Wochennotiz Nr. 275

20.10.2015-26.10.2015

ältesten existierenden Globus bald in Marble

ältesten existierenden Globus bald in Marble [1] CC by-SA 3.0 Germanische Nationalmuseum

Mapping

  • Die britische Firma PIE Mapping editiert in OSM und hat die Data Working Group auf den Plan gerufen, da das Unternehmen Kommentare in Changesets und PNs ignoriert hat.
  • Martijn van Exel von Telenav berichtet in seinem Blog über die Ergebnisse des Flash Map Mob. Martijn verwendet zur Visualisierung eine interessante Overpass Abfrage.
  • Pratik Yadav schreibt sein Tagebuch im Lichte der früheren Beiträge von Planemad und MAPconcierge über große Probleme mit der Lagerichtigkeit von Straßen in Japan. Die japanische OSM-Community konzentriert sich zunächst auf die Korrektur von Straßen in Tokio und Umgebung.
  • Arun Ganesh vom Mapbox Data Team listet in seinem mapping wiki die Guidelines und die Projekte auf, an denen das Team arbeitet. Eine Mitarbeit steht dort natürlich auch anderen Mappern offen.
  • Martijn van Exel schreibt über seine ersten Erfahrungen mit Audio Mapping, bittet um Hinweise und weitere Erfahrungsberichte.
  • Rory McCann fragt auf OSM-Help, wie man den Genitiv eines Namens taggen kann. („Namens“ ist übrigens auch Genitiv 😉 )
  • Das Proposal zu aeroway=heliport wurde angenommen. Trotzdem wird das Tag noch nicht verwendet. Daniel Koć fragt, wie man die falsch getaggten Objekte korrigieren könne.
  • Benutzer species bloggt in seinem User-Diary über direction=* an den Verkehrszeichen Vorfahrt gewähren und Stopp.

Community

  • Auf YCombinator wird darüber diskutiert, warum OSM nicht bzw. selten in „public-service mapping projects“ eingesetzt wird.
  • MapBox Bangalore feierte in der vergangenen Woche die International Open Access Week. In Zusammenarbeit mit Missing Maps wurden gemeinsam Teile der Demokratischen Republik Kongo gemappt. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Kunstausstellung mit Bildern/Werken rund um Open Data und OSM durchgeführt.
  • Der OpenCage Data Blog veröffentlicht ein Interview mit Mark Iliffe und Geoffrey Kateregga zur Lage von OSM in Tansania.
  • Die International Business Times führte ein Interview mit Yury Melnichek, dem Schöpfer von Maps.Me.
  • Mikel Maron schreibt in seinem Blog über die Bedeutung von Open Data bei OSM, die enorme Geschwindigkeit, mit der Daten verbessert werden und ansonsten auch über grundlegende Prinzipen zur Funktionsweise von OSM.
  • Frederik Ramm weist auf der Talk-Mailingliste darauf hin, dass man Sachen nur auf den Listen posten sollte, für die sie auch thematisch passend sind. Als nicht direkt genanntes Beispiel führt er ein Posting von Alyssa Wright an, das auf eine Konferenz in Mexiko hinweist und auf allen möglichen Listen gepostet wurde (z. T. haben es die Moderatoren der einzelnen Listen vorher abgefangen).
  • SK53 philosophiert aus Anlass des Hurrikan Patricia in seinem Blog darüber, warum in vielen Teilen der Welt noch ganz simple Daten fehlen.

Importe

  • Federico Cortese meldet einen Import von Gebäuden in Apulia/Süd-Ost-Italien an. Frederik Ramm äußert Bedenken, dass die Datenmenge für den derzeit einzigen beteiligten Mapper zu viel sein wird – trotz der geplanten Laufzeit von einem Jahr.
  • Courtney Rieger fragt auf der Imports-Mailingliste, ob man hydrologische bzw. hydraulische Modelle importieren könne und erhält ein Jein bis Nein als Antwort.
  • Nachdem der lange geplante Re-Import aller Administrativer Grenzen in Mexico gut angelaufen war, kam es leider zu gravierenden Problemen mit der Außengrenze zu den USA. Inzwischen sind die größten Schäden manuell repariert worden. Die noch kommenden Änderungen an den Grenzen zu Guatemala und Belize stehen dann unter besonderer Beobachtung. 😉
  • Øystein Bjørndal meldet einen geplanten Import von Kindergärten in Norwegen an. Bisher gibt es noch keine Diskussion dazu auf der Mailingliste. Die Nutzung des POI-Importer-Tools ist angedacht.

OpenStreetMap Foundation

  • Ian Dees, Alex Barth, Alyssa Wright, Martijn van Exel und Drishtie Patel sind die neuen Vorstände von OSM-US.

Veranstaltungen

  • Die OSM Geoweek vom 15. bis 21. November im Rahmen der Geography Awareness Week könnte noch einige Events vertragen. Wie wäre es mit Schulen, Hochschulen, Stammtischen? Eine Anleitung gibt es hier, wobei es nicht dieser Editor sein muss. 😉 Die Einschreibung ist ruck-zuck gemacht. HOT und Missing Maps planen in der Woche mindestens 100 mapping parties, mapathons, mappy hours und mapternoons weltweit.
  • Benutzer derstefan berichtet von der OSM-Präsenz auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Erlangen/Nürnberg.

Karten

Open-Data

  • Die Open Knowledge Foundation berichtet über eine offenbar bevorstehende Veröffentlichung von Daten aller Aufzüge in Bahnhöfen, die von der DB Station und Service betrieben werden.
  • Die historischen Karten des US Geological Survey sind jetzt weitestgehend digitalisiert und auf der Website des USGS herunterladbar. Die Lizenz der neueren Karten ist uns bislang noch nicht bekannt.

Lizenzen

  • Eine Mail von Samuel Kutter auf der Talk-de-Mailingliste über die lizenzwidrige Verwendung von OSM bei Outdooractive löst eine Diskussion über die Rolle der License Working Group bei der Lizenzdurchsetzung aus.

Programme

  • Das Marble-Projekt arbeitet an einem Client-seitigen Rendering von OSM-Daten auf Basis von Vektortiles. Die Funktion ist derzeit noch im Entwicklungsstadium. Es gibt eine Anleitung, wie man Marble mit Vektor-Tile-Support kompilieren kann, eine Anleitung zum Erzeugen der Vektortiles aus einer PBF-Datei und eine Infoseite, warum man einen Vektor-Tile-Support implementiert.
  • Am 23.10.2015 wurde die Version 2.12.0 Lyon von QGIS freigegeben.

Programmierung

  • Klaus Tockloth (toc-rox) stellt im OSM-Forum wmsbigmap vor, ein Perl-Skript, mit dem man die aus mehreren kleine Anfragen an einen WMS-Server resultierenden Grafiken zu einer großen zusammensetzen kann.
  • Jean-Baptiste Holcroft kündigt ein Python 3-Programm an, mit dessen Hilfe man einfacher verstehen können soll, was in einem Changeset vor sich geht. (hier eine Beispiel-Ausgabe)(Französisch)
  • Am 26.10.2015 wurde die Version 0.7.7 von Leaflet freigegeben.
  • Ebenfalls am 26.10.2015 erschien die Version 3.0.8 von Mapnik.
  • Für den Artikel „mkgmap“ im Ubuntuusers-Wiki werden Helfer gesucht, die bei der Überarbeitung des Artikels mithelfen.
  • osm2pgsql wechselt von autotools zu cmake als Buildsystem.
  • osm4j ist ein neu erschienenens schlankes Java-Framework zum Verarbeiten von OSM-Daten.
  • Auf den Refugeehackathon wurde die erste Version von einer RefugeeCityMap in 5 Minuten erstellt.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Es gibt auch noch andere Kartenprojektionen als die 08/15-Web-Merkator-Projektion. Peter Richardson erklärt im Mapzen-Blog mit einigen Tangram-basierten Animationsgrafiken und Karten andere Projektionen, die man auch in Erwägung ziehen kann.
  • MapQuest wirbt heftig mit der neu gestalteten Website und verspricht persönliche, kontextbezogene und clevere Karten – so wie Du sie haben möchtest.
  • Uber lässt nach dem Kauf von Teilen von Bing Maps (wir berichteten) jetzt eigene Mapping-Autos durchs Land fahren.
  • Warum soll ich OpenStreetMap benutzen, wenn es doch Google Maps gibt? Aleks Buczkowski hat auf diese Frage sehr gute Antworten, bis hin zur Aufforderung an seine Leser, sich mit LearnOSM die notwendigen Kenntnisse anzueignen.
  • Aus den Aufenthaltsorten von Mobilfunkteilnehmern kann man Geld machen. Ein Artikel auf geoawesomeness.com erklärt es.

Wochenvorschau

Termine vom 29.10.2015 bis 07.11.2015

Ort Name Datum
Dortmund Stammtisch 01.11.2015
Rostock Stammtisch 03.11.2015
Münster Stammtisch 03.11.2015
Viersen Stammtisch 03.11.2015
Stuttgart Stammtisch 04.11.2015
Wien Stammtisch 05.11.2015
Dresden Stammtisch 50.11.2015
Lübeck Stammtisch 05.11.2015
Oberhausen Konferenz 07.-08.11.2015

Wochennotiz Nr. 274

13.10.2015-19.10.2015

Französiche Forscher haben die Cassini Karte (Daten aus dem 18. Jahrhundert) digitalisiert.

Französische Forscher haben die Cassini Karte (Daten aus dem 18. Jahrhundert) digitalisiert. [1]

Mapping

  • Ruben Lopez Mendoza beschreibt in seinem Blog, wie das tofix-plugin in JOSM installiert und benutzt wird.
  • Mapbox veröffentlicht eine Einsteigeranleitung fürs Editieren von OpenStreetMap-Daten unter CC0. Die Anleitung wurde ursprünglich für Mapbox‘ Datenteam erstellt.
  • Martijn van Exel gibt ein Update zu seinem „Missing Roads“-Projekt, das versucht, mit Bildverarbeitung ungemappte Straßen zu finden.
  • Saikabhi berichtet über seine ersten Gehversuche mit OpenStreetMap. Er hat seine Heimatstadt Jorhat im indischen Bundesstaat Assam gemappt.

Community

  • Andreas Hubel berichtet vom Bayern-Stammtisch, der am 12. Oktober in Landshut stattfand. Darin ist auch die Absicht zu finden, dass die Passauer Community eine Bewerbung für die FOSSGIS 2017 plant.
  • Da der Bereich „Feedback“ im OSM-Forum unter Spam litt, ist er künftig nur noch von eingeloggten Usern einsehbar.
  • Frank Steggink berichtet (Niederländisch) detaillierter über das Treffen zwischen der OSM-Community und Rijkswaterstaat, dem Betreiber der niederländischen Straßeninfrastruktur und Wasserwege.
  • Rory McCann sucht Freiwillige, die townlands.ie vom Englischen in andere Sprachen übersetzen, insbesondere Irisch. Deutsch will er selbst übernehmen.
  • Pascal hat die Berechnungsparameter für seine „Your OSM Heat Map“-Karte geändert, um eine verbesserte Visualisierung zu ermöglichen. (via @pascal_n )

OpenStreetMap Foundation

  • Am 05.12.2015 findet die Jahreshauptversammlung der OpenStreetMap-Foundation mit einer Neuwahl von 4 Vorstandsmitgliedern statt (wir berichteten). Um an der Wahl teilnehmen zu können, müsst ihr 30 Tage vor der Versammlung Mitglied sein. Wir empfehlen: Werdet noch heute Mitglied und stimmt mit ab oder stellt euch auf! Die Liste der Kandidaten findet man im Wiki.
  • ubahnverleih und thomersch kommentieren in Folge 45 ab 1:04:49 ihres Podcasts Mikrowelle Nakaners Blogpost zu den Kandidaten der OSM-US-Board-Wahlen. (Wir berichteten)
  • Nakaner fragt auf der Talk-Liste nach, wie man OSMF-Mitglied werden kann, ohne seinen Beitrag zwangsweise per Paypal zu zahlen.

Veranstaltungen

  • Zum 10. Modellierungstag „Open Data“ in Heidelberg am 3.12.2015 sprechen unter anderem Prof. Dr. Zipf und Benjamin Herfort mit je einem OpenStreetMap-bezugnehmendem Thema.

Karten

  • PlaneMad vom Mapbox Data Team hat Jochens Testseite zur Multilingual Map entdeckt und ist begeistert, erstmalig eine Karte im OSM-Mapnik-Stil in seiner Muttersprache Tamil (eine von 122 Sprachen in Indien) zu sehen.

switch2OSM

  • Die Finnair nutzt in ihren Transferbussen zum Flughafen OpenStreetMap. (via Jan Ainali)
  • SK53 berichtet in seinem Blog, wie er einen Datensatz mit den irischen Vice Counties auf Basis von OpenStreetMap erstellt hat. Vice Counties sind Gebiete, die sich an administrativen Grenzen orientieren (in Irland folgen diese meist noch natürlichen oder künstlichen Barrieren wie Hecken, Gewässern, Straßen oder Bahnlinien) und von Biologen zur Kartierung von Flora und Fauna verwendet werden.
  • WDR Verkehr verwendet eine OSM-basierte Karte als Hintergrundkarte. Es handelt sich um einen Tiled Map Service, der aus mehreren Layern besteht.

Open-Data

  • Die Antwort auf eine kleine Anfrage an die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern schließt es eher aus, dass die digitalen Orthofotos des Landes unter einer OSM-freundlichen Lizenz veröffentlicht werden. Die Antwort gibt aber Aufschluss über Aus- und Einnahmen des Landes aus diesen Daten. (via @OSMMV)
  • Nachdem verschiedenste Gruppen darum gebeten hatten, hat England nun ihre 11-Terabyte an LIDAR-Daten ihres hochauflösenden Geländemodells des Landes als Public Domain veröffentlicht. Im OSM-Wiki sind erste Details zur Nutzung aufgelistet.
  • Der deutsche Städtetag hat ein Positionspapier veröffentlich, das die Nutzung von Geodaten als Open-Data empfiehlt. Unter anderem steht dort: „die Öffnung und Bereitstellung der kommunalen Geodaten im Sinne von Open-Data für Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft voran zu treiben, um Mehrfachnutzen zu erzielen und bisher nicht erkannte Nutzungspotenziale zu erschließen“. (via @textkoch)

Lizenzen

  • Im Wikimedia-Blog wird erfreut darüber berichtet, dass der Praxisleitfaden zur Nutzung freier Lizenzen nun auch auf Deutsch verfügbar ist.
  • Matthias Meißer erkundigt sich nach rechtlichen Feinheiten der ODbL, wenn OSM-Daten mit proprietären Daten gemischt werden sollen.

Programme

  • Am 14.10.2015 wurde die Version 4.5.2 von Basecamp Mac freigegeben. Wichtigste Änderung ist der Support für Mac OS X 10.11.
  • Eine tolle Website zum Erzeugen von Android-Apps zum Erfassen von OSM Daten, sagt Prof. Stefan Keller von der HSR Rapperswil. (via @sfkeller)
  • Ebenfalls am 14.10.2015 erschien die Version 1.0.1 von EB Dirigo. Neben einigen Bug-Fixes wurde die Erkennung von Verkehrszeichen verbessert.
  • Peter Vojtek hat eine experimentelle, berührungslose Smartphone App in GPlay eingestellt. Eine denkbare Verwendung: Nutzung von Karten mit Handschuhen. 😉
  • Am 8.10.2015 wurde die Version 3.12.2 von Locus mit diversen Bug-Fixes freigegeben.
  • Am 31.7.2015 wurde nach langer Wartezeit die Version 2.3.34 von Maperitive freigegeben. Die Änderungen sind aber anscheinen nicht dokumentiert.
  • Auf GeoNet.MRN werden die Neuerungen von OpenRouteService 2.3 kurz vorgestellt.
  • Stephen Smith erklärt in einem sehr ausführlichen Blogpost die Benutzung und neue Funktionen von Mapbox Studio anhand eines Beispiels.

Programmierung

  • Am 18.10.2015 wurde die Version 1.3.1 von BRouter freigegeben. Im Vergleich zur vorherigen Version 1.2 sind erhebliche Verbesserungen und Fehlerbehebungen enthalten.
  • Andrew Collier schreibt in seiner Artikelserie zur Programmiersprache Julia über das gut dokumentierte Interface zur Benutzung von OpenStreetMap.
  • Am 26.9.2015 wurde die Version 1.0-2015-09-26 vom Osmose Backend freigegeben.
  • Am 16.10.2015 wurde die Version 3.9.1 von SQLite mit vielen Erweiterungen und Bug-Fixes freigegeben.
  • Richard Fairhurst veröffentlicht mit Glug eine Markupsprache für Mapbox GL. Die textbasierte und kompakte Sprache erlaubt die direkte Übersetzung zu Mapbox GL JSON-Styles. (via @richardf)

Kennst Du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Am 14.10.2015 war der 550. Geburtstag des Schöpfers der Tabula Peutingeriana, Konrad Peutinger. Diese Karte ist bekannt als die letzte noch erhaltene der Straßen des Römischen Reiches von Großbritannien bis Indien.
    Es gibt sogar einen Routenplaner, der auf dieser Karte basiert.
  • [1] Französische Forscher haben die Cassini-Karte (Daten aus dem 18. Jahrhundert) digitalisiert. Ziel war auch, die Entwicklung von Infrastrukturnetzwerken und die Entwicklung städtischer Systeme zu verstehen. Hier ist die Online-Karte.
  • Geopackage ist ein neuer Standard des Open Geospatial Consortium, der auf SQLite aufbaut. Von manchen wird es als Shapefile-Nachfolger gesehen. Monde Geospatial berichtet in einem einstündigen Webinar dazu. Ob sich der Standard durchsetzt, wird man in ein paar Jahren sehen. OGC-Standards sind bekannt für Aufgeblähtheit und intensiven XML-Gebrauch.
  • Um ihr Street-View zu erweitern, kauft Google die Firma Digisfera, die sich auf 360-Grad-Panoramafotos spezialisiert hat.
  • Die Wochennotiz empfiehlt das Spiel Mercator Puzzle!, um zu verstehen, welche Abbildungsfehler bei der Google-Web-Mercator-Projektion (EPSG:3857) auftreten. (Hinweis: Die Hintergrundkarte ist von Google) (via @saerdner)
  • Bing Maps hat einige neue Funktionen bekommen, Heise berichtet darüber.
  • Auf der neuen Version einer Höhenkarte der Niederlande ist in der Nähe von Arcen ein bisher unbekanntes Labyrinth und ein Überrest eines alten Garten aus dem 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts entdeckt worden. Das Labyrinth von Arcen ist das erste in den Niederlanden, das aufgrund von archäologischen Spuren nachgewiesen werden konnte.
  • Das rumänische Today Software Magazine berichtet (Rumänisch) über OSM und Telenav.
  • Da satellitenbasierte Navigation bei technischem Versagen oder durch Angriffe ausfallen kann, wird in der US-Navy die Ausbildung am Sextanten schrittweise wieder eingeführt.
    Im Gegensatz dazu hat die Handelsmarine der USA wie auch die Deutsche Marine diesen Stoff nie aus dem Lehrplan genommen.
  • In den USA wird an einer Registrierungspflicht für privat genutzte Drohnen gearbeitet um vor allem Flüge im Bereich von Flughäfen einzudämmen.
  • Geo de Graaf hat mittels Youtube-Videos ein witziges Quiz westeuropäischer Hauptstädte realisiert – allerdings ohne Angaben zur Quelle des Kartenmaterials.
  • Auch Tesla arbeitet an eigenen Karten.

Wochenvorschau

Termine vom 22.10.2015 bis 31.10.2015

Ort Name Datum
Bremen Stammtisch 26.10.2015
Ulmer Alb Stammtisch 27.10.2015
Düsseldorf Stammtisch 28.10.2015

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 273

06.10.2015–12.10.2015

Birmingham New Street Station, Screenshot in JOSM

Ein nach level=* gefilterter Ausschnitt aus dem kürzlich umgebauten Bahnhof Birmingham New Street Station [1], Daten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, Darstellung in JOSM

Mapping

  • [1] Mappa Mercia bloggt über ihre Erfolge, den wiedereröffneten Bahnhof in Birmingham neu und vollständig zu erfassen. (Wir berichteten).
  • Marcus Lundblad erzählt über seine ersten Erfolge, die Mock-Ups von Allan Day in Gnome-Maps umzusetzen, um ein Editieren von OpenStreetMap-Daten zu ermöglichen.
  • Dimitar Dimitrov ist „Botschafter“ der Wikimedia Foundation in Brüssel. Auf der „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz spricht er über seine Lobbyarbeit und über Panoramafreiheit in Europa.
  • Im deutschen Forum wird eine Diskussion von Februar diesen Jahres wieder neu aufgenommen. Thema: „Public Transport Version 3“.

Community

  • Auf Wikipedia läuft zur Zeit eine Abstimmung zur besseren Wartung der OSM-Verknüpfung.
  • Auf TNW behauptet Ben Woods, dass OSM durch Maps.Me einen großen Schub bekommen habe.
  • Simon Poole hat die Contributor Statistics Reports aktualisiert (geschieht einmal pro Quartal). (via @sp8962)
  • HDYC (How did you contribute  to OSM?) von Pascal Neis unterstützt jetzt auch Level0 und zeigt dessen Changesets daher nicht mehr als „Unknown“ an.
  • higa4 aus Japan beschreibt die OsmHydrant-Karte. (Japanisch)
  • Historic.Place map (Screenhots eines Schulprojektes) ist aufgrund eines Festplattenausfalles offline. Die alte Adresse ist mit einem Datenbestand vom 17.06.2015 ersatzweise online. UPDATE: Historic.Place ist wieder online mit aktuellen Datenbestand. An den Tiles der historischen Kartenlayer wird noch gearbeitet. (siehe Kommentar!) Danke Lutz!
  • Jan (Benutzer Lübeck) stellt erstaunt fest, dass die Suche nach dem kürzesten Weg bei leichten Kurven schon mal dazu führen kann, dass man die Autobahnzubringer statt der Autobahn fahren sollte. Auch im falsch getaggten Kreisverkehr kann es schon mal linksrum gehen 😉

Importe

  • PlaneMad vom Mapbox Data Team hat sich die OSM-Daten in Japan genauer angesehen und berichtet darüber in seinem User Diary. Seine Schilderungen hören sich so schrecklich an wie Berichte über die Daten des TIGER-Imports in den USA – unverbundene Straßen, Lagefehler weit über zehn Meter, falsche Topologie (d.h. falsch verbundene Straßen) usw. Die Daten stammen vom Yahoo Japan Import, der kurz nach dem großen Erdbeben vom 11. März 2011 erfolgt ist. Da die Community nicht allzu groß ist, werden die Aufräumarbeiten noch lange andauern.

OpenStreetMap Foundation

  • Bis zum 18. Oktober kann über den neuen Vorstand von OpenStreetMap US abgestimmt werden. Alle fünf Posten sind neu zu besetzen. Zur Wahl stehen neun Kandidaten (zzgl. Stellvertreter), ihre Wahlprogramme sind im Wiki verlinkt. Nakaner hat sich die Kandidaten genauer angesehen. Am 12. Oktober fand eine „virtual Townhall“ (virtuelle Kandidatenvorstellung) statt, bei der man live per Twitter, IRC und Google+ Fragen stellen konnte.
  • Paul Norman kündigt informell eine OSMF-Mitgliederversammlung am 5. Dezember 2015 an. In diesem Meeting werden vier Vorstände neu gewählt. Grund der frühen Ankündigung ist es Euch die Möglichkeit zu geben, Euren OSMF-Mitgliedsstatus zu prüfen. Ebenso könnt Ihr Euch natürlich auch zur Wahl stellen.
  • Mit Ilya Zverev hat sich ein erster Kandidat auf der OSMF-Mailingliste zur Wahl gestellt.

Veranstaltungen

  • Vom 20. bis 22. November findet wieder ein Hackweekend des FOSSGIS e.V. im Linuxhotel in Essen statt. Anmeldung und weitere Infos im FOSSGIS-Wiki.
  • Gregory Marler berichtet von der SotM Scotland.
  • Nach der SotM Scotland und der SotM Catalonia gibt es am 31. Oktober in Hamamastu City noch die japanische State of the Map.
  • Die ersten Videos von der #SotMCAT2015 sind auf Youtube erschienen.

Humanitarian OSM

  • Ein neues OSM-Exporttool ist jetzt live auf der HOT-Webseite verfügbar. Das Tool wird zum Exportieren von OSM-Daten (als OSM- oder HOT-Schema) benutzt.

Karten

Open-Data

  • Am Lehrstuhl für Geoinformatik der TU München wurde im Rahmen zweier Masterarbeiten ein 3D-Modell der Stadt New York erzeugt. Die Daten im CityGML-Format, die aus Daten des NYC Open Data Portals generiert wurde, können in einem Live-Viewer im Browser betrachtet werden. (via @textkoch)
  • Die 1″-SRTM-Daten (ca. 30 m Bodenauflösung) sind jetzt weltweit frei verfügbar.
  • Benutzer KDDA schreibt in seinem User-Diary, dass die amtlichen Townlands-Daten in Nordirland depubliziert wurden.

Lizenzen

  • Die Firma Omniscale bewirbt eine Sustainability-Open-Source-Software-Lizenz, kurz SOSS-Lizenz. Durch den kostenpflichtigen, aber freiwilligen Erwerb dieser Lizenzen sollen Open-Source-Projekte besser gefördert werden.
  • Benutzer timetabling fordert auf Twitter, dass OSM ähnlich der Free Software Foundation (wir berichteten) einen Leitfaden zur Lizenzdurchsetzung einführt. Andernfalls solle man den Share-Alike abschaffen.

Programme

  • In einer Semesterarbeit „Gamified Extraction of Crossroads from Aerial Images“ entwickeln zwei Informatikstudenten der Hochschule für Technik in Rapperswil eine Applikation, die Fußgängerstreifen aus Luftbildern automatisiert extrahiert. Dabei wandert ein Bilderkennungsalgorithmus entlang von OSM-Straßen der Schweiz, eventuell von ganz Europa. Die so gefundenen Koordinaten werden auf Duplikate geprüft und dann voraussichtlich MapRoulette übergeben, damit sie nach Abschluss der Arbeit (ca. Ende 2015) in OSM eingepflegt werden können. Diese Arbeit profitiert vom Projekt «Zebrastreifen-Safari», (siehe Wochennotiz Nr. 272), indem mit dessen „Bodendaten“ das Ergebnis überprüft wird. Stefan Keller meint dazu: „Bisher sind v.a. Ansätze bekannt geworden, um Strassenachsen und Gebäudeumrisse zu erkennen. Dabei scheinen punkthafte Objekte wie Fußgängerstreifen (Node-Tag highway=crossing) erfolgsversprechender“.
  • Richard Fairhurst berichtet über eine Version der Software Tilemaker, die auch Shapefiles unterstützt.
  • Mit „Game of Nodes“ gibt es eine neue Kickstarter-Kampagne für ein auf OpenStreetMap-Daten basierendes Spiel für Apple-Benutzer. Das Finanzierungsziel für das Ingress-ähnliche Indie-Spiel ist jedoch noch nicht erreicht. (via @OSMMV)

Programmierung

  • Paul Ramsey beschreibt im Blog von cartodb.com, wie geografische Daten aus einer PostGIS-Datenbank effizient und fast ohne spürbare Qualitätseinbußen komprimiert werden können.
  • Chros Whong hat ein Plugin für die Javascript-Bibliothek Leaflet entwickelt, das bei Online-Karten einen kleinen, sich mitdrehenden Globus einblendet.
  • Jerome Cukier berichtet über die Freigabe der Quelltexte von React-map-gl. Dieses Projekt stellt einen „API-Wrapper“ um Mapbox GL JS (einer WebGL-basierten Vektorkachel-Bibliothek) zur Verfügung.
  • Neben dem großen Italien-Extrakt sind auf dem Download-Server der Geofabrik nun auch fünf kleinere, regionale Extrakte verfügbar. Wie auch in Deutschland gibt es nun kein großes Italien-Shapefile mehr, sondern Shapefiles für die einzelnen fünf Regionen. Für Polen gibt es jetzt auch Extrakte der 16 Woiwodschaften.
  • Softwarefreigaben:

Kennst Du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Jan Erik Solem fasst die beiden Jahre, die Mapillary am 08.10.2015 existiert, in seinem Blog zusammen.
  • Ein Karte aller Geräte, die mit dem Internet verbunden sind.
  • Christoph Hormann schreibt im Blog von imagico.de über die Gestaltung von Karten am Beispiel der neuen Wikimedia-Karte.
  • Die Deutsche Bahn startet in Kooperation mit OpenDataCity das „Netzradar„, eine Crowdsourcing-App zur Erfassung der Mobilfunktnetzabdeckung (und der Funklöcher) entlang der Strecken des DB-Fernverkehrs (inkl. der Moselstrecke, auf der seit 2014 keine Intercitys mehr fahren). Siehe dazu die Pressemitteilung der DB. Laut Michael Kreil wird es noch ein paar Wochen dauern, bis es die Daten zum Download gibt.
  • Ein lesenswerter Artikel über Straßennamen in Deutschland – unproblematische, politisch korrekte und unkorrekte, geschichtsbewusste sowie geschichtsunbewusste oder gar geschichtsvergessene und letztlich Hinweise darauf wie das Bewusstsein das Sein bestimmt.
  • Mit Hilfe moderner Computerbildverarbeitung ist Google die Extraktion von Gebäudegrundrissen aus Luftbildern gelungen. OpenStreetMap malt dann lieber weiter per Hand 😉
  • Auf GPS.de wird Navigon zur Parkplatzsuche empfohlen.
  • Cool, jetzt müssen die Kinder gar nicht mehr an die frische Luft. Auch das Mais Labyrinth in der Nähe von Edmonton gibt es jetzt online. 😉
  • GIS Doctor hält OpenStreetMap für die wichtigste Neuerung in der „Geo-Community“ seit Tomlinson. Und GIS Doctor erklärt auch warum.

Wochenvorschau

Termine vom 15.10. bis 24.10.2015

Ort Name Datum
Augsburger Stammtisch 15.10.2015
Innsbruck Stammtisch 15.10.2015
Zürich Stammtisch 16.10.2015
Karlsruhe Hackweekend 17.-18.10.2015
Graz Stammtisch 19.10.2015
Lüneburg Stammtisch 20.10.2015
Bonn Stammtisch 20.10.2015
Karlsruhe Stammtisch 21.10.2015

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 272

29.09.–05.10.2015

Screenshot OSMBC

OSMBC – das neue Tool von theFive, mit dem die Wochennotiz erstellt wird [1]

In eigener Sache

  • Nach über fünf Jahren Google Wave und später Rizzoma verwenden wir ab dieser Ausgabe das von TheFive entwickelte OSMBC (OSM Blog Collector) zum Sammeln und Verwalten der Meldungen für die Wochennotiz.

Mapping

  • In Bayern hat ein Newbie über 50.000 neue, unverbundene Nodes hochgeladen, die anscheinend den von hohem Bewuchs freigehaltenen Flächen entlang von Hochspannungsleitungen entsprechen. Die Änderungssätze wurden revertiert.
  • In Schottland wird wegen einer Militärübung im Oktober das GPS-Signal zeitweise gestört sein. Bitte verlasst euch während dieser Zeit nicht auf eure GPS-Empfänger und ladet keine Tracks aus diesem Zeitraum ohne vorherige genaue Prüfung auf osm.org hoch!
  • User naoliv hat das Mapbox Distance API für Qualitätssicherung eingesetzt. Dabei fiel auf, dass die Stadt Parintins von der restlichen Welt isoliert war.
  • jorgemendozatorres fordert die Community dazu, auf die monumentalen Flaggen in Mexiko zu mappen..
  • Martijn van Exel stellt sein JOSM plugin „missingRoads“ vor, das auf aggregierten GPS-Punkten basiert. Einige erste Kommentare können auf der amerikanischen Mailingliste nachgelesen werden. Mittlerweile gibt es auch eine Anleitung zur Verwendung des Tools.
  • Nach der Diskussion im Forum im Juli und September, ob man die Definition von highway=trunk in Deutschland verschärfen solle, bittet Jojo4u nun zur Teilnahme an einer Umfrage auf der Umfrageplattform. Siehe dazu auch den Thread zur Umfrage im Forum.
  • Das französische Qualtitätssicherungstool Osmose hat jetzt auch eine Mapillary-Integration.
  • Die Mapper in GB starten ihren letzten anspruchsvollen Quartalsaufruf für 2015 zum Mappen von Naturschutzgebieten. Der Aufruf wird unterstützt von einer Karte, die SK53 zu diesem Zweck gefertigt hat. Die nationalen Naturschutzgebiete sind durch rote, die lokalen durch blaue Punkte gekennzeichnet.
  • Benutzer toc-rox berichtet im Forum über ein von ihm entwickeltes Perl-Skript, welches für eine frei wählbare BoundingBox die vorhandenen OSM-Notes herunterlädt und in einer CSV-Datei speichert.
  • Markus Wahl hat in seinem Blog longroad.de ein Tutorial veröffentlicht, wie man Wanderweg-Routen in OSM einträgt und die Daten nutzt. Er ruft zum gezielten Mappen von Wanderwegen auf, da die Vermessungsverwaltungen ihre Freizeitkarten mit Wanderwegen vermutlich mittelfristig einstellen werden (Quelle).

Community

  • Die Hausnummernauswertung von Dietmar Seifert ist nun auch für Florenz verfügbar.
  • Auf dem OpenCage Data, dem Blog von OpenCage Geocoder, ist ein Interview mit Jan Marsch, dem Kopf hinter OSM Buildings, erschienen.
  • Vor zehn Jahren, am 30. September 2005, teilte Immanuel Scholz auf der Talk-Mailingliste der OSM-Community mit, dass er an einem „Java stand alone editor“ arbeite. Wenige Tage später, am 04. Oktober 2005, veröffentlichte er die erste Beta-Version des Editors, der denn den Namen JOSM trug. Wir gratulieren den Entwicklern des einzigen OSM-Editor, der zehn Jahre lang weiterentwickelt wurde.
  • Jo Walshs Vortrag ‚Putting Out Data Fires; life with the OpenStreetMap DWG‘ auf dem ‚Data and the City Workshop‘ an der Maynooth University ist online. Sie erzählt aus ihrer DWG-Arbeit seit November 2014.
  • Auf der Webseite der BGT (Basisregistratie Grootschalige Topografie, das ist die staatliche Geobehörde der Niederlande) wird über eine Sitzung der niederländischen OSM-Community und Vertretern der Behörde berichtet. Die Daten der Behörden können von den Mappern als Referenzquelle genutzt werden, während die OSM-Community durch Rückmeldungen die BGT unterstützt. (Niederländisch)
  • OSM-Urgestein Mikel Maron (seit 2005 dabei) arbeitet jetzt bei Mapbox.
  • Die australische Community diskutiert die Darstellung eines Flugplatzes als node oder way. Es gibt auch in Australien Meinungsverschiedenheiten.
  • Stefan Keller von der Hochschule Raperswil verfolgt mit dem Projekt „Zebrastreifen-Safari“ mehrere Ziele: Einerseits sollen Informatik-Praktikanten vom Geometa Lab eine Webapplikation (noch in Arbeit!) erstellen, die Informationen zu (Schweizer) Zebrastreifen anzeigt. Das sind u.a. Sicherheitsaspekte, die sie intern erfassen, sowie öffentliche Statistiken über den Stand der in OSM erfassten Daten. Andererseits soll auch die Community angeregt werden, solche Daten zu erfassen.

Importe

  • In Wien hat ein User Zählbezirke als Admin-Grenzen in OSM importiert. Auf Talk-at spricht man sich für eine Löschung aus.

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

  • Vom 30. September bis 04. Oktober fand in Edinburgh die State of the Map Scotland statt. Unbearbeitete Videos sind teilweise schon auf Youtube online (ggf. Proxy/VPN notwendig). Es wurde auch fleißig unter #sotms15 getwittert.
  • Am 17. und 18. Oktober findet in der Geofabrik in Karlsruhe wieder ein OSM-Hackweekend statt. Anmeldung und weitere Informationen gibt es im OSM-Wiki.

Humanitarian OSM

  • HOT hat die OpenAerialMap zur Sammlung von freien Luftbildern geschaffen. Das Video dazu: Video. HOT betont, dass diese Bilder wichtig sind, damit nach Katastrophen die Karten schnell ergänzt werden können.
  • Das Amerikanische Rote Kreuz veröffentlichte eine Fallstudie zu ihren Mappingaktivtäten (zusammen mit British Red Cross, Médecins Sans Frontières-UK, und dem Humanitarian OpenStreetMap Team) in Ost Afrika und Bangladesh (via Andrew Braye)

Karten

  • Der belgische Künstler Hans Hack erstellt jetzt auch Kunstwerke basierend auf belgischen Gebäudeumrissen aus OpenStreetMap. (Wir berichteten)
  • Auf der OpenStreetMap.org Webseite hat tomhughes die Routing-Engine von Mapzen integriert. (via github)
  • Das Immobilienportal Trulia hat Lärmkarten als Heatmap von Seattle, San Francisco und New York City mit Cartodb auf OSM-Karten veröffentlicht. (via Geekwire)

switch2OSM

  • Die Stadt Kolbermoor verwendet für ihren Linienverlaufsplan eine OSM-Karte.
  • Ein Lageplan der Stadt Köln im Helferzelt der „Flüchtlings-Drehscheibe“ Köln verwendet OSM. Die Karte ist nicht attributiert, aber das wäre auch nicht notwendig, wenn es keine CC-BY-SA-lizenzierten Mapnik-Tiles vom OSM-Tileserver sind, da hier die Substantial-Guideline der OSMF greift.

Open-Data

  • Die Antwort auf eine Anfrage des Abgeordneten Alexander Morlang (Piratenpartei) an den Senat Berlin ergab, dass das Berliner Open-Data-Portal relativ wenige Aufrufe hat. Der Tagesspiegel berichtet darüber.
  • Das Northern Ireland Ordnance Survey (OSNI) veröffentlicht das „OSNI Largescale Boundaries – Townland dataset“, genau 15 Tage nachdem der Mapper StephenCoAntrim mit Syunshin das letzte Townland in Nordirland gemappt hat. Über Townlands haben wir in der WN261 und WN271 berichtet. (via @KDDA)
  • Die Bundestagsfraktion Die Linke hat Antworten der Bundesregierung auf die 23 Fragen ihrer Kleinen Anfrage zum bundeseigenen Open-Data-Portal govdata.de und zu Open-Data allgemein erhalten. (PDF)
  • Pieter Colpaert von der Open Knowledge Belgien berichtet auf der belgischen Mailingliste, dass die Grootschalig Referentie Bestand (GRB) ab Januar 2016 als OpenData veröffentlicht wird. Diese Daten enthalten Informationen über Gebäude, Grundstücke, Straßen und Straßeninfrastruktur, Straßennetze sowie Eisenbahnen und Wasserstraßen. (Diskussion teilweise in Englisch und Niederländisch (Niederländisch))
  • Mapbox twittert über neue verfügbare Luftbilder für Neuseeland.

Lizenzen

Programme

Programmierung

Kennst Du schon …

  • … die JOSM-Kartenstile und Objektvorlagen für finnische Verkehrszeichen? Die niederländische Community hat eine eigene Variante davon erstellt.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Claus Rinner beschreibt wie 3D Karten gedruckt werden können. (via Twitter)
  • Eric Gundersen, CEO and Tom MacWright stellen sich für Mapbox in einem #AMA (Ask Me Anything) den Fragen der Community. Darin äußert sich Tom auch zur Zukunft des alten Mapbox Studio (Classic). Man werde kaum noch Zeit in dieses Tool investieren, aber sicherstellen, dass es auf neuen Versionen von OS X laufen werde.
  • Ja, jeder Schelm kann OSM bearbeiten. Beim professionellen Marktführer ist die Qualität deutlich höher! 😉
  • Die siebente Ringstraße rund um Peking wird 940 km lang sein. Zur Verdeutlichung der Ausmaße zeigt der Artikel eine solche Ringstraße rund um Mailand und wie man solche Visualisierungen selbst erstellt.
  • Mapillary hat seine iOS-App umfassend aktualisiert.
  • Wer schon immer mal einen „Fehlerbereich“ besuchen wollte, kann sich von Google Maps dahin leiten lassen. Wer sich von Google Maps zum Brecon Beacons National Park in Wales hat führen lassen, ist an einem Ort südlich des Londoner Hyde Parks gelandet, wie die BBC berichtet.
  • Wer im Hunsrück wandern will, sollte sich auf OSM verlassen.
  • Das Bundeskartellamt hat die Übernahme von Nokias Kartensparte HERE durch BMW, Daimler und Audi genehmigt. In der Pressemitteilung beweist das Bundeskartellamt unserer Meinung nach eingeschränkte Kompetenz in diesem Fall mit folgender Aussage: „HERE und das niederländische Unternehmen TomTom sind neben Google die einzigen Unternehmen, die digitale navigationsfähige Daten mit geografischer Abdeckung der Gebiete des EWR [Europäischer Wirtschaftsraum] herstellen.“
  • Kannst Du Weltstädte alleine aufgrund ihrer Straßenstruktur erkennen?
  • Ein Karte der Luftverschmutzung weltweit.
  • Mapillary auf der Modelleisenbahn.
  • „NOSOLOSIG“ ist eine kostenlose Monatszeitschrift im PDF-Format mit Berichten aus dem Bereich der geografischen Informationstechnologie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Berichten über freie Software, Veranstaltungen und Tutorials im geografischen Bereich. (Spanisch)
  • Kristian bloggt über über das Relevanzproblem von Wanderwegen.
  • Weiterhin gab es auch bei dem Web-basierten Karten-Browser von Mapillary diverse Verbesserungen.

Wochenvorschau

Termine vom 07.10. bis 17.10.2015

Ort Name Datum
Viersen Stammtisch 06.10.2015
Stuttgart Stammtisch 07.10.2015
Wiener Stammtisch 08.10.2015
Berlin Stammtisch 09.10.2015
Essen Stammtisch 10.10.2015
Landshut Bayern-Stammtisch 12.10.2015
München Stammtisch 13.10.2015
Hamburg Stammtisch 13.10.2015
Innsbruck Stammtisch 15.10.2015
Karlsruhe Hackweekend 17.–18.10.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 271

22.09.2015 – 28.09.2015

Mit dem Lastenrad durch Dresden [1]

Mit dem OSM Marketing Lastenrad durch Dresden [1]

Mapping

  • Benutzer glibbertorsten beschreibt, wie man das Tag addr:housename missbrauchen kann, um in OsmAnd bessere Suchergebnisse zu erreichen. Auf den Missbrauch wird er auch umgehend in den Kommentaren hingewiesen.
  • In seinem Blog hat Benutzer baditaflorin eine nette Grafik erstellt, die den Abstand von Knoten verschiedener highway-Typen pro Kontinent aufzeigt. Christoph weist aber in den Kommentaren darauf hin, dass man in solche Visualisierungen nicht zu viel Information interpretieren darf. Schon zuvor hat baditaflorin eine Grafik der durchschnittlichen Anzahl an Tags pro Weg erstellt, dafür aber leider eine etwas ungünstige Visualisierung gewählt.
  • User malenki will künftig in einigen Regionen von Wales weder OSM-Daten nutzen noch mappen, weil die dortige Community es duldet, dass Leute aus ungenannten Quellen Fantasiedaten mappen (highway=track + tracktype=grade1 für einen sumpfigen Trampelpfad) und vor Ort erfasste Daten anderer User löschen.
  • KSUtoeBee – auf der Suche nach einem Tag für Schießanlagen – findet die Suchergebnisse von iD überraschend 😉
  • Marc Zoutendijk weist auf ein Problem mit der Verwendung des Tags place=hamlet in China hin. Dies könnte durch Übersetzungsschwierigkeiten von Englisch nach Chinesisch bedingt sein.
  • Am 28.09.2015 wurde die stabile Version 8800 von JOSM freigegeben. Unter anderem wurde der Datendownload von der Overpass-API (Datei -> Mittels Overpass-API laden bzw. Alt+Umschalten+Unten) aus dem bisher dafür benötigten Plugin direkt in JOSM implementiert.
  • Marc Farra und Dylan Moriarty habe mit Planet Stream ein Tool geschaffen, das die Augmented Diffs der Overpass-API mit den Metadaten aus dem osm-meta-util verbindet. Damit soll es möglich sein, in Echtzeit die verschiedensten Datenanalysen durchzuführen. Als Beispiel haben sie eine Hashtag-Analyse bereitgestellt.
  • Auf talk-at wird empfohlen, basemap.at zu verwenden, wenn geoimage.at in JOSM mit der Meldung “Reached counter limit” keine Luftbilder mehr ausliefert.

Community

  • Henk van der Iaan beschwert sich, dass die Sichtbarkeit der Fahrradinfrastruktur mit den vergangenen CartoCSS-Änderungen stetig abgenommen hat. Mehrere Mapper der holländischen Community befürchten, dass der OSM-Stil von nur wenigen Entwicklern gelenkt wird, ohne dabei auf die Wünsche der Community Rücksicht zu nehmen. (Niederländisch). Auch auf der talk-Mailingliste findet sich seine Kritik.
  • Nach der Wiedereröffnung des Bahnhofs in Birmingham werden von Mappa Mercia Experten um Hilfe gebeten, einen geeigneten Ansatz zu entwickeln, um Aspekte wie Transport-Schema, Indoor-Mapping und 3D-Tags zu mappen.
  • Ein Interview mit Javin Ochieng aus Nairobi auf OpenCache Data Blog über OSM in Kenia.
  • Benutzer g0ldfish schlägt im Forum einen mechanischen Edit vor, der in Berlin addr:inclusion von Adress-Nodes entfernen soll, da es fälschlicherweise letztes Jahr beim Adressimport importiert wurde.
  • Jonwit berichtet über seine Erfahrungen, sich mit Hilfe eines kleinen Testprojekts mit OpenStreetMap und Overpass Turbo vertraut zu machen.
  • Marc Zoutendijks Beispiel zur “On-The-Ground”-Regel. Ob sie wirklich gemappt ist, wisst ihr erst, wenn ihr selber nachseht! 😉
  • André Pirard versucht einmal wieder die Idee eines Tags zu etablieren, der ein referenziertes Objekt vor versehentlicher Veränderungen schützen soll. So könnte beispielsweise bei einem GPS-Referenzpunkt, dessen Koordinaten bekannt sind, eine Warnung auftauchen, wenn dieser im Editor verschoben werde soll.
  • Die Software des Forums von OSM.org wurde aktualisiert, um exzessiven Spam zu verhindern. Lambertus bitte um Rückmeldung, wenn es Probleme geben sollte.
  • User AkuAnakTimur hat mal wieder mit einer Menge neuer OSM-Notes in seiner Gegend zu kämpfen. Leider sind keinerlei Quellen angegeben, so dass nur eine Begehung Abhilfe schaffen würde.

Importe

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

  • Im Missing Maps Projekt wird nun auch Mapillary eingesetzt. The Voice of America berichtet darüber.
  • Eine Fallstudie zeigt die Erfahrungen des Amerikanischen Roten Kreuzes mit Missing Maps Projekten. (Link zur Fallstudie ist direkt unter der Überschrift)

Karten

  • [1] In Dresden wirbt neuerdings ein Lastenfahrrad mit und für OSM.
  • In den USA (und auch auf der restlichen Welt) gibt es viele große und kleinere Flugverbotszonen. Diese sind vor allem für die immer zahlreicher werdenden Drohnenpiloten wichtig. Das Directions Magazine zeigt eine Zusammenstellung von verfügbaren Onlinekarten
  • Im Auftrag der Entwickler von Maps.Me hat die Firma Urbica für die Maps.me-App neue Kartenstile entwickelt. Das Vorgehen wird ausführlich auf medium.com beschrieben.
  • “Mapping Berlin” ist eine Sammlung kreativer Kartendarstellung für die Stadt.
  • Lukas Martinelli erklärt in seinem Blog, wie man mit Mapbox Studio sein eigenes Karten-T-Shirt erstellt.

switch2OSM

  • Das Tourismusbüro von Paris wechselt zu OpenStreetMap! (via @cq94)
  • Die in Deutschland weit verbreitete Androidapplikation “Öffi” will von GoogleMaps zu OpenStreetMap-Tiles wechseln. Der Entwickler Goonie erkundigt sich daher nach den Benutzungsregeln für die offiziellen Tileserver.

Lizenzen

  • Simon stellt sein Proposal für die Metadaten-Richtlinie vor. Da vor allem auch viel über die Auswirkungen von Geocoding diskutiert wird, verschiebt Paul Norman dies in einen eigenen Thread.

Programme

  • Benutzer TAWML weist auf eine neu verfügbare Navigations-App für Android und iOS namens Magic Earth hin. Inzwischen ist die App auch Thema im deutschsprachigen Unterforum. Die offline verfügbaren Karten basieren auf OSM-Daten.
  • Am 10.09.2015 wurde die Version 1.2.2 von OsmAnd for iOS freigegeben.
  • Am 24.90.2015 erschien die Version 3.12.0 von Locus.
  • Mapzen kündigt Mapzen Search als Weiterentwicklung bzw. Ablösung der Geo-Suchmaschine Pelias an.

Programmierung

  • Vladimir Agafonkin (der Haupt-Entwickler der Javascript-Bibliothek LeafletJS) hat auf github.com die Seite “ask-me-anything” eingerichtet, wo er Fragen an sich beantwortet und veröffentlicht.
  • Benutzer richlv erklärt für die Freunde der Programmiersprache Perl, wie man OSM-Notes in einer bestimmten Region mit Perl aus der Datenbank extrahiert.
  • Chris Hill schreibt hier und hier über die Extraktion von Gebäudehöhen aus LIDAR-Daten, nachdem das britische Umweltamt seine Laserdaten freigegeben hat.
  • Am 13.09.2015 wurde die Version 1.3.1 von QMapShack freigegeben. Es handelt sich hier um das Nachfolgeprodukt von QLandkarte GT, dessen Entwicklung eingestellt wurde.
  • Im Blog von DevelopmentSeed schreibt Robin Tolochko über die Bearbeitung von Geodaten über eine Befehlszeile.
  • Paul Norman teilt auf der Dev-Liste mit, dass es für Ubuntu ein PPA mit Nightly-Builds von osm2pgsql gebe. Die Ankündigung führt zu einer Diskussion über DebianGis, das zahlreiche freie GIS- und OSM-Software für Debian paketiert.

Kennst du schon …

  • … das Projekt der irischen OSM-Gemeinschaft, um alle Townlands in Irland zu mappen? Ein Townland ist die kleinste geografisch-administrative Einheit in Irland. Laut der Wiki-Seite gibt es ca. 61.000 Townlands. Der Fortschritt beim Erfassen der Townlands ist auf der Seite townlands.ie dargestellt. Die genutzten urheberrechtsfreien Grundkarten sind über den Dienst Mapwarper verfügbar. Ein bedeutender Teil der Nachrichten auf der irischen OSM-Mailingliste sind Anfragen nach weiteren Grundkarten.
  • … die neue Wikiseite mit einer Sammlung von Zeitraffervideos von OSM-Mappings?
  • … das “complete”-Feature in der Entwicklerversion der Overpass-API?
  • … die Möglichkeit, die Entwicklung von OSM für deine Region im Verlauf der letzten 10 Jahre darzustellen?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 30.09.2015 bis 10.10.2015

Ort Name Datum
Edinburgh SotM Scotland 30.09.-04.10.2015
Dresden Stammtisch 01.10.2015
Lübeck Stammtisch 01.10.2015
Edinburgh Hack Day 04.10.2015
Rostock Stammtisch 06.10.2015
Viersen Stammtisch 06.10.2015
Stuttgart Stammtisch 07.10.2015
Wien Stammtisch 07.10.2015
Berlin Stammtisch 09.10.2015
Essen Stammtisch 10.10.2015

Hinweis: Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 270

15.09.–21.09.2015

Die von Lisa Stolz im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit entwickelte OSM-Nachtlebenkarte.

Die von Lisa Stolz im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit entwickelte OSM-Nachtlebenkarte. [1]

In eigener Sache

  • Michael berichtet vom OSM-Stand auf der Intergeo 2015 in Stuttgart.

Wochenaufgabe

  • Auch wenn der Sommer vorbei ist, ist das kein Grund Eisdielen nicht zu mappen. Dazu ruft die aktuelle Wochenaufgabe auf.

Mapping

  • Ahmed erklärt nochmal den Sinn und Zweck und den aktuellen Status des Projekts Grass&Green.
  • Mit Taginfo findet man allerhand Quatsch, z.B. yes=no, wie Simon Poole entdeckt hat.
  • User kreuzschnabel stellt einen Einsteigerguide für OSM im Forum vor.
  • Badita Florin hat untersucht, wie viele POIs mehr als 100 (!) Tags an einem Objekt haben – es handelt sich überwiegend um Leuchttürme.
  • Martijn van Exel hat seine Challenge zum Fixen von Bahnübergängen mit neuen Tasks ausgestattet und ruft zum Reparieren auf. (via @mvexel, @maproulette)
  • Wer selbst mal eine neue Challenge für MapRoulette erstellen will und etwas Python beherrscht, kann dies mit Martijns Wrapper auch dank seiner Anleitung nun sehr einfach tun. (via @maproulette)
  • Thomas Hills beschreibt seine Erfahrungen und Probleme beim Anlernen neuer Mapper und versucht den Prozess mit einer eigenen Anleitung zu vereinfachen und vor allem benutzerfreundlicher zu gestalten.

Community

  • GaiaGPS erklärt in einem Tutorial, wie man seine GPS-Daten hochladen und sie zur Verbesserung der OpenStreetMap-Daten nutzen kann. Dieser Beitrag schließt sich einer netten Erklärung an, warum man denn das OpenStreetMap-Projekt durch seine Mithilfe unterstützen sollte.
  • In Baltimore, USA gab es einen Fall von großflächigem Vandalismus mit über 200 Changesets voller fiktionaler Daten verteilt auf mehrere Accounts. Der Benutzer wurde gesperrt und die Daten revertiert.
  • Auch in Holland gibt es Diskussionen zum Urheberrecht und zur “On-The-Ground”-Regel. Es wird darüber diskutiert, ob Radwege, die man z.B. nur in Radwanderführern findet in OpenStreetMap eintragen werden dürfen oder sollten. (Niederländisch)
  • Der Wiki-User Xxzme, der durch eine sehr hohe Editierrate mit zahlreichen kontroversen Änderungen und einem sehr unfreundlichen Verhalten aufgefallen ist, wurde jetzt für unbeschränkte Zeit im OSM-Wiki gesperrt. Eine kürzlich erfolgte dreimonatige Sperre hatte nicht zu einer anschließenden Verhaltensänderung seinerseits geführt.
  • Daniel Koć schlägt eine Idee vor, wie man die Unterscheidung von “Fußwegen” verändern könnte.
  • Python Argentina hat mit OSMTracker for Android auf einem Nexus 5 so viele Daten (GPS-Daten, Audionotizen und Videos) gesammelt, dass sie sie nicht mehr alle selbst bearbeiten können und bitten daher auf einer dafür eingerichteten Webseite um Unterstützung. (Spanisch)
  • Michael Maier von der TU Graz bittet um Themenvorschläge aus der OSM-Community für Bachelorarbeiten zu OSM-Themen.

Importe

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

  • Drishtie Patel und Dan Joseph vom Roten Kreuz der USA berichten über ihre Arbeit in einem Township in der Nähe von Kapstadt. Das aktuelle Projekt möchte ein Sensornetzwerk in den dicht besiedelten Vierteln etablieren, um die Feuerbekämpfung zu verbessern. Zur besseren Planbarkeit wurden nun die Karten der Region verbessert. Dafür wurden interessierte Bewohner geschult und mit GPS-Geräten auf Datensammeltour geschickt. Im Rahmen des Projektes wurden viele Wege und POIs ergänzt und die Gebäudeumrisse verbessert.
  • In Kalifornien wurde ein Task zum Mappen von Straßen und Strukturen wegen eines Waldbrandes eingerichtet.
  • HOT ruft die JOSM-Mapper auf, doch bitte bei der Komplettierung des Straßennetzwerks in Tansania zu helfen.

Karten

  • Die Lichtkarte der Uni-Heidelberg ist nicht mehr erreichbar. Anscheinend noch ein verwaistes Projekt der Universität – oder doch nur eine Fehlkonfiguration?
  • [1] Lisa Stolz hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit bei der Geofabrik eine Karte speziell für das Nachtleben gestaltet. Die Geofabrik stellt vorübergehend eine Karte mit dem neuen Stil bereit, sucht aber jemanden, der den Stil langfristig betreiben und pflegen will.
  • Wikimedia Maps, ein Tileservice der Wikimedia Foundation ist im Beta-Status angekommen. Es handelt sich um einen als Basiskarte dienenden Kartenstil, der den Projekten der Wikimedia Foundation (z.B. Wikipedia, Commons, …) zugute kommen soll. Technisch stecken dahinter der Vektor- und Raster-Tile-Server Karthotherian, diverse Mapbox-Komponenten und Mapnik3.

switch2OSM

  • Strava hat von Google Maps (inkl. Street View) zu Mapbox (mit OSM-Daten) gewechselt. Bei den Nutzern, besonders den Premium-Abonnenten stößt das nicht auf Gegenliebe. Viele der Beschwerden haben jedoch wenig mit OSM selbst zu tun. Oft werden schlechtere Satellitenbilder und das Fehlen von StreetView als Problem genannt. Wir möchten daran erinnern, dass das beim Wechsel von Geocaching.com von Google Maps zu OSM ähnlich war.

Open-Data

  • Timo Thalmann erhofft sich eine Diskussion über die Definition hoheitlicher Aufgaben im Bereich der staatlichen GIS-Daten.
  • Möchte jemand die im Versuchsstadium befindliche Transit-API des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar testen?

Programme

  • iD 1.7.4 ist jetzt auf osm.org im Einsatz. Es handelt sich um kleinere Änderungen und Verbesserungen.
  • OSM Buildings kann jetzt auch WebGL.
  • Das zur Zeit noch in der Closed Beta befindliche neue Mapbox Studio soll sowohl Experten wie auch Einsteiger ansprechen. Die Kartenelemente können nun beispielsweise einfach per Point und Klick geändert werden.
  • Man kann in JOSM die POI Icons mit OSMIC austauschen, so dass sie mehr denen entsprechen, die auch im Standard-Stil auf osm.org verwendet werden.
  • Am 04.09.2015 wurde die Version 4.5.2 von Basecamp für Windows freigegeben.

Programmierung

  • Baditaflorin fragt sich, wieviele Wochen er warten muss, bis sein Import des Planets mit Hilfe von Osmosis in eine Datenbank endlich fertig wird.
  • Am 16.09.2015 wurde die Version 2.35.0 vom OpenStreetMap Carto Style freigegeben.
  • Am 16.09.2015 wurde die Version 4.8.0 von OSRM freigegeben und am 20.09.2015 durch die Bugfix-Version 4.8.1 ersetzt.
  • Am 17.09.2015 wurde die Version 3.0.5 von Mapnik freigegeben.
  • geocoder ist eine Python-Bibliothek von Denis Carriere, die „zig“ verschiedene Geocoding-API, auch Nominatim, ansprechen kann. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass für Nominatim Nutzungsbedingungen existierten und Verstöße gegen diese mit automatischen Sperren durchgesetzt werden.
  • Das Projekt Proj4Leaflet, das fehlende, nicht in Leaflet enthaltene Projektionen bereit stellt, besitzt jetzt eine eigene Projektseite. (via @liedman)

Kennst du schon …

  • osmservices, die etwas andere Linksammlung von Mathis Rinke? Wetten, dass Du auch noch etwas findest, was Dir aus der OSM Welt noch nicht bekannt ist 😉
  • [map] BBCode um mit einem einfachen BBCode annotierte Karten zu erzeugen? Die JavaScript-Bibliothek kann in gängigen Foren eingebunden werden und könnte auch in unserem Forum eingesetzt werden. Testen kann man [map] BBCode z.B. hier.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Apple scheint auch weiterhin stark in Kartentechnologien zu investieren.
  • Google Home View war gestern – heutzutage bekommt man dabei gleich noch eine raumpflegerische Leistung mit dem Staubsaugerroboter Roomba 980, der die Wohnung “nebenbei” kartographiert.
  • Steve Coast startet ein Projekt zur Sammlung maschinenlesbarer Geodaten wie der Adresse, an der man sich befindet und ob man den Ort laut empfindet. Unter welcher Lizenz die Daten nachher verfügbar sein sollten, schreibt er nicht (also sollte man sich die Teilnahme gut überlegen).
  • Das Kompetenzzentrum für öffentliche IT (ÖFIT) hat seine  “Mitmachbörse”, eine Plattformsoftware zur Organisation von Freiwilligenhilfe, als Open Source freigegeben.
  • Die Erdoberfläche steht immer stärker unter Beobachtung. Immer mehr Startups drängen mit ihren eigenen Foto-Satelliten in den Weltraum vor. Geoawesomeness gibt einen Überblick.
  • Wer einen Städteausflug macht, sollte immer seine wetterabhängige Karte mit haben. Sie zeigt je nach Temperatur und Niederschlag die passenden Attraktionen farblich an.
  • Mashable berichtet darüber, welche Auswirkungen der Klimawandel, das Abschmelzen des Festlandeises und der damit verbundene Anstieg der Weltmeere haben. Mit einer auf OSM basierenden (sehr langsamen) Karte kann man schauen, wie schon ein geringer Anstieg ausreicht, um wichtige Städte im Meer versinken zu sehen.

Wochenvorschau

Termine vom 25.09.2015 bis 01.10.2015

Ort Name Datum
Düsseldorf Stammtisch 25.09.2015
Lugano Mappingparty 25.09.2015
Graz Stammtisch 28.09.2015
Bremen Stammtisch 28.09.2015
Edinburgh SotM Scotland 30.09.-04.10.2015
Dresden Stammtisch 01.10.2015
Lübeck Stammtisch 01.10.2015

Hinweis: Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.