OpenStreetMap auf der Intergeo 2015

Foto der OSGeo-Spielwiese

Spielwiese des OSGeo-Parks auf der Intergeo 2015
Foto: CC-BY-SA 3.0 Michael Reichert/OSM-Wiki

Vom 15. bis 17. September 2015 fand auf der Messe Stuttgart die Intergeo statt. Die Intergeo ist eine internationale Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Die Messe selbst wird von Anbietern von Vermessungsinstrumenten, Vermessungssoftware, Luftbildkameras und propietärer GIS-Software dominiert. Aber auch für Firmen, die Dienstleistungen mit freier Software anbieten sowie Open-Source-Projekte war im OSGeo-Park ein Platz. Die OSGeo ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung freier GIS-Software, der FOSSGIS e.V. ist ihre deutsche Vertretung.

Der OSGeo-Park bestand aus drei Teilen. Im Ausstellerbereich präsentierten CartoDB, ISB AG, norBIT GmbH, SourcePole und die WhereGroup ihre Produkte und Dienstleistungen. Daran schloss sich der Vortragsbereich an, wo Interessierte den Vorträgen der Firmen und der Community lauschen konnten. Von einem Teil der Vorträge sind die Folien bereits online.

Über OSM sprachen:

Besonders Frederiks Vortrag zur ODbL stieß auf großes Interesse.

Hinter dem Vortragsbereich befand sich die „Spielwiese“, ein Konzept, das erstmals auf der Intergeo ausprobiert wurde. An acht Computern mit Internetzugang, auf denen die OSGeo-Live (eine Live-Linux-Distribution, die zahlreiche freie GIS- und OSM-Software enthält) installiert war,
konnten Interessierte freie GIS-Software ausprobieren; Ansprechpartner aus der Community standen bereit und beantworteten Fragen. Dort befand sich auch der OSM-Stand, der von der Stuttgarter und Karlsruher OSM-Community mit Personal besetzt wurde.

Die Intergeo ist, wie schon erwähnt, eine Fachmesse, und das merkt man mittlerweile auch. OSM ist seit 2008 jedes Jahr dort vertreten (Danke, FOSSGIS!) und die Mehrheit der Besucher hat Fragen, wie man die Daten nutzt, und nicht, was denn OSM überhaupt sei. Dennoch gab es auch im Jahr 2015, in dem man meinen sollte, dass OSM bis in die hintersten Winkel der Geoinformations-Branche durchgedrungen sei, immer noch ahnungslose Besucher, denen man die elementarsten Grundlagen erklären musste. Während man letztes Jahr in Berlin noch oft hörte “OSM kenne ich, ich nutze es schon privat auf meinem Handy”, hörte man dieses Mal auch “OSM kenne ich, da mache ich schon selber mit.”

Fotos von der OSM-Präsenz auf der Intergeo 2015 findet man im OSM-Wiki und Fotos von den anderen Teilen des OSGeo-Parks auf der Intergeo 2015 findet man im FOSSGIS-Wiki.

Während der Intergeo richteten ich den Blick auch auf die anderen Aussteller und hielt auf der Messe Ausschau nach Verwendungen von OSM-Daten. Die meisten Verwendungen, die wir entdeckt haben, sind nichts Besonderes – es war schlicht und einfach die Einbindung von OSM-Daten als Hintergrundkarte, meist in Form reprojizierter Mapnik-Tiles (d.h. mit unleserlicher Schrift) in diverse GIS- und CAD-Programme.

Firma/Organisation Art der OSM-Nutzung lizenzkonform Kommentar
CARD/1 OSM-Import-Funktionalität in der gleichnamigen Planungssoftware für Verkehrswege Attributierung nicht geprüft, Nutzung nicht auf dem Stand sichtbar, aber bekannt
DVW/HINTE Marketing & Media GmbH Illustration mit deutschem Mapnik-Stil im “Intergeo Report”, dem Magazin zur Messe nein im Impressum steht Hinte als Organisator, auf dem Cover steht der DVW (Deutscher Verein für Vermessungswesen – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement)
Geo-Plus Screenshot von Mapnik-Tiles auf einem Poster als Teil eines Screenshots der App “VisionPad” nein Attributierung fehlte
Hansa Luftbild Mapnik-Tiles als Hintergrund in “ExperMaps” ja
Hexagon Mapnik-artige Karte als Hintergrundkarte in “Mobile Alert” nein siehe Foto
IGI Tiles als Hintergrundkarte zur Orientierung in CCNS–5, einem Steuerungssystem für Luftbildflüge nein siehe Foto
Klaus Benndorf Haupt-Datenquelle in guide4you und MakeMyMaps (schon seit Jahren) ja siehe Text unten
pitney bowes Tiles/WMS im Mapnik-Stil ja Attributierung hinter Info-Icon unten rechts versteckt, aber gleichwertig wie alle anderen Attributieerungen
Topcon Hintergrundkarte (WMS/TMS) im Mapnik-Stil in “Topnet live Dashboard”, einer Software zur Überwachung von Landmaschinen ja
Topcon Hintergrundkarte (reprojizierte Mapnik-Tiles schlechter Qualität) in “eGIS RTK nein Ein Standbetreuer behauptete auf Nachfrage, es seinen keine OSM-Daten!

Unter den Ausstellern fiel eine Firma positiv auf – Klaus Benndorf. Die Firma bietet mit guide4you ein Content-Management-System für Stadtpläne an, das auf OSM als Datenquelle setzt. Das System nutzt OSM-Daten für die Hintergrundkarte. Dazu können Redakteure Inhalte einstellen, z.B. einen Layer mit ausgewählten POIs. Letztere können auf Knopfdruck aus einer Datenbank mit OSM-Daten importiert werden. Für den Nutzer wird das System durch eine – verglichen mit Nominatim – bessere Suchfunktion ergänzt. Das System wird derzeit beim Kölner Stadtplan eingesetzt und sticht durch eine besonders auffällige OSM-Attributierung heraus. Leider ist das System – typisch Intergeo – unfrei, aber im FOSSGIS-Umfeld gibt es mit con4gis vom FOSSGIS-Sponsor Küstenschmiede eine freie Alternative.

Wir haben beim Messerundgang bestimmt die ein oder andere Nutzung von OSM-Daten übersehen, weil man schlicht und einfach nicht jede Karte, die nicht wie der bekannte Mapnik-Stil aussieht, mit OSM-Daten vergleichen kann.

Wer noch mehr über die Intergeo erfahren möchte, dem sei Lars Lingners Bericht hier im Blog von der Intergeo 2014 in Berlin empfohlen. Dort geht er intensiver auf die Organisation vorab ein.

Wochenaufgabe Eisdielen

Wochenaufgabe Eisdielen

vorgeschlagen vom Benutzer gsa.

Einführung

Um einen heißen Sommertag erträglicher zu gestalten, bedarf es manchmal einiger Kugeln Eis. Und in diesem Sommer gab es viele heiße Sommertage.

Wer mit einer App wie OsmAnd nach dem nächstgelegenen POI „Eisdiele“ gesucht hat, wurde vielleicht enttäuscht: Muss man wirklich 1,8km bis zur nächsten Eisdiele gehen? – Nein, denn die Erfassung von Eisdielen in OpenStreetMap ist noch nicht perfekt.

Hierfür gibt es zwei Ursachen. Zum einen sind längst nicht alle Eisdielen in OpenStreetMap erfasst. Zum anderen sind viele Eisdielen zwar in der Datenbank vorhanden, jedoch nicht mit den richtigen Tags versehen.

Ziel dieser Wochenaufgabe ist daher:

  • Die Anzahl der in OpenStreetMap eingetragenen Eisdielen zu erhöhen,
  • sowie die Qualität der vorhandenen Einträge zu verbessern.

Als Leitmotiv für die Teilnehmer dieser Wochenaufgabe schlage ich vor:

Sind alle Eisdielen, in denen ich mich in diesem Sommer erfrischen durfte, korrekt und vollständig in OpenStreetMap eingetragen?

Gründe für „falsches“ Tagging

Ein wichtiges Prinzip für die Arbeit in OpenStreetMap ist „Don’t tag for the renderer“.
Im Falle von Eisdielen hat dies nicht besonders gut funktioniert. Bis zum Release v32.2.0 des OpenStreetMap Carto Styles am 31. Juli 2015 wurde der Tag amenity=ice_cream auf der Hauptkarte nicht gerendert. Damit Eisdielen trotzdem angezeigt wurden, hat man in vielen Fällen die Tagkombination amenity=cafe, cuisine=ice_cream verwendet. Damit noch nicht genug Verwirrung. Es gibt noch eine dritte gebräuchliche Art, mit der Eisdielen eingetragen sind: shop=ice_cream.

Für die Mehrzahl der Fälle scheint amenity=ice_cream der richtige Tag zu sein. In weiter unten erklärten Sonderfällen haben auch die Möglichkeiten amenity=cafe, cuisine=ice_cream sowie shop=ice_cream ihre Berechtigung. Man sollte daher vorhandene Tags nur dann ändern, wenn man mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut ist.

Was ist zu tun?

Der häufigste Fall – amenity=ice_cream

Der Wikiartikel zum Tag amenity=ice_cream klärt die grundsätzlichen Fragen. Der Tag findet Verwendung für alle Läden/Verkaufsstellen, die ausschließlich Eisprodukte verkaufen.

Wünschenswert sind die folgenden Attribute:

  • name=* – Namen der Eisdiele
  • outdoor_seating=yes – Die Eisdiele bietet Sitzgelegenheiten draussen.
  • opening_hours=* – Öffnungszeiten
    Man beachte, dass Eisdielen manchmal nur in der Sommersaison geöffnet haben. Saisonales Tagging wie zum Beispiel Apr-Oct Mo-Sa 10:00-20:00; Su, PH off ist möglich. YoHours hilft auch bei dieser Aufgabe.
  • addr:*=* – Postadresse
  • wheelchair=* – rollstuhlgeeignet
  • phone=* – Telefonnummer
  • website=* – Webseite
  • cuisine=frozen_yogurt – für Verkaufsstellen von „Frozen Yogurt“
  • diet:vegan=*, diet:dairy_free=*, etc. – für Eisdielen, die Ernährungsbesonderheiten berücksichtigen.

Sonderfälle

  • Ein Café ist ein Ort mit Sitzmöglichkeiten, an dem Getränke und kleinere Mahlzeiten verkauft werden und sollte mit amenity=cafe gekennzeichnet werden. Ein Eiscafé ist also eine Einrichtung, die die Voraussetzungen eines Cafés erfüllt und dessen Spezialität Eisprodukte sind. In diesem Fall wird zusätzlich der Tag cuisine=ice_cream vergeben.
  • Mit dem Schlüssel shop=* werden Geschäfte gekennzeichnet, in denen Waren zum Verkauf angeboten werden. Wenn es sich bei diesen Waren um Eiserzeugnisse handelt (zum Beispiel gibt es Geschäfte, die nur Eistorten verkaufen), so kann shop=ice_cream der richtige Tag sein.

Was ist schon getan?

Mit den folgenden Werkzeugen kann der Fortschritt der Wochenaufgabe verfolgt werden.

  • Mit dieser Overpass-API-Abfrage kann man den aktuellen Stand der Wochenaufgabe abrufen. Die drei verschiedenen Taggingmöglichkeiten, hinter denen sich eine Eisdiele verbergen kann, sind als Punkte in den Farben grün (amenity=ice_cream), gelb (amenity=cafe, cuisine=ice_cream) und blau (shop=ice_cream) gekennzeichnet. Der Rand der Punkte gibt eine Orientierung, wie detailreich die vorhandenden Daten sind, von rot (keine Daten vorhanden), über orange, cyan bis grün (fast alle Daten vorhanden).
  • OSMCount
  • Post im Forum
  • #osmwa1539

Wochennotiz Nr. 269

08.09. – 14.09.2015

Africa Year of edit [1]

Wochenaufruf

  • Die Sommeraufgabe zu Wegweisern befindet sich in den letzten Zügen. Also noch mal mit Vollgas zum Endspurt.

Mapping

Community

  • [1] Ramani Huria hat ein “Year of Edits”-Video von Afrika für die Jahre 2013 bis 2015 veröffentlicht.
  • User MeisterLampe aus Brasilien freut sich, dass man in seiner neuen Heimat Blumenau (Brasilien) mit OsmAnd besser als mit Google zum Ziel findet. Da jedoch Häuser und Hausnummern fehlen, kann er mit dem Mappen jetzt wieder von vorne anfangen und freut sich über Leute, die ihn beim Abzeichnen von Gebäuden unterstützen. (Das Posting ist auf Deutsch)
  • Badita Florin hat eine Top-25-Liste der Städte nach der Anzahl der POIs (amenity, leisure, shop, sport, tourism, man_made, office) erstellt. In seiner Statistik führt Yokohama, gefolgt von Paris und Tokio. Berlin ist auf Platz 8, München auf Platz 11. Bitte beachtet die Kommentare zum Posting, dort wird seine Zähltechnik diskutiert.
  • In der niederländischen Community wird über den öffentlichen Personenverkehr diskutiert, denn viele der Daten sind noch nach altem Standard getaggt. Zudem wurden die Daten mit NDOV Loket (freie Daten für ÖPNV in den Niederlanden) verglichen und eine Prüfung der Datenqualität vorgenommen. (Niederländisch)
  • Pierre-Yves Berrard ist auf eine Gegend gestoßen, in der der BANO-Layer von openstreetmap.fr völlig chaotisch ist. BANO steht für Base Adresses Nationale Ouverte und ist eine Sammlung von Adressdaten in Frankreich. Der Layer soll eigentlich Unterschiede zwischen dieser Datensammlung und OSM darstellen. Was genau den Fehler verursacht ist noch nicht klar. (Via talk-fr) (Französisch)
  • Wie gut kennst du OSM? Beantworte doch mal die Fragen des OpenStreetMap-Quiz von Geoawesomeness! Die Anzahl der richtigen Antworten (10 Fragen) einiger unserer Teammitglieder (anonymisiert): 8,6,8,9. Eure Ergebnisse dürft ihr in den Kommentaren hinterlassen.
  • Das Friedenscorps hat 140 Schüler und 6 Lehrer an das Thema OpenStreetMap herangeführt.
  • Belgiens Mapper des Monats ist Vincent Vaneyken.
  • Die Studenten der AgroTIC  haben im Zusammenhang mit dem Lehrmodul Geodäsie die Daten in OSM verbessert. In diesem Jahr lag der Fokus auf der Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer. Im letztjährigen Projekt wurden Bilder für Mapillary gesammelt. (Via René-Luc D’Hont on talk-fr) (automatische Übersetzung) (Französisch)
  • The Asia Foundation(TAF) hat für den Raum Dumaguete auf den Philipinen einen OSM Workshop organisiert. Dieser scheint recht positiv angekommen zu sein, weil einige Personen auch hinterher noch weiter gemappt haben.
  • Die ersten beiden Teile (1, 2) des Bilderberichts von Nakaner und rurseekatze zu ihrer Deutschlandpass-Tour für die OpenRailwayMap sind erschienen.
  • Stefan Keller hat im Wiki eine Seite zu “Geohashing” angelegt. Es ist ein in xkcd veröffentlichtes Spiel, bei dem man jeden Tag zu einem zufällig generierten Ort in der Umgebung laufen soll, um Land und Leute besser kennen zu lernen. Meist wird für die Karten Google Maps genutzt, aber es gibt ein OSM-Achievement.
  • Anonymaps zeigt, warum es in den USA an Straßen nicht ausreichen kann, nur ref zu taggen.
  • Daniel Koć fragt auf Talk, was das eigentliche Ziel der Projekt-Hauptseite openstreetmap.org sei. Er schlug auf GitHub die Ergänzung einer uMap-ähnlichen Funktionalität vor und stieß dort auf Ablehnung. Im Laufe der Diskussion meldet sich auch Steve Coast zu Wort.

Importe

  • Albin Larsson berichtet in einem zweiten Teil (wir berichteten) über die Fortschritte seiner Aufräumarbeiten einiger Monster-Multipolygone.

OpenStreetMap Foundation

  • Die Neuwahl des Vorstands von OpenStreetMap US ist für den 18. Oktober geplant. Alyssa erklärt, warum man sich aufstellen lassen sollte.

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

  • Die Videos der SotLatAm sind online. Leider wurden alle Videos mit einer identischen Beschreibung hochgeladen.
  • Guido von den Ärzte ohne Grenzen bedankt sich bei den Freiwilligen von HOT und Missing Maps für ihre Arbeit im Südsudan und erklärt die Wichtigkeit und den Nutzen dieser Mappingarbeit für ihn als Epidemologe.
  • Benutzer Athaikdin vom Missing Maps Projekt schreibt über die Schwierigkeiten, die selbst bei guten Satellitenbildern beim Remote-Mapping entstehen können.
  • Athaikdin bloggt über einen Mapathon in Zimbabwe und Bangladesch und verspricht eine Serie von Interviews beteiligter Mapper vor Ort.

Karten

Open-Data

Programme

Programmierung

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • SPON fasst anlässlich des erfolgreichen Starts zweiter weiterer Galileosatelliten (Alba und Oriana) die aktuelle Situation von Galileo zusammen. Auch Heise berichtet.
  • Die von einem 19-jährigen Niederländer erstellte Karte des syrischen Bürgerkrieges ist so gut, dass sie sogar von CNN genutzt wurde.
  • CartoDB hat 23 Millionen US-Dollar akquiriert. Was damit geschehen soll, steht in deren Blog.
  • Security Consultant Rüdiger Trost veröffentlicht die Android-App HelpHelp2, die auf einer Google Maps Karte anzeigt, wo welche Sachspenden aufgrund der Flüchtlingssituation gebraucht werden.
  • Die Firma TomTom hat RoadDNA veröffentlicht. Es soll autonomen Fahrzeugen bei der Positionsbestimmung helfen. Dazu werden die Bilder von Kameras mit Tiefenwahrnehmung mit einer Datenbank verglichen. Die Datenbank enthält keine 3D Daten, sondern vereinfachte 2D Ansichten. Dadurch wird sehr wenig Speicherplatz benötigt. Das System soll auch bei veränderten Umweltbedingungen funktionstüchtig bleiben.
  • Apple wurden 49 neue Patente zugesprochen, eines handelt von einem Gerät zum 3D-Mapping.
  • Geoawesomeness gibt einen detaillierten Einblick in die Mappingaktivitäten von Apple und ihre Messfahrzeugen.
  • Mapbox hat Jobangebote in Berlin im Bereich Routing.

Wochenvorschau

Termine vom 15.09.2015 bis 25.09.2015

Ort Name Datum
Stuttgart Intergeo 2015 15.–17.9.2015
Freiberg Stammtisch 17.9.2015
Lugano Mapping Party 22.9.2015
Düsseldorf Stammtisch 25.9.2015

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Ferienaufgabe Wanderwegweiser – Endspurt!

Ein Wanderwegweiser an einer Wegkreuzung in den Alpen

Ein Wanderwegweiser an einer Wegkreuzung in den Alpen – Zum Node in OSM

Die Ferienzeit neigt sich dem Ende zu und der eine oder andere hat sicher einige Bilder von Wegweisern gesammelt. Bei mir sind es zum Beispiel etwa 150 geworden. Viele, aber noch nicht alle sind schon in OSM übernommen. Schauen wir auf die Zahlen (OSMCount) der letzten zwei Monate, so haben wir bereits über 3.400 (+3.5%) neue Wegweiser in OSM gesammelt. Jetzt sind es 99.900 und in den nächsten Tagen knacken wir die 100.000! Auch bei den „destination_sign“-Relationen haben wir über 1.000 neue (+7.5%) hinzubekommen. Also: Auf geht’s, eine Woche läuft die Ferienaufgabe Wanderwegweiser noch – aber auch danach dürfen Wegweiser natürlich weiterhin eingetragen werden.

Bilder über Wikimedia zur Verfügung stellen

Bilder von Wegweisern können bei Wikimedia hochgeladen werden. User gmbo hat im Forum eine kleine Anleitung geschrieben. Die Kategorien für unsere Bilder heißen z.B. Fingerposts in Germany oder Hiking and footpath fingerposts in Germany. Die gleichen Kategorien gibt es natürlich für beliebige Länder und teilweise auch Regionen. Manchmal müssen sie noch angelegt werden.

Aktuelle Tagging Beispiele

Hier sind drei Beispiele wie das Tagging aussehen kann:

  • Bergweg in Südtirol
    Hier handelt es sich um zwei Wegweiser, in etwa 50 Meter Abstand zueinander:
    Wegweiser Pilsbergalm 1 mit Umsetzung, Wegweiser Pilsbergalm 2 mit Umsetzung
    Eine Angabe ist trivial, die Almhütte kann man vom Wegweiser aus schon sehen, deswegen habe ich sie weggelassen, der Hinweis auf den Höhenweg ist in einer Wanderweg-Relation gelandet, der Rest als destination_sign erfasst.
  • Wanderweg in Österreich
    Wegweiser Zell am See mit Umsetzung
    Insbesondere die Relation Richtung Westen bringt zusätzliche Informationen, weil der Weg nicht komplett erfasst ist, auch wenn er im Moment notdürftig verbunden wurde.
  • Radwegweiser in Hessen
    Radwegwweiser in Bad Vilbel mit Umsetzung
    Hier sind keine Relationen erfasst: Alle Ziele und Wege im Umkreis sind hervorragend in OSM vorhanden. Ein Eintragen aller Ziele in OSM ist zwar möglich und wünschenswert, aber auch nur mit einem geringen Mehrwert verbunden, sodass hier aus Zeitgründen darauf verzichtet wurde.

Wochennotiz Nr. 268

01.09.-07.09.2015

Sichert das Eigenheim die Pflege im Alter?

Sichert das Eigenheim die Pflege im Alter? [1]

Wochenaufruf

  • Wer von unseren Wochenaufgaben noch nicht genug hat, kann mit seiner Kamera losziehen und am Wiki Loves Monuments der deutschen Wikipedia teilnehmen. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 30. September. Vielleicht begegnen euch ja unterwegs Objekte, die noch nicht in OSM gemappt sind? 😉

Mapping

  • User maning erinnert daran, dass man zum Mappen als Datenquelle auch „passive Datenquellen“ verwenden kann. Mit “passiven Daten” meint er Daten, die freigegeben sind, aber nicht zum Zweck des Mappens erfasst wurden, z.B. die GPS-Tracks von Strava.
  • Aus tbsprs’ Aufruf, gezielt die Betreiber von Altkleider-Containern zu mappen, ist eine Wikiseite entstanden, die die Schreibweisen der Betreiber dokumentiert und dazu aufruft, genau diese Schreibweise der Einheitlichkeit halber zu verwenden.
  • Die Diskussion über das Tagging des Ufers der Großen Seen in Nordamerika als Küstenlinie oder als Binnensee (Multipolygon) ist Thema eines User-Diary-Eintrags von deejoe.
  • Orthophoto littorale V2, eine Sammlung von Luftbildern der französischen Küste, ist seit diesem Sommer verfügbar. Die Bilder werden demnächst zur Verwendung in JOSM bereitstehen. Der Vorteil dieser Bilder ist, dass sie einen einheitlichen Blick auf die Küstenlinie zeigen, da sie alle bei Niedrigwasser und denselben meteorologischen Bedingungen aufgenommen wurden. (via talk-fr) (Französisch)
  • Der Luftbild-Layer von Mapbox, der als Datenquelle zum Mappen schon seit längerer Zeit freigegeben ist, enthält nun neue, “hoch aufgelöste” Bilder von Neuseeland. Es wird aber keine geometrische Bodenauflösung angegeben.
  • Mapbox bewirbt seine “OSM QA Tiles” als Grundlage zur parallelisierten Datenanalyse mit turf.js. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Software zur Erzeugung dieser “OSM QA Tiles” nicht offen gelegt ist und raten daher von der Verwendung ab. Wie Aaron in den Kommentaren schreibt, können OSM QA Tiles mit Hilfe von Minjur und tippecanoe erzeugt werden. Unsere Kritik basierte auf Nichtwissen und wir regen dann natürlich an, die „OSM QA Tiles“ ausgiebig zu nutzen.
  • Brian Prangle (von Mappa Merica) beschreibt ein neues Projekt, das in Kooperation mit der Stadtverwaltung von Birmingham laufen wird – ein Verkehrsmanagementsystem. Dazu gibt es auch eine Wiki-Seite.
  • Joachim (jojo4u) bittet auf der Tagging-Liste um Kommentare zu dem von ihm überarbeiteten und wiederbelebten Site-Relation-Proposal.
  • Ein Motorroller als Mapping-Mobil von Trimble für OpenStreetMap?
  • Die Diskussion über das Löschen abgebauter Eisenbahnstrecken (wir berichteten mehrfach) ist immer noch nicht vorbei. Russ Nelson beklagt auf der Talk-Liste, dass motivierte potentielle Eisenbahnmapper verscheucht werden.
  • Jakob Mühldorfer fragt, wie man das Oktoberfest mappen sollte.

Community

  • Ilya Zverev beschwert sich auf der Talk-Liste, dass Xxzme nach Ablaufen seiner dreimonatigen Sperre im OSM-Wiki weiter macht wie vorher. Er führt weiterhin Änderungen gegen den Konsens der Community durch und beleidigt andere User.
  • Math1985 hat eine Wiki-Seite angelegt, die alle Ladenketten in den Niederlanden und ihr Tagging auflistet. Sie ist automatisch erzeugt. Die Liste ist Thema einer Diskussion im niederländischen Forum. (Niederländisch) In der Vergangenheit hat Math1985 ähnliches für Ladenketten in Großbritannien gemacht.
  • Christian Rogel bittet die französische Gemeinschaft, mehr Einrichtungen von Wohlfahrtsverbänden (“groupe de service communautaire” und “agent de proximité” auf Französisch) zu mappen. Er stellt fest, dass viele der zum Beispiel von der französischen Caritas, dem Roten Kreuz (nichtmedizinische Einrichtungen) und der Heilsarmee betriebenen Stellen fehlen. (Französisch)
  • Tristam Gräbener, der bei der SNCF (französische Staatsbahn) arbeitet, möchte eine schöne Eisenbahnkarte. Er kennt den Transport-Stil von Andy Allan, meint aber, dass Strecken von ausschließlich regionaler Bedeutung zu auffällig gerendert werden. Deshalb bittet er um Unterstützung. Andere User schlagen mögliche Tags vor, u.a. das Importance-Proposal. Andere verweisen auf die OpenRailwayMap, welche den Key usage=* verwendet. Die Diskussion verläuft zum Teil über die Frage, ob man railway:importance=* oder importance=* verwenden soll. Andere Stränge der Diskussion beschäftigen sich mit dem UIC-Standard für Eisenbahnen und ob dieser als öffentliche Quelle verfügbar ist.
  • Der GraphHopper-Blog ist umgezogen.
  • DEBIGC berichtet über die #MapLesotho-Mapillary Challenge.
  • Peter Karich und Stefan Schröder, die Entwickler hinter den Open Source Projekten GraphHopper und jsprit, haben am Freitag auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin für ihre Geschäftsidee „GraphHopper Directions API“ einen der fünf Hauptpreise im “Gründerwettbewerb – IKT Innovativ” des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erhalten, der mit 30.000 Euro dotiert ist. Auch der Nordbayerische Kurier und Heise berichten. Arndt Brenschede, Entwickler des Routers BRouter, gratuliert im OSM-Forum. Die Wochennotiz schließt sich den Gratulanten an.
  • User Morray hat erneut die Anzahl christlicher Andachtsstätten in Bayern in OSM untersucht. Noch immer fehlen – verglichen mit amtlichen Daten – 59 % (35.651 Objekte) in OSM, wobei auf OSM-Seite Wegkreuze bereits mitgezählt sind.

Importe

  • Albin Larsson hat die beiden größten Multipolygone des CLC06-Landnutzungsimports in Finnland gelöscht. Sie waren 80 x 120 km groß und die meisten Zeit über kaputt. Er erfasst jetzt langsam und von Hand die Flächen neu, derweil hat die Karte halt helle Flecken.
  • Sander Deryckere hat die Datenbank hinter seinem Tool ‘Addr Import’ aktualisiert. Sie enthält nun die aktuellen Daten für den Adressimport in Flandern. Die genaue Prozedur ist im Wiki beschrieben.

Veranstaltungen

  • Vom 04. bis 06. September fand in Santiago de Chile die State of the Map Lateinamerika statt.
  • Anders als in den Vorjahren findet auf der Messe Stuttgart die diesjährige Intergeo bereits vom 15. bis 17. September statt. Auch der FOSSGIS und einige Firmen aus dem Open-Source-Umfeld sowie OSM selbst sind vertreten. Dazu gibt es ein Vortragsprogramm, in dem noch einige wenige Slots frei sind und eine OSGeo-Spielwiese, auf der mit Rechnern, die mit der OSGeo-Live-DVD bestückt sind, Open-Source-GIS-Software ausprobiert werden kann. Die Standbetreuung des OSM-Standes wird im OSM-Wiki geplant. Freiwillige zur Betreuung des OSM-Standes werden noch gesucht. Erfahrungsgemäß werden etwa drei bis fünf Leute in der Spitzenlast (Dienstag und Mittwoch) benötigt.

Humanitarian OSM

  • HOT veröffentlicht das Alpha-Release des Export-Tools.
  • Ein eintägiger Open-Mapping-Workshop wurde in Castries, St. Lucia und Kingston, Jamaica als Teil der Weltbank-DFID-Kooperation für Open-Data-Unterstützung in der Karibik organisiert.
  • Der Präsident von Tansania besuchte höchstpersönlich die Africa Open Data Conference. (via @RamaniHuria)
  • Tyler Radford tweetet über das Mappen bei #africaopendata für Hochwasservorsorge.
  • Raimondiand berichtet vom Mapping syrischer Flüchtlingslager.

Karten

  • [1] Die Frage „Sichert das Eigenheim die Pflege im Alter?“ versucht Spiegel Online mit einem Artikel und einer interaktiven Karte zu beantworten. Die Karte wurde mit dem Mapbox-Frameworks erstellt und ist korrekt attributiert. (Die Karte funktioniert nicht unter Firefox mit HTTPS-Everywhere)
  • Unter der Federführung des Weißen Hauses entstand eine quelloffene Karte der USA, bei der unterschiedlichste öffentliche Projekte ein- und ausgeblendet werden können.
  • Aschaffenburg hat jetzt ein Solarkataster mit OSM-Hintergrundkarte.
  • Marta Poblet beschreibt OpenStreetMap als Aushängeschild in einem Artikel über die Wichtigkeit von Geodaten.
  • Ein neuer Wiki-Artikel listet Filme und Fernsehserien, in denen OpenStreetMap-Karten zu sehen sind. Siehe dazu auch die von Frederik Ramm angestoßene Diskussion auf der Talk-Mailingliste.
  • Die Open Knowledge Foundation Irland hat zusammen mit der OSM-Community die Wartelisten der Krankenhäuser visualisiert.
  • Du frierst? Warum ziehst du dir nicht eine Karte an? – Du spinnst doch! Hast du nicht mehr alle? Wie eine Karte anziehen? Splashmaps (wir berichteten) wärmen doch nicht gescheit! – Ja, da hast du Recht. Aber bei Map On Shirt kannst du T-Shirts mit einem Kartenausschnitt deiner Wahl bedrucken lassen. Im dortigen Online-Shop kann man auch zwischen mehreren Stilen auswählen und deren Farben nach eigenem Geschmack modifizieren. Selbstverständlich werden OSM-Daten verwendet.

Open-Data

Programme

Programmierung

Kennst du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Ein Artikel auf MarketWatch.com zur Nutzung von Indoor-Ortung in Einkaufszentren und warum Techniken wie iBeacons von Apple nicht so erfolgreich sind, wie anfangs gedacht.
  • Wer sich im Web und in Apps tracken lässt, der kann mit der Google Maps Timeline nachsehen, welche Orte er sich auf Google-Karten angeschaut hat, wohin er sich hat routen lassen und wo er mit einer Google-basierten Kartenanwendung in der Realität war. Ob das wohl jedem klar ist?
  • Garmin integriert in seine Karten-App Navigon einen Layer, der die Anzahl freier Parkplätze in Straßen anzeigt und den Nutzer schneller zu einem freien Parkplatz führen soll. (Pressemitteilung als PDF, via @tsystemsde)
  • Die israelische Firma PhantomAlert wirft der Google-Tochter Waze, die per Crowdsourcing den Verkehrsfluss auf Straßen ermittelt, vor, widerrechtlich POI-Daten von PhantomAlert verwendet zu haben. Als Beweis werden – dazu sind sie ja auch da – Easter-Eggs vorgebracht. VICE berichtet darüber und Spatially Adjusted geht genauer auf die Easter-Eggs ein und zitiert das OSM-Wiki.
  • OSM zwingt Google zur Preissenkung bei Google Maps – der Wettbewerb funktioniert, wohl auch weil u. a. die im Artikel genannte Firma Foursquare zu OSM gewechselt ist. 😉
  • Lisa Gutermuth hält einen Vortrag über ihre Forschungsarbeit zum Thema Privatsphäre und Datenschutz bei Verwendung von Satellitenbildern in der Landwirtschaft.

Wochenvorschau

Termine vom 9.9.2015 bis 17.9.2015

Ort Name Datum
Wien Stammtisch 09.09.2015
Berlin-Brandenburg Stammtisch 10.09.2015
München Stammtisch 10.09.2015
Innsbruck Stammtisch 10.09.2015
Essen Stammtisch 11.09.2015
Zittau Stammtisch 11.09.2015
Zürich Stammtisch 11.09.2015
Dortmund Stammtisch 13.09.2015
Passau Stammtisch 14.09.2015
Bonn Stammtisch 15.09.2015
Freiberg Stammtisch 17.09.2015
Stuttgart Intergeo 2015 15.-17.09.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 267

25.08. – 31.08.2015

Herzlichen Dank an alle Studenten und Mentoren, die im Rahmen des GSoC an einen OpenStreetMap-Projekt beteiligt waren.

Herzlichen Dank an alle Studenten und Mentoren, die im Rahmen des Google Summer of Code an einen OpenStreetMap-Projekt beteiligt waren [1].

In eigener Sache

  • Wir begrüßen herzlich unser neues Mitglied Wided in unserem Team, die sich vornehmlich um den Themenbereich HOT kümmern wird.

Wochenaufruf

Mapping

  • Innerhalb des letzten Monats hat Tlatet den Stand der Geschäfte in England in seiner Blogreihe genau unter die Lupe genommen. Nun hat er diese mit zwei Posts mit seinen Schlussfolgerungen abgeschlossen.
  • malenki fragt im Forum, wie man einen Bedarfshalt taggt.
  • Eric Fisher hat den Mapbox-Tileserver zum Vergleichen und Abzeichnen der Tiger-Daten mit dem neuen Datensatz von 2015 ausgestattet.
  • Auf Tagging läuft eine Diskussion darüber, wie sich die Keys shop und amenity eigentlich voneinander abgrenzen.
  • Im Rahmen des diesjährigen Google Summer of Code entstand das neue Plugin RasterFilters für JOSM, um einfache Filter wie z.B. Kontrast und Helligkeit auf Hintergrundbilder anzuwenden.
  • Von dem Webdienst CheckAutopista (Qualitätssicherung für Autobahnen) ist die komplett neu entwickelte Version 2 erschienen. Unter anderem wurde die Darstellung auf Mobilgeräten verbessert.
  • Im Zusammenhang mit dem Dienst CheckAutopista haben sich laut OSM-Forum für die Bundesautobahnen in Deutschland Unterschiede in den Datenrelationen gezeigt. Es wird nach einem strukturellen Konsens und einer machbaren Planung/Umsetzung gesucht.
  • In der noch immer laufenden (wiederholten) Diskussion zum Löschen abgebauter Eisenbahnstrecken, von denen Reste noch vorhanden sind, weist Richard Fairhurst als einer der am längsten aktiven Mapper der OSM-Community darauf hin, dass man mappen gehen sollte, anstatt vor dem Rechner zu sitzen und zu löschen.
  • Mateusz Konieczny führt den Begriff des “Trolltags” ein. Er beschreibt damit das Problem bei Verwendung von widersprüchlichen Tags und fordert, dass ein Tag ein anderes lediglich genauer beschreiben aber nicht einschränken sollte.
  • Ahmed Loai Ali von der Universität Bremen stellt das Forschungsprojekt Grass & Green vor. Es beschäftigt sich mit der Klassifizierung von Grünflächen und soll herausfinden, wie gut es möglich ist von Satellitenbildern die richtige Klassifizierung zu erkennen und ob diese mit den Vorschlägen zusammenpassen.

Community

Importe

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

Karten

#switch2OSM

  • Der Multi-Ziel-Routingdienst RouteXL ist nun mit allen Komponenten auf OSM-basierende Technik umgestiegen.

Open-Data

  • DataCite hat mit DataCite Labs Search ein neues Suchportal für wissenschaftliche Forschungsdaten online gestellt. Dank Creative Commons sind unter anderem auch die Videoaufzeichnungen der FOSSGIS- und FOSS4G-Konferenzen verfügbar und über eine persistente DOI zitierbar.
  • Offenbar benutzt die Redaktion von Spiegel-Online für die Darstellung von Postleitzahl-Bereichen Daten aus OpenStreetMap. Als Quelle ist der Online-Dienst suche-postleitzahl.org angegeben, welcher OSM-basierte Grenzverläufe zum Download anbietet.

Lizenzen

  • Im OSM-Forum wird heiß darüber diskutiert, welche Quellen für Eisenbahninfrastrukturmapping verwendet werden dürfen oder sollen und welche nicht. Die Diskussion schweifte teilweise auf eine allgemeinere Urheberrechtsdiskussion ab.

Programme

  • Die Entwickler von komoot haben eine Python-Bibliothek namens staticmap veröffentlicht, die statische Karten mit Markern und Linien auf beliebigen Hintergrundkarten erzeugt.
  • Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) berichtet, dass die neue Version der VRR-App OpenStreetmap-Daten verwendet. So würden detaillierte Haltestellenumgebungspläne angezeigt und Fußgänger-Routing sei ebenfalls möglich. Der VRR plant darüber hinaus, aktiv bei der Aktualisierung von ÖPNV-Informationen bei OSM mitzuwirken.
  • Die Smartphone-App MAPS.ME bietet in der neuesten Version nun auch Routenberechnung für Fußgänger. User Zverik bietet für die App tägliche, (noch) inoffizielle Kartenupdates an.
  • OpenSeaMap ist nun auch als App für iOS verfügbar.
  • OpenStreetMap Carto ist in Version 2.34.0 erschienen. Veränderungen gibt es bei den Fußwegen, Grenzen, Militärgebieten, Gefängnissen und Tagbauen. Neu hinzugekommen ist das Rendering für Gemeindezentren, Tierärzte und Brücken. Weiterhin ist der Style nun zu Mapnik 3 kompatibel.
  • Skobbler veröffentlicht mit WheelNav eine Navigationsapp speziell für Rollstuhlfahrer. Sie verbindet eine Turn-by-Turn Navigation mit der POI Darstellung von Wheelmap.org. Die App ist bisher nur für iOS verfügbar.
  • Am 31.08.2015 wurde die Version 1.0 von EB Dirigo freigegeben. Sie läuft auf Android ab Version 4.4, eine iOS Version ist geplant.
    Neben der normalen Navigation gibt es Features, die speziell für OSM gedacht sind. Aufgezeichnete Routen, so wie erkannte Verkehrsschilder, Sprachnotizen und Bilder werden in das Portal von EB Dirigo geladen und können von dort aus in JOSM oder iD verarbeitet werden.

Programmierung

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 02.09. bis 11.09.2015

Ort Name Datum
Stuttgart Stammtisch 02.09.2015
Wien Stammtisch 02.09.2015
Dresden Stammtisch 03.09.2015
Lübeck Stammtisch 03.09.2015
Santiago SotM Latam 04.-06.09.2015
Berlin Hackweekend 05.-06.09.2015
Berlin/Brandenburg Stammtisch 10.09.2015
Essen Stammtisch 11.09.2015
Zittau Stammtisch 11.09.2015

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.