den „Mantel“ künftig zeitnaher liefern zu können.

Wochenaufruf

  • Michael Reichert ruft auf, Änderungen im Rahmen des Fahrplanwechsels (war am 14. Dezember) in OSM einzupflegen und bestehenden ÖPNV-Routen auf Public Transport Version 2.0 umzustellen.

Mapping

Community

Importe

FOSSGIS

  • Malenki berichtet, dass seit Mai 2011 über 6000 Euro Spenden über das Amazon-Affiliate-Programm vom FOSSGIS für OSM-Zwecke eingenommen wurden. Danke! Bitte daher immer über diesen Link Amazon aufrufen.

OpenStreetMap (Foundation)

Veranstaltungen

  • Die Anmeldung zur nächsten deutschen OpenStreetMap-Konferenz FOSSGIS vom 11.–13.03.2015 in Münster ist eröffnet. Bis zum 23.01.2015 gibt es einen Frühbucherrabatt. Eine kostenlose Teilnahme wird für Helfer angeboten, die Aufgaben sind auf der Anmeldeseite beschrieben.
  • Am 09. und 10. Oktober 2015 findet an der Universität Edinburgh die State of the Map Scotland statt.
  • Am 13. Dezember fand in Tokyo die State of the Map Japan 2014 statt.

Humanitarian OSM

Karten

Open-Data

Programme

Programmierung

  • User is-zUser hat festgestellt, dass die Hausnummernsuche von Nominatim noch Probleme hat, wenn zwischen der Zahl und dem Buchstabe ein Leerzeichen ist. Er hat ein Ticket eröffnet und hofft, dass die Suche damit fehlertoleranter wird.
  • Naren arya veröffentlicht ein Tutorial zum Programmieren einer GeoApp in Python.

Kennst Du schon?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 20.12. bis 31.12.2014

Ort Name Datum
Essen Stammtsich 22.12.2014
Bremen Event 22.12.2014
Hamburg Kongress (31C3) 27.-30.12.2014
Düsseldorf Event 30.12.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochenaufgabe KW 51/52 ÖPNV/Fahrplanwechsel

Am Sonntag war Fahrplanwechsel; das heißt -> Änderungen über Änderungen. Änderungen nicht nur bei den Fahrpreisen und bei (Ab-)Fahrtszeiten, sondern auch bei Linienverläufen, den bedienten Haltestellen und, besonders gerne im Schienenpersonennahverkehr, bei den Betreibern der Linie.

Wir wollen in dieser Wochenaufgabe all diese Änderungen zum Anlass nehmen, im ÖPNV in OSM mal aufzuräumen.

Der ÖPNV ist in OSM eins von vielen unverstandenen Themen. Die Folge davon ist eine Vielzahl an veralteten oder kaputten Routenrelationen. Für Datennutzer ist das gar nicht gut. Derzeit sind drei offizielle und vermutlich noch eine Reihe weiterer, nicht dokumentierter Mappingschemata in Gebrauch. Lasst uns diese Wochenaufgabe dazu nutzen, hier aufzuräumen.

Um die gemeinsame Arbeit zu koordinieren, bitte ich euch, das eigens dafür angelegtes Etherpad zu verwenden. Dort kann jeder (auch Relationsscheue) Linienänderungen eintragen, auch ohne sie selbst einzupflegen.

Recherche

Vor dem Editieren kommt die Recherche. Gibt es diese Route noch? Bedient sie noch die Haltestellen? Wurden neue Haltestellen geschaffen? Eure Erkenntnisse könnt ihr im Etherpad eintragen. Dafür braucht man keine JOSM-Kenntnisse. 🙂

Mappen

Zum Mappen eignen sich nur Editoren, mit denen man Relationen bearbeiten kann. iD gehört nicht dazu, denn in iD kann man nicht die Reihenfolge von Relationsmitgliedern ändern. Bei ÖPNV-Routenrelationen ist die Reihenfolge jedoch wichtig. Ich empfehle ausdrücklich JOSM.

Tagging

Neue Routen und möglichst auch alle alten, aktualisierten Routen sollten nach dem „neuen“ Public-Transport-Schema (stellenweise auch unter dem Begriff Public Transport Version 2 [PTv2] bekannt) erfasst werden. Es ist im Wiki auf der Seite DE:Public_Transport dokumentiert. Im Folgenden sind die wichtigsten Inhalte sowie wichtige Tags anderer, noch aktueller Schemata und Tags zur Abwärtskompatibilität aufgelistet.

Haltestellen/Stationen

Bei allen Haltestellen/Stationen wird zwischen dem Wartebereich und der Halteposition getrennt. Die Halteposition ist die Position auf der Straße/auf dem Gleis, auf dem das Fahrzeug anhält (meist die Fahrzeugmitte). Sie wird getaggt mit:

  • public_transport=stop_position
  • bei Bushaltestellen bus=yes
  • bei Tramhaltestellen tram=yes
  • bei Eisenbahnen train=yes (zusätzlich railway=stop empfohlen)
  • usw.
  • Es wird empfohlen mit name=* den Namen der Haltestelle zu erfassen.
  • Gleisnummern/Bussteignummern werden in manchen Regionen mit local_ref= erfasst.

In JOSM gibt es eine Vorlage dazu: Vorlagen -> Transport -> Öffentlicher Verkehr -> Halteposition.

Wartebereiche/Bahnsteige

Wenn die Lage des Wartebereichs (bei kleinen Bushaltestellen meist das Haltestellenschild oder, falls vorhanden, das Wartehäuschen) bekannt ist, kann man auch dieses erfassen. Bei allen Verkehrsmitteln wird public_transport=platform verwendet. Dazu noch folgende Tags:

  • je nach Verkehrsmittel (siehe Haltestellen/Stationen) bus=yes/no, tram=yes/no, train=yes/no, …
  • wenn der Wartebereich/Bahnsteig als Fläche erfasst ist: area=yes
  • bei Bushaltestellen (Wartebereich als Punkt erfasst) der Abwärtkompatibilität wegen highway=bus_stop, außer beide Fahrtrichtungen liegen direkt gegenüber und sind nicht baulich getrennt (Verkehrsinsel o.ä.), dann kommt highway=bus_stop auf die Halteposition
  • bei Straßenbahn-, U-Bahn- und Eisenbahnsteigen zur Erfassung der Infrastruktur und der Abwärtskompatibilität wegen railway=platform und ref=

Gern gesehen sind auch tactile_paving=yes/no (Blindenrillenpflaster), shelter=yes/no (Unterstand), covered=yes/no (überdacht), bench=yes/no (Sitzgelegenheit)

In einige Regionen sind Bahnsteige als Multipolygone erfasst. Entweder als ein Multipolygon pro Bahnsteig (gerne in den Gebieten, wo Mentz DV aktiv war/ist) oder als ein Multipolygon für alle Bahnsteige. Letzteres ist mit PTv2 inkompatibel.

JOSM-Vorlagen:

  • für alle Verkehrsmittel: Vorlagen -> Transport -> Öffentlicher Verkehr -> Plattform
  • zusätzlich für Bahnsteige von Eisen-, Straßen- und U-Bahnen: Vorlagen -> Transport -> Öffentliche Verkehrsmittel (veraltet) -> Bahnsteig

Stationen

  • bei Busbahnhöfen wird mittig im Busbahnhof ein Node gesetzt (oder der Busbahnhof als Fläche erfasst) und diese(r) mit amenity=bus_station getaggt
  • bei Straßenbahnhaltestellen für die gesamte Haltestelle ein mittig platzierter Node mit railway=tram_stop + name=* + operator=*
  • bei Eisenbahnstationen wird unterschieden zwischen Haltepunkten und Bahnhöfen. Bahnhöfe haben Weichen, Haltepunkte nicht. Wie bei bei Straßenbahnhaltestellen wird mittig ein Node platziert. Dieser Node wird mit railway=halt (Haltepunkt) bzw. railway=station (Bahnhof) und name=* sowie weiteren Tags wie operator=* getaggt.
  • bei U-Bahnhöfen railway=station + subway=yes
  • bei Fähranlegern ist noch amenity=ferry_terminal in Gebrauch

JOSM-Vorlagen:

  • Bahnhöfe von Eisen- und U-Bahnen: Vorlagen -> Transport -> Öffentliche Verkehrsmittel (veraltet) -> Bahnhof
  • Haltepunkte von Eisenbahnen (Betriebsstellen ohne Weichen): Vorlagen -> Transport -> Öffentliche Verkehrsmittel (veraltet) -> Bahnstation
  • Straßenbahnhaltestellen: Vorlagen -> Transport -> Öffentliche Verkehrsmittel (veraltet) -> Straßenbahnhaltestelle

Stop-Area-Relationen

Stop-Area-Relationen sind das Sahnehäubchen. Sie fassen die einzelnen Objekte einer Haltestelle zusammen. Diese Wochenaufgabe legt den Schwerpunkt auf Routen, weshalb wir hier auf das Wiki verweisen.  (public_transport=stop-area)

Routen

Wenn die Haltestellen PTv2-konform erfasst sind, kann man sich den Routen zuwenden.

Beim PTv2 gilt der Grundsatz, eine Routenrelation hat nur eine Variante. Das heißt, dass die meisten Linien mindestens zwei Routenrelationen haben – eine für den Hinweg und eine für den Rückweg. Werden verschiede Wege befahren (z. B. im Schülerverkehr zwei zusätzliche Haltestellen bedient), dann muss dafür eine eigene Routenrelation angelegt werden. Ebenso, wenn eine Linie Expressfahrten/Eilzüge mit wenigen Zwischenhalten und Fahrten hat, die überall halten. Um den Mapping- und Pflegeaufwand in Grenzen zu halten, empfiehlt es sich, nur mehrfach oder regelmäßig bediente Varianten in OSM zu erfassen.

Jede Routenrelation enthält zuerst alle Haltestellen. Das erste Mitglied ist die erste Halteposition, gefolgt von der ersten Plattform, dann die zweite Halteposition, dann die zweite Plattform usw. Plattformen können ausgelassen werden, wenn sie nicht bekannt sind (z.B. nicht auf dem Luftbild erkennbar). Haltepositionen hingegen müssen erfasst werden, da es sonst zu Fehlzuordnungen kommen kann. Haltepositionen bekommen die Rolle „stop“, Plattformen die Rolle „platform“ (im Englischen mit nur einem „t“.).

Nach der Auflistung der Haltestellen folgen die befahrenen Straßen/Gleise. Straßenabschnitte/Gleise, die doppelt befahren werden (z.B. beim Fahrtrichtungswechsel in Kopfbahnhöfen) werden doppelt aufgeführt, auch wenn JOSM meckert!

JOSM-Vorlage: Vorlagen -> Transport -> Öffentlicher Verkehr -> Öffentliche Verkehrsroute

Alle einzelnen Routenrelationen einer Linie werden mit einer Masterrouten-Relation zusammengefasst.

JOSM-Vorlage: Vorlagen -> Transport -> Öffentlicher Verkehr -> Master-Route

Daten aktuell halten

Um eine Route als „aktuell“ zu kennzeichnen, schlage ich vor, jede kontrollierte/korrigierte Relation mit timetable=2015 zu kennzeichnen.

Kommunikation

Zu dieser Wochenaufgabe gibt es einen Thread im Forum und auf Talk-de, in dem ihr Fragen stellen könnt. Ich werde während der Wochenaufgabe auch noch etwas häufiger als sonst, in den IRC-Kanälen irc://irc.oftc.net #OpenRailwayMap (Webchat) und irc://irc.oftc.net #osm-de (Webchat) online sein.

Falls ihr auf Twitter über diese Wochenaufgabe berichtet, würde ich mich freuen, wenn ihr den Hashtag #osmwa5152 verwendet.


Karten und Auswertung

Es gibt keine Karte, die das Public Transport Schema Version 2 derzeit auswertet. Einige Karten werten jedoch Routenrelationen aus, bei einigen findet jedoch kein Datenupdate statt.

Deutschland / Österreich / Schweiz Zug Stadtbahn Straßenbahn U-Bahn Bus Fähre
14.12.2014 22:44 157 26 157 22 3270 17
16.12.2014 04:30 159 26 157 22 3285 17
17.12.2014 04:30 159 26 157 22 3315 17
18.12.2014 04:30 157 28 157 22 3319 17
19.12.2014 04:30 158 28 157 22 3336 17
20.12.2014 04:30 159 28 157 22 3359 17
21.12.2014 04:30 165 30 157 22 3368 17
22.12.2014 04:30 175 30 157 22 3403 17
23.12.2014 04:30 180 30 157 22 3423 17
24.12.2014 04:30 191 30 159 22 3476 17
25.12.2014 04:30 200 30 163 22 3524 17
26.12.2014 04:30 212 36 165 22 3542 17
27.12.2014 04:30 218 36 165 22 3555 17

Wochennotiz Nr. 229

02.12. – 08.12.2014

inkatlas

OSM Pistendaten in 3D [1]

In eigener Sache

Wochenaufruf

  • Wir suchen  jemanden, der sich um die Wochenaufgabe kümmern will.

Mapping

Community

Importe

OpenStreetMap (Foundation)

Humanitarian OSM

Karten

Programme

  • Igor Brejc teilt mit, dass die Weiterentwicklung und der Support von Maperitive und die Arbeit an Azurit voraussichtlich für einen Monat lang ruhen wird. Eine Änderung an der Abführung der Mehrwertsteuer in der Europäsichen Union zum 1. Januar 2015 zwingt ihn zu Umbauarbeiten an seinem Dienst Scalable Maps. Währenddessen hat er keine Zeit für andere Projekte.
  • Nach dem Tutorial zum Erstellen einer MapRoulette Challenge veröffentlicht Martijn van Exel nun seine Magical MapRoulette Machine – MMM. Die MMM erstellt auf einfache Art und Weise interaktiv eine Challenge mit Hilfe einer OverPass Abfrage.
  • Maps.me ist nun kostenlos sowohl für Android als auch iOS. Im Jahr 2015 soll dann auch noch der Programmcode veröffentlicht werden.
  • MapServer.NET 1.16.1 ist erschienen.

Programmierung

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 11.12. bis 19.12.2014

Ort Name Datum
München Stammtisch 11.12.2014
Innsbruck Stammtisch 11.12.2014
Zürich Stammtisch 11.12.2014
Berlin Stammtisch 12.12.2014
Dortmund Stammtisch 14.12.2014
Braunschweig Stammtisch 15.12.2014
Bonn Stammtisch 16.12.2014
Lüneburg Stammtisch 16.12.2014
Viersen Stammtisch 16.12.2014
Karlsruhe Stammtisch 17.12.2014
Hannover Stammtisch 18.12.2014
Karlsruhe Stammtisch 16.12.2014
Wiener Neustadt Stammtisch 16.12.2014

Hinweis: Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn sie in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Bis Sonntag: OSMF-Abstimmung über Amtszeitbeschränkung

Kurz vor Ende der Abstimmung möchten wir alle OSMF-Mitglieder zur Teilnahme an der Abstimmung über eine Amtszeitbeschränkung von gewählten Vorstandsmitglieder auffordern.

Über den Antrag haben wir in der letzten Sendung (noch nicht veröffentlicht) von RadioOSM (unser kleines Podcastprojekt)  mit den Antragssteller Simon Poole gesprochen, inzwischen geschnitten und als Sonderausgabe auf podcast.openstreetmap.de veröffentlicht. Dort beschreibt er die Hintergründe seines Antrags und warum du unbedingt abstimmen solltest.

Daneben hat Frederik Ramm im OSM-Forum und auf der Mailingliste Talk-de alle benötigen Informationen veröffentlicht, wie du an der Abstimmung teilnehmen kannst. Diesen Text kopieren wir hier schamlos im Original.

Also keine Ausreden, du hast es gewusst!

Text von Frederik Ramm schrieb am 3.12.2014 auf der Talk-de-Mailingliste:
Hallo,

am Sonntag ist eine OSMF-Mitglieder“versammlung“ (die online auf IRC stattfindet) zur Abstimmung über drei von Simon Poole vorgelegte Vorschläge. (Simon legt aber Wert darauf, dass das nicht seine eigenen Hirngespinste sind, sondern er nur in Worte gegossen hat, was viele andere schon vorgeschlagen hatten).

Die offizielle Ankündigung ist hier

https://lists.openstreetmap.org/piperma … t-0001.pdf

Es geht im Detail um

„Special Resolution 1“ – eine Satzungsänderung, die die Amtszeit von Vorstandsmitgliedern auf 4 Jahre beschränkt. Wer bei einer beliebigen Vorstandswahl dieses Limit überschritten hat oder bis auf 6 Monate an das limit herangekommen ist (und es daher während seiner Amtszeit überschreiten würde), der muss sein Amt abgeben bzw. darf nicht mehr kandidieren.

„Special Resolution 2“ – eine Abschwächung des vorgenannten, die eine Wiederkandidatur ermöglicht, aber nur, wenn die Person mindestens so lange aus dem Vorstand raus war, wie sie zuvor im Vorstand verbracht hat.

„Ordinary Resolution“ – ein Beschluss, dass der Vorstand irgendwann innerhalb von 45 bis 90 Tagen eine Wahl abhalten muss, bei der eine eventuell beschlossene Satzungsänderung dann zum Ausscheiden von Vorstandsmitgliedern führen würde.

Sarah Hoffmann hat genau ausgerechnet, was die Annahme der Satzungsänderung für den aktuellen Vorstand bedeuten würde:

https://lists.openstreetmap.org/piperma … 03007.html

Konkret würde es heissen, dass Henk und Oliver ihr Vorstandsamt aufgeben müssten und durch neue zu wählende Vorstandsmitglieder ersetzt würden. Steve würde eine erneute Kandidatur für einige Zeit (oder falls SR1 angenommen wird, SR2 aber nicht, für immer) verwehrt bleiben.

Ich selbst würde die Amtszeitbeschränkung und die damit verbundene Erneuerung im Vorstand sehr begrüßen. Besonders gut finde ich aber, dass es überhaupt zu so einer Abstimmung kommt, dass die Mitglieder sich „einmischen“, egal ob sie für oder gegen die Vorschläge stimmen. Wer von Euch „normales“ OSMF-Mitglied ist, kann sich auch einmischen – Stimmen können schon jetzt per E-Mail abgegeben werden:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Foun … oxy_voting

(„Associate Members“ können leider nicht abstimmen, allerdings ist es noch nicht zu spät, seinen Status von „associate“ auf „normal“ zu ändern; Details sind auf http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Membership erklärt.)

Bye
Frederik

Mautdaten in OpenStreetMap

Zusammfassung der Thesis Automatisierte Aufbereitung und Analyse von LKW-Mautstrecken in Deutschland am Beispiel von OpenStreetMap-Daten

Hintergrund

In Europa werden verschiedene Mautsysteme verwendet, die sich in ihren Erfassungs- oder Abrechnungsmethoden unterscheiden. Diese Methoden werden in dieser Bachelorarbeit kurz aufgegriffen und mit den EU-Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz auf ihre Besonderheiten verglichen. Da die Berechnung der Maut in einigen EU-Staaten speziellen Randbedingungen unterliegt (streckenbezogene oder gewichtsbezogene Abgabe), müssen diese Aspekte auch im Schema der Datenbank berücksichtigt werden. Hinzu kommen zusätzliche Informationen, die für die Visualisierung mautpflichtiger Strecken wichtig sind, wie beispielsweise Informationen über die betroffenen Fahrzugtypen oder über den Betreiber der Strecke.

Überblick der OSM-Mautdaten in Europa (overpass turbo, CC-BY-SA OpenStreetMap)

Mit der öffentlichen Debatte zur Ausweitung der LKW-Maut auf ausgewählten Bundesstraßen und zur Einführung einer PKW-Maut in Deutschland rücken Geodaten, speziell die Verkehrsdaten, wieder in den Fokus der Nutzer. Die Straßennutzung durch LKWs wird in Deutschland auf Grundlage des Mautgesetzes des Bundes mit einer Abgabe, der LKW-Maut, belegt. Die Berechnung der Maut basiert in Deutschland auf mautpflichtigen Abschnitten und nicht auf der gesamten, gefahrenen Strecke. Derzeit ist es schwierig die Mautdaten mit den Verkehrsdaten zu vereinigen. Die Mautabschnitte besitzen nur eine BASt interne Bezeichnung und sind nur über die räumliche Geometrie oder das lokale Wissen editierbar.

Bachelorarbeit

Das in dieser Arbeit beschriebene Tool und die damit erzeugten Mautdaten erleichtern dem Nutzer (OSM-Mapper) die Arbeit. Für ihn validiert das Tool durch die Dijkstra-Routinganalyse die OSM-Daten, basierend auf dem Tagging-Schema mit mautbezogenen Routingparametern, wie Fahrzeug-, Achs-, Gewichtsklasse und Betreiber. Die erzeugten Mautdaten helfen auch Nutzern, die mit Hilfe von OSM die mautbezogenen Routingparameter interpretieren oder auswerten wollen. Beispielsweise lässt sich so die schnellste und günstigste Strecke, bezogen auf die zu entrichtende Straßenmaut, ermitteln und grafisch anzeigen.

Im Rahmen der Bachelorarbeit ging es um die Aggregierung von verkehrsbezogenen Daten, die von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und OpenStreetMap (OSM) zur Verfügung gestellt werden. Projektziel war es, ein Vorgehen zu entwickeln, das mautbezogene Verkehrsdaten ausliest und diese einheitlich, im OSM-Tagging-Format, in einer OSM-Datenbank ablegt.

Dem Mapper soll eine WMS-Schnittstelle oder eine Korrekturliste zur Verfügung gestellt werden, die das Erfassen und Validieren von Mautdaten erleichtern sollen. Für den allgemeinen Nutzer lassen sich, mit Hilfe einer Applikation, die Daten als mautpflichtige Route anzeigen. Zudem sollen die Daten grafisch ansprechend in einer Lagekarte visualisiert werden. Für das zu entwickelnde System werden die ursprünglichen Daten der BASt und OSM nach PostgreSQL importiert. Danach werden die Daten mit verschiedenen Analysen und Verarbeitungsverfahren mit Hilfe der PostGis- und PgRouting-Bibilothek aufbereitet.

Das Gesamtprojekt besteht aus drei Elementen:

  1. Erzeugen einer Korrekturliste und einen WMS-Dienst für den OSM-Mapper
  2. einem Maut-Informationsportal
  3. Maut-Routing für den LKW-Fahrer
Abbildung22

Korrekturliste der mautpflichtige Strecken mit OSM_ID & BASt Abschnitte

Abbildung27

Maut-Informationsportal

Abbildung29

Maut-Routing für den LKW-Fahrer

OSM-Maut-Taggingshema erweitern

Maut wird für eine bestimmte Fahrzeug-, Achs- oder Gewichtsklasse oder einen bestimmten Betreiber erhoben. Die Fahrzeugklassen werden von der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) vorgegeben. Die Fahrzeugklassen werden von allen 56 Mitgliedern und Nichtmitglieder, wie Australien, der ECE ratifiziert, sodass sich viele Länder dem Vorschlag anschließen. Diese Informationen müssen in OSM hinterlegt werden. Das aktuelle Tagging-Schema dafür ist in nachfolgende Tabelle beschrieben.

tq

Aktuelles Taggingschema für die Maut

tt

abstrakte Darstellung des Ways mit Mautbeschränkungen

In Deutschland und anderen EU-Ländern existieren Mautsysteme, die nur für bestimmte Strecken Maut erheben. Diese Strecken müssen durch das Taggingschema darstellbar sein. Außerdem ist die Auswertung der Map-Features einer Straßenkante bezüglich der Maut recht aufwendig.

Damit die Informationen effektiver ausgewertet werden können, müssen sie anders hinterlegt werden. Der Vorschlag eines diesbezüglich überarbeiteten OSM-Taggingschema mit PKW-Maut ist in nachfolgende Tabelle beschrieben.

Neues Maut-Tagging-Schema in Anlehnung an OSM Tagging-Schema

In der nachfolgende Abbildung wird exemplarisch gezeigt, wie die Eigenschaften einer Straßenkante durch Anwendung des neuen Schemas zukünftig gemappt werden sollten.

ts

Technische Umsetzung

Das gesamte Projekt wurde mit den Open-Source-Programmen auf einem Ubuntu-Server umgesetzt. Als Basis dient ein objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS) PostgreSQL. Die Datenbank wird mit der SQL-Datenbanksprache bedient und unterstützt die gängigen Datentypen, Operatoren, Funktionen und Aggregate. Die Erweiterungen PostGIS und PgRouting unterstützen die räumlichen Daten in einer PostgreSQL-Datenbank. In PostGIS werden neben der Speicherung und Bearbeitung von räumlichen Daten auch Analysefunktionen benutzt. PgRouting bietet Funktionen für “Kürzeste-Wege”- Berechnung und andere netzorientierte Algorithmen an.

Ein weiteres wichtiges Element ist ein Applikation-Server, wie Apache-Server. Der Apache-Server nimmt die Anfragen vom User-Interface entgegen und leitet sie an den MapServer weiter. Der verwendete MapServer ist ein Karten-Server, der es ermöglicht, Geodienste gemäß den Spezifikationen des Open Geospatial Consortium (OGC) zur Verfügung zu stellen.

Das User-Interface besteht aus einem CSS-Framework und einer Leaflet-Applikation. Unter Leaflet versteht man eine auf JavaScript basierende Bibliothek. Ziel ist es, die Geodaten mit einer grafische Benutzeroberfläche zu kombinieren, wie z. B. die Zoomfunktion oder die Schnittstellenabfrage Web Map Service (WMS). Die Foundation von der Firma Zurb ist ein freies CSS-Framework, mit eigener JavaScript-Bibliothek zum Erstellen von Webseiten auf mobile- oder Desktop-Plattformen. Die Foundation unterstützt die gängigen HTML-, CSS-, CSS(Sass)-Format.

 

Workflow LKW-Maut

Technologieübersicht des Servers

Zusammenfassung

In dieser Bachelorarbeit wurde ein Vorgehen entwickelt, bei dem mautbezogene Verkehrsdaten erfasst und umgewandelt werden, sodass sie in OSM abgelegt werden können. In diesem Zusammenhang wird eine neue Kartierungsvorschrift vorgestellt, die als Tagging-Schema für das OSM-Datenmodell dient.

Der Umgang mit dem Script hilft Nutzern, wenn sie die Überprüfung der Daten automatisieren wollen. Das Script erzeugt Vorlagen für das Maut-Tagging mit Hilfe eines Routing Algorithmus, der Eigenschaften wie Fahrzeug-, Achs- oder Gewichtsklasse und Betreiber berücksichtigt. Dadurch lässt sich zukünftig die schnellste und günstigste Route, bezogen auf die entrichtende Straßenmaut, erzeugen.

Das Vorgehen und das Script sind jetzt schon eine kostengünstige Alternative zu kommerziellen Lösungen. Die Ergebnisse haben eine gute Qualität, da sie auf Grundlage von aktuellen und weltweit erfassten Daten beruhen.

Langfristig soll ein weltweites Routing von Mautinformationen für Lkw oder andere Fahrzeugklassen angeboten werden. Hierzu wird angestrebt ein ­OpenTollMap-Projekt zu starten, wo interessierte OSM-Mapper herzlich eingeladen sind, Mautinformation oder andere Daten zu mappen oder analysieren. Außerdem soll eine Integration und Weiterentwicklung von vorhandenen Routing Engine vorangetrieben werden.

Eine Demoversion und die Bachelorarbeit steht zur Ansicht bereit.

Änderungsvorschläge

Damit zukünftig der aufwendige Workflow und die Berechnung der Geokoordinaten für Mautpunkte entfallen kann, sollte die BASt die benötigten Geokoordinaten zusammen mit den anderen Information für Mautpunkte in einer Datei bereitstellen.
Damit das neue Tagging-Schema in OSM integriert werden kann, müssen die Änderungen im OSM-Wiki hinreichend dokumentiert werden. Zur Dokumentation gehört neben dem neuen Tagging-Schema auch eine genaue Erklärung anhand von Beispielen, wie das neue Tagging-Schema benutzt werden soll.

Außerdem wäre auch eine Tagging-Vorlage in JOSM vorstellbar.

 

Interssierte Leute zu Thema Mautdaten können sich bei mir melden.

Wochennotiz Nr. 228

25.11. – 01.12.2014

inkatlas
der Changeset [1] mit der Nummer 27.000.000

Mapping

Community

Importe

OpenStreetMap (Foundation)

Veranstaltungen

  • Am 21. und 22. März finden in Chemnitz wieder die Chemnitzer Linux-Tage statt, geplant wird wieder ein OSM-Stand.

Karten

  • OSM Cochabamba twittert über die Fortschritte bei der Erfassung der Buslinien auf der ÖPNV Karte im bolivianischen Hochland.
  • Auf der Mailingliste talk und zuvor in einer Github-Issue wurde diskutiert, ob im OSM-Carto-Stil Schnellstraßen (highway=trunk) in einem besser erkennbaren Farbton als grün gerendert werden sollen. Die Diskussion weitet sich auf Github zu einer Diskussion über die Farbwahl bei Straßen (bisher ein schlechter Abklatsch einer amtlichen britischen Karte) aus. Dabei erhält die Farbwahl des deutschen Mapnik-Stils viel Lob. Auf Talk wurde anschließend in größerem Kreis diskutiert, ob man die Farbe von Gebäude ändern sollte (als allerersten Schritt). Auf Talk-de blieb es dazu relativ still.

Open-Data

Lizenzen

  • Man sollte Lizenzverträge zumindest grundlegend verstehen, bevor man sie anwendet. Mancher Flickr-User hat das anscheinend nicht und regt sich jetzt auf. (GolemNetzpolitik)

Programme

Programmierung

  • Martijn von Exel hat an dem Python Overpass API Wrapper gearbeitet und würde sich über Hilfe freuen. (via @mvexel)

Kennst Du schon?

  • User Chenshi hat ein neues Projekt gestartet. Es soll zu jedem Straßenamen die Herkunft erforscht und zusammengetragen werden. Ziel ist es u.a. damit einen Anfang für eine Straßenchronik einer jeden Gemeinde machen zu können. Andererseits könnten auf Spezialkarten zu jeder Straße ein Infotext oder ein Wikipedia-Link angezeigt werden.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 03.12. bis 11.12.2014

Ort Name Datum
Wien Stammtisch 03.12.2014
Stuttgart Stammtisch 03.12.2014
Heidelberg Mappingparty 03.12.2014
Lübeck Stammtisch 04.12.2014
Dresden Stammtisch 03.12.2014
Passau Stammtisch 08.12.2014
Landshut Stammtisch 09.12.2014
Hamburg Stammtisch 09.12.2014
München Stammtisch 11.12.2014
Innsbruck Stammtisch 11.12.2014

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage sie in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.