Die Kandidaten der OSMF-Vorstandswahl 2015, Teil 1

Einige Hinweise vorab

Dieser Beitrag enthält die persönliche Meinung von Michael Reichert und ist daher nicht neutral und wird nicht von der gesamten Redaktion vertreten. Bitte lest selber die Manifeste (deutsch: Wahlprogramme) und die Frage- und Antwort-Seite im Wiki, um euch eine eigene Meinung zu bilden.

Ich bin ein klassischer deutscher Mapper, der rausgeht und vor Ort Daten erfasst, und sehe die HOT-Aktivitäten kritisch. Das merkt man auch an meiner Beurteilung der Kandidaten, die zur größten Couchmapping-Subcommuntiy in der OSM-Community gehören. Außerdem bin ich sehr kritisch gegenüber Unternehmen, die versuchen ihre Mitarbeiter im OSMF-Vorstand zu platzieren.

Wahlberechtigt sind bei dieser Wahl alle, die mindestens 30 Tage vor der Mitgliederversammlung (5. Dezember 2015) OSMF-Mitglied waren. Für das aktive Wahlrecht spielt es keine Rolle, ob man Full Member oder Associated Member ist. Letztere sind die Mitglieder, die nicht mit ihrem Klarnamen in der Mitgliederliste stehen wollen (welche laut britischer Gesetzgebung auf Anfrage herauszugeben ist); diese dürfen dann aber auch nicht über Satzungsänderungen abstimmen.

Abgestimmt werden kann vom 28. November bis 5. Dezember 2015. Ab 16 Uhr UTC findet am 5. Dezember die OSMF-Mitgliederversammlung im IRC statt.

Die Kriterien meiner Bewertung

Ich verwende folgende Kriterien zur Bewertung der Kandidaten:

Ist der Kandidat Teil der OSM-Community? Ich denke, dass jeder Kandidat Teil der OSM-Community sein sollte, denn der OSMF-Vorstand repräsentiert die Community und sollte sich daher aus deren Mitgliedern zusammensetzen.

Wie lange ist der Kandidat schon bei OSM? Leute, die schon lange bei OSM dabei sind, sind oft die besseren Kandidaten, aber nicht immer. Leute, die erst seit etwa einem Jahr dabei sind, können aber auch gute Kandidaten sein. Ich bezweifle jedoch, dass jemand, der erst seit ein paar Monaten dabei ist, ein gutes Vorstandsmitglied sein kann. Dieses Kriterium ist eng verwandt mit der Frage, ob der Kandidat zu OSM beigetragen hat (als Entwickler oder als Mapper) und, falls ja, wie viel.

Ist der Kandidat schon in einer Working Group (Arbeitsgruppe) der OSMF oder in einem Local Chapter (inkl. de-facto Local Chapters wie der FOSSGIS e.V.) aktiv? Ich denke, dass jeder Kandidat in einer Arbeitsgruppe aktiv sein sollte, damit er weiß, was in der OSMF eigentlich passiert. Wir sollten niemanden zum Vorstandsmitglied wählen, dem man erst noch erklären muss, wie die OSMF funktioniert.

Wie haben die Kandidaten die Fragen auf Talk:Foundation/AGM15/Election_to_Board beantwortet? Man wählt sinnvollerweise Leute, die der selben Meinung sind, damit es vorangeht und der Vorstand nicht in seiner Uneinigkeit erstickt.

Ist der Kandidat bei einer Firma beschäftigt, die ein Interesse an OSM hat? Wir sollten vermeiden, dass ein OSMF-Vorstand entsteht, in dem ein Unternehmen oder eine Organisation die Mehrheit hat.

Hinweise

Dieses Posting ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil werde ich mir die Manifeste und Ansichten von Ilya Zverev, Peter Barth, Guido Stein, Mikel Maron, Joseph Reeves und Wille Marcel genauer ansehen. Die anderen Kandidaten (einschließlich Ryan Peterson, der noch keine Fragen beantwortet hat) werden im zweiten Teil behandelt. Dort werde ich auch eine Zusammenfassung und meine persönliche Wahlempfehlung veröffentlichen.

Ilya Zverev

Ilya (aka Zverik) ist ein russischer Mapper und Softwareentwickler, der seit 2010 zu OSM beiträgt (HDYC nennt ihn einen Heavy Mapper 2.0). Er ist nicht Mitglied in einer Working Group, engagiert sich aber in der russischen Community im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Er betreibt den russischen OSM-Blog und den russischen OSM-Podcast.

Er ist bei MAPS.ME angestellt, einer Firma, die die gleichnamige Multi-Plattform Karten-App entwickelt, deren Quellcode vor einigen Wochen offengelegt wurde.

In den ersten Zeilen seines Manifestes nennt er die Manifeste der letzten drei Jahren – abgesehen von Frederiks Manifest bei der letzten Wahl, das für Aufruhr gesorgt hatte – „langweilig“. „Sie hätten nichts bewirkt“, schreibt er. Außerdem kritisiert er, dass die veröffentlichten Protokolle der Vorstandssitzung recht kurz sind. Er denkt, dass entweder der Vorstand die meisten Sachen auf seiner internen Mailingliste diskutiert oder dass der Vorstand einfach fast nichts macht und es deshalb nichts zu schreiben gibt. (Aus eigener Erfahrung in anderen Vereinen wäre ich nicht überrascht, dass im Protokoll auch nur das steht, was der Vorstand gemacht hat.)

Er denkt, dass die russische Community (die viertgrößte OSM-Subcommunity) unterrepräsentiert ist, aber er bietet keine Lösung an – er denkt, dass das Erreichen einer größeren räumlichen Diversität nicht Aufgabe des OSMF-Vorstands sei.

Auf die Männer- und Frauenanteile im Vorstand geht er ein, kann aber „als Mann“ keine Lösung anbieten.

Er ist der Meinung, dass es derzeit kein Spaß sei, OSMF-Mitglied zu sein. Er als einfaches Mitglied hat außerhalb der alljährlichen Mitgliederversammlungen nichts zu sagen, die Mailingliste ist nahezu tot, nichts motiviert ihn, überhaupt etwas zu tun. Er schämt sich, dass er in keiner Working Group mithilft.

Er denkt, dass die OSMF mehr Geld für die Entwicklung wichtiger OSM-basierter Software ausgeben sollte, um von Projekten unabhängig zu sein, hinter denen Unternehmen stecken. (Er nennt sie nicht namentlich, meint aber damit wohl die Open-Source, aber nicht von der Community entwickelten Vektor-Tile-Stacks von Mapbox, Mapzen & Co.)

Die Anzahl der Mitglieder sollte verzehnfacht und die Mitgliedschaft besser beworben werden.

Er meint von sich selbst, dass das Reden mit großen Organisationen und Unternehmen nicht seine Stärke sei und würde gerne Mikel Maron im Vorstand sehen.

Er unterstützt die Idee, Amtszeitbeschränkungen einzuführen.

Ilya macht einen guten Eindruck. Wer ihn wählt, erhöht die räumliche Diversität im OSMF-Vorstand und sorgt vielleicht dafür, dass mehr Russen OSMF-Mitglied werden.

Peter Barth

Peter (aka Peda) aus Passau ist Mitglied der Data Working Group (seit diesem Jahr) und arbeitet bei der Wochennotiz mit. Er ist seit vielen Jahren bei OSM aktiv (Heavy Mapper 2.0), mit Schwerpunkt 3D-Mapping und 3D-Rendering (insbesondere OSM2World). Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau beschäftigt, hat dienstlich wenig mit OSM zu tun (außer dass er gelegentlich Studien- und Bachelorarbeiten zu OSM-Themen vergibt). Anders ausgedrückt, OSM ist ein Hobby und das ist gut so. Sein Manifest ist in seinem Benutzer-Namensraum im Wiki zu finden.

Er meint, dass die OSMF versuchen sollte, den Anteil der OSMF-Mitglieder unter den Mappern zu erhöhen. Die Glaubwürdigkeit einer Organisation, die eine Community repräsentiert, hängt stark von der Verankerung der OSMF in der Community ab. Er spricht sich deutlich gegen bezahlte Angestellte in der OSMF aus. Die OSMF sollte eine Organisation Ehrenamtlicher bleiben. Die Wikimedia Foundation sei ein Negativbeispiel. Dem stimme ich ausdrücklich zu. Angestellte haben nicht die Verwurzelung in der Community, die ein Ehrenamtlicher hat.

Er lobt Paul Norman (Vorstandsmitglied seit letztem Jahr) für seine Bemühungen, den OSMF-Vorstand und dessen Arbeit transparenter zu machen. Die OSMF sollte „die Stimme von OpenStreetMap sein“.

Die OSMF sollte die öffentliche Sichtbarkeit von OSM erhöhen, in dem sie Mappern Flyer bereitstellt (das tun derzeit in Deutschland die Geofabrik und in Großbritannien Andy Allan), Fanartikel vertreibt (T-Shirts usw.) und örtliche Mappingpartys unterstützt.

Die Verwendung von Google Docs (einem unfreien Dienst) für interne Zwecke sollte endgültig aufgegeben werden. Die OSMF sollte hier Vorbildcharakter haben.

Peter macht einen guten Eindruck.

Guido Stein

Guido (aka gsteinmon, HDYC, Wiki) ist ein Amerikaner und Newbie. Er hat in den letzten fünf Jahren 29 Änderungssätze hochgeladen und ein wenig Werbung für OSM gemacht. Sonst gibt es keine weiteren Beiträge zu nennen. Sein Manifest ist ziemlich kurz und nicht gerade aussagekräftig. Er hat „jahrelange Erfahrung in der Gründung und Führung von örtlichen Communitys wie auch technische Expertise im Bezug auf Geodaten“.

Er ist GIS-Analyst und nutzt OSM als Hintergrundkarte, hat sonst aber keine nennenswerten kommerziellen Verstrickungen mit OSM(-Daten).

Ich habe bislang niemanden gefunden, der Guido kennt. Das ist kein gutes Zeichen und sollte uns zu denken geben. Ob er überhaupt weiß, wie OSM und die OSMF funktionieren und wie die Community tickt?

Neulinge mögen andere Ansichten und Erfahrungen in die Community einbringen, aber ich denke, dass es zu früh ist, ihn zum Vorstandsmitglied zu wählen. Gerne werden solche Leute zu stillen Vorstandsmitgliedern und trauen sich nicht, etwas zu sagen, da sie die Gepflogenheiten nicht kennen und die erfahreneren Vorstandsmitglieder es eh besser wissen. Das ist zwar abhängig vom jeweiligen Typ der Person, bei einem erfahrenen Community-Mitglied ist das jedoch weniger wahrscheinlich. Diese wissen vermutlich, worauf sie sich einlassen.

Ich bin der Meinung, dass es nicht genügt, einfach an einer einzigen SotM US teilgenommen und zwei Dutzend Änderungssätze hochgeladen zu haben, um zum Vorstandsmitglied gewählt zu werden. Es gibt mehr als 500 weitere Leute, die auf einer SotM US waren.

Mikel Maron

Mikel (aka mikelmaron, HDYC) ist seit 2005, d.h. sehr lange, bei OSM dabei. Er war Mitglied der Data Working Group und war seinen Angaben zufolge schon in fast allen Working Groups Mitglied gewesen (ausgenommen die Operations Working Group). Derzeit ist er in der SotM Working Group aktiv.

Er ist Mitgründer von Map Kibera und HOT. Dazu kommen noch Beiträge als Entwickler (OSM-Website, Garmin-Karten, Tasking Manager, diverse Analyse-Tools) und von ihm verfasste Mapping-Tutorials. Siehe dazu auch sein Github-Profil. Er hat beim State Department als „Presidential Innovation Fellow“ gearbeitet und ist mittlerweile bei Mapbox im Data Team angestellt. Er weiß, wie OSM funktioniert. Wer HOT nicht mag, möge bedenken, dass er bei OSM dabei war, als die Welt noch weiß war.

Sein Manifest hat eine durchschnittliche Länge, aber enthält nicht besonders viele Neuigkeiten. Die OSMF sollte die Bindungen zwischen der OSMF und den Local Chapters (inkl. der nicht anerkannten wie dem FOSSGIS e.V.) stärken. Er möchte das OSMF-Sponsorenprogramm verbessern, mit einer besseren Festlegung, was Sponsoren von der OSMF erwarten können und umgekehrt.

Mikel war schon von 2007 (dem Gründungsjahr) bis 2011 Mitglied des OSMF-Vorstands. Auf der Q&A-Seite im Wiki schreibt er, dass er „regelmäßige öffentliche Vorstandssitzungen unterstützen würde“ und eine namentliche Stimmabgabe mit Dokumentation im Protokoll möchte. Er äußert sich nicht direkt zu Amtszeitbeschränkungen, schlägt aber vor, dass jeder Vorstand alle zwei Jahre wiedergewählt werden sollte (bisher muss sich jeder Vorstand alle zwei bis vier Jahre zur Wiederwahl stellen).

Joseph Reeves

Joseph aka IknowJoseph ist ein englischer Crazy Mapper, der seit 2008 bei OSM dabei ist. Er ist (und war es noch nie) Mitglied in einer Working Group. Er war Mitglied im HOT-Vorstand und hat Vorträge über OSM gehalten. Er hat keine kommerzielle Verbindung zu OSM und ist der Meinung, dass der Vorstand so transparent wie möglich sein sollte.

Sein Manifest ist in seinem Benutzer-Blog zu finden. Er hat eine von den vorher vorgestellten Kandidaten stark abweichende Meinung:

Die OSMF sollte sich von der hobbyistischen Einstellung entfernen, die OSM in den ersten Jahren vorangebracht hat; die Entwicklung der OSM an der aktuellen Stelle braucht keine individuellen Egos und persönlichen Geschichten mehr. Stattdessen wird eine effektive Führungs- und Repräsentationsperson gebraucht.

Englisches Original: The OSMF needs to move away from the hobby attitude that kick-started OpenStreetMap in the first place; at this stage of the organisation’s development we don’t need individual egos and personal histories, we need effective leadership and representation.

Er schreibt, dass, falls nötig, die OSMF bezahlte Kräfte einstellen sollte, damit die Arbeit erledigt wird.

Die Idee, Personal einzustellen, passt meiner Meinung nach nicht gut zu den Plänen der anderen Kandidaten, die Beziehungen zu den Local Chapters und der Community zu stärken.

Auch zur Zusammensetzung des Vorstands hat er eine seltsame Meinung:

Meiner Meinung nach sind die wichtigsten Fähigkeiten eines Vorstands Kommunikations-, Planungs- und Organisationstalent.

Das heißt, dass der Vorstand aus Managern mit weniger oder gar keiner OSM-Erfahrung bestehen sollte. Dem widerspreche ich ausdrücklich. Die OSMF sollte eine communitynahe, ehrenamtliche Organisation sein.

Wille Marcel

Wille aka Wille ist ein Heavy Mapper 2.0 aus Brasilien und seit 2010 aktiver Mapper. Er ist GIS- und Web-Entwickler, hat aber keine nennenswert kommerzielle Verbindung mit OSM.

Er hält Vorträge zu OSM, organisiert Stammtische und betreibt den Twitter-Account  @OpenStreetMapBR. Derzeit  arbeitet er an einem Tool namens OSMCHA, das verdächtige Änderungssätze ausfindig machen soll. Das heißt, er ist Teil unserer wichtigsten Ressource, der Mapper, und weiß wie die Basis denkt.

Sein Manifest ist in seinem Benutzer-Blog zu finden. Seiner Meinung nach ist die lateinamerikanische Community in der OSMF nicht ausreichend repräsentiert und er möchte „die Ansichten aus Lateinamerika in den Vorstand einbringen“. Die OSMF sollte sich an sogenannten „FOSS Outreach Programs“ beteiligen. Damit sind Programme gemeint, mit denen z.B. der Frauenanteil oder der Anteil an Lateinamerikaner bei Open-Source-Projekten gesteigert werden soll, wo bisher weiße Männer aus den westlichen Ländern in der Mehrzahl sind.

Er denkt, dass die OSMF sich mehr um Länder kümmern sollte, in denen OSM schlecht aufgestellt ist, z.B. Ägypten, wo nur fünf User pro Tag editieren.

Er ist dafür, dass in den Protokollen vermerkt wird, wer wie abgestimmt hat, denn „Transparenz sei ein essenzieller Wert“.

Er schlägt vor, einen Banner auf osm.org anzubringen, der Werbung für die Mitgliedschaft in der OSMF macht. Damit möchte er die Anzahl der Mapper unter den OSMF-Mitgliedern erhöhen. Er ist der erste Kandidat, der das vorschlägt. Mir gefällt diese neue Idee.

Seine allgemeine Einstellung zu vielen Themen ist ziemlich – nennen wir es mal – europäisch:

Die OSMF darf nicht OSM kontrollieren, sollte aber alles in ihrere Macht stehende tun, um OSM wachsen zu lassen.

Importe müssen in der jeweiligen regionalen Community diskutiert werden und die importierten Daten müssen von guter Qualität sein. Couchmapping mag in Einzelfällen nützlich sein, aber was wir wirklich brauchen, sind auf der ganzen Welt Leute, die vor Ort mappen, was nicht auf einem Satellitenbild sichtbar ist.

Er denkt, dass eine erhöhte Diversität innerhalb des Vorstands wichtiger sei als Amtszeitbeschränkungen, denn „die Mitglieder können sich den Vorstand selbst durch Wahl bestimmen“.

Das einzige, was mir zu denken gibt, ist dieser Satz:

Ich bin dafür, dass die OSMF Leute einstellt.

Abgesehen von seiner Meinung bezüglich der Einstellung bezahlter Kräfte gefällt er mir als Kandidat. Er schreibt auf seiner Wiki-Seite, dass brasilianisches Portugiesisch seine Muttersprache sei und er Level-3-Kenntnisse in Spanisch und Englisch habe, das heißt er dürfte auch wissen, was in den spanischsprachigen Nachbarländern vor sich geht.

Im zweiten Teil

Im zweiten Teil dieses Postings werde ich mir die anderen Kandidaten und deren Meinungen genauer anschauen. Dort werde ich auch noch eine Zusammenfassung veröffentlichen. Am Freitag und Samstag wurden weitere Fragen und Antworten auf der Q&A-Seite im Wiki ergänzt, ich werde auch diese im zweiten Teil zusammenfassen.

Wochennotiz Nr. 279

17.11.–23.11.2015

Screenshot des OpenStreetMap Dark Theme mit Greasemonkey

OpenStreetMap Dark Theme mit Greasemonkey [1]

OSMF-Mitgliederversammlung und OSMF-Vorstandswahlen

  • Fragen und Antworten der Kandidaten zur diesjährigen OSMF-Vorstandswahl – man beachte, dass es Kandidaten gibt, die auf relativ wenig Fragen antworten. Interessant wäre zu wissen: „Warum werden die Fragen von einigen nicht beantwortet?“
  • Auf der Jahreshauptversammlung wird es auch einen Satzungsänderungsantrag geben, der es dem Vorstand erlauben soll, den Beitrag von Unternehmen, die Mitglied sind, selbst frei zu bestimmen. Gründe dafür und dagegen werden in der darauf folgenden Diskussion dargelegt. Die vorläufige Tagesordnung findet sich übrigens hier.
  • Nicolas Chavent, Mitgründer von HOT, warnt, dass Mitglieder von HOT in den bevorstehenden Wahlen eine absolute Mehrheit im Vorstand der OSMF erreichen könnten. Siehe dazu auch das inhaltsgleiche Posting in seinem User Diary.
  • Nakaner wird in den kommenden Tagen ein Review der Kandidaten und ihrer Manifestos veröffentlichen. Wir werden es verlinken.

Mapping

  • Frederik Ramm weist auf der Mailingliste OSM-Talk darauf hin, dass Changeset-Kommentare dazu dienen, die vorgenommenen Edits kurz zu beschreiben. Er kritisiert, dass bei HOT-Tasks die Changeset-Kommentare meist nur die voreingestellten Hashtags und keine Beschreibung der Edits enthielten – dies mache solche Kommentare großenteils unnütz.
  • Am 23.11.2015 wurde die Version 9060 von JOSM freigegeben.
  • Die Version 1.8.0 des Editors iD wurde mit einigen Bugfixes, Verbesserungen und neuen Vorlagen freigegeben.
  • Michael Reichert hat eine JOSM-Vorlage zum Mappen von deutschen Straßenbahnsignalen erstellt.
  • User NicEd berichtet, wie er nicht korrekt getaggte Highways in Afrika korrigiert.
  • Colin Smale fragt auf der Talk-Mailingliste, ob man What3Words-Koordinaten in OSM erfassen sollte. W3W ist ein proprietäres und zum Patent angemeldetes System, bei dem jedes 3 x 3 Meter große Quadrat auf der Erde drei Wörter zugeordnet bekommt. Gegen Gebühr kann man sich – wie bei einem Wunschkennzeichen – selber drei Wörter aussuchen. Um die drei Wörter zu entschlüsseln (in Koordinaten umzuwandeln), muss eine unfreie API genutzt werden. Der Tenor der Diskussion ist, dass diese Daten nicht in OSM gehören.
  • Benutzer g4rp fragt auf Talk-ch, wie man eine Postagentur innerhalb eines Migros-Supermarkts taggen solle.
  • Die Tagging-Mailingliste wurde diese Woche vor allem durch eine ausufernde Diskussion über verkehrsberuhigte Zonen dominiert.

Community

  • [1] User 51114u9 veröffentlicht ein Greasemonkey-Script, mit dessen Hilfe die Seite Openstreetmap.org im Browser Firefox in einer dunklen Farbe dargestellt wird. Greasemonkey ist ein Erweiterung für Firefox.
  • User Escada veröffentlicht ein Interview mit dem 72-jährigen Mapper Dave Swarthout. Das Interview ist Teil der Interviewreihe „Mapper in the Spotlight“.
  • Benutzer jinalfoflia von Mapbox berichtet über ihre Mappingparty anlässlich der OSMgeoweek.
  • Mapbox untersucht, wie komplett Straßen bei OpenStreetMap erfasst sind. Dazu wurde die Gesamtlänge aller Straßen nach Ländern getrennt berechnet und diese Größen mit den statistischen Angaben im World Factbook der CIA verglichen. Für Deutschland enthält OpenStreetMap Straßen in einer Gesamtlänge von etwa 892.000 km, während das Fact Book nur etwa 640.000 km angibt. Die belgische OSM-Community diskutiert, warum in Belgien nur rund 73% der Straßen laut Mapbox-Analyse in OSM erfasst sein sollen.
  • Der OpenCageData-Blog veröffentlicht ein Interview mit Peter Karich (Karussell), einem der Macher hinter Graphhopper. Graphhopper ist ein Routingservice, der auf OpenStreetMap-Daten basiert.
  • Michał Brzozowski fragt auf der Talk-Mailingliste nach möglichen Ursachen, warum so wenige Newbies auf Kommentare in Änderungssatz-Diskussionen antworten. Damit löst er eine längere Diskussion aus.
  • Einen Weg durch Dublins Innenstadt, ohne an einem Pub vorbeizukommen? Ja, das gibt es. Rory McCann hat das schon bewiesen. Nun probiert es auch User karussell, verwendet dabei seinen Graphhopper und kommt auf eine 5,8 statt 7,3 km lange Route. In einem weiteren Posting zeigt er auf, wie man eine Route berechnen kann, die an allen Pubs vorbeiführt. Diese Route ist 38 km lang (7 ¾ Stunden reine Gehzeit). Damit hat er es auf die Startseite von Hacker News geschafft.

Importe

  • Jonah Adkins möchte in Suffolk (Viginia) Gebäude aus amtlichen Daten importieren.
  • Elliot Plack hat einen undiskutierten Import von Gebäuden in Montgomery County in Maryland (USA) entdeckt.
  • Für den im August angekündigten Import von Straßendaten in Tanzania (wir berichteten) gibt es im zugehörigen Hackpad eine Vielzahl neuer Informationen.

Veranstaltungen

  1. Am Wochenende fand im Linuxhotel in Essen das 4. FOSSGIS Hacking Event statt. Im FOSSGIS-Wiki berichten die einzelnen Teilnehmer von ihren Ergebnissen.
  2. Noch bis zum 30. November findet die MapillaryWalk Challenge statt, auf der es ein Wanderer-Kit zu gewinnen gibt.
  3. Vom Missing Maps Event am 10. November in Groningen gibt es jetzt eine Videozusammenfassung und ein nettes Zeitraffervideo der Ergebnisse.
  4. Auch die Uni Zagreb hat anlässlich der OSMgeoweek ein Mappingevent veranstaltet.
  5. Für die FOSSGIS 2017 wird ein Veranstaltungsort gesucht. Bis zum 01.05.2016 können Bewerbungen eingereicht werden.

Humanitarian OSM

  • Pascal Neis äußert sich auf Twitter kritisch über die Mappingaktivitäten im Rahmen der Aktion OSMGeoWeek, bei der über 28.000 neuen Gebäuden, aber nur 650 Straßen erfasst wurden. Er ist der Meinung, dass es Wichtigeres als Gebäude gibt.
  • Sophie Lafayette berichtet über das Mappen der Wasserabführung in Tanzania und den Gründen dafür.
  • Anlässlich der OpenStreetMap Geo Week gab es an der San Francisco State University den ersten Mapathon.

Karten

  • Wie vielen noch aus Osmarender-Zeiten bekannt, hat Opencyclemap begonnen, Pfade abzurunden, was aber bei größeren Winkeln teilweise zu seltsamen Effekten führen kann.

switch2OSM

Open-Data

  • DD1GJ berichtet von einem KWF-Workshop zu Rettungspunkten, auf dem er OpenStreetMap vertreten hat.
  • Nach einem Dreivierteljahr Entwicklungszeit ist das europäische Portal für offene Daten jetzt in einer Beta-Version mit Beiträgen aus 34 Ländern im Netz. Kernkomponenten stammen vom Fraunhofer-Institut Fokus.

Lizenzen

  • Die Frage nach fehlender Attribuierung bei der Polizei von Rheinland-Pfalz löst auf talk-de eine umfangreiche Diskussion um unsere Lizenz aus.

Programme

  • Die Entwicker des GNOME-Desktops arbeiten derzeit an der neuen Version 3.20. Teil der Desktopumgebung ist GNOME Maps mit neuen Funktionen. Dazu gehören die Unterstützung des GEO URI Schemas, eine „Im Browser öffnen“-Funktion, die den aktuellen Kartenausschnitt auf der OpenStreetMap-Seite im Browser aufruft, sowie Bugfixes in der Anzeige von GeoJSON und Übersetzungen.
  • Am 19.11.2015 wurde die Version 7.0.2 von Grass Gis freigegeben.
  • Am 19.11.2015 wurde die Android-Version 1.59 von Mapillary freigegeben und am 23.11.2015 erschien die Version 4.0.4 für iOS.

Programmierung

Kennst Du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Durch einen Softwarefehler bei der Behandlung von Ausweichrouten in Garmingeräten, könnte Preitenegg in Kärnten zu einer der meistbesuchten Städte Europas werden 😉
  • An der deutsch-niederländischen Grenze liegt eine Fläche, die angeblich zu keinem Land gehört. Zwei Männer haben dort den Staat Wunderland ausgerufen.

Wochenvorschau

Termins vom 26.11.2015 bis 05.12.2015

Ort Name Datum
Hamburg PostgreSQL-Konferenz 26.-27.11.2015
Start OSMF-Vorstandswahl 28.11.2015
Rostock Stammtisch 01.12.2015
Stuttgart Stammtisch 02.12.2015
Dresden Stammtisch 03.12.2015
Wien Stammtisch 03.12.2015
Lübeck Stammtisch 03.12.2015
IRC OSMF Annual General Meeting 05.12.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 278

10.11.2015-16.11.2015

thunderforest

Eine Karte für Freunde guter Musik [1]

Mapping

  • Christoph Hormann stellt zwei neue Satellitenbildmosaike vor, die zum Mappen von Grönland und dem nordfriesischen Wattenmeer genutzt werden können.
  • User _yog erläutert einige JOSM-Tricks, um die Straßen in Japan besser korrigieren zu können.

Community

  • Im Paper „Assessing the quality of OpenStreetMap data“ vergleichen Lindy-Anne Siebritz und George Sithole OSM mit amtlichen südafrikanischen Daten.
  • Benutzer capiscuas berichtet, wie er etwas Ordnung in die administrativen Grenzen von Jakarta gebracht hat.
  • Arun Ganesh hatte eine Mappingparty in Bangalore organisiert. Sechs Aktive durchkreuzten die Nebenstraßen von Indiranagar. Besonderes Augenmerk galt Straßenlaternen, Müllhalden und Abfalleimern.
  • Jothirnadh beschreibt einige Probleme mit den Daten in seiner Heimatstadt, Rajahmundry, Indien. Verursacht werden diese durch eine fehlerhafte Bildausrichtung und einen Import medizinischer Einrichtungen.
  • Die Mitwirkenden von TeachOSM, MapStory und AmericanGeo starten eine Kampagne auf GeoBadges.org für eine Auszeichnung als „OpenStreetMap Surveyor“. Frederik Ramm empfiehlt, nicht den Begriff „Surveyor“ für Sesselmapper zu verwenden. „Surveyor“ solle den Mappern vorbehalten sein, die On-the-Ground-Mapping machen. Simon Poole fragt, ob sich die Initiatoren vorher bezüglich der Konsequenzen ihrer Aktion im Zusammenhang mit dem amerikanischen Children’s Online Privacy Protection Act (Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Kindern im Internet) haben beraten lassen.
  • Der Sozialhelden e.V. und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) starten am 03. Dezember die weltweite Kampagne MapMyDay. Die beiden Organisationen rufen dazu auf, während der Kampagne auf der Wheelmap den Barrierefreiheitsstatus von öffentlich zugänglichen Gebäuden zu erfassen.

OpenStreetMap Foundation

  • Die italienische Lokalvertretung der Wikimedia Foundation möchte Local Chapter der OSMF werden, es gibt aber auch kritische Fragen.
  • Noch bis zum 21. November 16:00 UTC kann sich jedes OSMF-Mitglied zur Wahl zum Vorstand der OSMF aufstellen lassen. Alle Mitglieder und Nichtmitglieder können im OSM-Wiki den Kandidaten Fragen stellen, die dort auch beantwortet werden.

Veranstaltungen

  • Der Verkauf der Tickets für den 32C3, den Jahreskongress des Chaos Computer Clubs, ist angelaufen. Der jährliche Hackerkongress in Hamburg, an dem im letzten Jahr über 12000 Menschen teilnahmen, wird auch dieses Jahr wieder einen OpenStreetMap-Stand (OSM-Assembly) aufweisen. Die Tickets waren in vorangegangenen Jahren stets schnell ausverkauft.
  • Geoinquietos Sevilla veranstaltet einen Flash Map Mob am 30. November.
  • IPIS Research und Openstreetmap Belgien laden ein zum Missing Maps Marathon am 09. Dezember 2015. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Erfassen von Daten der Demokratische Republik Kongo. Das Missing Maps Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT), den Ärzten ohne Grenzen, sowie dem Britischen und Amerikanischen Roten Kreuz.
  • Das jährliche Treffen der italienischen OSM Community findet statt am 21. und 22. November in Bologna und wird von Wikimedia Italien veranstaltet.

Humanitarian OSM

  • HOT hat eine Spendenkampagne gestartet und will in den nächsten 50 Tagen (Start war am 06.11.) 50.000$ sammeln. Für die ersten 10.000$ zahlt Mapbox zudem für jeden gespendeten Dollar einen weiteren Dollar.
  • Mapbox hat die firmeneigenen Aktivitäten beim Krisen-Mapping formalisiert, soweit diese unter dem Dach des Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) ablaufen. In Abstimmung mit HOT wurden Richtlinien, genannt Mapbox Engagement Guidelines with HOT, verfasst und veröffentlicht.

Karten

  • [1] Andy Allan stellt in seinem Blog Spinal Map vor, einen Kartenstil mit Heavy-Metal-Umlauten, den Richard Fairhurst in Andys Auftrag angefertigt hat.
  • Die Wikimedia Foundation hat Paul Norman damit beauftragt, das Rendering beim Kartendienst Wikimedia Maps zu verbessern. Hauptsächlich geht es um die Beschriftung von Straßen, die Abkürzung von Namen und den Umgang mit strittigen Grenzen. Siehe dazu auch ein Posting auf der Dev-Mailingliste, wo auch von einem ÖPNV-Rendering die Rede ist, das im Budget auf der Wikimedia-Website aber nicht gesondert aufgeführt wird. Korrektur: Paul Norman hatte einen Grand von der Wikimedia Foundation beantragt für die Verbesserung des Kartenstils. Das ist aber nicht rechtzeitig bewilligt worden und inzwischen hat Paul einen anderen Job und das Proposal daher zurückgezogen.
  • Die Amadeu Antonio Stiftung und PRO ASYL dokumentieren flüchtlingsfeindliche Vorfälle und Demonstrationen in einer Chronik und stellen diese auf einer Karte dar.
  • Sorted Cities von Hans Hack lädt Gebäude aus einem ausgewählten Kartenausschnitt und ordnet sie nach Größe und ihrer Beziehung zueinander an. Das Ergebnis der geordneten Gebäudeumrisse wird in einem PNG exportiert.
  • Zbigniew Czernik schlägt im Github-Repository von OSM Carto vor, das Weiß von highway=tertiary durch ein sehr helles Gelb (#feffdf) zu ersetzen. Damit sollen Neulinge ein besseres Feedback für den Unterschied zwischen tertiary und residential erhalten.
  • Die Firma Uncharted Software visualisiert auf einer Karte den Datenstrom zwischen den rund 6500 Relay-Servern des Tor-Netzwerks. Das Tor-Netzwerk ermöglicht (bei richtiger Nutzung) einen anonymen Zugriff auf das Internet.

switch2OSM

  • Das Verkehrsinformationssystem autobahn.NRW wird nicht weiter betrieben. An dessen Stelle tritt das neue Verkehrsportal VERKEHR.NRW, das OSM nutzt.

Open-Data

  • User Nakaner hat sich die von der DB bislang freigegebenen Datensätze genauer angeschaut und mit eigener Ortskenntnis und OSM verglichen. User ubahnverleih hat BahnRoulette veröffentlicht (eine Art MapRoulette), mit dem die in den DB-Datensätzen nicht vorhanden Bahnhofskoordinaten erfasst werden sollen.
  • Im Forum wird über die Qualität der Rettungspunkte in OSM diskutiert. User DD1GJ hat einen Abgleich der OSM-Daten mit dem KWF-Datenbestand gemacht und festgestellt, dass es viele Differenzen gibt.

Lizenzen

  • Der Europäische Gerichtshof, der vom Bundesgerichtshof in einem Verfahren zwischen dem Freistaat Bayern und einem österreichischen Kartenverlag angerufen worden war, hat entschieden, dass analoge topographische Karten dem Leistungsschutz für Datenbanken unterliegen.

Programme

  • User aarthy schreibt in einem Blog-Artikel über ihre Arbeit an einem Konfigurations-Plugin. Es unterstützt den Mapper, JOSM mit Task-spezifischen Eigenschaften zu starten, damit dieser sich auf das Mappen anstatt der Konfiguration von JOSM konzentrieren kann.
  • Am 13.11.2015 wurde die Version 1.1.18 von Atlas freigegeben.
  • Benutzer Tordanik berichtet im deutschen OSM-Forum über die Ergebnisse, die Benutzer B4stis im Rahmen seiner Teilnahme am Google Summer of Code erzielt hat: ein schöneres 3D-Rendering für OSM2World.
  • Vor kurzem hat der Internet-Auftritt von Vespucci unter vespucci.io (dem bekannten OSM-Editor für Android-Geräte) ein neues Layout erhalten; auch die Dokumentation wurde aktualisiert.

Programmierung

  • Die Karten der basemap.at werden zukünftig in noch besseren Auflösungen zur Verfügung gestellt. Als Testgebiet wird vorerst Wien in den Zoomstufen 17 bis 20 ergänzt (Maßstab ca. 1:500), ab 2016 sollen weitere Städte folgen. (via talk-at)
  • Colorbrewer ist ein Tool, das Tipps zur Farbauswahl für Flächenkartogramme gibt. Es gibt auch Python– und R-Pakete dafür.
  • Tim Wisniewski hat auf Twitter sein neues Choroplethenkarten-Plugin für LeafletJS vorgestellt.
  • Bjørn Sandvik berichtet über die statistische Darstellung von Werten anhand eines Kartengitters, realisiert mit OpenLayers und weiteren Javascript-Werkzeugen.
  • Wegen wiederholter Nachfragen haben die Entwickler von Mapsforge (einem Java/Android-Framework für offline-Kartendarstellung) eine Anleitung zum Erstellen von Kartendateien mit ordentlichen Küstenlinien bereitgestellt.
  • Am 12.11.2015 wurde die Version 3.11.1 von OpenLayers freigegeben. Es handelt sich um eine Bugfix-Rease der gerade erschienenen Version 3.11, die auch Vektor-Tiles von Mapbox unterstützt.
  • Paul Norman unterstreicht die Komplexität von OSM Carto in seinem Blog durch Zahlen und Fakten.
  • SK53 beschreibt in seinem Blog, wie er aus OpenStreetMap-Daten einen Datensatz besiedelter Gebiete erzeugt hat. Da landuse=residential/commercial/... nicht flächendeckend erfasst ist, musste er dazu das Straßennetz mitverwenden. Er hat sein Verfahren in mehreren Regionen getestet — auch in den USA (wegen des TIGER-Imports).

Kennst Du schon …

  • … Graphhopper mit Höhenprofil und den Höhen direkt in der Karte?
  • … die Nebelkarte für die Schweiz? Beachte rechts ein Schieber für die Höheneinstellung.
  • … (0,0), auch bekannt als Null Island? Das war und ist der Ort, an dem Müll in OSM zu finden ist. Künftig ist das nicht mehr der Fall. Dort befindet sich eine Tonne mit Wetterstation, die von PIRATA (Prediction and Research Moored Array in the Atlantic) betrieben wird. Die Messdaten werden auf der Website des National Data Buoy Center veröffentlicht. Seid also künftig bitte vorsichtig, wenn ihr dort mal wieder aufräumt.
  • … MapOnShirt? Das ist ein weiteres Crowdfundingprojekt, welches schicke Kleidungsstücke aus Karten erstellt. Anders als die bisherigen Projekte, sind die Kartenausschnitte frei wählbar.
  • … die Karte, auf der Wikipedia die Anschläge in Paris vom 13. November dokumentiert? Dort werden die betroffenen Orte dargestellt.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Die Knight Foundation finanziert 20 neue Projekte mit je $35.000, darunter auch Projekte im Bereich von OpenStreetMap. (Zur Erinnerung: Die Knight Foundation hatte 2013 Mapbox finanziell unterstützt, um den Editor iD weiterzuentwickeln).
  • Eine Karte sagt mehr als tausend Worte.
  • QGIS hat eine Flickr-Gruppe eröffnet um tolle, mit QGIS erstellte Karten zu präsentieren.
  • Die Google-Maps App für Android bekommt einen vollständigen Offline-Modus und versucht so, zu entsprechenden OpenStreetMap-Apps aufzuschließen.
  • Google Maps bekommt ein Beteiligungsprogramm namens „Insider“. Wie Heise berichtet, sollen User POIs ergänzen/aktualisieren können und Nutzerfragen beantworten dürfen. Geld gibt es dafür keins und anders als bei OSM überträgt der User die Nutzungsrechte für die Daten an eine Firma, ohne diese selber frei nutzen zu dürfen. Man lockt die User mit etwas Gamification, Geräte-Verlosungen und der möglichen Teilnahme an geschlossenen Beta-Programmen.
  • Maps.me wurde in Russland ausgezeichnet. (Russisch) (automatische Übersetzung)
  • Google stellt klar, dass es für Google Street View in Deutschland auch weiterhin keine Updates gibt und keine weiteren Städte ergänzt werden. Für OpenStreetMap ist der Dienst aus lizenzrechtlichen Gründen sowieso uninteressant, zumal es die bessere Alternative Mapillary gibt, die zum Ergänzen der OSM-Daten verwendet werden darf.
  • Ein Mann verschwindet nach einem Kneipenbesuch spurlos. Nach neun Jahren werden seine Überreste in seinem Auto gefunden, welches durch Zufall in einem Teich entdeckt wurde. In einem Satellitenbild auf Google Maps ist das Auto in dem Teich bereits seit Jahren erkennbar.

Wochenvorschau

Termine vom 19.11.2015 bis 28.11.2015

Ort Name Datum
Freiberg Stammtisch 19.11.2015
Bremen Stammtisch 23.11.2015
Graz Stammtisch 23.11.2015
Ulmer Alb Stammtisch 24.11.2015
Düsseldorf Stammtisch 25.11.2015
Hamburg PostgreSQL-Konferenz 26.-27.11.2015
IRC Start der OSMF-Vorstandswahl 28.11.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 277

03.11.2015-09.11.2015

osm_restriction_validator

OSM Restriction Validator [1]

Mapping

  • Benutzer malenki analysiert in seinem User-Diary eine Liste mit 240 neuen Accounts, die kurz vor dem Erstellen des Blogeintrages angelegt wurden. Er meint, dass OSM einen Anmeldungsprozess benötigt, der nicht von Bots oder Scripten bewältigt werden kann.
  • Ein Team von Mapbox hat die Verteilung von männlich oder weiblich bestimmten Straßennamen studiert. Citylab berichtet über die Ergebnisse.
  • Martijn van Exel hat die Erlaubnis erhalten, die verfügbaren Bilder auf der Seite CrossCountryRoads.com für OSM-Zwecke zu nutzen. Bei der Frage nach weiteren derartigen Datenquellen erwähnt Mark Bradley in der talk-us Mailingliste, dass es ebenfalls eine Erlaubnis der Seite aaroads.com gibt. Martijn beschreibt in seinem User-Blog, wie er diese Daten im Detail zum Erfassen von Freeways (Schnellstraßen) nutzt.
  • User Hubert87 plant in Rostock einen mechanischen Edit an Radwegen, der Tags aus einem Proposal im Entwurfsstadium verwendet.
  • Nate Smith twittert über die neu gestaltete Benutzeroberfläche (noch im Beta-Status) der Webseite openaerialmap.org
  • Liverpool hat eine Schnellspur für Fußgänger eingeführt. User pizzaiolo fragt nun, wie diese „fast tracks“ zu mappen sind.
  • User Oini berichtet über ihre ersten Schritte in OSM. Sie mappt ihre Heimatstadt Chandannagar, nördlich von Kalkutta.
  • Zu dem JOSM-Plugin TrafficFlowDirection hat Martijn van Exel nun eine Anleitung nachgereicht.

Community

  • User nebulon42, der an OSM Carto (dem auf osm.org eingesetzten Kartenstil) arbeitet, erläutert, dass noch nicht alle PNG-Icons auf SVG konvertiert worden sind, und bittet um Mithilfe. Er ergänzt, dass das eigene Engagement gehemmt wird, wenn immer wieder die Kompetenz von OSM-Carto Entwicklern in Frage gestellt wird.
  • In seiner Serie „Mapper in the Spotlight“ veröffentlicht Escada  ein ausführliches Interview mit dem Mapper Dave Corey aus Irland.
  • Benutzer Glassman möchte die Wilkommensseite auf openstreetmap.org für neu registrierte Benutzer verbessern, beschreibt einige Vorschläge und bittet um Meinungen.
  • Die niederländische OSM-Gemeinschaft diskutiert über Daten von einem 3dShapes-Import. Die Daten sind möglicherweise veraltet. (Niederländisch)
  • John Willis erklärt, warum das aktuelle Taggingschema nicht für kartenbasierte Navigation in Japan ausreicht und vertieft seine Gedanken dazu in einer weiteren ausführlichen Mail.
  • Joost Schouppe zeigt anhand einiger Statistiken die Entwicklung der Datendichte in den verschiedenen belgischen Regionen.
  • Benutzer JAT86 erklärt, dass er das Projekt Wikimapia zu Gunsten von OpenStreetMap verlassen hat und beschreibt ausführlich seine Beweggründe dafür.
  • ramyaragupathy berichtet über den Fortschritt der Korrekturen der japanischen Straßen. Wir berichteten.

Importe

  • Andy Wilson möchte Gebäude in Austin (Texas) importieren. Er wurde bei seinem ersten Versuch gestoppt, nachdem mehrere Datenfehler aufgetreten waren und der Import nicht auf der Import-Liste diskutiert war. Siehe dazu auch die Wiki-Seite.
  • Nicholas Doiron sucht bislang vergebens nach Hilfe, Tipps und Feedback für einen Datensatz von Gemeindegrenzen in Myanmar.

OpenStreetMap Foundation

  • Zur erneuten Erinnerung an die diesjährigen OSMF-Vorstandswahlen: Es werden vier Vorstandsposten besetzt, bislang gibt es aber nur drei Kandidaten. Bis zum 21. November 16:00 UTC kannst auch Du noch kandidieren! Fragen und Antworten für die Kandidaten befinden sich im Wiki.

Veranstaltungen

  • Seit 1999 gibt es den von Jack Dangermond (Chef und Mitgründer von Esri) ins Leben gerufenen jährlichen GISday. Dieses Jahr findet er am 18. November statt, mit vielen Events auf der ganzen Welt.
  • Am 21. November 2015 findet in Madrid ein Mapathon statt.

Humanitarian OSM

Karten

  • [1] Benutzer MorbZ lässt uns über das Forum wissen, dass er einen Restriction Analyzer (für Abbiegeverbote usw.) entwickelt hat.
  • „WakeUp Earthians“ hat eine Petition auf Change.org gestartet, um Google Maps und OpenStreetMap darum zu bitten, die Grenzen des autonomen indischen Staats Jammu und Kashmir korrekt darzustellen. (via @Anonymaps) – Lies mehr zum historischen Hintergrund.
  • Sabine Sternberg hat auf ihrer Seite über Hamburgs Brücken eine Übersichtskarte mit erweiterten Informationen der Brücken erstellt.
  • Lorenz Matzat, Gründer des Softwareunternehmens Lokaler, hat die Alpha-Version des Kartenwerkzeuges MapWorks angekündigt. MapWorks basiert auf OSM-Daten und erlaubt statische Karten im eigenen Stil als PNG/SVG zu speichern. Lorenz Matzat bittet um Feedback.
  • Das zum Thema: „Mit Essen spielt man nicht„.
  • Patricio Gonzalez Vivo hat eine Live-Karte erstellt, die zeigt, wo sich die ISS im Moment befindet. (via @miichidk)
  • Alle Jahre wieder. Tobias aka TEL0000 betreut ab sofort die Weihnachtskarte. Die Karte basiert auf Leaflet und der Overpass-API. Tobias: „Abgerufen werden beim Laden der Seite weltweit alle nodes, ways und relations, die den Key „xmas:feature“ enthalten.“

Open-Data

  • Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur lädt zur Veranstaltung „Data-Run – Unsere Daten. Deine Ideen“ am 13./14. November nach Berlin ein.
  • Das Blog Netzpolitik.org sowie die Open Knowledge Foundation berichten beide über die Veröffentlichung von ersten Open-Data-Datensätzen durch die Deutsche Bahn. Der OpenRailwayMap-Blog diskutiert die Bedeutung freier Bahndaten für OpenStreetmap. DB-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Grube nennt auf der Pressekonferenz zum Start der Digitalisierungskampagne das Wort „Open Data“.
  • Nach der Veröffentlichung von LIDAR-Daten in England (wir berichteten), wurde nun ein ähnlicher Datensatz für Wales veröffentlicht. Der Datensatz steht unter der UK Open Government License.
  • Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft in Oklahoma hat die NAIP-Bilddaten (National Agriculture Imagery Program) von 2015 freigegeben.
  • Anscheinend ist es noch nicht bis zu allen vorgedrungen, dass es nicht nötig ist, OpenStreetMap-Daten zu digitalisieren 😉 (via @sp8962)

Lizenzen

  • Simon Poole informiert auf der Talk Mailingliste über den Fortschritt der Collective Database Guideline.
  • Das russische OSM-Blog kommentiert (Russisch) (Google Translate) das Posting „License Ascentvon“ von Steve Coast in seinem Blog. Darin schlägt Steve eine Lizenz vor, die nach und nach Anforderungen wie Share-Alike und Namensnennung fallen lässt und nach einiger Zeit einer CC-0 entspricht. Im russischen OSM-Blog wird auf ein Problem eines möglichen Lizenzwechsels hingewiesen – Importe, die nur ODbL-lizenziert sind und daher nicht in einen Public-Domain-Planet gelangen dürfen.

Programme

  • In einem ausführlichem Blogpost erklärt Susan Crawford die Geschichte und Hintergründe, die zur Android-App Nearby Explorer Online geführt haben, eine Applikation, die Blinden und Sehbehinderten entweder mit Google- oder mit OpenStreetMap-Daten hilft, sich im Alltag zurecht zu finden.
  • Am 06.11.2015 wurde kurz nach der Version 3.13.0 die Version 3.13.1 von Locus freigegeben.

Programmierung

  • Im Blog der Routing-Webseite Graphhopper erscheint eine Beschreibung, wie dort das Problem des Handlungsreisenden (Traveling Salesman) angegangen und gelöst wird.
  • Am 06.11.2015 wurde die Version 2.5.2 von libosmium freigegeben – einen Tag nach der Version 2.5.1.
  • Rolf Eike Beer berichtet, wie man sich eine Entwickler-Version der OpenRailwayMap installiert, die die Vektortiles von openrailwaymap.org nutzt.
  • Der russische OSM-Blog berichtet (Russisch) (Google Translate) unter Berufung auf Frederik Ramm von der Geofabrik über Änderungen in deren Download-Angeboten für Russland. Künftig gibt es einen Auszug, der die westlich des 180. Längengrads gelegenen Teile Russlands enthält sowie neun regionale Extrakte. Das Posting verweist außerdem auf alternative Quellen für Datenextrakte.

Kennst Du schon …

  • … das HOT Mapping-Kit? Die Idee dazu wurde bei der ersten HOT Mission in Haiti geboren. So können auch nach Abzug der Krisenteams lokale Mapper weiterhin zu OSM beitragen. Das Kit besteht aus einem stabilen Koffer, Notebook, Drucker/Scanner, GPS-Gerät und den notwendigen Kabeln.
  • … das Qualitätssicherungstool „Node network analysis“ zum Analysieren des Wander- und Fahrradroutennetzwerks in Belgien?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Mapbox beschreibt im Firmen-Blog ein Verfahren zum Schärfen von Landsat8-Satellitenbildern.
  • OpenSolarMap ist ein Projekt zum Auffinden von bestens geeigneten Dächern für Solarpanels, mailt Christian Quest. Es handelt sich um ein Projekt im Rahmen der Climate Change Challenge. ((Französisch)) Nur Mut: einfach die Dachneigung anklicken, dann kommt auch schon das nächste Luftbild. Man muss nichts mappen. 😉
  • 12.000 Kilometer durch 24 Länder mit dem Fahrrad … und die Route auf OSM. Wie man die Route auf OSM bekommt, verrät unser Gastautor MiKa in seinem Gastbeitrag vom 10. November 2015.

Wochenvorschau

Termine vom 12.11.2015 bis 21.11.2015

Ort Name Datum
Berlin Stammtisch 12.11.2015
Innsbruck Stammtisch 12.11.2015
Lüneburg Stammtisch 17.11.2015
Wien Stammtisch 17.11.2015
Karlsruhe Stammtisch 18.11.2015
Freiberg Stammtisch 19.11.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

WP OSM Plugin – ein freies WordPress Plugin für eine freie …

Dies ist ein Gastbeitrag von MiKa, Entwickler des OSM-Plugins für das Blogsystem WordPress, welches auch als Basis für diesen Blog hier dient.

WordPress OpenStreetMap PluginDas Darstellen von Landkarten in einem WordPress-Blog funktioniert am einfachsten als Bild – wie ein herkömmliches Foto. Das mag eigenartig klingen, ist aber in vielen Fällen für die Anforderung ausreichend. Es muss kein Plugin installiert werden und auch die Ladezeit der Seite wird nicht beeinflusst.

Möchte man aber eine Karte haben, die stets auf dem aktuellen Stand ist und auch Navigieren und Zoomen in der Karte erlaubt, dann muss eine Plugin installiert werden.  WordPress unterstützt ohne Erweiterung das Einbinden von Kartendiensten (z.B. OpenStreetMap, OpenSeaMap …) nicht.

Die Qual der Wahl

Sucht man im WordPress Plugin Directory nach „map“, dann erhält man als Resultat mehr als 1.000 Plugins – spätestens jetzt sollte man ein Bier öffnen. Die meisten Ergebnisse konzentrieren sich auf Karten mit strengen Lizenzen und laden zusätzlich Softwarekomponenten von Drittherstellern oder sind nur eine Lite-Version mit starken Einschränkungen. Häufig wird für die volle Funktion auf eine  kostenpflichtige Pro-Version verwiesen.
Im Jahr 2004 hatten wir nach einem Karten-Plugin für das offene Fotoprojekt www.Fotomobil.at gesucht. Anforderungen waren:

  • eine Karte mit freier Lizenz
  • Open-Source-Plugin ohne externe SW Komponenten
  • kostenlos, da kein Budget 😉
  • eigene Daten per Standardformat in der Karte darstellen

Zu diesen Anforderungen gab es kein Plugin, also haben wir mit der Entwicklung von WordPress OSM Plugin begonnen. Bald gab es Rückmeldung aus der WordPress-Gemeinschaft und das Plugin wurde über das offizielle WordPress Plugin Directory zur Verfügung gestellt. Steve Coast – der Gründer von OpenStreetMap – kündigt die Version 0.9 des WP-OSM-Plugins auf OpenStreetMap.org an. Das freie Plugin ist unter der GPL lizenziert und wird unter anderem von professionellen Bloggern für Reiseberichte mit Routen, Übersichtskarten oder nur für die aktuelle Position benutzt:

Tigerbus.de von Martin verwendet das WP-OSM-Plugin, um mit GPX-Tracks seine Bulli-Reisen zu zeigen. Die Karte zeigt die Tour und kann über einen Button in den Fullscreen-Modus geschaltet werden.

Screenshot Tigerbus mit Karte und Fotos

Screenshot Tigerbus mit Karte und Fotos

Fotomobil.at ist ein offenes Fotoprojekt und verwendet das WP-OSM-Plugin, um den Ort des aktuellen Beitrages zu zeigen. Ein Widget liest die Geodaten automatisch aus und zeigt sie mit dem Marker zum Beitrag an.

Screenshot Fotomobil mit Fotos und Karte

Sabine leitet einen Blog, der aktuell ca. 530 verortete Beiträge enthält. Die einzelnen Beiträge stellen Brücken in Hamburg vor. Jeder Beitrag wird automatisch in einer Übersichtskarte mit einem Icon dargestellt. Beim Klick auf das Icon in der Karte wird die Kurzfassung und der Link zum Beitrag in einem Popup gezeigt.

Screenshot Hamburgsbrücken

Mapping als Philosophie statt einem Businessplan zu folgen

Es gibt hunderttausende aktive OSM Mapper um den Globus verteilt, mit dem gemeinsamen Ziel einer freien Karte. Das OSM Projekt ist ein Meisterstück der Aussage von Antoine de Saint-Exupery:

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

Das WP-OSM-Plugin knüpft daran an und ist als Open Source unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Ohne Pro-Version und ohne Businessplan. Das WP-OSM-Plugin ist ein freies Plugin einer freien Karte!

Die Funktionen des WP-OSM-Plugin sind:

  • Verorten von Beiträgen und Seiten (Geotagging)
  • Anzeige von GPX- und KML-Dateien oder auch nur einfache Marker
  • Einfügen von Karten mit shortcode oder mit Widget
  • Vollbild-Karte, Karten mit Markern für Beiträge/Seiten mit geotags.
  • Verschiedene Karten: OpenStreetMap, OpenSeaMap, Stamen maps, basemap, …

Hast Du jemals daran gedacht ein Foto zu machen, das nur mit WordPress – oder sogar nur mit einem WordPress Plugin – angezeigt werden kann?

Die aktuelle Version des WP-OSM-Plugins verwendet OpenLayers 3 mit Schwerpunkt auf der Darstellung in mobilen Geräten und das Anzeigen von persönlichen Daten in Standardformaten. Hast Du jemals daran gedacht ein Foto nur für WordPress – oder sogar nur ein Plugin in WordPress – zu machen? Warum sollte man es dann für Daten in einer Karte akzeptieren. Evtl möchte man die Karte auch einmal in Joomla darstellen oder einfach nur in einem klassichen alten Fotoalbum. Deshalb sind XML-Dateien wie z.B. GPX und KML eine gute Möglichkeite, um persönliche Daten in einer Karte darzustellen. Man kann nicht nur das Karten-Plugin wechseln, sondern sich auch für ein anderes Content-Management-System entscheiden, ohne die persönlichen Daten zu verlieren.

Das folgende Beispiel zeigt unsere Italienreise mit dem VW Bulli – die Route und Stellplätze sind als KML-Datei eingebracht. Erstellt wurde die Route mit dem freien Editor Viking und Inkscape wurde verwendet, um Vektor-Icons zu erstellen. Das WP-OSM-Plugin bringt aber auch Icons unter CC0 – Lizenz mit. Für das Erstellen der GPX-Datei oder Markerlisten gibt es auch viele freie Onlinedienste. Hat man seine Geodaten als KML oder GPX Datei vorliegen, ist noch darauf zu achten, dass alle Pfadangaben relativ sind, um auch eine sichere Verbindung per HTTPS zu vermöglichen:


Mit einem Klick auf [↔] kommt man zur Vollbild-Karte.

Der WordPress-Shortcode sieht für diese Karte wie folgt aus:

[*osm_map_v3 map_center="44,14.4" zoom="6" width="75%" height="450" file_list="../../../../wp-uploads//2015/11/2015_It_Camping_01.kml" control="fullscreen"]

Dieser Shortcode muss nicht händisch erstellt werden, sonder kann mit dem Shortcode-Generator beim Erstellen des Beitrages automatisch erzeugt werden. Man justiert die Karte und klickt dann für das Erstellen des Shortcode in die Karte:

WordPress OSM Plugin Shortcode generator

WordPress-OSM-Plugin-Shortcode-Generator

Dateien, die mit einem GPS-Logger oder einem Smartphone erstellt wurden können sehr groß werden und sich negativ auf die Ladezeit der Seite auswirken. Man sollte daher auf Tools wie beispielsweise das großartige GPSBabel zurückgreifen, um die Daten für die Darstellung zu optimieren. Eine Anleitung dazu findet man hier. Und am Schluss sollte man noch sicherstellen, dass alle Marker in den Files auch relativ adressiert werden.

Dein Beitrag beim WP-OSM-Plugin

Das WP-OSM-Plugin hat keine kostenpflichtige Version und man kann auch nicht spenden. Wer aber die Entwicklung unterstützen möchte oder einfach nur motivieren will, der kann:

  • Eine Übersetzung korrigieren oder neu erstellen
  • Icons unter der CC0-Lizenz zur Verfügung stellen
  • Eine Bewertung abgeben: WordPress.org
  • Eigene Entwicklungen beim Plugin für alle zur Verfügung stellen.

Links mit Bezug zum WP-OSM-Plugin:

Wochennotiz Nr. 276

27.10.2015-02.11.2015

neuer Carto Map Style auf osm.org

neuer OSM Carto Map Style auf osm.org [1] Daten: OpenStreetMap-Mitwirkende, Grafik CC-BY-SA 2.0 OpenStreetMap.org

Mapping

  • JOSM 8969 ist erschienen. JOSM fragt künftig beim Splitten von Ways, welcher Way die Historie übernehmen soll (der andere wird ein v1-Objekt).
  • Mapbox hat eine Karte veröffentlicht, die fehlende straßenparallele Fußwege anzeigt. Dazu gibt es auch einen Blogeintrag und zwei Github-Issues mit Infos, die noch tiefer in die Materie eintauchen. Der Quellcode des Projekts ist öffentlich.
  • Mapbox kündigt aktualisierte Satellitenbilder mit einer Auflösung von 30 cm für drei Millionen Quadratkilometer an. Mapbox Satellite ist als Datenquelle für OSM freigegeben.
  • Martijn van Excel berichtet in seinem Blog vom neuen JOSM Plugin zur Erkennung von Einbahnstraßen.
  • Michael Meister fragt auf der ostwestfälischen OSM-Mailingliste, wie man einen Landhandel taggt.
  • Pierre Béland hat einen No-Features-Stil für JOSM entwickelt, der Objekte hervorhebt, die keinen „wichtigen“ Key wie highway, building, natural, landuse, amentiy usw. haben. Der Stil ist in JOSM unter F12-> Gittersymbol -> MapPaint-Stile verfügbar.
  • User karussell regt sich darüber auf, dass Einheiten wie maxweight=* in OSM nicht immer in metrischen Einheiten gemappt sind. Darüber bloggt er. Die Diskussion zu diesem Blog-Eintrag findet ihr in seinem User-Diary. Die Kommentatoren sind überwiegend nicht seiner Meinung.

Community

  • Escada interviewt Clifford Snow. Für Interessierte: hdyc und yosmhm.
  • bdiscoe hat einige Ideen zur Verbesserung von Pascal Neis‘ yosmhm in seinem Blog vorgeschlagen.
  • Escada benennt den belgischen Mapper des Monats: Olivier Roussel.
  • Nachdem Benutzer Boy2006 lang genug darum gebeten hat, wurde eine Österreich-Abteilung im OSM-Forum eingerichtet. Derzeit ist die Anzahl der Postings und Benutzer noch sehr übersichtlich – also seid rege!
  • Auch Joost Schouppe mappt mit Mapillary. In seinem User-Diary berichtet er von seinen Erfahrungen aus der Praxis.
  • Ein Open geo interview – mit Gregory Marler von Living with Dragons.
  • Andy Allan weist darauf hin, dass die meisten Entwickler bei OSM weniger als ein Jahr bei der Stange bleiben. (Anders ausgedrückt: Die selben Effekte wie bei den Mappern).

Veranstaltungen

  • Die Deutsche Bahn AG lädt zu ihrem dritten Hackathon am 11. und 12. Dezember in Berlin ein. Diese Mal soll es sogar erste echte Open-Data-Datensätze geben (und nicht nur Datensätze gegen Vertraulichkeitserklärung).
  • Für den OSM-Stand auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2016 (19. und 20. März 2016) laufen die ersten Planungen. Auch Vorträge kann man nunmehr einreichen. In der Vergangenheit wurden bereits einige OSM-bezogene Vorträge angenommen.
  • Bis zum 8. November kann man sich noch für das FOSSGIS-Hacking-Event am 20. bis 22. November im Linuxhotel in Essen anmelden.

Humanitarian OSM

  • Camilla Mahon berichtet im Mapbox-Blog, dass Mapbox sich bei DigitalGlobe um aktuellste Satellitenbilder wegen des Erdbebens in Osten von Afghanistan bemüht. Eine von Mapbox bezahlte Mappergruppe beteiligt sich an den dortigen HOT-Aktivitäten, wie Mikel Maron im Mapbox-Blog schreibt.
  • Der Daily Utha Chronicle berichtet über die Mappingaktivitäten von Geographiestudenten anlässlich des Hurrikans Patricia. Im Mapbox-Blog gibt es eine kurze Einführung zu den HOT-Aufgaben anlässlich des Hurrikans.
  • Mikel Maron beleuchtet die Entwicklung von HOT in der Zeit von 2005-2010.
  • User dekstop versucht die Beteiligung bei HOT zu quantifizieren, was nicht ganz einfach ist.
  • Die Salt Lake Tribune berichtet ebenfalls über die Mappingparty anlässlich des Erdbebens in Afghanistan und des schweren Hurrikans in Mexiko.

Karten

  • [1] OSM Carto 2.36.0 wurde freigegeben und wird seit 30. Oktober auch auf den Tileservern der OSMF eingesetzt, deren Tiles auch auf osm.org verwendet werden. Dies ist die erste Version mit dem neuen Farbschema für Straßen, das Mateus Konieczny im Rahmen seines Google-Summer-of-Code-Projekts entwickelt hat. Damit gehören blaue Autobahnen und in Wäldern schwer erkennbare grüne Schnellstraßen der Vergangenheit an. Siehe dazu auch ein Posting im OSMF-Blog und die Diskussionen auf den Mailinglisten Talk und Talk-de sowie im deutschen Forum. Auf der Mailingliste Talk-gb driftet die Diskussion erneut ab zum Thema, ob es künftig einen Tileserver geben solle, der eine Karte mit dem alten Farbschema rendert. In dieser Diskussion weist Richard Fairhurst darauf hin, dass das mit einem nicht zu unterschätzenden Aufwand verbunden ist.
  • Im Rahmen von „Arriving in Berlin“ haben vier Flüchtlinge und Bewohner des Hauses Leo eine Karte von Berlin für Neuankömmlinge mit Anlaufstellen für helfende Organisationen, Ämter, Ärzten, freien WLANs und Polizeistationen erstellt. Der Projektkoordinator Ralf Rebmann dazu: „Das Mapping-Projekt, das mit uMap realisiert wurde, ist eine Kooperation zwischen dem Haus Leo der Berliner Stadtmission und dem Haus der Kulturen der Welt und wäre es in dieser Form ohne OpenStreetMap nicht möglich gewesen.“
  • Die OpenRailwayMap rendert künftig eine noch größere Anzahl österreichischer Eisenbahnsignale sowie noch mehr deutsche Geschwindigkeitssignale. (Blogpost mit Bildern)

Open-Data

Programme

  • Am 2.11.2015 wurde die Version 1.1.17 von Atlas freigegeben.
  • OpenGIS.ch sucht noch ca. 4.500 Euro, um ein 2,5D-Rendering in QGIS implementieren zu können.
  • Auf Basis der Routing-Engine Graphhopper ist eine neue API zur Routenoptimierung für mehrere Zielorte verfügbar, vorerst im Beta-Stadium.
  • EB Dirigo von Elektrobit gibt es nun auch als direkten APK-Download unter Umgehung des Google Play Stores. Die App ist weiterhin keine freie Software.
  • Am 23.10.2015 wurde die Version 2.17 von Route Converter freigegeben.
  • Simon Poole hat die JOSM-Standard-Objektvorlage geforkt und um weitere gebräuchliche Tags, u.a. amenity=social_facility ergänzt. Diese Vorlage wird auch in Vespucci eingesetzt.

Programmierung

  • Am 1.11.2015 wurde die Version 1.3.2 von BRouter freigegeben.
  • Das GeometaLab der Hochschule Rapperswil kündigt einen Performance-Vergleich der vielen auf DockerHub verfügbaren Nominatim-Container für Docker an.
  • Das Node.js Modul csvgeocode kann Listen von Geokoordinaten in eine Adressliste konvertieren. Als Backenddienst kann Google, Mapbox, OSM Nominatim, Mapzen oder Texas A & M’s genutzt werden.
  • Yuri Astrakhan fragt auf der Dev-Mailingliste nach Meinungen zu einer Nutzung von Vektortiles auf osm.org anstelle der jetzigen Bitmap-Tiles.  Er bezieht sich auf den Mapnik-Kartotherian-Stack, der von der Wikimedia neuerdings verwendet wird. Damit stößt er eine lesenswerte Diskussion an.
  • Am 2.11.2015 wurde die Version 3.9.2 von SQLite freigegeben.
  • TobWen beklagt im deutschen OSM-Forum die qualitativ schlechtere Rendering-Ergebnisse von Mapnik 3 verglichen mit seinem Vorgänger Mapnik 2.x, was mehrzeilige Text-Labels angeht.
  • Dein gesamter Quellcode kann gegen dich verwendet werden. Also überlege dir gut, wie du deine Variablen nennst. 😉

Kennst Du schon …

  • … Whole-US Garmin Map? Das ist ein Projekt von Dave Hansen. Es basiert auf der Arbeit von Lambertus und soll durch das lokales Vereinigen der einzelnen Dateien die Last auf Lambertus‘ Server senken. Die Dateien sind hier und da zu bekommen. Dave informiert auf talk-us Mailingliste, wenn Updates verfügbar sind. In der Email an die Liste gibt es auch eine kurze FAQ.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Mapillary hat jetzt Fotos von einer Million Kilometer Straßen und Wege.
  • Brian Timoney will 5 Mapping Industry Trends auf der JS.Geo entdeckt haben: Mapping-Plattformen sind bereit für größere Datenmengen, turf.js ist überall, Node.js ist das Back-End-Arbeitspferd, „Kartographen – Mapper“ kommen mit unterschiedlichsten Vorbildungen und es gibt Jobs.
  • Heise.de meldet, dass Apple eine App in den Store gestellt hat, mit der die Ortung des Telefons in Gebäuden möglich sein soll.
  • Andy Mabbett berichtet über einen Vortrag von Dr. Matthias Sangster, der die erste Karte von London (mit Gebäuden) digitalisiert hat, die zwischen 1792 and 1799 publiziert wurde.
  • Der Marktbegleiter spendierte zum 200. Geburtstag von George Boole ein Doodle. OpenStreetMap macht es nachhaltiger, dank Ziltoidium. Darauf angesprochen meint Ziltoidium (er hatte zusammen mit TheFive die WA Apotheken durchgeführt) lapidar: „paar klicks … doodle => wikipedia => commons => Koordinaten“, und Ziltoidium weiter: „Die Gebäude waren vorhin nicht da, hat der Kollege mit Ortskenntnis Vincent de Phily eingetragen Aber sieht gut aus nach den alten Fotos„.
  • Update, jetzt mit Link nach Hamburg: Wo sind eigentlich die gefühlten Stadtteilgrenzen in Hamburg? Das Ziel des vom „The Neighborhood Project“ inspirierten Projektes ist es, eine Karte zu erstellen, die zeigt, wie unscharf die Grenzen für die Bewohner sind.

Wochenvorschau

Termine vom 5.11.2015 bis 14.11.2015

Ort Name Datum
Wien Stammtisch 05.11.2015
Dresden Stammtisch 05.11.2015
Lübeck Stammtisch 05.11.2015
Oberhausen OpenRheinRuhr 07.-08.11.2015
Essen Stammtisch 08.11.2015
Passau Stammtisch 09.11.2015
Hamburg Stammtisch 10.11.2015
Landshut Stammtisch 10.11.2015
München Stammtisch 11.11.2015
Berlin Stammtisch 12.11.2015
Innsbruck Stammtisch 12.11.2015

Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.