Wochennotiz Nr. 266

18.08.-24.08.2015

OSM zur Information der Bevölkerung zu möglichen Laharen

OSM Karte zur Information der Bevölkerung über mögliche Lahare bei Vulkanausbruch [1]

In eigener Sache

  • Wir suchen immer noch deutschsprachige Freiwillige, die unserem Team beitreten und sich um die HOT-Themen kümmern.

Mapping

  • Vor kurzem wurde ein neuer Meilenstein gesetzt: Über 3 Milliarden Nodes in der Datenbank. (via @phiphou)
  • Das Thema Straßenflächen ist wieder voll im Trend. Über die Umsetzung wird allerdings noch heiß diskutiert.
  • Chetan Gowda von Mapbox berichtet über die 3D-Erfassung des Amba-Vilas-Palastes.
  • Brogo plädiert für die Verwendung des Tags lastcheck, das wohl vor allem in Deutschland einige Male verwendet wird.
  • BushmanK macht sich tiefgreifende Gedanken zum Tagging von Habitaten.
  • Naoliv beschwert sich über Mapper, die Daten “reparieren” ohne hinzusehen.
  • Für gute Eltern sicher interessant: Wie tagge ich Wickeltische und -räume, um mein Kind auf Mappingtouren wieder trocken zu legen?

Community

  • Die Diskussion um das Erfassen stillgelegter Bahnstrecken ist weiterhin im vollen Gange und verteilt sich mittlerweile schon auf zwei Threads.
  • Florian Lohoff zeigt seine neue, professionellere Mapillary-Mapping-Ausrüstung.
  • Im WDR in “Hirschhausens Quiz des Menschen” hatten die Sozialhelden mit ihrer Wheelmap einen 10-minütigen Auftritt. Nachzusehen in der Mediathek ab Minute 43.
  • Nicht einfach nur Urlaub machen, sondern die Zeit sinnvoll nutzen oder noch mal schnell an der Ferienaufgabe arbeiten!
  • Minh Nguyen schreibt über seine Arbeiten in San José und den schlechten Ausgangszustand der Kartendaten der Region.
  • User balbeit überlegt, einen Tileserver bereitzustellen, der Satellitenbilder von LandSat8 für OSM-Zwecke bietet, die keinen Lizenzrestriktionen unterliegen. Anregungen sind willkommen.

Importe

  • Nachdem er bereits einen Teil der Daten aus öffentlichen Beständen der Region Ottawa in die OSM-Daten integriert hatte, hat Jamie Nadeau seinen Import in Kanada nun auch auf der Import Mailingliste angekündigt und im OSM-Wiki dokumentiert.
  • Ein schlecht gemachter und wohl undiskutierter Import von Grenzen rund um Wien sorgte in Österreich für Verwirrung.
  • Nach einem Wechsel der Lizenz bei den behördlichen Daten in Taiwan wird überlegt, welche Daten für OpenStreetMap interessant sein könnten.

OpenStreetMap Foundation

  • Frederik Ramm weist darauf hin, dass dieses Jahr noch eine Hauptversammlung der OSMF stattfinden wird, auf der auch ein Teil des Vorstands neu gewählt wird.
  • Die OSMF verkauft drei etwa sechs Jahre alte Server zur Selbstabholung in London. Angebote können per Mail beim Kassenwart Frederik Ramm bis 31. August 2015 abgegeben werden.
  • Paul Norman veröffentlicht das Protokoll der ersten öffentlichen Sitzung des OSMF-Boards. Themen waren Mitgliederbefragung, das Corporate-Membership-Programm, die nächste Vollversammlung und der weiter vorhandene Wunsch nach einer bezahlten Hilfskraft. Dem Protokoll angehängt ist ein Audiomitschnitt des Meetings.

Veranstaltungen

  • Frederik Ramm erinnert an die im September stattfindende Intergeo in Stuttgart. Es werden noch Helfer gesucht, die natürlich auch kostenlosen Eintritt erhalten.
  • Save the Children veranstaltet ein OSM-Trainingsprogramm in Dhaka.

Humanitarian OSM

Karten

#switch2OSM

  • [1] Die ecuadorianische Regierung verwendet beim aktuellen Ausbruch des Vulkans Cotopaxi wenige Kilometer südlich von Quito eine Reihe von OSM-Karten zur Information der Bevölkerung über drohende Gefahren durch Lahare. Die Karten enthalten zusätzliche Informationen über sichere Bereiche, medizinische Versorgung, Schutzräume und Fluchtwege.

Programme

  • Der OpenGL-View für JOSM, den Michael Zangl im Rahmen seines GSoC Projekts erstellt hat, ist nun fertig. Er freut sich über Tester, die ihm Feedback geben und eventuelle Bugs nennen.
  • Telenav hat Wheelnav für iOS veröffentlicht. Die App soll das Navigieren für Rollstuhlfahrer erleichtern.
  • Von Yohours gibt es jetzt die Version 2, mit der Möglichkeit, beim Taggen von Öffnungszeiten auch einzelne Monate, Wochen, Ferien usw. zu berücksichtigen.
  • Garmin hat am 19.08.2015 das Release 4.5.1 von Basecamp sowohl für Mac als auch für Windows freigegeben.
  • Am 21.08.2015 wurde das Release 0.6.11 von OSMTracker for Android freigegeben.
  • Am 22.08.2015 wurde das Release 8677 von JOSM freigegeben.
  • Und am 24.08.2015 kam ganz knapp vor Redaktionsschluss noch das Release 1.1.15 von Atlas dazu.
  • Simon Poole erklärt, wie man am besten mit Bugs in Vespucci umgeht.

Programmierung

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Der Service namens Maptiks erstellt detaillierte Daten über die Nutzung und Performance von eigenen Online-Karten, nutzbar u.a. mit OpenLayers und Leafletjs.
  • Das Google Earth Blog erklärt, warum Karten in China verschoben sind und was es mit GCJ-02 auf sich hat. OpenStreetMap hat diese Verschiebung übrigens nicht und ist somit in China illegal.
  • MapQuest ändert seine offenen APIs, SDKs und Lizenzen.
  • Alex Barth erklärt, wie Mapbox mit Hilfe anonymisierter Daten von RunKeeper die OpenStreetMap-Daten verbessert.
  • Auf Kickstarter kann nun ein Projekt unterstützt werden, das OSM-Karten auf T-Shirts druckt.
  • Roboter findet selbst den Weg. Der Roboter namens Matilda ist das Herzstück für das archäologische Kartierungsprojekt Rovina der Universität Bonn.
  • Wusstest du, dass es in Deutschland 227 gemeindefreie Gebiete im Binnenland gibt, von denen nur 2 bewohnt sind?

Wochenvorschau

Termine vom 25.08. bis 05.09.2015

Ort Name Datum
Viersen Stammtisch 25.08.2015
Düsseldorf Stammtisch 26.08.2015
Rapperswil Micro Mapping Party 28.08.2015
Münster Stammtisch 01.09.2015
Stuttgart Stammtisch 02.09.2015
Wien Stammtisch 02.09.2015
Dresden Stammtisch 03.09.2015
Lübeck Stammtisch 03.09.2015
Santiago SOTM Latam 04.-06.09.2015
Berlin Hack Weekend 05.-06.09.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 265

11.08.-17.08.2015

Vergleich OSM-Carto mit dem GSoC-Stil

Vergleich des bisherigen OSM-Carto Stils mit dem im Google Summer of Code entwickelten neuen Stil

Wochenaufruf

  • Sebastian (User Srittau) von Commons erklärt die gesammelten Wanderwegweiserfotos für erwünscht in Wikicommons.
  • In Spanien hat man auch das längerfristig angelegte Themenmapping entdeckt. Auch Fernsehsender berichten über diese hervorragende Idee anlässlich der Hitzewelle dieses Sommers öffentliche Wasserquellen und deren Qualität zu mappen. (Spanisch) (automatische Übersetzung)

Mapping

Community

  • Peter Reed analysiert das Mapping des Einzelhandels in Großbritannien. Er liefert auch Ideen zur Verbesserung des Mapping und welche Werkzeuge notwendig wären.
  • OSM an der Uni für Schüler. Schule schwänzen light.
  • Das Marketingportal Se Faire Connaître hat auf die Kritik der französischen Community reagiert (wir berichteten). Man verspricht, die POIs in der Datenbank nicht inkrementell zu verbessern sondern bereits korrekt hochzuladen. Das war auch nötig, nachdem Überlegungen laut wurden, die DWG einzuschalten. (Französisch)
  • Xapitoun schreibt darüber (Französisch), wie er die letzten zwei Jahre alle Bauphasen des ersten Viaduktes in Haiti verfolgt und in OSM eingetragen hat. Das Viadukt heißt „Viaduc de Delmas„.
  • Michal Migurski beschreibt eine Methode wie man bestimmte Daten aus der OSM-Datenbank herauslesen kann am Beispiel “amenity=place_of_worship”.
  • Mappa Mercia bloggt über das OSM Hackwochenende in London.
  • Einige Personen aus der britischen Community möchten die aktuellen Straßenfarben erhalten und überlegen einen eigenen Tileserver aufzusetzen. Grund ist, dass der aktuelle Style dem Aussehen der Straßenkarten in Großbritannien ähnelt und der neue Vorschlag nicht.
  • Christian Quest stellt eine Beta-Version von einer neuen Art von Osmose-Tests für fehlende Straßen basierend auf BANO Daten vor. (Französisch) Was ist BANO? (automatische Übersetzung)
  • Pascal hat eine neue Seite, die alle Mapper zeigt, die in den letzten 7 Tagen etwas gemappt haben. Wie immer kann man sich auch einzelne Länder anzeigen lassen, z.B. Deutschland.
  • Das Instituto Panamericano de Geografia e Historia hat in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift NOSOLOSIG und Geoimagina eine Vortragsreihe aufgelegt, in deren Rahmen Daniel Orellana von der Universität Cuenca einen Vortrag über OSM gehalten hat. (Spanisch)
  • Mapbox ist eine Partnerschaft mit Runkeeper eingegangen. Über 1,5 Mio GPS Tracks von Runkeeper-Nutzern wurden analysiert und fehlende Wege in den OSM-Daten identifiziert.

Importe

  • User maning erklärt in seinem User Diary, warum er nichts, aber auch gar nichts davon hält, auf den Philippinen administrative Grenzen von GADM zu importieren. Die Datenqualität sei seiner Meinung nach zu schlecht.
  • In der französischen Community wird über ein Import oder die Verwendung der Daten von OpenFlight (Französisch) in Osmose diskutiert. Bisher ist die Lizenz inkompatibel, da sie zwar unter ODbL steht, jedoch kommerzielle Nutzung ausschließt. Es wurde eine Anfrage gestellt, die Lizenz für OSM zu ändern. Eine weitere mögliche Datenquelle könnte OurAirports sein, deren Daten unter “public Domain” steht und bereits schon einmal importiert wurden. Beide Quellen werden hier miteinander verglichen.
  • Nach dem erfolgreichen Import der Hausnummern von Köln (wir berichteten), will Johannes jetzt den Import der administrativen Grenzen Kölner Stadteile angehen.
  • Rafael Ávila Coya, ein erfahrener Importeur von HOT, würde gerne ein zuvor vom tansanischen Gesundheitsdienst mit GPS gesammeltes Straßennetz via Tasking Manager manuell importieren. Es scheint jedoch Lizenzprobleme zu geben. Er hat zu diesem Import auch ein lesenswertes hackpad erstellt.
  • Jotam informiert über einen erfolgten Import von Brunnen im Südsudan.

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

  • Mit Hilfe von Luftaufnahmen mittels Drohne wurde ein 3D Modell eines Flüchtlingslagers angefertigt, um die künftige Entwicklung zu planen.
  • Patrick Maier wünscht Feedback zum Entwurf eines Verhaltenscodex für humanitäre unbemannte Drohnenaufklärung.

Karten

switch2OSM

Open-Data

  • Johannes‘ Frag Den Staat Anfrage zu den Sirenenstandorten in Köln war erfolgreich.
  • Die SRTM Höhendaten mit einer Auflösung von einer Bogensekunde sind nun auch für die Krisenregionen freigegeben worden.

Programme

  • Jochen berichtet von den neuen Features und den Verbesserungen, die er Taginfo am vergangenen Londoner Hack-Weekend spendiert hat.
  • Am 15.8.2015 wurde die Release 3.11.3 von Locus freigegeben.
  • Am 17.8.2015 erschien die Release 4.7.1 vom OSRM.

Programmierung

Kennst du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Stefan Keller vermeldet auf Twitter, dass GeoCSV nun vollständig von GDAL/OGR 2.1 und einem QGIS-Plugin unterstützt wird. Das Format ist einer der Kandidaten für die Shapefile-Challenge, im Rahmen derer ein technologisch besserer Nachfolger zum alten Shapefile-Format gefunden werden soll.
  • TomTom spart Ressourcen für Wichtigeres. OSM sollte diesem guten Beispiel folgen. Die Redaktion sammelt Vorschläge und wird sie an die OSMF weiterleiten.
  • Es ist zwar noch nicht ganz klar, was mit den Daten geschieht, aber die Sensorik der Datenerfassungsautos von Apple ist mittlerweile bekannt.
  • Anfahrtskizze mal etwas anders.

Wochenvorschau

Termine vom 19.08. bis 28.08.2015

Ort Name Datum
Karlsruhe Stammtisch 19.08.2015
Augsburg Stammtisch 20.08.2015
Schaumburg Stammtisch 21.08.2015
Düsseldorf zakk Straßenfest 23.08.2015
Bremen Stammtisch 24.08.2015
Graz Stammtisch 24.08.2015
Viersen Stammtisch 25.08.2015
Düsseldorf Stammtisch 26.08.2015
Rapperswil Micro Mapping Party 28.08.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 264

04.08. – 10.08.2015

monatlich aktive OSM Mitglieder

monatlich aktive OSM Mitglieder unterschieden nach Erstmapping [1]

In eigener Sache

  • Wir möchten aufgrund von Nachfragen darauf hinweisen, dass die Flaggen z.B. (Französisch) (brasilanisches Portugisisch) (Spanisch) (Niederländisch) für die Sprache des Links und nicht für die Nationalität oder Community-Zugehörigkeit des verlinkten Posts steht. Dies betrifft beispielsweise russischsprachige Posts aus der Ukraine und französisch- bzw. niederländischsprachige Posts aus Belgien oder spanische Posts in Lateinamerika.
  • Da HOT eine Welt für sich ist, suchen wir mehrere Freiwillige, die für uns die HOT-Welt (Mailinglisten, Blogs, User Diarys usw.) beobachten und dazu die Meldungen in deutscher Sprache schreiben können.

Mapping

Community

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

  • In den OSM Diaries erläutert Lisa Marie Owen wie sie bei der Validierung von internationalen Projekten (z.B. Missing Maps) vorgeht. In den Kommentaren berichten auch andere Nutzer von ihren Ansätzen.
  • Auch Martin Dittus sieht die Validierung der Daten als immer wichtiger werdenden Aspekt von OSM.

Karten

  • Hans Hack hat ein Flächennutzungstool auf der Basis von OSM-Daten gebaut, das auch zur Verbesserung der Daten bezüglich der Nutzung von “landuse” eingesetzt werden kann.
  • Mateusz Koncieczny präsentiert den Arbeitsfortschritt seines GSoC-Projekts im Rahmen der Überabeitung des Straßen-Renderings in OSM Carto. Er zeigt Beispiel-Renderings für alle Zoomstufen, auch die kleinen, und stellt seine Veränderungen am Rendering von Bahngleisen vor.

#switch2OSM

  • Eine animierte OSM-Karte auf economist.org zeigt die Entwicklung von StartUps im Silicon Valley von 1995 bis 2015. (Danke Ch. Sager)

Programme

Programmierung

  • Frederik Ramm fragt nach Ideen aus dem OSM-Umfeld für die Code Week im Oktober 2015. Auf der Code Week sollen Kinder und Jugendliche europaweit an das Programmieren herangeführt werden.
  • Mapillary stellt die API v2 vor.
  • Joost Schouppe berichtet über Schwierigkeiten und Lösungen beim Umwandeln von Shapefiles und POLY-Dateien, wenn Multipolygone enthalten sind.
  • Polyglot beschreibt, wie man von der Wikipedia aus auf OSM-Daten verlinken kann. (Niederländisch) (automatische Übersetzung) update: Die Beschreibung liegt nun in englischer Sprache vor.
  • TobWen fragt, ob das Fastupdate von PostgreSQL immer noch unbrauchbar sei oder einfach seither keiner daran gedacht habe, den Support in osm2pgsql dafür zu aktivieren?
  • Am 07.08.2015 wurde die Release 3.8.2 von OpenLayers freigegeben.
  • Mit einem neuen Tool der Uni Heidelberg lassen sich bestimmte GPS Daten ganz gezielt von OSM herunterladen. Filtern lassen sich die Daten nach Region oder nach Vorhandensein einer Höhenangabe. Exportieren kann man als ESRI 3D Shapefile. In der Ankündigung sind auch einige Beispielvisualisierungen in WebGL verlinkt.
  • Von der Javascript-Bibliothek cesiumjs ist die Version 1.12 erschienen.

Kennst du schon …

  • Yohours, ein Tool zum Erzeugen von Öffnungzeiten … ähnlich dem Opening Hours Plugin für JOSM?
  • … den YouTube Channel mit Tutorials von OSM Brasilien? (Brasilianisches Portugiesisch)
  • Pierre-Yves Berrad hat ein Bookmarklet erstellt, das in einem Internet-Browser den Wechsel zwischen OSM und Google Maps ermöglicht. (Französisch)

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 12.08. bis 21.08.2015

Ort Name Datum
München Stammtisch 12.08.2015
Essen Stammtisch 13.08.2015
Innsbruck Stammtisch 13.08.2015
Berlin Stammtisch 14.08.2015
Lüneburg Stammtisch 18.08.2015
Bonn Stammtisch 12.08.2015
Karlsuhe Stammtisch 19.08.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 263

27.7. – 3.8.2015

SKöln damals und heute

Köln damals und heute [1]

Mapping

  • User marczoutendijk fragt sich, wie man am besten Tags mit mehreren Werten taggt. (Beispielsweise mehrere Künstler eines Kunstwerkes) Er hat sich angeschaut, was in Verwendung ist und hat vier verschieden genutzte Möglichkeiten gefunden.
  • Auf der französischen Mailingliste wurde gefragt, wie man den Unterschied zwischen Boulanger (Bäcker) und einer Boulangerie (Bäckerei) (Französisch) taggt. Das heißt, ob selbst gebacken wird oder nur verkauft. Jean-Baptiste Holcroft weist auf ein etwas älteres Proposal hin, welches nach einer ähnlichen Diskussion auf der Mailingliste entstanden ist.
  • Auf der belgischen Mailingliste gab es Diskussionen vor (Belgisch) und nach (Belgisch) einem mechanischen Edit, der die Telefonzellen aus OSM entfernt, die zurückgebaut werden sollen.
  • Der OpenStreetMap Inspector der Geofabrik hat zusätzliche Layer für Wasserweg-Fehler bekommen.
  • In Mexico hat das Statistikamt INEGI viele Daten veröffentlicht, darunter auch jede Menge Geodaten. Telenav möchte diese Daten in OSM nutzen. In vielen Gegenden hat OSM jedoch bereits eine sehr gute Datendichte. Telenav sucht nun Gebiete, in denen OSM noch Defizite hat. Die zu importierenden Daten und die OSM-Daten  zusammen zu fügen ist jedoch per Hand nicht einfach. Telenav hat ein Tool entwickelt, das hier eine Erleichterung bringt. Ein wenig Handarbeit und Kontrolle ist dennoch notwendig.
  • Auf der australischen Mailingliste wird gefragt, wie mit unauthorisierten Mountainbike-Pfaden in Nationalparks umgegangen werden soll.
  • Marc Zoutendijk stellt auf der belgischen Mailingliste seine Verkehrszeichenkarte für Belgien vor. Dadurch wurde eine Diskussion (Belgisch) zur Erfassung aller Details und zur Nutzung der staatlichen Datenbank angeregt.
  • Im Forums-Thread zur Wochenaufgabe “Fahrspuren mit Richtungsangabe erfassen” (November 2014) regt sich Kritik an einem User-Diary-Eintrag von andygol. Er macht auf ein JOSM-Plugin aufmerksam, mit dem Fahrspuren mittels Relationen erfasst werden. Diese Variante ist ein bislang unakzeptiertes Proposal, das sich in Europa nicht gegen turn:lanes (akzeptiertes Proposal) durchgesetzt hat. Die Wochennotiz rät zur Verwendung von turn:lanes wie in der Wochenaufgabe beschrieben.
  • Das Unternehmen Zed möchte für eines ihrer Projekte Beacons in Gebäuden in OSM eintragen. Da es bisher keinen Tag dafür gibt, wurde ein Proposal angelegt.
  • Martijn van Exel stellt ein Maproulette Challenge online, bei der Bahnübergänge in den USA korrigert werden sollen.
  • User eclass berichtet über seine Arbeit (Tschechisch) in Dschibuti.
  • Osmose, das französische QA-Tool, deckt jetzt ganz Europa ab.
  • Mit dem neuen Mapillary-Viewer kann man sich wie ein echter Lokführer fühlen. ( … nach kurzer Zeit “Personen im Gleis” )

Community

Importe

Karten

  • [1] Martijn van Exel stellt seine Karte zum Vergleich zwischen 2007 und 2015 noch rechtzeitig vor dem 11. Geburtstag von OSM wieder online.
  • Mapillary stellt seinen neuen WebGL-Viewer vor. Neben einer verbesserten Steuerung, 3D-Übergängen gibt es auch Verbeserungen bei dem Editieren von verwischten Bereiche und dem Eintragen von Verkehrszeichen.
  • … und noch eine neue OSM-basierte Geo-Suchmaschine – Oscar.

#switch2OSM

OpenData

  • Opensource.com schreibt über quelloffene Kartenportale und -daten.

Lizenzen

  • Kommunen wird vom BMI und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) die Datenlizenz Deutschland 2.0 ans Herz gelegt. ( via @govdata_de)

Programme

Programmierung

  • Mapzen berichtet über Neuerungen bei der OSRM-basierten Routing-API Valhalla.
  • Anonymaps beklagt den Niedergang der Kartenstil-Sprache CartoCSS wegen der Neuerungen zum Kartendesign in Mapbox Studio.
  • Am 29.7.2015 wurde die Release 3.8.11.1 von SQLite freigegeben.
  • Am 31.7.2015 wurde die Release 3.0.2 von Mapnik freigegeben.

Kennst du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Staatssekretärin Zypries begrüßt die Anerkennung einheitlicher Datenschutzvorgaben für Geodaten durch Aufsichtsbehörden.
  • Pressemitteilung von BMW über den Kauf von HERE.

Wochenvorschau

Termine vom 6.8. bis 14.8.2015

Ort Name Datum
Dresden Stammtisch 6.8.2015
Lübeck Stammtisch 6.8.2015
Weltweit 11. OSM-Geburtstagsfeier 9.8.2015
Passau Stammtisch 10.8.2015
Essen Stammtisch 13.8.2015
Berlin Stammtisch 14.8.2015

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 262

21.7.–27.7.2015

Screenshot Kunst mit OSM-Daten

Kunst mit OSM-Daten [1]

In eigener Sache

  • Ab dieser Ausgabe liefert uns Marc Gemis aus Belgien Meldungen aus Belgien und der französischsprachigen Community zu. Danke.

Mapping

  • GitHub ermöglicht es schon länger, GeoJSON-Dateien über einem OSM-Layer darzustellen (Beispiel). Jetzt wurde ein Link auf das Mapbox Improve-Map-Feature geschaffen, um dort mit iD oder OSM-Notes Kartenfehler zu beheben.
  • User okilimu bereitet gerade die freigegebene amtliche Hausnummernliste für gesamt Österreich für die Hausnummernauswertung auf regio-osm.de vor. Dabei hat er einige Unterschiede zwischen Ortsbezeichnungen festgestellt und bittet um Mithilfe zur Beseitigung.
  • Auf der talk-fr Liste (Französisch) wurde über die Meinungsverschiedenheit zwischen Frankreich und Italien bezüglich des Grenzverlaufs im Mt. Blanc Gebiet diskutiert. Kurz drauf wurde auch auf der internationalen Mailingliste über Grenzdispute und deren Tagging beraten.
  • Marc Zoutendijk erklärt, wie man mit der OpenPOIMap seltsam getaggte POIs finden kann. Dazu klick man in der OpenPOIMap oben rechts auf “User POIs” und gibt eine Abfrage, z.B. amenity=shop ein.
  • Tlatet analysiert in einer elfteiligen Serie die Qualität von POIs (Fokus Einzelhandel) in England.
  • Andreas Weber und Dennis Nienhüser (FZI Karlsruhe) stellen ein System auf einem Segway PT vor, das Verkehrszeichen erkennt und diese zu OSM hochlädt. Video (funktioniert evt. nicht mit Firefox)

Community

Importe

Veranstaltungen

Karten

  • [1] Für ein Kunstprojekt nutzt Hans Hack die Geodaten zu Gefängnisse aus den OSM-Datenbank.
  • Mateusz hat eine neue Default map style Version und bittet um Feedback.
  • Auf der Britischen OSM-Mailingliste findet sich ein Thema zu einem geplanten eigenen Rendering-Stil für Großbritannien.
  • Nachdem die Asylbewerberheim-Karte bei Google Maps gelöscht wurde, wird nun versucht, eine entsprechende Karte bei umap zu betreiben, erster Löschantrag.
  • Der in Los Angeles ansässige Entwickler Omar Ureta visualisiert OSM-basierte Kacheln mit dem Stamen-Watercolour-Stil mit Gelände-Höhendaten der regionalen Verwaltung.

Open-Data

Programme

Programmierung

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 29.7. bis 7.8.2015

Ort Name Datum
Düsseldorf Stammtisch 29.7.2015
Dortmund Stammtisch 2.8.2015
Rostock Stammtisch 4.8.2015
Stuttgart Stammtisch 5.8.2015
Wien Stammtisch 5.8.2015
Dresden Stammtisch 6.8.2015
Lübeck Stammtisch 6.8.2015

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 261

14.7. – 20.7.2015

Campuskarte mit 3d Buildings

Campuskarte mit 3d Buildings [1]

In eigener Sache

  • Vor fünf Jahren erschien Svens Gasthausbrauereikarte auf dem FOSSGIS-Dev-Server und die erste OSM-Wochennotiz verlinkte sie. Rückblick für die Ausgaben 1 bis 200 und 201 bis 231.
  • Die Wochennotiz sucht zur Erhöhung der Meldungsvielfalt (wir berichten vor allem aus der deutsch- und englischsprachigen Community) Mitwirkende, die Mailinglisten und Foren in russischer und italienischer Sprache (auch andere Sprachen sind willkommen) mitlesen und bei Bedarf dafür Meldungen schreiben.

Mapping

  • Yandex (eine russische Suchmaschine mit Kartenportal) hat neuerdings seit langer Zeit auch einen Street-View-Dienst. Die Bilder (nicht die Karte und Luftbilder) dürfen zum Mappen verwendet werden. (Google Translate) (Russisch)
  • Auf merkaartor.be wird das Release 0.18.2 veröffentlicht. Nach sehr langer Zeit ist von dem Editor, der das Konzept des Renderings im Editor verfolgt, wieder etwas zu hören.
  • OpenHistoricalMapper bauen sich ihre eigene Karteninfrastruktur mit OSM Tools auf. (via @GuerrillaCarto)

Community

  • edward17 berichtet von der ukrainische Wochenaufgabe Nr. 18, im Rahmen derer gezieltes Gebäudemapping mit dem HOT-Taskmanager durchgeführt wurde. (Google Translate) (Russisch)
  • Alex und Michael reisen in diesem Sommer quer durch Ostdeutschland, um Eisenbahninfrastruktur zu mappen. Die beiden suchen noch Schlafmöglichkeiten.
  • Esri hat auf der “Esri International User Conference” seine Vector Basemap vorgestellt, die der offenen Vector Tile Specification folgt.

Importe

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

Karten

  • [1] Die University of Leicester bietet einen Campusplan auf Basis von OSM und OSM Buildings an. (via @GISPowered)
  • GPSies erscheint im neuen Outfit. Die Hintergründe und Änderungen sind im Blog erläutert.
  • Pro Velo Bern und die Stadt Bern veröffentlichen eine Online-Version des Veloroutenplaners auf Basis von OSM Technologie.
  • Die Vehrkehrsmanagementzentrale Niedersachsen ist mit ihrer neuen Website online. Dort werden Staus und Baustellen (deutschlandweit) responsiv dargestellt. Die Kartendarstellung auf Tablet und Desktop erfolgt mit OSM Karten.
  • Mateusz Konieczny, der im Rahmen des Google Summer of Code an einem Redesign der Straßendarstellung in OSM Carto arbeitet, stellt in seinem User-Diary seine Fortschritte (basierend auf dem Feedback, das er erhalten hatte) vor. Darin erklärt er, warum er highway=path nicht mag und welche Probleme es mit surface=unpaved; access=destination gibt.
  • ubahnverleih hat auf Basis der Wikipedia eine Karte der Denkmäler in Dresden erstellt. Er beschreibt auch die Schwierigkeiten, dieses Konzept auf andere Regionen zu übertragen.

#switch2OSM

  • Facebook setzt in einigen Regionen auf OpenStreetMap Daten. Die Daten wechseln sich stellenweise jedoch mit anderen Datenquellen ab, so dass es einige falsche Fehlermeldungen gibt. (via @penorman)

Open-Data

  • Als Entwickler kann man jetzt mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg einen Vertrag über  die Nutzung deren API abschließen. Diese Nutzungsvereinbarung (PDF) ist fünf Seiten lang. Man nennt so etwas auch Open-Washing.
  • Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich hat alle Adressdaten mit höchster Genauigkeit veröffentlicht. Thomas Ruprecht ist in Kontakt mit dem BEV, um eine Nutzung dieser Daten und der Verwaltungsgrenzen für OSM zu ermöglichen.
  • Christian Trachsel veröffentlicht die Zusammenfassung des Transport Workshops auf der Open Data Konferenz vom 1.7.2015.

Programme

  • User Amaroussi fragt auf Twitter, wie mit dem bevorstehenden Ende von Flash hinsichtlich Potlatch umgegangen wird. Zum Glück gibt’s noch ID, Level0, Merkaartor, JOSM, Vespucci und vermutlich noch mehr.
  • NGA und DigitalGlobe haben gemeinsam Hootenanny veröffentlicht. Ein freies und offenes Projekt, um den Umgang mit großen Mengen an Geodaten zu erleichtern. (via un-spider)
  • Am 22.7.2015 wurde die Release 2.10 (Pisa) von QGIS freigegeben.

Programmierung

  • OSM-Daten sind dir nicht gut genug? Wirklich? Ok, dann nimm doch Navteq-Daten und Morituri als Konverter, damit du weiterhin deine OSM-basierte Toolchain mit Fremddaten nutzen kannst.
  • Mapbox veröffentlicht ein erstes Release eines minimalistischen C++11 Protobuf De- und Encoders. (via @springmeyer)
  • Am 18.7.2015 wurde die Long Term Release 0.88.0 von osm2pgsql freigegeben.
  • Mapbox veröffentlicht ein node.js Modul für Mapbox-Code. (via @tmcw)
  • Der Backend-Code von Project OSRM kann nun auch unter Windows als DLL kompiliert werden. (via @tdihp)

Kennst du schon …

  • … das 3D Rendering von F4Map?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 22. bis 29. Juli 2015

Ort Name Datum
Göttingen Stammtisch 22.7.2015
Bremen Stammtisch 27.7.2015
Graz Stammtisch 27.7.2015
Düsseldorf Stammtisch 29.7.2015

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.