Toolerweiterung Wochenaufgabe Apotheken

apo_logo_update

DIE WA WIRD VERLÄNGERT BIS ZUM 22. Februar !!

Bei der Wochenaufgabe Apotheken kann sicher schon ein positives Zwischenfazit gezogen werden. In den Kommentaren zur Wochenaufgabe wurde der Wunsch geäussert, das „Tooling“ auch auf Österreich zu erweitern.

Olli und Christoph haben die Koordinationstabelle und OSMCount auf den Stand gebracht, dass sie auch in Österreich angewendet werden können.

Ihr findet die Tools hier:

Christoph hat auch Vorgaben von Apotheken eingespielt. Diese basieren auf den „Bevölkerungszahlen für das Finanzjahr 2015“ und der Anzahl der Apotheken in Österreich laut der Österreichischen Apothekenkammer für 2014. Da es nur Bevölkerungszahlen für Gesamt Wien gibt, sind die Stadteile von Wien ohne Vorgabe dargestellt.

Für die Diskussionen im Forum kann natürlich der gleiche Thread verwendet werden, gerne könnt Ihr euch auch auf Talk-AT abstimmen. Für Fragen an die Betreuer sollte natürlich das Forum eingesetzt werden.

Wochennotiz Nr. 237

27.01–02.02.2015

Screenshot Taglocator

Rendering von natural=bare_rock (Fels), natural=scree (Schutt) oder natural=shingle (Geröll). [1]

In eigener Sache

Aktuelles

  • Bei den minütlichen Diffs gab es einen Aussetzer, der auch zu einer leichten Datenverstümmelung der History der Overpass-Datenbank geführt hat. Weitere Details dazu im Forum.

Wochenaufruf

Mapping

Community

Importe

OpenStreetMap Foundation

  • Am 16. und 17. Februar trifft sich der OSMF-Vorstand zu einer Klausurtagung in Berlin. Zu dem informellen Treffen am Vorabend  sind Community-Mitglieder herzlich eingeladen.
  • Zwar hat der Vorverkauf von Tickets zur State of the Map US schon begonnen, doch wir raten ausdrücklich davon ab, Tickets zu erwerben, da die Ankündigung des OSMF-Vorstands zum Stattfinden der globalen SotM 2015 noch aussteht. Zur Arbeit des OSMF-Vorstands wird in Kürze ein separater Blogpost von uns erscheinen.

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

Karten

  • [1] Christoph Hormann findet es toll, dass OSM Carto ab Version 2.27.0 schöne, natürlich aussehende Texturen für unbewachsene Geröllflächen hat. Weitere wichtige Änderungen sind das Rendering von Arztpraxen und Apotheken. Die übrigen Änderungen sind auf der Talk-Mailingliste aufgeführt.
  • Ein Aufsatz beschreibt die Idee, PacMan im OSM-Land zu spielen.

#switch2OSM

  • Die französische Zeitung Libération veröffentlicht eine “Krisenkarte Kultur”, die mit uMap erstellt wurde und über abgesagte Festivals und schließende kulturelle Einrichtungen informiert. Der Artikel erklärt im ersten Absatz, dass die Karte von “der freien Plattform OpenStreetMap gehostet” wird. (via Antoine Riche) (Französisch)

Open-Data

Programme

  • Hast du viele OSM-Notes (vormals OpenStreetBugs) erstellt, die noch nicht gelöst wurden und möchtest du diese einmal auf einer einzigen Webseite aufgelistet sehen? Dann gib deinen OSM-Benutzernamen auf der Seite My OpenStreetMap Notes (OpenSource) ein.

Programmierung

Kennst du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 05.02.2015 bis 12.02.2015

Ort Name Datum
Lübeck Stammtisch 05.02.2015
Dresden Stammtisch 05.02.2015
Wernigerode Stammtisch 07.02.2015
Graz Stammtisch 09.02.2015
Passau Stammtisch 09.02.2015
Hamburg Stammtisch 10.02.2015
Landshut Stammtisch 10.02.2015
München Stammtisch 11.02.2015
Zürich Stammtisch 11.02.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochenaufgabe KW 06/07 Apotheken

02.02.–15.02.2015

wa_apotheke_logo

Vor einigen Wochen habe ich samstags kurz vor Ladenschluss eine noch geöffnete Apotheke gesucht, die ich zum Glück dann rechtzeitig gefunden und erreicht habe.

Hierdurch ist mir aufgefallen, dass der Datenbestand von OpenStreetMap zwar schon recht gut ist, aber dennoch einige Daten fehlen oder ungenau sind und überarbeitet werden sollten.

Sowohl in den meisten Onlinekarten und Apps als auch auf klassischen GPS-Geräten werden Apotheken standardmäßig gerendert und erreichen somit auch eine große Zahl an Nutzern, denen solche Standortinformationen sicherlich helfen können.

Neueinträge und Abgleich bereits vorhandener Apotheken

Die Gesamtanzahl der Apotheken in Deutschland beträgt laut ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) knapp 20.600 Apotheken. In OpenStreetMap sind davon derzeit schon etwa 17.000 erfasst (ca. 83%), worauf die Community zu Recht stolz sein darf!

Nichtsdestotrotz sagt das noch nicht viel über die Qualität der Einträge aus. Stichprobenartig haben wir festgestellt, dass Tags wie Telefon, Anschrift, Öffnungszeiten und Rollstuhleignung teils sehr unvollständig und uneinheitlich vorhanden sind.

Optimal wäre es daher, wenn nicht nur die fehlenden Apotheken eingetragen, sondern auch bei den bereits vorhandenen Apotheken die Daten auf Gültigkeit und Vollständigkeit geprüft werden. (Stichwort Qualität vor Quantität!).

Die Wunschvorstellung ist also, dass am Ende der Wochenaufgabe nahezu alle amenity=pharmacy geprüft und notfalls auf den aktuellen Stand der Dinge gebracht werden.

Wo gibt es erwartungsgemäß wie viele Apotheken ?

Es gibt zwar einschlägige Webseiten (oft von Drittanbietern), auf denen die Lage von Apotheken nachgeschaut werden kann, diese sind aber selbstverständlich keine Datenquelle für OpenStreetMap. Die Bundesvereinigung deutscher Apothekenverbände (ABDA) konnte uns leider keine kostenfreien Daten zur Unterstützung geben. Daher nehmen wir die Versorgungsdichte als Hinweis für fehlende Apotheken. Laut ABDA kommen in Deutschland auf 100.000 Einwohner 26 Apotheken. Die vom ABDA genannte Zahlen von Apotheken pro Bundesland wurden mit den Einwohnerzahlen von deStatis gemischt und eine “erwartete” Apothekenzahl pro “amtlichen Gemeindeschlüssel” ermittelt.

Wie komme ich an verlässliche Daten?

Wie bereits erwähnt bitten wir darum, die einschlägigen Seiten als Informationsquelle zu vermeiden. Wir sind der Meinung, dass der einzig richtige Weg ist, nach lokalem Wissen zu mappen,  sprich: „Ja, da ist eine Apotheke, die kenne ich“.
Weiterhin werden viele Apotheken eine eigene offizielle Webseite haben, der man sicherlich eher vertrauen kann und welche ihr konsultieren könnt.

Was ist bereits in OSM vorhanden?

Zur Beantwortung dieser Frage haben wir uns ein paar Sachen für euch einfallen lassen.

  • User „TheFive“ hat das Tool osmcount entwickelt, welches in regelmäßigen Abständen die Datenbank abfragt und tabellarisch für jedes Bundesland und jede Gemeinde den Soll- und Istzustand vergleicht. Dieses Tool zählt einerseits die reine Anzahl an Apotheken, kann andererseits aber auch die folgenden fehlenden Tags auswerten:
    • Name
    • Öffnungszeit
    • Telefonnummer
    • wheelchair tag
    • Fixme (hier wird die Existenz gezählt)
  • In der obersten Zeile von osmcount findet ihr das Dropdownmenü Anzahl/Tags.  Wenn ihr das Menü von „Alle Apotheken“ z. B. auf „Telefon“ umschaltet, werden nur die Apotheken gezählt, die auch tatsächlich schon ein phone-tag habenwa_osmcount
  • Es gibt eine auf uMap basierende Karte, die mittels Overpass-Abfrage im Hintergrund dynamisch alle Apotheken anzeigt.  Ihr seht den aktuellen Stand der OSM-Daten mit einer Verzögerung von wenigen Minuten, also auch neu hinzugefügte Apotheken. Hinweis: Es wird nach „amenity=pharmacy“ gesucht. Das Ganze funktioniert erst ab Zoomstufe 14, damit die Datenbank nicht überlastet wird. Also bitte nah genug heranzoomen, um etwas zu sehenwa_umap
  • Es gibt ein Diagramm zur Anzahl der Apotheken je Bundesland
  • Es gibt ein weiteres Diagramm zur Anzahl der verwendeten Tags
  • Beide Diagramme können direkt aus der Auswertungstabelle auch für Teilgebiete (Bundesland, Landkreis…) erzeugt werden
  • Um doppelte Arbeit zu vermeiden stellen wir euch eine Tabelle zur Verfügung, in der ihr euch selbstverantwortlich und gewissenhaft untereinander koordinieren könnt. Bitte nehmt ausschließlich(!) in den grünen Spalten Änderungen vor. Die rot markierten Spalten sind gesperrt und „read only“, sonst funktionieren die Links nicht mehr und es entsteht Chaos. In der grünen Spalte „Status“ könnt ihr per Dropdown (graues Dreieck in der Zelle) den Status festlegen, wenn ihr der Meinung seid, dass eine Stadt „abgearbeitet“ ist. Was (mit Vorsicht) erlaubt ist, ist in den roten Spalten ganz oben zu filtern, um sich zum Beispiel nur Gemeinden in Hessen anzeigen zu lassen. Wenn ihr mit der Maus über die rote Zelle „Land“ fahrt, erscheint ein Kommentar, welches Land sich hinter der jeweiligen Zahl verbirgtwa_google
  • Für alle Detailverliebten wird versucht, eine tägliche Tag-Auswertung durchzuführen. Hier seht ihr wirklich tabellarisch bis ins kleinste Detail, mit welchen Attributen die einzelnen Apotheken bisher getaggt sind. Besonders nützlich ist diese tabellarische „Vogelperspektive“, um schnell viele hunderte Details miteinander vergleichbar zu machen. Die Erstellung dieser Tabellen geschieht bisher noch per Hand, bitte also etwas Nachsicht, wenn es einmal etwas länger dauern sollte.wa0607_tags

Tagging

Im deutschen und englischen Wiki gibt es unterschiedliche Auffassungen, wie man Apotheken taggen sollte.

In der deutschen Variante wird (wie oben schon erwähnt) ein einzelner Node empfohlen und kein Tagging auf Areas (sprich Gebäuden). In der englischen Version sind sowohl Nodes als auch Areas erlaubt. Der bisherige Datenbestand in Deutschland ist ziemlich gemischt. Bitte einigt euch im Forum, wie ihr das handhaben wollt.

Wichtig: Es geht hier nur um amenity=pharmacy und NICHT um „shop=chemist“, wie es im Wiki auch erwähnt wird. „shop=chemist“ wird von uns nicht berücksichtigt und nicht ausgewertet.

Was kann oder sollte getaggt werden?

  • Name der Apotheke
  • Adresse
  • Kontaktdaten (Telefon, Fax, Webseite..)
    • Bitte einigt euch im Forum, wie ihr die Telefonnummern taggt (meiner Meinung nach ist die internationale Form am eindeutigsten +49 30 12345)
  • Öffnungszeiten
  • Rollstuhleignung
  • Betreiber
  • dispensing=* (Rezept einlösen)

Wir haben für euch eine JOSM-Objektvorlage erstellt, die ihr in JOSM einbinden könnt. Geht in JOSM dazu auf Vorlagen -> Objektvorlagen-Einstellungen und wählt im oberen linken Bereich die Vorlage „Apotheken“ von derFred. Klickt dann auf das nach rechts zeigende blaue Dreieck, dann auf OK. Ein JOSM-Neustart ist notwendig.

Bitte seid sparsam mit der Notizfunktion

Die Notizfunktion ist ein beliebtes Hilfsmittel auf osm.org, um Fehler zu markieren und anderen Mappern zu melden. Bitte vermeidet im Zusammenhang mit dieser Wochenaufgabe Notizen wie „ich glaube hier müsste eine Apotheke sein“.  Das bringt einen nicht wirklich weiter. Unser Vorschlag ist es, fehlende oder fehlerhafte „Problemapotheken“ im Forumsthread zu melden und auszudiskutieren. Bitte nicht alles auf die lange Bank schieben und OpenStreetMap mit Notes-Spam fluten. Letzteres wäre zwar bequem, aber dafür ist die Wochenaufgabe nicht gedacht. Gerade in solchen unbequeme Fälle sollen in diesen Aktionen abgearbeitet und gelöst werden. Auch hier bitte wieder: Qualität vor Quantität.

Vielen Dank im Voraus!

Auf dem Laufenden bleiben

Zum Schluss nochmal einmal alles als kompakte Linksammlung

Wir (Christoph, Jan, Olli) bedanken uns jetzt schon für die viele Arbeit (die wir euch aufhalsen) und freuen uns auf spannende Rennen zwischen den Gemeinden und Ländern!

Wochennotiz Nr. 236

20.01.–26.01.2015

Screenshot Taglocator

Taglocator von marczoutendijk zeigt an, wo welche Tags verwendet werden. [1]

In eigener Sache

  • Bei der Erstellung der Wochennotiz haben wir viel Arbeit und würden uns sehr freuen, wenn uns ein weiteres Teammitglied bei der Beobachtung deutsch- oder englischsprachiger Mailinglisten unterstützen würde.
  • Stephan hat die Leute hinter weeklyOSM, unserem internationalen Ableger, interviewt.

Mapping

Community

  • Harald Hartmann hat für OSM-Zwecke ein Umfragetool entwickelt und dort testweise einige Fragen eingestellt. Die Authentifizierung erfolgt über OAuth (OSM-Account) und die Bedienung ist benutzerfreundlicher als die Abstimmungen im OSM-Wiki. Um Beantwortung und Feedback wird gebeten. Siehe auch die Diskussionen im Forum und auf Talk-de.
  • OpenCageData hat mit den Machern des Mapazonia-Projekts gesprochen, einem Projekt zum Mappen des Amazonas-Gebiets.
  • User Mätes berichtet in seinem User-Diary von seinen ersten Erfahrungen mit OpenLayers.
  • OSM Radio, der russische OSM-Podcast, hat Steve Coast interviewt. Das Interview ist auf Englisch verfügbar.
  • Wheelmap feiert eine halbe Million Einträge.
  • User fuddl schlägt in einer Github-Issue vor, das von der Wikipedia bekannte Danke-Feature auch in OSM einzubauen. In den Kommentaren dazu gehen die Meinungen weit auseinander.

Importe

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

#switch2OSM

Open-Data

Programme

  • Bei BidforFix wird Geld für die Realisierung neuer Features in OsmAnd gesammelt.
  • Lorenz Matzat beschreibt in seinem Blog, wie sich aus OpenStreetMap-Daten 3D-Modelle erstellen lassen, die für eine datenjournalistische Veranschaulichung aktueller Geschehnisse verwenden werden können. Als Beispiel nennt er die Geiselnahmen in Paris am 09. Januar 2015.

Programmierung

Kennst du schon …

  • to fix von Mapbox. To-fix ist ähnlich dem guten Maproulette, erlaubt aber lediglich Änderungen mit dem Default-Editor eines Users, meistens iD.
  • … die Seite Lacking Proper Attribution (fehlende ausreichende Attributierung) im Wiki, auf der die Ermahnung von Lizenzverletzungen dokumentiert und organisiert wird?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 29.01. bis 05.02.2015

Ort Name Datum
Chemnitz Stammtisch 29.01.2015
Rostock Stammtisch 02.02.2015
Stuttgart Stammtisch 04.02.2015
Wien Stammtisch 04.04.2015
Lübeck Stammtisch 05.02.2015
Dresden Stammtisch 05.02.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Sprachbarrieren und Ländergrenzen mit OpenStreetMap überwinden

Herzlichen Dank an Stephan und die Wochennotiz, dass wir dieses Interview übernehmen dürfen.

Gruppenfoto einiger Mitglieder des Comenius Projektes (England/Hull, 2014)

Gruppenfoto einiger Mitglieder des Comenius-Projekts (England/Hull, 2014)

Eine Gruppe von Freiwilligen hat damit begonnen, die Wochennotiz in verschiedene Sprachen zu übersetzen.

Die schnelle Entwicklung von Tools und Tagging-Schemata sowie eine wachsende Anzahl von Gruppen und Mappern, die zum OpenStreetMap-Projekt beitragen oder dessen Daten nutzen, machen es schwierig und zeitaufwändig, über alle wichtigen Entwicklungen im OpenStreetMap-Universum auf dem Laufenden zu bleiben.

Seit 2010 hat sich das Wochennotiz-Team zur Aufgabe gemacht, eine wöchentliche Zusammenfassung der Nachrichtenlage zu publizieren, die “Wochennotiz”. Viele der deutschsprachigen Zusammenfassungen wurden rasch ins Englische übersetzt. Nach über 220 Ausgaben der Wochennotiz und 100 Übersetzungen ins Englische standen Veränderungen an: Ein internationales Team startet mit einer internationalen Ausgabe der Wochennotiz, der “weeklyOSM”, die auf der Wochennotiz basiert. Durch die Übersetzungen wird die Wochennotiz nun auch für englische, spanische, türkische, rumänische und japanische Muttersprachler zugänglich. [Anm. der Red.: Nach dem Interview sind nun auch eine französische und tschechische Ausgabe hinzugekommen.]

Wir freuen uns, die Mitglieder des weeklyOSM-Teams zu interviewen.

Die Fragen stellte Stephan vom Wochennotiz-Team.

WN: Manfred, Du bist vielen aus der deutschsprachigen OSM Community bekannt und Du bist der Leiter des Übersetzungsteams. Wer sind die Menschen im Team und wie hast Du sie kennengelernt? Wer hatte die Idee dazu, die Wochennotiz in verschiedene Sprachen zu übersetzen? Und wie kommunizieren die Teammitglieder miteinander?

Manfred (Deutschland): Ich bin nicht der Leiter des Übersetzungsteams. Ich bin der Koordinator eines Comenius-Projektes mit dem Namen “Meine Community und meine Geschichte in OSM”. Bei weeklyOSM sehe ich mich eher als primus inter pares, denn ohne gelebtes Teamwork funktioniert so ein Comenius-Projekt niemals. Zusammen mit Madalina aus Rumänien habe ich bereits in einem früheren Comenius-Projekt (BoostOSM) gearbeitet. Die Idee dabei war es, OpenStreetMap tatsächlich einen “Boost” in verschiedenen Ländern (wie zum Beispiel in Portugal, Slowenien, Rumänien und der Türkei) zu geben. Im Wiki findest Du eine Reihe von Ergebnissen dieses Projekts, das vom European Shared Treasure als Starprojekt 2013 bewertet wurde. 

Da wir so gut zusammengearbeitet hatten, wollten dies mit OpenStreetMap aber einem veränderten Fokus fortsetzen. Wir fanden für das neue Projekt ausgezeichnete Partner in Großbritannien und Spanien. Eine türkische Schule stieß ein halbes Jahr später zu der Kerngruppe hinzu. Das ist, kurz gefasst, die Geschichte unserer Partnerschaft. Da wir schon bei BoostOSM Softwareübersetzungen mit OSM-Bezug mit SchülerInnen gemacht hatten, nahmen wir die Idee von Marc Gehling gerne auf und wollten ursprünglich einen Newsletter zu OSM herausbringen. Als aber Pascal Neis ankündigte, seine weekly einstellen zu müssen, waren sich alle Partner sehr schnell einig, die Übersetzungen der Wochennotiz fortzuführen, da die Übersetzungen in mehrere Sprachen sicherlich der Community von OSM förderlich sein würde.

WN: Dieses Projekt ist ja recht ambitioniert und hat das Potential, Kommunikationsprozesse zwischen den verschiedenen nationalen OSM-Communities zu vereinfachen. Werdet ihr auch von der europäischen Union über das Comenius-Projekt finanziell unterstützt? Falls ja, habt ihr schon genauere Pläne, wie das Team das Geld ausgeben könnte? Und wie profitieren die teilnehmenden Schulen vom Projekt?

Manfred (Deutschland): Ich weiß, dass jede Woche viele Leute auf das Erscheinen der Wochennotiz warten. Ich konnte mir also gut vorstellen, dass solche Meldungen wie in der Wochennotiz auch Mapper interessieren könnten, die weder Deutsch oder Englisch beherrschen. Da ich eine Weile in Lateinamerika gelebt hatte, wusste ich, dass eine spanische Übersetzung (oder eventuell auch eine portugiesische) sehr hilfreich für die Communities und die Mapper dort würde.

Das Comenius Programm (seit 2014 Erasmus+ genannt) stellt Geldmittel für gegenseitige und obligatorische Besuche der teilnehmenden Schulen bereit. Das Geld unseres letzten Projekts hat leider für die Reisekosten der teilnehmenden SchülerInnen und LehrerInnen nicht ganz ausgereicht, so dass jeder Teilnehmer auch selbst einen Betrag beisteuern musste. Da ist also kein Geld übriggeblieben und wir müssen nicht darüber nachdenken, was wir mit etwaigen übrigen Geld anstellen könnten. Im Gegenteil, wir haben das Angebot von OpenSaar die aktuelle Webpräsenz zu sponsoren dankend angenommen.

WN: Habt ihr schon Pläne für die Zeit nach dem Ende der Finanzierung des Projekts?

Madalina (Rumänien): Ich bin vor drei Jahren durch das vorherige Comeniusprojekt zu OSM gestoßen und wusste zu dem Zeitpunkt überhaupt nichts über OpenStreetMap. Jeden Tag aber fand ich interessante Sachen und etwas, wofür ich mich und meine SchülerInnen begeistern konnte. Meine Geschichte ist nicht ungewöhnlich. OpenStreetMap macht süchtig. 😉 Daher denke ich, dass unser Projekt nicht einfach so enden wird, wenn die Finanzierung ausläuft. Wir planen, die weeklyOSM weiter anzubieten, mit englischen, rumänischen, spanischen und japanischen Übersetzungen. Wir arbeiten gerade daran, feste Teams von Übersetzern in jeder Sprache zu etablieren, um eine kontinuierliche Arbeit gewährleisten zu können. Ich denke, dass wir Lösungen finden werden – auch mit Hilfe der OpenStreetMap-Community, die mich immer wieder positiv überrascht hat.

WN: Wer leistet denn momentan die Übersetzungsarbeit? Wie funktioniert der Prozess ungefähr?

Andrew (Großbritannien): Ich habe das Privileg, Manfreds bereits sehr gute Übersetzung ins Englische zu nehmen und auf Rechtschreibung zu überprüfen. Ich begann mich im Projekt zu engagieren als unsere Schule einer der Hauptpartner des Projekts wurde. Unsere SchülerInnen haben vom Projekt sehr profitiert und ich hoffe, dass wir sie in den nächsten Jahren weiter in das Projekt werden einbinden können.

WN: Wieviel Zeit braucht ihr, um die verschiedenen internationalen Ausgaben der Wochennotiz zu produzieren? Habt ihr da schon Erfahrungswerte?

Carlos (Spanien): Wir versuchen, unsere Aufgaben an der englischen weekly zu organisieren. Wenn die englische Version erschienen ist, planen wir Zeit für den Tag ein, um die Ausgabe zu übersetzen und zu korrigieren. In unserem Fall schreiben die involvierten SchülerInnen einen ersten Übersetzungsentwurf. Sobald der fertig ist, treffen wir uns, korrigieren ihn und diskutieren alle möglichen Fragen, die bei der Übersetzung aufgeworfen wurden. Der ganze Prozess dauert ca. 2 bis 3 Tage. Die SchülerInnen kennen sich mit technischen Begriffen aus und verstehen ihre Bedeutung meist schneller als ich. Wir wollen eine qualitativ gute Übersetzung und wir strengen uns an, gute Arbeit zu machen, weil es das einfach wert ist! Die weeklyOSM verbreiten wir in Spanien und auch in ganz Lateinamerika.

WN: Die Wochennotiz enthält ab und an Informationen, die eventuell nur für die deutschsprachige Community relevant ist, wie zum Beispiel Termine für Stammtische. Was macht ihr mit diesen Meldungen, wenn ihr die internationalen Versionen erstellt?

Manfred (Deutschland): Wir lassen alle Informationen für die internationalen Ausgaben weg, die nur für Deutschland relevant ist, wie zum Beispiel regionale Konferenzen. Unser größtes Defizit zur Zeit ist die kontinuierliche Beobachtung von Beiträgen aus wichtigen Ländern, wie beispielsweise Brasilien und allen lateinamerikanischen Ländern. Vielleicht kann hier die neue talk-latam Mailingliste dabei helfen, diese Lücke zu füllen.

WN: Habt ihr schon Ideen, wie ihr für die internationalen Ausgaben in den nationalen Communities werben könnt? Wie kommuniziert ihr mit den nationalen Communities? Woher wissen die, wann eine neue Übersetzung publiziert worden ist?

Madalina (Rumänien): Jede Woche kündigen wir die neue Ausgabe über die nationalen Mailinglisten und über Twitter an. Unser spanisches Team hat daneben eine ganze Reihe von Mailinglisten in Lateinamerika abonniert (zum Beispiel talk-es und talk-latam). Das rumänische Team wirbt daneben auch in einer öffentlichen Facebook-Gruppe, die eine sehr gute Sichtbarkeit in der rumänischen OSM-Community hat.

Satoshi (Japan): Wie Madalina nutze auch ich Twitter für die Ankündigung der japanischen Ausgabe. Ich glaube, dass es einfach Bedarf dafür gibt, einige wichtige Meldungen herauszugeben für Leute, die sonst wenig Zeit haben. Ich denke, dass Kontinuität eine der wichtigsten Eigenschaften dieses Projekts ist.

WN: Welche Hilfe braucht ihr? Gibt es da irgendwelche offenen Stellen bei euch im Team?

Anthony (Großbritannien): Teammitglieder aus allen beteiligten Schulen spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung und bei der Aktualisierung von www.weeklyosm.eu. Jede Schule trägt dabei auf unterschiedliche Weise bei. Wir verfolgen da einen kollegialen Ansatz, den wir in den letzten Jahren durch ein gemeinsames Verständnis unserer Ziele und gegenseitigen Respekt gefördert haben. Anstehende Entscheidungen werden offen diskutiert, bevor sie getroffen werden. Obwohl es keine offizielle Hierarchie im Team gibt, ist es schwer zu leugnen, dass Manfred diejenigen anleitet, die etwas weniger Erfahrungen mit OpenStreetMap haben. Wir arbeiten daran, www.weeklyosm.eu weiterzuentwickeln, und wir suchen Freiwillige, die sich unserem Team anschließen, um weitere Übersetzungen in bisher noch nicht unterstütze Sprachen auf unserer Seite anbieten zu können.

WN: Falls interessierte Leser eine weitere Übersetzung für eine zusätzliche Sprache beisteuern wollen: Wen sollten sie dafür kontaktieren?

Anthony (Großbritannien): Die Beliebtheit der weeklyOSM wächst von Woche zu Woche. Die Seite wird von Menschen aus aller Welt besucht. Es wäre großartig, die Seite weiterzuentwickeln und es mehr Menschen zu ermöglichen, die Wochennotiz in ihrer eigenen Muttersprache zu lesen. Wir sind sehr daran interessiert, die Anzahl an unterstützten Sprachen zu erhöhen. Vor kurzem erst wurden wir von Satoshi angesprochen, der nun die Wochennotiz ins Japanische übersetzt. Jeder, der sich dem Team anschließen und es unterstützen möchte, die Wochennotiz zu übersetzen, sollte uns eine Email schreiben.

WN: Vielen Dank für eure Zeit und euer Engagement! Alles Gute für euer Projekt!

Das Leitungsteams der ÜbersetzerInnen sind LehrerInnen oder Direktoren an den folgenden Schulen:
Großbritannien: Andrew Chupp, Anthony Bennett: Archbishop Sentamu Academy, Kingston upon Hull
Spanien: Carlos Alonso: Instituto de Enseñanza Secundaria A Sangriña, A Guarda
Rumänien: Madalina Ionescu: Liceul Tehnologic General Magheru, Rm. Valcea
Deutschland: Manfred Reiter, Uwe Engstler: Geschwister-Scholl-Schule Berufsbildende Schule Saarburg
Satoshi IIDA erstellt die japanischen Übersetzungen der Wochennotiz.

Wochennotiz Nr. 235

13.1.–19.1.2015

Battlegrid 2015

Battle Grid 2015 – OSM vs. Tiger 2014 [1]

In eigener Sache

  • Wir freuen uns, Gideon in unserem Team als Beobachter der HOT-Aktivitäten begrüßen zu dürfen.
  • Mit den kleinen Flaggen kennzeichnen wir künftig Meldungen, die nicht deutschsprachige oder englische Seiten verlinken.
  • Unsere Schwester weeklyOSM ist seit dem 14. Januar auch in tschechischer Sprache zu lesen. (Tschechisch)
  • Ab sofort präsentieren wir euch auch Meldungen aus den französischsprachigen Communities. Vielen Dank an die französische Weekly-Ausgabe.

Mapping

Community

Importe

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

Karten

  • Mapbox hat die von der NASA kürzlich für Afrika veröffentlichten 30 m SRTM Höhendaten, in seine Karten integriert und zieht einen Vergleich zur vorher verfügbaren 90 Meter-Auflösung. Als nächstes soll laut NASA die 30 Meter-Auflösung auch für Südamerika, den Großteil Europas und einige Inseln im Ostpazifik zur Verfügung gestellt werden.
  • Paul Norman zeigt einen Entwurf für die neue Wald-Textur in OSM-Carto.

#switch2OSM

Open-Data

  • Christoph Hormann meint auf FOSSGIS-Talk zum digitalen Geländemodell der EU „EU-DEM“, dass es nur brauchbar sei, wenn man auf Qualität keinen Wert lege und weiter: „Dass die das so unter EU-Label bewerben ohne rot zu werden ist schon beachtlich.“
  • Die Bundesregierung hat die Anfrage der Bundestagsfraktion DIE LINKE zu Open-Data bei der Deutschen Bahn AG beantwortet. Zukunft Mobilität meint dazu auf Twitter: „Der Bund als Eigentümerin der DB sieht keine Notwendigkeit für offene Fahrplandaten bzw. OpenData bei der Bahn. (PDF, 164 kB)

Lizenzen

Programme

Programmierung

Kennst du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 20.1. bis 29.1.2014

Ort Name Datum
Bonn Stammtisch 20.1.2014
Lüneburg Stammtisch 20.1.2014
Viersen Stammtisch 20.1.2014
Karlsruhe Stammtisch 21.1.2014
Lüchow-Dannenberg Stammtisch 22.1.2014
Bremen Stammtisch 26.1.2014
Düsseldorf Stammtisch 28.1.2014

Hinweis: Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.