Wochennotiz Nr. 246

31.3.–6.4.2015

Wochenaufgabe Sirenen [1]
Foto: JLPC / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Wochenaufruf

Mapping

Community

Importe

OpenStreetMap Foundation

  • Die Adfinis SyGroup spendet der Schweizer OSM-Community einen kostenlosen Serverplatz.
  • Das OSMF Board Meeting vom 10.03.2015 ist veröffentlicht. Die Protokolle geben einen kurzen Überblick über den Umsetzungsstatus der Aufgaben aus den vergangenen Meetings und einen kurzen Überblick über die besprochenen Themen.
  • Am 21. März fand das zweite Treffen von OpenStreetMap Ecuador statt. Ein Bericht im User Diary von lomejordejr fasst das Wichtigste zusammen. (Übersetzung via Google Translator) (Spanisch)

Veranstaltungen

  • Am 11. April findet in Enns (Oberösterreich) eine Mappingparty statt.
  • Für die Linuxwochen (7. bis 9. Mai am FH Technikum in Wien) werden noch OSM-Standbetreuer gesucht.
  • Die Sektion Dresden der Deutschen Gesellschaft für Kartographie lädt zum Vortrag von Beate Weninge (HafenCity-Universität Hamburg) “Farben in der digitalen Kartographie” am 16. April ab 17:00 Uhr in der TU Dresden ein.
  • Der FOSSGIS e.V. lädt zum ersten OSM Sommercamp ins Ruhrgebiet ein. Das Sommercamp findet vom 28. bis 30. Juni 2015 in Essen statt. Die Anmeldung ist im Wiki möglich.

Humanitarian OSM

Karten

  • Konrad Lischka erklärt in seinem Blog, wie man für Open-Data-Visualisierungen auf Stadtteilebene aus OSM die nötigen Stadtteilpolygone bekommt.
  • Spieler “emf” stellt eine Erweiterung für das Stadtaufbauspiel “Cities: Skylines” zur Verfügung, mit der es möglich sein soll, Städte aus dem Spiel in OSM-Daten zu konvertieren, mit denen sich dann mit den üblichen Tools Karten erstellen lassen. Umgekehrt soll auch der Import von Straßennetzen, die als OSM-Daten vorliegen, in das Spiel möglich sein.

#switch2OSM

Open-Data

  • Die Stadt Bonn startet das Pilotprojekt “Social Open Data”. Dabei soll das städtische Open Data Portal auch für externe Datenbestände zur Verfügung stehen. Sofern Datenschutz- und Urheberrechtsfragen geklärt sind, können auch Dritte ihre Daten auf dem Bonner Portal veröffentlichen.

Programme

  • Am 16.3.2015 wurde die Release 3.7.1 von Locus freigegeben.

Programmierung

Kennst du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • LibreOffice könnte es demnächst auch in einer Online-Version geben, die das kollaborative Arbeiten an Dokumenten erleichtert.

Wochenvorschau

Termine vom 8.4. bis 17.4.2015

Ort Name Datum
Wien Stammtisch 8.4.2015
Berlin Stammtisch 10.4.2015
Enns Mappingparty 11.4.2015
Dortmund Stammtisch 12.4.2015
München Stammtisch 14.4.2015
Hamburg Stammtisch 14.4.2015
Landshut Stammtisch 14.4.2015
Freiberg Stammtisch 16.4.2015
Graz Mappingparty 17.4.2015

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochenaufgabe Sirenen

04.04.-18.04.2015

Eine Motorsirene in Frankreich
Foto: JLPC / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden in Deutschland zehntausende Sirenen demontiert oder nicht mehr gewartet. Man setzte beim Zivilschutz zunächst auf den Rundfunk. Mit der Zeit hat man aber erkannt, dass Sirenen im Gegensatz zu anderen Informationskanälen, einen unüberhörbaren Vorteil haben (auch wenn man schläft) ;-). Da es in D-A-CH nur eine überschaubare Anzahl gemappter Sirenen gibt, ist es das Ziel dieser Wochenaufgabe diesen Zustand zu ändern.

Wie mappt man eine Sirene?

Du platzierst einen Node auf den Standort und taggst ihn mit emergency=siren. Sofern du eine freigegeben Liste abarbeitest, versichere dich, ob die Sirenen existieren und trage das Identifikationsmerkmal als ref ein.

Zweck

Der hauptsächliche Einsatzzweck wird mit siren:purpose angegeben, wobei der Zivilschutz mit civil_defense wohl bei uns am gebräuchlichsten sein dürfte. Weitere Zwecke sind tornado, storm oder air_raid (Luftangriff). Bei taginfo findet man u. a. auch fire, flood und tsunami.

Reichweite

Eine für Karten sicherlich interessante Eigenschaft dürfte siren:range sein. Damit gibt man im üblichen Format die Reichweite (Radius) der Sirene an. Z.B.: 850 für 850 Meter. Einer Sirene sieht man als Laie nicht an, wie weit sie wirkt. Eventuell kann die örtliche Feuerwehr Informationen dazu liefern.

Betreiber

Den Betreiber einer Sirene erfasst man mit operator, z.B.: Stadt Köln.

Typ

Den Sirenentyp erfasst man mit siren:type, wobei pneumatic oder electronic heute zumeist verwendet werden dürften. Für ältere Motorsirenen dürfte noch mechanical (undokumentiert) in Frage kommen.

Elektronische Sirenen

Elektronische Sirenen funktionieren ohne bewegliche Teile: mit Lautsprecher und Verstärker.

von MdE (de) (Eigenes Foto) [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

Pneumatische Sirenen

Meist erzeugt ein Kompressor Druckluft in einem unterirdischen Maschinenraum, die sofort im Sirenenkopf abrufbar ist. Eine rotierende Lochscheibe im Sirenenkopf erzeugt den Ton. Im Unterschied dazu erzeugen die Motorsirenen ihre Druckluft durch eines rotierendes Schaufelrad.

von MdE (de) (Eigenes Foto) [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

Mechanische Sirene

Die weit verbreitete elektromechanische Sirene E57, zählt zu den mechanischen Sirenen (mechanical).

von Thomas Schulze (Thomas Schulze) [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Auswertung

Am 22.03.2015 waren 699 Sirenen in OSM gemappt. Davon in D-A-CH 70% (474).
Am 18.04.2015 waren 1106 Sirenen in OSM gemappt. Davon in D-A-CH 79% (876).

Mapper

Insgesamt haben sich 100 Mapper beteiligt.

Land erzeugte Sirenen User
Deutschland 39 levante
32 streckenkundler
19 uvi
Österreich 3 FloM
3 moserhe4
3 pegeka
Schweiz 23 stibe
2 gosausee

Overpass-Abfrage von Sirenen in einer BBoxOverpass-Abfrage der Auswertung.

Kommunikation

Bei Fragen oder Anmerkungen könnt Ihr gerne die Kommentarfunktion unten nutzen, oder auch den Foren Thread.

Viel Spaß und beste Grüße Johannes


Alarmsignale

in Deutschland

Für alle Katastrophenfälle gibt es ein Alarmierungssingal, ein einminütiger gleichmäßig auf- und abschwellender Ton.


von Pflatsch (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Zur Entwarnung gibt es einen einminütigen Dauerton.


von Pflatsch 18:28, 21. Jan. 2007 (CET) (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Wochennotiz Nr. 245

24.–30.03.2015

Screenshot ICE-Portal

OSM an Bord eines ICE [1]

Mapping

Community

Importe

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

HOT

Karten

#switch2OSM

  • [1] Das “DB ICE Portal”, die Begrüßungsseite von WLANs in ICE-Zügen,  zeigt die aktuelle Position des Zuges auf einer OSM-Karte an. (via Tordanik)
  • Die Betreiber des Internet-Dienstes RouteXL rufen zu einem Test der neu entwickelten Seitenstruktur auf. RouteXL berechnet für eine Menge von wahlfrei vorgegebenen Adressen die optimale Route. Intern wurden für die Streckenberechnung bereits OSM-Daten genutzt, nunmehr steht die Umstellung der Webseiten-Oberfläche von GoogleMaps auf bekannte und teils OSM-basierte OpenSource-Komponenten an.
  • Gerade innovative Unternehmen verlinken OSM.
  • In den TGVs der französischen Staatsbahn wird die aktuelle Position des Zuges auf einem OSM-Hintergrund dargestellt.

Open-Data

Programme

  • Das GRASS-Plugin für QGIS braucht ein Update. Die Finanzierung soll über Crowdfunding realisiert werden. Nach nur vier Tagen war die Hälfte des angepeilten Betrages von 6.300 €uro bereits erreicht, u.a. mit einem Beitrag von 1.000 Euro vom GIS-Kompetenzzentrum der Stadt Uster in der Schweiz.
  • Mit EB Dirigo ist ein neues OSM-basiertes Navigationsprogramm für Android-Geräte, entwickelt von Elektrobit Für die aktuelle Betatest-Phase werden interessierte Benutzer gesucht.
  • Die Open Source Tourenoptimierung/Flottenmanagement-Software ODL Studio von OpenDoorLogistics nutzt OSM-Daten und die Routingengine von Graphopper.
  • Die Version 2.8.1 von QGIS ist freigegeben  worden.
  • JOSM 8159 ist jetzt die aktuelle stabile Version.

Programmierung

  • Geobuf von Mapbox ist eine Protocol-Buffer-basierte Binärvariante von GeoJSON.
  • 48 Studenten haben insgesamt 54 Bewerbungen für über 15 Projektideen mit einem Bezug zu OpenStreetMap für den diesjährigen Google Summer of Code abgegeben (via osm-dev).
  • Die Version 2.1.6 von PostGIS ist erschienen.
  • OpenLayers 3.4.1 ist erschienen.

Kennst du schon …

  • … das Projekt “detect sidewalk information” zur Verbesserung des Fußgängerroutings unter Einbeziehung der Fotos aus Mapillary? Es ist Teil des Forschungsprojektes CAP4ACCESS, dessen Ziel eine “barrierefreie Routenplanung für mobilitätseingeschränkte Menschen” ist. Näheres kann man der Homepage des Forschungsprojektes entnehmen. Einer der deutschen Teilnehmer ist die GIScience Research Group der Universität Heidelberg.
  • OpenTopoMap

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 01.04.2015 bis 09.04.2015

Ort Name Datum
Stuttgart Stammtisch 01.04.2015
Lübeck Stammtisch 02.04.2015
Dresden Stammtisch 02.04.2015
Landshut niederbayrischer Gesamtstammtisch 07.04.2015
Wien Stammtisch 08.04.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 244

17.3.–23.3.2015

fehlende Adressen in Ostwestfalen-Lippe


Fehlende Adressen in Ostwestfalen-Lippe (Ausschnitt) von Florian Lohoff [1]

Mapping

Community

Importe

  • Für den Bundesstaat Borno im Nord-Osten von Nigeria soll es einen Import von Gesundheitseinrichtungen geben.
  • Ein Import von Eisenbahn-Daten in den Niederlanden wurde schon auf der holländischen Mailingliste und im Forum diskutiert. Frederik hat dennoch (berechtigte) Einwände.

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

Karten

  • Der Standard-Kartenstil auf OSM.org wurde auf Version 2.29.0 aktualisiert. Alle Änderungen findet ihr hier und hier. Ein Bug hatte es dabei bis in die Live-Version geschafft, die auf den Tileservern eingesetzt wurde. Einige Stunden lang wurden viele Gleisanlagen nicht gerendert.

Open-Data

Programme

  • Die Beta-Testphase des neu entwickelten Navigationsprogramms Terra! hat begonnen. Interessenten mit Geräten für iOS 8.1 können sich hier melden.

Programmierung

Kennst du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 26.03. bis 02.04.2015

Ort Name Datum
Düsseldorf Stammtisch 27.03.2015
Dortmund Treffen von OSM-Aktiven und VRR-Mitarbeitern 29.03.2015
Münster Stammtisch 31.03.2015
Stuttgart Stammtisch 01.04.2015
Lübeck Stammtisch 02.04.2015
Dresden Stammtisch 02.04.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 243

10.03. – 16.03.2015

watercolour

auch groß schön [1]

In eigener Sache

  • Wir begrüßen Peda, Swen und TheFive als neue Mitglieder im Wochennotiz-Team. Danke!

Mapping

Community

Importe

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

Karten

Open-Data

Programme

Programmierung

Kennst du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 17.03. bis 27.03.2015

Ort Name Datum
Bonn Stammtisch 17.03.2015
Lüneburg Stammtisch 17.03.2015
Karlsruhe Stammtisch 18.03.2015
Innsbruck Stammtisch 19.03.2015
München Stammtisch 19.03.2015
Lüchow-Dannenberg Stammtisch 19.03.2015
Essen Stammtisch 21.03.2015
Chemnitz Konferenz 21.-22.03.2015
Graz Stammtisch 23.03.2015
Bremen Stammtisch 23.03.2015
Düsseldorf Stammtisch 27.03.2015

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 242

03.03.–09.03.2015

In eigener Sache

Aufgrund fehlender Unterstützung haben wir die Beobachtung von Mailinglisten und des Forums eingeschränkt. Außerdem haben wir uns die Zusammenfassungen der verlinkten Artikel, nötige Übersetzungen und das Ausformulieren der sonst von uns gewohnten Meldungstexte in vielen Fällen gespart. Diese Wochennotiz enthält daher auch kein Bild.

Mapping

Community

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

Karten

Programme

Programmierung

Kennst du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 13.03.2015 bis 20.03.2015

Ort Name Datum
Bonn Stammtisch 17.03.2015
Lüneburg Stammtisch 17.03.2015
Karlsruhe Stammtisch 18.03.2015
Freiberg Stammtisch 19.03.2015
Innsbruck Stammtisch 19.03.2015
Lüchow-Dannenberg Stammtisch 19.03.2015
München Stammtisch 19.03.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.