Wochennotiz Nr. 293

23.02.2016–29.02.2016

Logo Der Flughafen von Südwest-Florida mit sehr vielen Details [1]

In eigener Sache

  • Wir begrüßen unser neues Redaktionsmitglied Hakuch.
  • Da wir hin und wieder danach gefragt werden: Redaktionsschluss ist montagabends (23:59 UTC). Was bis dahin nicht veröffentlicht wurde, kommt erst eine Ausgabe später dran.

Mapping

  • Nach dem gescheitertem jewellery-Proposal stellt Martin Koppenhoefer die Abstimmungsregeln zur Diskussion und wundert sich, dass man in vielen Ländern nicht mal zum Ändern der Verfassung eine Dreiviertelmehrheit benötigt.
  • IanSan5653 wünscht sich Rückmeldungen auf Reddit, nachdem er den Flughafen von Südwest-Florida sehr detailreich erfasst hat. Hiervon inspiriert, berichtet KaTiON über sein Micromapping zu einem Tagungszentrum.
  • Jinal Foflia beschreibt im Mapbox-Blog ein durchaus umfangreiches, animiertes Tutorial zur Verwendung von JOSM mit der Bevorzugung von Tastaturkürzel im Bereich von Trennen und Verbinden von Wegen, der Erstellung von Kreisverkehren und verschiedenen Filterfunktionen.
  • Benutzer hsimpson startet eine Diskussion zur Überarbeitung des Kölner ÖPNV-Netzes und wie man die Stadtbahngleise in Köln taggen sollte.
  • Martijn van Exel arbeitet an einer neuen Version von MapRoulette. Die Rückwärtskompatibilität macht ihm noch Sorgen und er bittet daher um Rückmeldungen. Die neue Version soll Anfängern mehr Spaß, erfahrenen Benutzern (die Redaktion sucht nach einem deutschen Wort für „power user“) mehr Effizienz und Problemeigentümern (engl. challenge owners) eine größere Leistungsfähigkeit bieten. Anregungen bitte hier in dieses Piratenpad.
  • Johnparis stellt seinen Proposal-Entwurf für das Taggen von Internetcafés vor und bittet um Kommentare (RFC).

Community

  • Im Podcast 1337kultur geht es um Datenbanken, insbesondere aber um die Datenbank OpenStreetMap
  • Anran Yang, Hongchao Fan und Ning Jing haben in ihrem Paper „Amateur or Professional: Assessing the Expertise of Major Contributors in OpenStreetMap Based on Contributing Behaviors“ untersucht, ob die wichtigsten Mapper in Deutschland, Frankreich und Großbritannien eher Amateure oder „Professionals“ sind. Der Leser möge jedoch beachten, dass es sich dabei um eine sprachliche Verwirrung handeln könnte. Mit „professionals“ sind im Englischen eher bezahlte Kräfte gemeint, während man im Deutschen mit „professionelle Mapper“ eher erfahrene Mapper meint.
  • Das Comenius Projekt MychOSM (wir berichteten) wurde als ein „Star-Projekt“ ausgezeichnet. Ein Nebenprodukt dieses 2015 beendeten Projektes ist weeklyOSM zur Verbreitung der Wochennotiz in mehreren Sprachen.
  • Benutzer Hakuch denkt über ein neues Proposal-Voting-Tool nach. Er schlägt dafür eine Arbeitsgruppe innerhalb der internationalen OSM-Community vor.
  • Benutzer mmd erwähnt, dass es für die Bearbeitungshistorie jedes Benutzers einen (nicht verlinkten) RSS-Feed gibt.
  • Auch dieses Jahr wurde OpenStreetMap wieder als Mentoring-Organisation für den Google Summer of Code ausgewählt. Studenten können sich interessante Projekte aussuchen oder auch selbst Ideen einreichen.

Importe

  • Ryan Cooper möchte in Lensington (Kentucky) städtische GIS-Daten importieren und löst damit eine kleine Diskussion aus.
  • Rory McCann stellt einen zweiten Versuch eines Imports von Ortsnamen in Irland aus der Logaim-Datenbank (irisch für „Ortsname“) auf der Import-Mailingliste und der Mailingliste Talk-ie zur Diskussion. Siehe auch die Wiki-Seite des Imports.

Veranstaltungen

  • Christine Karch von der SotM-Arbeitsgruppe der OSMF weißt auf einen Rabatt hin, den ein Brüsseler Hotel für SotM-Teilnehmer gewährt. Rob Nickerson kündigt den Verkauf der Eintrittskarten an, die Preise werden denen der SotM 2013 in Birmingham ähneln
  • Für die Grazer Linuxtage 2016 (29. und 30. April) werden noch Vorträge gesucht.
  • Am 15. April findet im Rahmen des 10. Modellierungstages an der Universität Heidelberg das Praxisforum „Open Data“ statt. Auch die Verwendung von OSM in der Katastrophenverwaltung („OSM in disaster management„) wird in einer „Open Tables Session“ behandelt.

Humanitarian OSM

  • Benutzer DKunce berichtet in seinem Benutzer-Blog von der neuen Website von Missing Maps. In den Kommentaren werden dabei Fragen zu den Geldquellen von Missing Maps gestellt und darauf hingewiesen, dass Missing Maps sich zu einem Staat im Staate entwickle.
  • Braucht Missing Maps wirklich noch OSM? Die neue Website von Missing Maps enthielt nicht einen einzigen Link auf openstreetmap.org. Simon Poole und andere OSM-Aktive haben darauf hingewiesen und erst auf deren Drängen wurde der Link ergänzt.
  • Die Abteilung Geoinformatik (GIScience) des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg ist jetzt Mitglied von Missing Maps, wie sie in ihrem Blog bekannt gibt.
  • Die internationale Organisation MSF, (dt. Pendant: ‚Ärzte ohne Grenzen‘), engagiert sich stark im Mittelmeerraum und zeigt auf einer aktuellen interaktiven Karte deren Tätigkeitsfelder zur Versorgung der Flüchtlinge in Europa.

Karten

  • Auf der SBB-Netzkarte kann man nun die Haltestellen verschiedener Quellen (OSM, Datenbank fester Anlagen der SBB, DIDOK und den GTFS-Daten des Kursbuchs der Schweiz) vergleichen. (via @geops)
  • Das FabLab in Lannion, Frankreich erstellt Karten mit einem Lasercutter.
  • Metrocosm (nach eigener Aussage eine Sammlung von Projekten, die das Leben durch Statistiken und Daten analysieren) veröffentlichte eine interaktive OSM-basierte Karte über „jedes strittige Territorium“ in der Welt.
  • Touch Mapper bietet einen Webdienst, der aus OSM-Daten taktile Karten erstellt. Man kann sich die Karte sowohl mittels 3D-Drucker ausdrucken lassen als auch das STL-Modell herunterladen. Die Modellierungsdetails sind in einem Artikel etwas näher beschrieben.
  • Eine Karte zeigt und erklärt multimedial das seit 1899 entstandene ‚Afrikanische Viertel‘ im Berliner Norden, das sich nach und nach zu einem kolonialen Flächendenkmal im Berliner Stadtplan manifestierte.

switch2OSM

  • Das Endzeit-Genre Spiel The Division erscheint am 08. März. Es basiert auf OSM-Daten „Open-Data der NASA“ und den IATA-Flugrouten. Im Vorfeld gibt es schon das realistische Browsergame „Collapse – The End of the Society Simulator“ mit gleicher Datenbasis.

Open-Data

Programme

  • Benutzer ivanatora hat das neue browserbasierte Spiel Roadster veröffentlicht.
  • 27 Unterschiede zwischen QGIS und ArcGIS beschreibt ein Artikel auf gisgeography.com

Programmierung

  • Die auf openstreetmapdata.com tagesaktuell bereitgestellten und OSM-basierten Küstenliniendaten wurden für bestimmte Nutzungen verfeinert.
  • Im Blog von Mapzen erscheint ein längerer Bericht über Libpostal, einer in C geschriebenen Bibliothek zum Parsen und Normalisieren von globalen Adressdaten.
  • Die Door2Door GmbH aus Berlin, die die Mobilitäts-App Ally entwickelt, sucht einen GIS-Softwareentwickler, der auch OSM-Kenntnisse haben sollte.
  • Das Geographische Institut der Universität Heidelberg sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (bevorzugt Post-Doc) für die Forschung im OSM-Umfeld.

Releases

Software Version Release Datum Änderungen
libosmium 2.6.1 22.2.2016 Neue CMake Option, Verschnellerungen bei Multipolygonen
Maps.me Android 5.6.4 24.2.2016
Atlas 1.2.3 25.2.2016 Verbesserungen der Map Engine und diverse andere
QMapShack Linux 1.6.0 25.2.2016
Mapnik 3.0.10 26.2.2016
QMapShack Mac 1.6.0 27.2.2016
JOSM 9900 28.2.2016 Erweiterungen im Relationseditor und einige mehr

bereitgestellt von der OSM Software Watchlist

Kennst Du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Astro Digital eröffnet eine Online-Plattform zum Analysieren von Satellitenbildern für jedermann.
  • Beim Spielen von GeoGuessr (Spiel, bei dem man Fotos georeferenzieren muss) hat ein Neuronales Netz von Google erstmals knapp den menschlichen Spieler geschlagen.
  • Deborah Farmer Kris erklärt warum Kinder in einer GPS-Welt weiterhin Karten lesen (und malen) können sollten.
  • Connectivity Lab erklärt wie man die Welt durch bessere Karten verbindet. (Achtung, Facebook)

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Dresden Stammtisch 03.03.2016 germany
Essen Stammtisch 03.03.2016 germany
Lübeck Lübecker Mappertreffen 03.03.2016 germany
Wien 55. Wiener Stammtisch 03.03.2016 österreich
Essen FOSSGIS Hacking Event Nr. 5 04.03.2016-06.03.2016 germany
Landshut Landshut Stammtisch 08.03.2016 germany
München Stammtisch München 10.03.2016 germany
Berlin 93. Berlin-Brandenburg Stammtisch 10.03.2016 germany
Passau Mappertreffen 14.03.2016 germany
Lüneburg Mappertreffen Lüneburg 15.03.2016 germany
Bonn Bonner Stammtisch 15.03.2016 germany
Karlsruhe Stammtisch 16.03.2016 germany
Chemnitz Chemnitzer Linux-Tage 2016 19.03.2016-20.03.2016 germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Michael Reichert, Peda, rogehm, TheFive, Manfred Reiter, escada, Marc, stephan75, wambacher.

Wochennotiz Nr. 292

16.02.2016-22.02.2016

Logo
Wie riecht es in Mailand oder London? [1] | smelly maps

Mapping

  • Seitebatso aus Lesotho bloggt über dreidimensionale Geländedarstellung in Lesotho.
  • Dreierlei veröffentlicht eine Anleitung zur OSM-Datenbearbeitung mit der App OsmAnd.
  • Aarthy Chandrasehkar schreibt über ihre Mappingaktion in Bangalore, Indien mit Field papers, Stift und Kamera.
  • Die einfache Frage des Mapper-Neulings Michael Booth zu dem place=* Tag hat zu einer längeren Diskussion auf der Britischen Mailingliste geführt. Soll eine Einordnung nach gesetzlichem Status oder Einwohnerzahlen erfolgen? Oder wird gar ein neues Tagging-Schema notwendig?
  • Um die guten Vorsätze für das neue Jahr 2016 zu unterstützen, ruft der Mapzen-Blog zum Erfassen von Fitness-Centern auf, mit praktischen Mapping-Tipps.
  • Für einfache Reverts (ausschließlich Löschungen zurücksetzen) kann simple-revert von Ilya Zverv eine Lösung sein. Für kompliziertere Fälle gibt es osm-revert-scripts von Frederik Ramm und das Reverter-Plugin für JOSM. Wer revertiert, sollte jedoch verantwortungsvoll handeln und wissen was er tut.
  • Von Ramya Ragupathy stammt ein Tutorial mit dem Titel „Your first steps with JOSM – the Java OpenStreetMap editor“.
  • Benutzer yusuftasdelen stellt die Möglichkeiten zur Mitarbeit an OpenStreetMap für potentielle Neu-Mapper in seinem Blog vor. Hierzu hat er eine Videoanleitung in türkischer Sprache erstellt. Als Gruppe haben yusuftasdelen, Aytaç Salman, savashan, acbozkurt und bado57 aus Kayseri in der Türkei auch die gesamten Straßen innerhalb der Stadtgrenze dieses Ortes aus einem amtlichen Datensatz importiert.

Community

  • Im Forum wird über geheime Orte und Moral in den OSM-Daten diskutiert.
  • Im HeadWater Solutions-Blog wird über OpenStreetMap geschwärmt und zum Mitmachen aufgerufen.

Importe

  • Im OSM-Forum stellt Frederik Ramm die Frage, wie mit möglichen Datenspenden (Vektordaten, keine WMS) von Vermessungsverwaltungen umzugehen sei. Soll man alles, was man bekommen könne, importieren und, wenn ja, wie schnell? Die Antworten fallen überwiegend Import-ablehnend aus.

OpenStreetMap Foundation

  • Alyssa Wright hat auf dem Blog zu osm.us das Thema Law clinic with Harvard and Cardozo beleuchtet. „More information (including how to join our super-hip law-clinic Slack channel) can be found on the Law Clinic wiki page.“, schreibt sie.
  • Seit einiger Zeit kann man anscheinend nicht mehr anonym (ohne Angabe des Realnamens) assoziiertes OSMF-Mitglied sein. Unser Teammitglied Christoph (TheFive), der seinen Realnamen aus nachvollziehbaren Gründen nicht nennen möchte, kann deshalb seine assoziierte OSMF-Mitgliedschaft nicht mehr verlängern.

Veranstaltungen

  • OSM wird wieder auf den Chemnitzer Linux-Tagen am 19. und 20. März vertreten sein. Dieses Mal gibt es neben einem Stand auch drei Vorträge mit OSM-Bezug. Weitere Infos stehen im OSM-Wiki.
  • Im Wiki der FOSSGIS finden sich konkrete Themen zum Hacking-Event vom 04.-06. März 2016 im Linuxhotel in Essen, inklusive der Mitgliederversammlung des FOSSGIS e.V., und der Teilnahmemöglichkeit für Tagesgäste.
  • Frederik Ramm schlägt vor, beim FOSSGIS Hacking Event in Essen am 4. bis 6. März über die Planung des Sonntags (3. Juli) vor der FOSSGIS-Konferenz in Salzburg (4.–6. Juli) zu sprechen. Er lädt dazu schon herzlich ein, gerne auch zu einem Bier am Samstag. Der Sonntag in Salzburg soll ein spezieller „OSM-Sonntag“ werden, der sich an die Community (auch Nicht-Programmierer) richtet.

Humanitarian OSM

  • Benutzer GOwin berichtet in seinem Blog vom ‚Bogo OpenStreetMap Workshop‘ in Bogo City. Das Philippinische Rote Kreuz organisierte diesen Workshop im Februar mit diesem Ergebnis.
  • Im Blog Dar Ramani Huria wird das HOT Export Tool vorgestellt, mit dem eine maßgeschneiderte Karte in verschiedenen Sprachen und vielen Dateiformaten exportiert werden kann. Das Humanitarian Data Model (HDM) wird hier zum Filtern von Daten verwendet.
  • Courtney Clark berichtet über die Probleme und Schwierigkeiten von Frauen, die sich gerne in OSM und den HOT-Gemeinschaften einbringen wollen. Ein Plädoyer zur Förderung und Unterstützung von Frauen in den HOT-Arbeitsgruppen anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März.
  • Paris. Der 11. Februar 2016: 60 internationale Mapper treffen sich in einem innerstädtischen Hotel. Begrüßung, Konferenz, Mapathon. Nach 3 Stunden sind 4000 Gebäude und 170 km Straßen in Uganda gemappt. Missing Maps Projekte und deren schwierige Koordination in der Welt werden in einem VICE-NEWS Bericht von Pierre-Louis Caron beschrieben und visualisiert.

Karten

  • Wie man 3D OpenStreetMap Karten mittels WebWorldWind von der NASA darstellt … (via twitter)
  • Christoph Hormann berichtet in seinem Blog über die neuesten Änderungen am Kartenstil von openstreetmap.org, mit Schwerpunkt auf Riffen und Stränden.
  • Niko Wald bloggt darüber, wie er Daten aus einer Studie zum Thema Konsum mittels uMap dargestellt und verbreitet hat. Fertige Karte hier.
  • SmellyMaps hat zum Ziel, die verschiedenen Gerüche einzelner Straßen in Städten optisch darzustellen.

switch2OSM

  • Finnlines nutzt OSM zur Veranschaulichung der Reise für ihre Gäste.

Open-Data

  • Die Deutsche Bahn veröffentlichte eine CSV-Datei mit vielen Haltestellen (auch Privatbahnen und teilweise auch in Straßenbahnnetzen), die auch EVA-Nummern (uic_ref=*) enthält, unter der CC BY 4.0. Für OSM gibt es eine besondere Vereinbarung. Außerdem gibt es unter denselben Bedingungen eine Liste mit vielen Informationen der DB-Reisezentren.
  • Das Land Sachsen stellt zwar Geodaten als Vektordaten im Rahmen von INSPIRE unter der Datenlizenz Deutschland Namensnennung zur Verfügung, deren Lizenz ist aber nicht OSM-kompatibel. Das Land Sachsen ist nicht damit einverstanden, nur auf der Wiki-Seite Contributors genannt zu werden. Nachdem im Forum anfangs Uneinigkeit über die Auslegung einer E-Mail des Amtes bestand (wir berichteten), wurde nach einem weiteren Telefonat zwischen Joachim Kast und der Behörde klar, dass die Daten aus rechtlichen Gründen nicht in OSM übernommen werden dürfen.
  • Auch 2016 wird es den internationalen Open Data Hackathon geben. Am 05. März kann man in Deutschland an 9 Events teilnehmen.
  • Andreas Amsler, Vorstandsmitglied der Opendata.ch, berichtet über den Nutzen und die gegenwärtige Entwicklung offener Daten in der Schweiz.
  • Rheinland-Pfalz hat WMS-Dienste unter der Datenlizenz Deutschland Namensnennung freigegeben, möchte aber vor der Landtagswahl keine Ausnahme für OSM erteilen. Daher können diese Daten nicht in OSM übernommen werden.
  • Wikipedia plant eine Suchmaschine. Durch einen Förderbeitrag über 250.000 US-Dollar der Knight Foundation soll für Wikipedia eine neue Suchmaschine entwickelt werden, die Wikipedia-Inhalte mit anderen Quellen, z.B. Karten der OSM, kombiniert. Allerdings wurden die Pläne der Wikimedia Foundation erst nach Protesten der Community öffentlich.

Lizenzen

  • Die Aktivitäten der „US Law Clinic“ im Zusammenhang mit der OSM-Lizenz hat kontroverse Debatten auf einigen Mailinglisten ausgelöst. Hier einige Auszüge:

Programme

  • Benutzer baditaflorin beschreibt eine Methode zum Auffinden doppelter Nodes mit der Hilfe eines PostGIS-Scripts.

Programmierung

  • Florian Pigorsch hat mit go-staticmaps eine Bibliothek für die Programmiersprache Go und Kommandozeilen-Programm entwickelt, welche auf statischen OSM-basierten Karten eigene Marker und Linienzüge anzeigen können.
  • Die Entwickler der Navigations-App Maps.me suchen via Twitter nach Beta-Testern.
  • Tobin Bradley hat zwei Videos über Vector Tiles (Vektorkacheln) veröffentlicht. In Teil 1 beleuchtet er die Serverseite und die Nutzerseite. In Teil 2 zeigt er, wie man mit Vektorkacheln seine eigenen Daten darstellen kann.

Releases

Kennst Du schon …

  • … die Onlinekarte OsmHydrant? Hier bekommt man eine ausführliche Übersicht der weltweit erfassten Hydranten und kann dort auch direkt fehlende Hydranten eingeben.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Karlsruhe Hack Weekend 27.02.2016-28.02.2016 germany
Münster Stammtisch Münster 01.03.2016 germany
Stuttgart Stammtisch 02.03.2016 germany
Zürich Missing Maps Mapathon 02.03.2016 switzerland
Wien 55. Wiener Stammtisch 03.03.2016 österreich
Lübeck Lübecker Mappertreffen 03.03.2016 germany
Dresden Stammtisch 03.03.2016 germany
Essen FOSSGIS Hacking Event Nr. 5 04.03.2016-06.03.2016 germany
Landshut Landshut Stammtisch 08.03.2016 germany
Berlin 93. Berlin-Brandenburg Stammtisch 10.03.2016 germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Hakuch, Michael Reichert, Peda, rogehm, Ziltoidium, Manfred Reiter, escada, jinalfoflia, Marc, stephan75, wambacher.

Wochennotiz Nr. 291

09.02.2016-15.02.2016

Logo
Walter Nordmann hat seine Boundaries Map 4.0 veröffentlicht [1] | OSM Boundaries 4.0

Mapping

  • Benutzer geow schlägt im Forum die Implizierung der Höchstgeschwindigkeiten an den deutschen klassifizierten Straßen vor, wenn kein sonstiges Tagging diese angibt. Ein rege Diskussion ist entbrannt.
  • Es sind in der Vergangenheit in Deutschland rund 4000 Place-Nodes von Wohnstätten gelöscht worden. Benutzer malenki möchte diese der Nachwelt erhalten und hat dazu einen ausführlichen Blogpost verfasst. Auch um Forum wird darüber diskutiert.
  • Christoph Hormann berichtet über neue Bilder, die er bei OSM images for mapping ergänzt hat.
  • Die irische Community möchte nach einer Datenspende alle 61.000 Townlands von Irland in OSM einpflegen. Dies soll struktuiert erfolgen. Die Schritte sind in Video-Tutorials veröffentlicht.
  • Benutzer Martijn van Exel hat für den Online-Dienst improve-osm.org eine Videoanleitung auf Youtube bereitgestellt.
  • Die Entwicklung von OSM in Mexiko von 2006 bis 2015.
  • Benutzer ArunMaharajan macht sich Sorgen um Kleinstunternehmen in Mumbai, Indien. Er schlägt vor, diese Kleinmanufakturen durch Unterstützung von zusätzlichem Tagging wie Kontaktangaben und Beschreibung der Ware zu unterstützen.
  • Die Abstimmung über das Proposal zur Änderung von shop=jewelry in shop=jewellery läuft noch bis zum 22. Februar 2016. Es gab im Forum und auf der Tagging-Mailingliste eine Diskussion dazu.
  • Die Abstimmung für das Government offices-Proposal ist gestartet. Auf der Tagging-Mailingliste gibt es Kritik, dass das Proposal vielleicht noch nicht ganz ausgereift sei.

Community

  • Christoph Hormann berichtet über eine Umfrage für Copernicus-Datennutzer und weist darauf hin, dass sich diese explizit auch an Kleinunternehmen richtet. Die mehreren tausend OpenStreetMap-Mitarbeiter sind somit auf jeden Fall auch gefragt.
  • Thorsten Kurz hat einige ältere Canon-Kameras für Mapper zum Selbstkostenpreis abzugeben.
  • Der Mapper im Rampenlicht: dkiselev (Russland)
  • Sajjad Anwar beschreibt mit Hilfe von verschiedenen Mapbox-Karten den öffentlichen Nahverkehr und deren Einzugsgebiete in der Großmetropole Bangalore, der Hauptstadt des Bundesstaates Karnataka (Indien), mit seinen 8,4 Millionen Einwohnern.
  • Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) möchte auf OSM als Geodatenlieferanten umsteigen. Sein Dienstleister MentzDV hat deshalb mit der Planung eines Treffen mit der örtlichen OSM-Community begonnen.
  • Jan Wilkening bloggt über kategorisierte OSM-Daten für Deutschland, welche in ArcGIS Online verfügbar sind.
  • Über den Fortschritt der Quartalsaufgabe in Großbritannien zum Erfassen von fehlenden Schulen gibt Robert Wittaker eine Zusammenfassung. Auf mappa-mercia.org ist nochmal Grundlegendes zum Tagging von Schulgebäuden etc. zu lesen.

Importe

  • Nachdem der erste Versuch, Daten von Heidelberg Hürdenlos via POIChecker zu importieren, revertiert wurde, startet Stefan Hahmann jetzt einen neuen Versuch.

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

  • Als Teil der Feierlichkeiten zum 37. Unabhängigkeitstag des Staates Saint Lucia am 22.02.2016, plant die dortige Regierung durch die Fachministerien einen Nationalen Mapathon für Sonntag, den 28.02.2016, genauer in der Zeit von 9:00 bis 17:00 Uhr (UTC-4) am Derek Walcott Square in Castries.

Humanitarian OSM

  • Ein Artikel im Earthzine-Magazin über die Aktivitäten von OSM, wobei der Schwerpunkt auf HOT und HealthMap liegt.
  • Mikel Maron und Pratic Yadav stellen die Visualisierung und Statistiken des HOT Tasking Managers vor. Eine Karte stellt die Anzahl von bislang 1168 HOT Einsätzen mit der Flächenverteilung auf der Welt seit 2011 dar. Zu finden auf Github.

Karten

  • Das von Adam Franco entwickelte Werkzeug Curvature analysiert die Straßengeometrien (Kurvenradien) anhand der Straßendaten in OpenStreetMap. Eingefärbte und weltweite KML Daten werden daraus errechnet; diese Daten können dann insbesondere Motorradfahrer zur Tourenplanung nutzen.
  • Die Freifunk-Karte visualisiert, stets aktuell, sämtliche angeschlossene Freifunkrouter. Das freifunk.net – in annähernd 200 lokalen Communities organisiert – bietet auch den Flüchtlingen in Deutschland eine kostenlose Möglichkeit der Netzverbindung.
  • Benutzer toc-rox stellt das geplante Update der Freizeitkarte-Android vor. Die vielen Erweiterungen sollen durch einen Beta-Test im Vorfeld optimiert werden. Erscheinungsdatum soll der 16. März sein.
  • Die in Frankreich beheimatete und Open-Data-affine Arbeitsgruppe „OpenWines“ sammelt alle freien Daten über Weinberge, Winzer und Weinsorten im allgemeinen. Ein Anfang ist gemacht, beispielsweise mit dieser Karte.
  • Die Android-App Transportr zeigt Nah- und Fernverbindungen des öffentlichen Verkehrsnetzes in Deutschland und anderen Ländern an. Ein Test der App in Hinblick auf den Datenschutz findet sich auf mobilsicher.de.

switch2OSM

  • Antoni Wroblewski, Benutzer der World2XPlane-Simulation mit OSM-Daten, erhält mit seinem kurzem Einführungs-Tutorial in OSM hohe Abrufzahlen der FlightSim-Community. Auch in dieser Sparte gibt es wohl viele OSM-Interessenten.

Open-Data

  • Die Datensätze der Stadtwerke Bonn stehen ab sofort unter der Lizenz Creative Commons (CC BY 4.0). Die Nutzung für OSM-Zwecke erscheint laut einer Einschätzung im OSM-Wiki rechtlich aber problematisch.
  • Zu Beginn des Jahres veröffentlichte Sachsen vier erste INSPIRE-konforme Datensätze. Da sie unter der Datenlizenz Deutschland 2.0 stehen, sind sie nicht zur direkten Verwendung in OSM geeignet.
  • Der Kanton Zürich gibt Luftbilder mit einer nominellen Auflösung von 10 cm als WMS frei, wie Simon Poole auf Talk-ch schreibt. Diese unbelaubten Bilder wurden im Frühjahr 2014 aufgenommen.

Lizenzen

  • Steve Coast schildert auf der US-Mailingliste seine Erkenntnisse darüber, dass einige Jura-Studenten die Möglichkeiten eines Lizenzwechsels für die OSM-Daten untersuchen. Er fordert auch auf der osmf-talk-Mailingliste Offenheit und Transparenz. Dazu verlangt er von Ian Dees, den Inhalt des eigentlichen Projektauftrags offenzulegen.

Programme

  • [1] Vor einigen Tagen wurde die Boundaries Map 4.0 mit vielen neuen Funktionen freigegeben. Highlight ist der wahlweise Download von maritimen und an der Küstelinie endenden Grenzen.
  • Lukas Toggenburger erklärt im Blog der Geofabrik die neuen Address View-Funktionen im OSM Inspektor, die durch Anregung von stephan75 entwickelt wurden. Der Beitrag stammt von Lukas Toggenburger.
  • Benutzer ivanatora berichtet über ein neu entwickeltes und auf OSM basierendes Spiel. Zu einigen technischen Aspekten sucht er noch Lösungen.
  • Nakaner beschreibt in seinem User-Blog eine Lösung für das seltsame GUI-Verhalten von JOSM unter Debian/Ubuntu.
  • Das Wikimaps Wikimedia Commons Warper Projekt hat eine eine besondere Zuwendung für das Jahr 2016 erhalten.

Programmierung

  • Andrew weist darauf hin, dass wir uns den 4 Milliarden Nodes nähern und somit bald 32 Bit (ohne Vorzeichen) zur Darstellung der Nodes nicht mehr ausreichen. Schon seit gut zwei Jahren genügen vorzeichenbehaftete 32-Bit-Ganzzahlen nicht mehr für OSM-Node-IDs.
  • Mauro Moreno hat einen Silex-Wrapper (dabei handelt es sich um ein PHP-Framework) für die OpenStreetMap API entwickelt.
  • Im Blog der OSM-Foundation erscheint ein Rückblick auf den Google Summer of Code 2015.
  • Auch dieses Jahr soll wieder am Google Summer of Code teilgenommen werden. Mentororganisationen können sich bis zum 19. Februar bewerben. Am 29. Februar werden die ausgewählten Organisationen bekanntgegeben.
  • Die Betreiber von Mapillary haben die Javascript-Bibliothek mapillary-js als Quellcode veröffentlicht, hier noch ein externer Blogbeitrag dazu. Damit wird das Einblenden von Mapillary-Fotos in eigenen Webseiten möglich.
  • Littlebtc beschreibt, wie einfach man nahegelegene Bushaltestellen mit der Hilfe von PostGIS 2.2 gruppieren kann.

Releases

Kennst Du schon …

  • … den Blog „cup of coffee“? Mit der Vorliebe zum Miniaturwunderland und vielen weiteren Hamburg-Themen und eigener OSM-Karte lohnt es sich, hier reinzuschnuppern.
  • … die neueste Bestätigung von Einsteins Theorien? Du kannst LIGO Hanford und LIGO Livingston auf OSM entdecken. Ein Foto der Anlage auf TheRegister. LIGO = Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory.
  • … die Seite vieler Softwareprodukte, die im OSM-Umfeld von Bedeutung sind? Neben Nummer und Datum der Version ist auch aufgelistet, für welche Betriebssysteme die Software verfügbar ist.
  • … das Engagement der MenzDV im Bereich des Indoor-Routing? Emrah Kutlu stellt das Mapping und die Entwicklungen in diesem Video mit recht anschaulicher Präsentation vor.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Auf der Webseite bplan.geoportal.ruhr sind nun Bebauungspläne auf einer OSM-Grundkarte einsehbar.
  • Im Rennen um die US-Präsidentschaft nutzt der Kandidat Bernie Sanders auf der Webseite zu seiner Kampagne eine OSM-basierte Karte.
  • Auf vox.com erscheint ein Artikel zum Thema „The risk of an unintended war with Russia in Europe, explained in one map„.

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Bremen Bremer Mappertreffen 22.02.2016 germany
Graz Stammtisch 22.02.2016 austria
Viersen OSM Stammtisch Viersen 23.02.2016 germany
Urspring Stammtisch Ulmer Alb 23.02.2016 germany
Düsseldorf Stammtisch 24.02.2016 germany
Cagliari Wikinusa le comunità Wikipedia e OpenStreetMap si incontrano 25/02/2016 italy
Karlsruhe Hack Weekend 27.02.2016-28.02.2016 germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Hakuch, Michael Reichert, Peda, rogehm, TheFive, Manfred Reiter, escada, jinalfoflia, Marc, stephan75, wambacher.

Wochennotiz Nr. 290

02.02.2016–08.02.2016

Logo
Die Kurvigkeit von Straßen: tortuOSMity von Martin Raifer [1]

Wochenaufruf

  • Eine neue Wochenaufgabe wurde gestartet. Es geht um das Vervollständigen von „straßenlosen Hausnummern“. Gern auch zum Ausweiten auf die Schweiz und Österreich.

Mapping

  • Im Forum wird darüber diskutiert, ob das massenhafte Ändern von Objekten (z.B. Suchen & Ersetzen mit JOSM), die man alle selber als letzter Mapper bearbeitet hat, als diskussionspflichtiger mechanischer Edit gilt oder nicht.
  • Ben Spaulding resümiert über seinen Mappingvorsatz für Januar 2016. Der Plan, jeden Tag im Januar mindestens 15 Minuten an seiner Heimatstadt Littleton zu mappen war zwar nicht ganz erfolgreich, aber seine Erfahrungen und Erkenntnisse sind trotzdem interessant.
  • Eine neue Seite im Wiki möchte ein einheitliches Schema für Unternehmensketten zunächst in D/A/CH anbieten. Die Seite befindet sich noch im Aufbau und wird im Forum und auf der Diskussionsseite besprochen. Um offene Beteiligung wird gebeten.
  • In der Stadt Chefchaouen in Marokko hat die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, jungen Enthusiasten und der OSM Community zu einem bemerkenswerten Ergebnis geführt. Das Projekt ist hier ausführlich beschrieben. (Französisch) (automatische Übersetzung).
  • Zum Mapathon in der amerikanischen Botschaft in Manila (wir berichteten) erstellte User GOwin einige Auswertungen. Er benutzte u.a. das Feature zum Finden von Newbies, das auf der Overpass-API-DEV-Instanz zum Testen bereit steht (aber nicht auf der Hauptinstanz).
  • Dietmar Seifert hat die Hausnummernauswertung um eine neue Funktion ergänzt. Die Distanz zwischen den in OSM vorhandenen Hausnummern und deren offiziellen Koordinaten – sofern gespendet – wird in einer Liste und auf einer Karte angezeigt. Diese und weitere Verbesserungen erläutert er in seinem Blog.
  • Chris Hill aus Kingston upon Hull macht einige kritische Anmerkungen zum Verfahren beim UK 2016 Q1 Mapping Marathon.

Community

  • Der belgische Mapper der Monats ist Stefan (ponci4520)
  • Der Verein digitalcourage empfiehlt zur digitalen Selbstverteidigung unter anderem, statt mit Google Maps lieber mit OpenStreetMap seinen Weg zu finden.
  • Hetzner hat den JOSM-Entwicklern einen neuen, noch leistungsfähigeren Server spendiert. Der Umzug vom alten auf den neuen Server erfolgt in Kürze.
  • Geraldine Sarmiento beschreibt im Mapzen-Blog wie unterschiedliche Linienstile zu vielfältigen Kartendarstellungen führen können.
  • Matt Amos schreibt im Mapzen-Blog über Versuche, die Relevanz von Bahnhöfen aus Routenrelationen und Stop-Area-Relationen abzuleiten.
  • Benutzer marczoutendijk veröffentlicht einige sehr interessante Statistiken zum Verhalten holländischer Mapper.
  • John importiert derzeit Daten der UNESCO (z.B. das Welterbe, Geoparks, Reservate,…) nach Wikidata und würde diese gerne mit OpenStreetMap verbinden. Er sucht für sein Vorhaben noch Unterstützer, die beim Import nach OSM helfen.
  • Vor kurzem ist die Webseite von OpenStreetMap in Mali online gegangen.

Importe

  • Metrolinx, ein ÖPNV-Unternehmen im Großraum Toronto, hat versucht, Adressdaten von StatCan zu importieren. Der Import wurde wegen fehlender Diskussion auf der Imports-Mailingliste revertiert. In der anschließenden Diskussion stellte sich heraus, dass die Lizenz inkompatibel ist.

Veranstaltungen

  • Mit der Operation Sprinter gibt es am 13. Februar 2016 eine Mappingparty zur Erfassung von Eisenbahninfrastruktur in Frankfurt am Main.
  • Joost Schouppe informiert über eine Mappingparty am 27. Februar in Brüssel, in deren Rahmen Infrastruktur für Obdachlose erfasst werden soll.
  • Ben Abelhausen berichtet auf der belgischen Mailingliste (auf Englisch) über den Fortschritt der Organisation der State of the Map in Brüssel (23. bis 25. September). Derzeit ist man u.a. auf der Suche nach Orten für die Abendveranstaltung und einer Firma zur Aufnahme/Streaming der Vorträge.
  • Frankreich wird vom 20. bis 22. Mai eine SotM-FR ausrichten.

Humanitarian OSM

  • Mehr als 150 Fahrgäste erarbeiteten mit Hilfe der OSM einen Buslinienplan in Managua, Nicaragua. Durch Unterstützung von Spendern konnten dort 40.000 Buslinienkarten gedruckt werden. (automatische Übersetzung)
  • HOT veröffentlicht einen zweimonatlichen Newsletter.
  • Pratik hat mit HOT-Task-Map einen Kartengenerator veröffentlicht, der alle Taskmanager mit ihrem jeweiligen Wirkungsbereich anzeigt.
  • Missing Maps/MSF UK sucht Freiwillige, die sie bei der Entwicklung einer Mikromapping-App unterstützen.

Karten

  • Speziell für den Südostasiatischen Raum gibt es Basecamp-/Garmin-Karten mit eigenen POI-Icons und frischem Update.
  • [1] Martin Raifer hat mit tortuOSMity einen Kartengenerator veröffentlicht, der die Kurvigkeit von Straßen auf einer Karte darstellt.
  • Die Zeitschrift „Kiez und Kneipe – Lokalblatt und Wirtschaftszeitung“ aus Berlin-Neukölln verwendet OSM (PDF, letzte Seite). Um die fehlende Attributierung kümmert sich schon jemand.
  • Mapper utack hatte Probleme, die verfügbaren OSM-basierten Karten auf seinem alten Garmin nüvi 205t zum Laufen zu bringen. Deshalb wandelte er die OSM-Daten selbst ins Garmin-Format, hat nun eine funktionierende Karte und schrieb einen kurzen, zielführenden Blogeintrag darüber.
  • OpenMeatMap? (Spanisch) – Das Konzept stammt von dem Journalisten Miguel Graziano und wurde von mapache oder Mapa Ché 😉 realisiert. #ElMapaDelAsado zeigt die Fleischpreise, die von jedermann in die Karte eingetragen werden können. Miguel Graziano zur Wochennotiz: „Die Karte wurde mit der Absicht geboren, um auf Preiserhöhungen und sinkende Kaufkraft zu reagieren.“

switch2OSM

  • Die Deutsche Bahn (es ist unklar welche Tochtergesellschaft genau) sucht einen Auftragnehmer für das Projekt „Entwicklung eines OSM-Servers“, in Rahmen dessen ein Server konzipiert und entwickelt werden solle, „über welchen Daten von OSM als Dienst bereitgestellt werden können“. Die Ausschreibung fand sich auf der Website von Gulp, ist mittlerweile aber offline.

Open-Data

Lizenzen

  • iRights.info beschreibt in einem ausführlichen Artikel, wie man OpenStreetMap-Daten benutzt und wie man sie korrekt attribuiert.

Programme

  • CycleStreets hat eine neue App veröffentlicht, mit vielen hilfreichen Features speziell für Fahrradfahrer.
  • Benutzer ruthmaben berichtet über ein Tool namens POI Finder, das sie mitentwickelt hat. Das Tool zeigt alle POI im Umkreis eines Kilometers um einen beliebigen Punkt oder um eine Strecke zwischen mehreren beliebigen Punkten auf einer Karte. Die Suche erfolgt über die Overpass-API und funktioniert weltweit. Nachteil ist, dass derzeit nur Nodes berücksichtigt werden, aber keine geschlossenen Ways, wie Gebäude, die Informationen beinhalten. Der Quellcode findet sich auf Github.
  • Mapzen hat die Erstellung ihrer Routinganweisungen stark überarbeitet, sodass diese nun besser lesbar sind und überflüssige Informationen entfernt werden. Dies betrifft auch direkt die Navigation auf der Hauptseite.

Programmierung

  • Der Lyrk-Kartenstil, der z.B. auf der Unterkunftskarte verwendet wird, wurde als freie Software veröffentlicht. (via @DailyLyrk)
  • Andrew Byrd berichtet von den Fortschritten beim OSM-Datenformat VEX, das gegenüber PBF einige Vorteile bieten soll.
  • Osiris ist ein neu veröffentlichter Open-Source-Server für OSM-basierte Indoor-Karten.

Releases

Kennst Du schon …

  • … die CERN-App für Android und iOS von Adrian Alan Pol, Andrea Giardini and Maciek Muszkowski? Die App ist absolut nutzlos für Otto Normaluser, aber hervorragend für Mitarbeiter und Besucher des CERN. Humorvoll (zumindest die Android-App) enthält sie alle notwendigen Informationen inklusive einer beispielhaft attribuierten Karte und sie wurde als Open Source auf Github verfügbar gemacht.
  • … die 5 Lieblingsmaps von Stamen-Gründer und -Chefdesigner Eric Rodenbeck?
  • … Sanjay Bhangars maps-gl-srt-Projekt, das es erlaubt, Videos auf einer Karte anzuzeigen? (via @arunasank)
  • openstreetmap.cz, eine Seite, die mehr als bloß eine Karte ist? (Tschechisch)
  • TagFinder für eine übergreifende semantische Suche nach OpenStreetMap-Tags und -Begriffen?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Ein Grundstückseigentümer hat einen Drohnenpiloten abgemahnt, weil dieser dessen Grundstück überflogen hat. Das Amtsgericht Potsdam entschied zugunsten des Grundstückseigentümers.
  • Christoph Hormann erklärt in seinem Blog, wie verschiedene Satelliten auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichts reagieren
  • Die Süddeutsche veröffentlicht ein kleines Deutschlandquiz, das für einen Mapper natürlich ein Kinderspiel darstellt 😉
  • Als neu gegründete Firma projiziert Norviz Grafiken auf physische Landschaftsmodelle.
  • Die Firma MangoMap hat ein Video-Tutorial für den Einstieg in QGIS veröffentlicht.
  • i100 zeigt mit verschiedenen Visualisierungen recht eindrucksvoll die Flüchtlingsbewegungen nach Europa.
  • Der NaWo-Rechner, ein gemeinsames Projekt der Uni Innsbruck, des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds und des Salzburger Forschungsstudios iSPACE hat das Ziel, privaten Haushalten in Tirol und Oberbayern mittels Ermittlung der Mobilitätskosten zur Wohnortentscheidung zu helfen. Fuß- und fahrradläufige Entfernungen wurden mit OpenstreetMap-Daten ermittelt.
  • Die New York Times berichtet über Betrüger, die Google Mapmaker verwenden, um Fake-Seiten echt aussehen zu lassen – ein Szenario, dass auch OSM ereilen könnte.

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Wien 54. Wiener Stammtisch 11.02.2016 österreich
Berlin 92. Berlin-Brandenburg Stammtisch 12.02.2016 germany
Berlin Missing Maps Mapathon 13.02.2016 germany
Lüneburg Mappertreffen Lüneburg 16.02.2016 germany
Bonn Bonner Stammtisch 16.02.2016 germany
Karlsruhe Stammtisch 17.02.2016 germany
Freiberg Stammtisch Freiberg 18.02.2016 germany
Bremen Bremer Mappertreffen 22.02.2016 germany
Graz Stammtisch 22.02.2016 austria
Urspring Stammtisch Ulmer Alb 23.02.2016 germany
Düsseldorf Stammtisch 24.02.2016 germany
Karlsruhe Hack Weekend 27.02.2016-28.02.2016 germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Katja Ulbert, Nakaner, Peda, rogehm, TheFive, Ziltoidium, Manfred Reiter, escada, malenki, Marc, stephan75, wambacher.

Wochenaufgabe Straßennamen (Neuauflage)

 

********************************************************

Update: Aufgrund von technischen Schwierigkeiten bei der Auswertung wird diese Wochenaufgabe verlängert bis mindestens Sonntag, den 21.02.2016!

********************************************************

Worum geht es?

Um die Qualität der OpenStreetMap-Daten zu kontrollieren, gibt es ja inzwischen viele Möglichkeiten. Das OSM-Wiki hält unter der Seite Qualitätssicherung bzw. Quality assurance eine Sammlung dazu bereit.

Ein Spezial-Thema waren in diesem Zusammenhang schon immer die konkreten postalischen Adressen von Objekten.

In welcher Art diese Adressen in den OSM-Daten zugewiesen werden, ist im OSM-Wiki unter Addresses und Karlsruhe Schema dokumentiert. (Eventuell haben die jeweils englischsprachigen Versionen der Wikiseiten einen aktuelleren Stand.)

Zwischen den wirklich schon zahlreich vorhandenen Objekten mit diesen Adressdaten finden sich jedoch immer wieder einige Ausreißer, denen nur eine Hausnummer zugewiesen wurde, jedoch keinerlei weitere Zuordnung zu einer Straße oder einer anderen örtlichen Instanz (damit sind z.B. Dörfer gemeint, welche so klein sind, dass es keine eigenen Straßennamen gibt.)

Es geht also kurz gesagt um „Hausnummern ohne Straßen“.

Für Programme wie Navigations-Apps oder Online-Adress-Suchdienste sind diese Objekte mit diesen straßenlosen Hausnummern nicht nutzbar und quasi verloren.

In der Vergangenheit gab es bereits Aktionen, um diese unvollständigen Adressdaten aufzuspüren und zu verbessern:

Generell: Was macht in den OSM-Daten eine vollständige Adresse aus?

Nach aktueller Definition sollte neben der Hausnummer eines der drei Ergänzungen vorhanden sein:

  • addr:housenumber=* mit addr:street=*
  • addr:housenumber=* mit addr:place=* bei Dörfern, die aufgrund ihrer geringen Größe keine eigenen Straßennamen haben.
  • addr:housenumber=* mit Zugehörigkeit zu einer Relation des Typs "associatedStreet" (Dieses Datenmodell ist nicht so weit verbreitet.)

Aktuelle Möglichkeiten

Bei einem Blick auf die gebräuchlisten OSM-Karten z.B. über openstreetmap.org werden die Objekte mit den „straßenlosen“ Hausnummern zwar angezeigt, dass die weiteren Informationen aber hier und da fehlen, sieht man dort nicht. Um diese unvollständige Objekte zu finden und deren Daten zu ergänzen, bietet sich neben anderen Möglichkeiten folgende Vorgehensweise an:

  • Die aktuell wohl beste Quelle für unvollständige Adressen in Deutschland ist wohl folgende Online-Karte: https://maps.aimpulse.com/osm/addresses/ (wird ca. wöchentlich aktualisiert, Bild siehe oben)
  • Dort unten rechts auf den Layer „Adressen ohne Straße“ wechseln, sodass die Landkreise je nach Quantität in gelb, orange oder rot dargestellt werden. Damit haben wir auf einen Schlag eine bundesweite Übersicht auf Basis der Landkreise und der Anzahl der unvollständigen Adress-Objekte.
  • Mit den aus der Karte ablesbaren Namen der Landkreise lässt sich dann eine overpass-turbo-Abfrage anpassen, welche dann die genauere Lage der einzelnen Treffer für einen einzelnen Landkreis anzeigt. Je nach Einzelfall kann man dann in der overpass-turbo-Abfrage dann auch statt dem Landkreisnamen auch der Name einer einzelnen Gemeinde angeben, um so die Treffer bei lokalen Häufungen noch einzugrenzen.

Die Abfrage zum Füttern von http://overpass-turbo.eu lautet zum Beispiel:

{{nominatimArea:"Landkreis Harburg"}}
(._; )->.area;

/*zunächst alle Häuser mit Hausnummer, aber ohne Straße oder addr:place in der aktuellen bbox in "allHouses" sammeln */
/* (statt (area.area) auch ({{bbox}}) möglich!) */
way(area.area)["addr:housenumber"]["addr:place"!~"."]["addr:street"!~"."]->.allHouses;

/* In der BBOX alle associatedStreet Relationen ermitteln */
rel(area.area)[type=associatedStreet]->.associatedStreet;

/* und darin alle Wege mit der Rolle "house" in "asHouse" sammeln */
way(r.associatedStreet:"house")->.asHouse;

/* Jetzt die Differenz der beiden Mengen bilden, Nodes dazu und ausgeben */
((.allHouses; - .asHouse); >; );out;

/* Jetzt das ganze noch für Nodes: */
node(area.area)["addr:housenumber"]["addr:place"!~"."]["addr:street"!~"."]->.allHousesNode;
node(r.associatedStreet:"house")->.asHouseNode;
((.allHousesNode; - .asHouseNode););out;

 

  • Dieser „Quellcode“ sollte in den linken Bereich (ggf. den dortigen bereits vorhandenen Quellcode vorher löschen) auf overpass-turbo.eu eingefügt werden.
  • Bei der Definition von „nominatimArea“ kann jeder beliebige Name einer geschlossenen Gebietsrelation eingefügt werden, wie Landkreise, Gemeinden, Stadtteile.

overpass-turbo

  • Wenn overpass-turbo nach Ausführen der Abfrage die Treffer anzeigt, kann man diese über die dortige Exportfunktion direkt in JOSM reinladen, wenn in dem parallel gestartetem Editor JOSM die sog. Remote-Funktion aktiviert ist. (Dabei kann es aktuell innerhalb von JOSM zu Timeout-Meldungen kommen.)
  • Wenn nicht schon geschehen, so bietet sich spätestens nun das Aktivieren des Kartenstils „Coloured Streets“ in JOSM an, da dieser auch schon gleich Objekte mit fehlendem Schlüssel für addr:street hervorhebt.JOSM-ColouredStreets
  • Um die nun rot hervorgehobenen Objekte sollten nun die normalen OSM-Daten aus der unmittelbaren Umgebung heruntergeladen werden, denn daraus können sich Straßennamen und bereits vollständige Hausnummern in der Umgebung herleiten.
  • Hat man nun in JOSM eine ganze Serie von Adress-Objekten mit fehlendem addr:street-Merkmal lokalisiert, so können diese wie folgt am effektivsten einer einzelnen Straße zugeordnet werden:
    • alle relevanten Objekte (bei Gebäuden bitte ohne die Eckpunkte) mit Strg-Taste und Mausklick auswählen.
    • Die Merkmale der gewählten Objekte werden nun im rechten JOSM-Bildschirm unter dem Teilfenster „Merkmale / Mitgliedschaften“ dargestellt.
    • Am oberen Rand dieses Teilfenstern findet sich nun ein klickbarer Verweis auf die JOSM-Vorlage „Anmerkungen / Adressen“ mit der weis-blauen Zahl 41 als Symbol. Dieses Symbol anklicken.
    • In der sich dann öffnenden Vorlage kann man durch 1x Tab-Taste auf das Feld für den Straßennamen wechseln.
    • Durch Eingabe des vorher lokalisierten zutreffenden Straßennamens (Groß-/Kleinschreibung beachten!) gibt JOSM nach einigen Buchstaben schon in Betracht kommende Vorschläge.
    • Sobald der zutreffende Straßenname unter addr:street (alternativ der Dorfname unter addr:place) steht, einfach mit der Enter-Taste die Änderung für alle vorher ausgewählten Objekte bestätigen, und: fertig!

Hinweise für die Praxis:

Für bestimmte Bundesländer stehen Hintergrundkarten zur Verfügung, aus denen legal Informationen für OSM-Zwecke entnommen werden dürfen. Neben den ALKIS-Layern mit Hausnummern für NRW gibt es ähnliche Layer für Hamburg (Hausnummern, Gebäude, Straßen+Namen) und Mecklenburg-Vorpommern (Offene Regionalkarte, auch ORKa genannt, mit Hausnummern und Gebäuden aus den Katasterdaten und Straßen aus OSM). Diese Ebeben lassen sich in JOSM über das Menü „Hintergrundbild“ einblenden.

Hilfreich können generell noch die JOSM-Plugins HouseNumberTaggingTool und FixAddresses sein.

Generell gilt: Bitte die fehlenden Straßen- oder Ortsnamen nur mit großer Sorgfalt einfügen, d.h. man sollte sich schon sehr sicher sein, anhand der Daten in der Umgebung die richtigen Namen zuzuweisen.
Im Zweifelsfall lieber einmal mehr z.B. im OSM-Forum nachfragen, wie andere Mapper jeweils einen konkreten Fall beurteilen würden.

Und auch wichtig: bitte keine illegalen Quellen für Straßennamen nutzen!

Alternative Qualitätskontrollen:

  • Der Address-Layer vom OSM-Inspector der geofabrik.de hatte bisher folgende Schwächen: er wertet keine associatedStreet-Relationen aus, und er beachtet addr:place (als Ersatz für addr:street) bisher nicht. Anpassungen hierfür sind aber begonnen und eventuell schon bei Start dieser Wochenaufgabe verfügbar.
    (Der JOSM-Mappaint-Stil ColouredStreets, der JOSM-Validator und die Onlinekarte von Aimpulse beachten diese Feinheiten bereits.)
  • http://osm.lyrk.de/address … auch hier ist fraglich, ob addr:place und associatedStreet-Relationen ausgewertet werden.
  • Zur Qualitätskontrolle bietet auch Osmose inzwischen auch eine Kategorie „addr“, welche dann beispielsweise doppelte Hausnummern sowie addr:housenumber ohne addr:street/place oder ohne associatedStreet-Relation anzeigt.

Bisher gab es auch bei einigen Straßenzügen mit Hausnummern ohne Straßenzuordnung eine Konstellation, dass die reinen Hausnummern von Mappern erfasst wurden, die von der „Notwendigkeit“ des zusätzlichen addr:street-Schlüssels (oder vergleichbar addr:place) nicht so richtig Kenntnis hatten. Für ein pädagogisch wertvolles Vorgehen bietet sich auch die Möglichkeit, diese Mapper z.B. über die Changeset-Diskussionen anzuschreiben, vielleicht mit dem Hinweis auf diese oder die vorherigen Wochenaufgaben zwecks Erklärung.

Im OSM-Forum steht dieses Thema für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Viel Spaß und Freude bei der neuen Wochenaufgabe!

Wochennotiz Nr. 289

26.01.2016-01.02.2016

Logo
OpenTopoMap 2.0 [1] | ein Ausschnitt aus der neuen Version der OpenTopoMap in Zoomlevel 17

Mapping

  • User MKnight lässt sich in seinem Blog über building=terrace aus, weil er von überprüften 785 „terrassenartigen Gebäuden“ für maximal 80 dieses Tag als würdig erachtet – also knapp 10%.
  • Janine Yoong erklärt in ihrem Blog bei Mapillary, wie Crowdsourcing-Fotografie für Kommunen u. U. bessere Informationen liefert als der Marktbegleiter.
  • Die Deutsche Post kündigt an, zukünftig nur noch 2.000 statt wie bisher 11.000 Briefkästen Sonntags zu leeren. Das bedeutet bald wieder neue Arbeit für Briefkastenmapper.
  • Matthijs Melissen hat ein Proposal vorgestellt, das tourism=gallery abschaffen will. Der Vorschlag wird auf tagging heiß diskutiert.
  • User geri-oc ruft dazu auf, dass jeder Mapper bitte mal in 2016 in seiner Gegend die Qualitätstools nutzt und „aufräumt“. Am weitesten verbreitet sind hier Keep Right und Osmose zu nennen. In der Schweiz gibt es auch, noch im Aufbau, das Tool fblog.ch.
  • Rob Nickerson liefert in seiner Email zum UK 2016 Q1 Mapping Marathon einen Überblick über Aktivitäten und Auswertungstools:
  • David Marchal fragt sich, wie man Taggingregeln im Wiki und dazugehörige Abstimmungen zu verstehen hat, inwiefern sie Empfehlungen, Verpflichtungen oder gar nichts darstellen.

Community

  • Die Ordnance Survey, die britische Vermessungsbehörde, hat für die britische Jugendherbergsorganisation eine Karte aus dieser Gegend abgeliefert. Unser britischer Korrespondent SomeoneElse meint dazu: „Ich kenne die Gegend ziemlich gut, aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass ein Fluss über den Kamm in der Nähe von Hollins Cross fließt!“ 🙂
  • Die Organisation einer UK OSM Group wird mit einem weiteren virtuellen Treffen interessierter OSMler vorangetrieben. In dieser Diskussion geht es um die „Oberziele“ und u. a. um die Rechtsform, in der man sich organisieren will.
  • GOwin berichtet über einen Mapathon auf den Philippinen in der amerikanischen Botschaft .
  • Steve Coast wird als Board Advisor für Navmii tätig.
  • Die Geofabrik hat sich vom Weihnachtsmann neue dicke Hardware schenken lassen und ist damit auch für das weitere stetige Wachstum von OSM gut gerüstet.
  • Felix Delattre wird im OpenCage Data Blog über OpenStreetMap in Nicaragua interviewt.
  • Ende letzten Jahres fand in Passau das Event Map the World 2015 statt, das vom FOSSGIS e.V. finanziell mitgefördert wurde. Wer ein Event, einen Code Sprint oder ähnliches plant, das freie Software aus dem GIS-Bereich oder Freie Geodaten unterstützt, kann beim Vorstand des FOSSGIS e.V. eine Förderung beantragen.

Importe

  • Sander Deryckere hat eine Diskussion um schlechte Importe angestoßen und dafür eine neue Wikiseite erstellt, die diese sammeln und deren aktuellen Bearbeitungsstatus auflisten soll.

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

  • Die Abgabefrist zur Einreichung von Beiträgen zur FOSSGIS Konferenz vom 04. bis 06. Juli 2016 an der Universität Salzburg wurde bis zum 21. Februar 2016 verlängert.
  • Am 10. Februar 2016 um 13:00 UTC kann man an einem Webinar mit dem Thema Crowdsourcing Data and Quality Control – The Experience of OpenStreetMap teilnehmen, sofern man sich zuvor angemeldet hat.

Humanitarian OSM

  • Benutzer dekstop zeigt eine Weltkarte mit allen Mappingevents der Projekte Missing Maps und HOT.
  • Golem berichtet über den Vortrag von Blake Girardot auf der Fosdem 2016 in Brüssel.
  • Die Huffington Post berichtet über HOT. (automatische Übersetzung)
  • HOT sucht einen Entwickler für ein Analysetool, um die Datenqualität von OSM zu prüfen. HOT hat dafür ein größeres Budget, das von der Knightfoundation zur Verfügung gestellt wird. (via talk)

Karten

  • Beim Wettbewerb „Die besten Apps zur Aufzug-API“ der Deutschen Bahn hat Benutzer ubahnverleih mit Indoorvator, einer Indoor-Karte für Bahnhöfe, den Preis in der Kategorie „Indoor“ gewonnen.
  • [1] Derstefan stellt eine Vorabversion der OpenTopoMap 2.0 bereit, die positives und konstruktives Feedback hervorruft. Die wichtigsten Neuerungen sind:
    • weltweite Abdeckung
    • Zoomstufe 16 und die 17 sogar mit Hausnummern
    • Schummerung und Höhenlinien mit 30m Auflösung
    • Brücken mit Widerlagern
  • Aleszu Bajak hat auf storybench eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung von Wetterkarten mit cartodb veröffentlicht. (automatische Übersetzung).
  • transformap.co ist eine Sammlung Overpass-basierter Karten, die z.B. Parks, Öko-Läden, alternative Wohnformen, Gemeinschaftsgärten usw. zeigen.
  • Die British Library hat über 550 Karten aus dem War Office Archiv (vergleichbar in Deutschland mit dem Bundesarchiv-Militärarchiv) des britischen Geheimdienstes digitalisiert. (automatische Übersetzung)
    Andy Mabbett fragt nach der Verwendbarkeit.
    Richard Fairhurst zeigt eine Lösung auf.
    Jez Nicholson startet einen Test.

switch2OSM

  • Auf dieser OSM-Karte findet man die derzeit bei der Deutschen Digitalen Bibliothek 2323 registrierten Einrichtungen. Die Zahl der Partner steigt kontinuierlich; langfristig sollen alle deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen ihre Inhalte einbringen.
  • Die französische Polizei benutzt OSM auf Papier und auch auf Tablets (bei Sekunde 30). (Achtung Video!)
  • Die Deutsche Bahn verwendet auf den Infobildschirmen in den neuen IC2 (Doppelstock-Intercity) OpenStreetMap und zeigt neben Fahrstrecke auch die jeweils aktuelle Station.
  • Das technische Museum Wien hat seinen akustischen Onlinestadtplan der Stadt Wien veröffentlicht, der von der Internet Foundation Austria im Rahmen des 9. netidee Calls 2014 gefördert wurde.

Open-Data

  • Die FOSDEM 2016 in Brüssel (30-31. Jan.) kurz gelistet:
    • Nach der obligatorischen Bierparty hatten die Vortragenden und Besucher etwas Mühe, den Ort des Geschehens zu erreichen.
    • Am Sonntag gaben sich die Redner immer wieder die Klinke in die Hand, darunter auch einige Vertreter großer Firmen.
    • Die Übersicht der Räume und Themen.
    • Besucher und Nichtbesucher müssen sich wohl nach dem Marathon die interessanten oder verpassten Vorträge per Video anschauen.
    • Sicher war der Geospatial devroom gut besucht. Unter anderen mit Ilya Zverev als Redner.
  • Eine kurze Übersicht über neue Open-Data Portale in D-A-CH in 2016.
  • Das neue Schweizer Portal opendata.swiss ging am 2. Februar online.

Lizenzen

Programme

  • Die App Location Privacy hilft dabei, die Privatsphäre beim Klicken auf Locationlinks in Android zu schützen.
  • Maps.me hat einen Nachtkartenstil auf Android veröffentlicht. Der Stil ist im Routingmodus ab Sonnenuntergang verfügbar.
  • Vor einiger Zeit wurde das Layout von nominatim.openstreetmap.org umgestellt. Besonders die Detailseite ist erheblich verbessert worden.
  • Stephan Bösch-Plepelits alias skunk verkündet auf seinem Blog mit schwerem Herzen, dass er den Dienst OpenStreetBrowser nicht mehr fortführen kann.

Releases

Software Version Release Datum Änderungen
Maps.me 5.6 12.1.2016 Fehler beseitigt
GeoServer 2.8.2 26.1.2016 4 Erweiterungen in dem Geofence UI, 24 Bugs entfernt
Locus Map Free 3.15.0 27.1.2016 kostenpflichige Fahrrad-Maps, verbesserte Downloads, Kalkulation von Fahrzeiten
Grass Gis 7.0.3 28.1.2016 64-Bit-Unterstützung and 210 Fehlerkorrekturen
Atlas 1.2.0 30.1.2016 POI-Suche und-Info, verbess. Map- und Routing-Engines

Programmierung

  • Joy Culbertson stellt als ‚Community Officier‘ des API Providers ProgrammableWeb acht (8) WEB APIs vor, darunter das TagFinder API für OSM.
  • Das OpenCage Data Blog berichtet, dass der OpenCage Geocoder nun Ergebnisse zurückliefert, bei denen nach Möglichkeit zusätzlich ein Link zum direkten Bearbeiten des jeweiligen OSM-Elements enthalten ist.
  • Pelican Mapping, eine OpenSource Mappingsoftware, hat ihre neues Gebäudemodul auf OpenStreetMap-Daten von Paris getestet.

Kennst Du schon …

  • … das Geocacherforum vom Geoclub.de? Viele Mapper betreiben als zweites Hobby Geocaching und umgekehrt. Man kann auch in diesem Hobby, das eng verbunden ist mit OSM, oft einen gewissen Professionalismus erkennen.
  • … das für Freunde historischer Karten interessante Tool Map Warper von Tim Waters? Wir berichteten erstmals in #143 und hatten in #222 auf das Tutorial-Video von DaCor zur Rektifizierung historischer Karten mit Map Warper hingewiesen.
  • … die Möglichkeit, in JOSM vor dem Hochladen neuer Daten die Namen der genutzten Hintergrund-Layer per Knopfdruck in das Feld für Anderungssatz-Kommentare einfügen zu lassen?
  • Mapz.com, den Download-Service für individuelle Land- und Stadtkarten? Nach einer Registrierung kann man die OSM- oder Open-Data Karten mit einem einfachen Editor beschriften, Marker setzen und Zeichnungen erstellen, bevor man sie dann skaliert herunterlädt.
  • … die Great British Public Toilet Map?
  • Translatewiki.net? Dort werden viele OpenSource-Projekte übersetzt, u. a. auch die OpenStreetMap Website oder Potlatch.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Nosolosig, eine spanischsprachige „NichtnurGIS“-Zeitschrift berichtet über ein Buch mit 476 antiken Karten, das vom Instituto de Estadística y Cartografía de Andalucía herausgegeben wurde. Laut Nosolosig soll es eines der schönsten geografischen Bücher in spanischer Sprache sein. (automatische Übersetzung)
  • Ein Blog-Posting beschreibt den Betrieb von Mapbox-Diensten auf Amazon Web Services oder … die Migration von NoSQL zu Amazon DynamoDB.
  • OSM Science Fiction: Das DLR und Informatiker der Uni Würzburg arbeiten an einem Navigationssystem für zukünftige Missionen auf dem Mars. Mittels Funkbojen und Drohnen sollen Roboterfahrzeuge das System nutzen können, um sich zu orientieren.
  • User zvenzzon hat uns eine Email gesendet: Hey, look at this impressive work, not openstreetmap but cool. Recht hat er.
  • Gonzalo Prieto hat schon einige Artikel über Karten veröffentlicht. Auf geografiainfinita hat er nun einen mit schönen alten Karten bebilderten Artikel mit dem Titel „Die Entwicklung der Straßenkarte in Spanien von der Römerzeit bis in die Gegenwart“ veröffentlicht. (automatische Übersetzung)

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Stuttgart Stammtisch 03.02.2016 germany
Dresden Stammtisch 04.02.2016 germany
Berlin Hack Weekend 06.02.2016-07.02.2016 germany
Passau Mappertreffen 08.02.2016 germany
Wien 54. Wiener Stammtisch 11.02.2016 österreich
Berlin 92. Berlin-Brandenburg Stammtisch 12.02.2016 germany
Lüneburg Mappertreffen Lüneburg 16.02.2016 germany
Bonn Bonner Stammtisch 16.02.2016 germany
Karlsruhe Stammtisch 17.02.2016 germany
Bremen Bremer Mappertreffen 22.02.2016 germany
Graz Stammtisch 22.02.2016 austria

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Nakaner, Peda, rogehm, Manfred, Marc, stephan75, wambacher.