Wochennotiz Nr. 345

21.02.2017-27.02.2017

Überarbeitete Snowmap

Die OpenSnowMap jetzt mit eigener Schriftart zur besseren Darstellung der Angebote im Skigebiet 1 | © OpenStreetMap Mitwirkende CC-BY-SA 2.0

In eigener Sache

  • Das Wochennotiz-Team und auch die weltweiten weeklyOSM-Teams nutzen jetzt Mattermost für die projektinterne Kommunikation. Mattermost ist Open Software und hat bei uns das proprietäre Slack abgelöst.

Mapping

  • Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt möchte zur Kartierung der Toiletten in Berlin OSM-Daten nutzen. User Franca31 sucht in einem Blogbeitrag nach Ansprechpartnern.
  • Durch die Frage von Benutzer SammysHP, ob mittels Tag cemetery=grave auch verstorbene „normale“ Persönlichkeiten gewürdigt werden sollten, ist wieder Bewegung in die Fragen des Friedhofstaggings gekommen. Noch ist das Tagging nicht soweit. Aber via historic.place werden auch geschützte Kriegsgräber auf normalen Friedhöfen gerendert.
  • Angeregt durch die Wochennotiz Nr. 343 schreibt Ogmios einen Blogbeitrag über die Qualität der Recycling-Stellen, gibt Tipps für Korrekturen und hat eine QA-Seite zu Recycling Stellen angelegt.
  • Arun berichtet über defekte Flussläufe und wünscht sich eine gute Anleitung zur Bereinigung solcher Fehler. Christoph erklärt in den Kommentaren, warum es keine universelle einfache Anleitung dafür geben kann.
  • Jan Schulte stellt erneut Pläne für ein mechanisches Entfernen von wheelchair_toilet-Tags zur Diskussion.
  • Daniel Hofmann berichtet über die beiden Tags exit_to= und destination= und erklärt, warum OSRM nur mit dem zweiten etwas anfangen kann. Zu diesem Zweck hat er auch ein Tool geschrieben, das eine automatische Umwandlung ermöglicht.
  • Wille Marcel setzt seine Arbeiten an OSMCHA fort und wird in den nächsten Monaten dafür von Mapbox bezahlt werden. OSMCHA ist ein Werkzeug zur Detektion verdächtiger und fragwürdiger Änderungssätze.
  • Anthony Hombiat hatte kürzlich seine Verteidigung. Seine Doktorarbeit handelt von einem Metamodel für das OpenStreetMap-Taggingsystem.

Community

  • Die Mitschnitte der FOSDEM-Vorträge 2017 sind ab sofort verfügbar. Hier gibt es eine Liste aller Veranstaltungen und die Vorträge aus dem Geospatial Devroom.
  • Auf der FOSDEM 2017 präsentierte Ilya Zverev von MAPS.ME den „Vortrag How to break the OpenStreetMap, Pros and pitfalls of editing OSM data offline“.
  • Die State of the Map France wird vom 2. bis 4. Juni in Avignon stattfinden. Beiträge können ab sofort eingereicht werden.

Importe

  • Facebook hat zum wiederholten Mal ohne die vorherige, von der Import-Richtline vorgeschriebene Diskussion auf der Mailingliste Imports Daten in OSM hochgeladen, wie Frederik Ramm auf der Diskussionsseite des Imports kritisiert. Im thailändischen OSM-Forum wird darüber auf englisch diskutiert und Facebook kritisiert.
  • Der Flughafen München hat OSM eine umfangreiche Datenspende angeboten. Daumen hoch!

OpenStreetMap Foundation

  • Wegen eines Software-Upgrades der API werden am Sonntag, den 12. März die OSM-API und die osm.org-Website vorübergehend nicht verfügbar sein, wie Matt Amos auf der Mailingliste Announce ankündigt. Die Maßnahme beginnt um 11:00 Uhr UTC und dauert voraussichtlich eine Stunde.

Veranstaltungen

  • Ab jetzt bis zum 22. März kann man sich für ein Stipendium zur diesjährigen State of the Map in Japan bewerben.
  • Die erste Fablab in Benin, genannt Blolab, fördert den Einsatz von Open-Source-Projekten und Tools, einschließlich OpenStreetMap durch Workshops. Sie starteten eine Crowd-Founding-Kampagne.
  • Zum internationalen Open-Data-Tag am Sonntag den 4. März gibt es auch in Berlin in den Räumen der Wikipedia eine Veranstaltung. Die Veranstaltungen in Deutschland kann man einer eigenen Karte entnehmen.

Humanitarian OSM

  • Biondi Sima berichtet darüber, dass das Mapping des Gebiets Surabaya (Indonesien) abgeschlossen ist. Das HOT-Projekt – gefördert von USAID, der US Foreign Disaster Assistance (OFDA), unterstützt von der University of Hawaii: Pacific Disaster Center (PDC) und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) – hat innerhalb von drei Monaten über 4400 Gebäude und 3000 km Straßen erfasst.
  • Die Diskussion um die Qualität des Mappings durch HOT-Freiwillige geht auf der HOT-Mailingliste weiter.
  • Pete Master beendet seine Arbeit als Projekt-Koordinator für Missing Maps.

Karten

  • Nachdem das Ticket zum Kontextmenü auf der Hauptseite geschlossen wurde (wir berichteten), ging die Diskussion auf der Mailingliste dev weiter. Was bei aller Kritik an Tom Hughes aber übersehen wurde: Das verlangte Feature wurde von Leaflet entfernt, nicht von OSM.
  • [1] Die OpenSnowMap setzt jetzt eine eigene Schriftart ein, um auf den Zoomstufen 10 bis 12 die Angebote eines Skigebiets zu rendern, welche die verschiedenen Sportarten als Glyphen kodiert.

switch2OSM

  • Der Open-Source-Flugsimulator Flight Gear bindet in seiner neuesten Version 3D-Gebäude ein, die realitätsnah anhand von OSM-Daten gerendert wurden.

Open-Data

  • In Sachsen dürfen jetzt WMS-Dienste mit Luftbildern, dem WebAtlasDE und diversen topographische Karten als Datengrundlage zum Mappen verwendet werden, wie Joachim Kast im Forum mitteilt. Roh-/Vektordaten, ALKIS (auch WMS) und Bodenrichtwerte sind weiterhin tabu.

Lizenzen

  • Markus Kompa berichtet über das mittlerweile beendete Meinungsbild in der Wikipedia über den Ausschluss von Bildern, deren Autoren auch bei kleineren Lizenzverstößen gleich Lizenzgebühren verlangen.

Programme

  • Baulinks.de berichtet über Simon Lührs Tool zum Erstellen von Schwarz-Plänen aus OSM-Daten.
  • Michael von Glasgows veröffentlicht einen neuen Kartenstil für Wintersportgebiete. Hartmut Holzgraefe findet ihn so gut, dass er in seiner maposmatic-Instanz den bisherigen OpenPisteMap-Stil dadurch ersetzt.
  • Karen Shea erklärt das wichtigste neue Feature der OpenSourceRoutingMachine (OSRM) 5.6: Die Trennung von Geschwindigkeiten (bzw. den daraus resultierenden Reisezeiten) und den Kantengewichten.

Programmierung

  • Andy Allan beschreibt in seinem Blog den stetigen Fortschritt der OSM-Website. Der größte Punkt ist das Schreiben vieler Testroutinen, welche das zukünftige Arbeiten am Webseiten-Code vereinfachen und beschleunigen sollen.
  • Mapzen stellt eine neues System zur Interpolation fehlender Hausnummern vor. Es ist in den Opensource-Geocoder Pelias eingeflossen, welcher die Basis für „Mapzen Search“ ist.
  • OSM ist auch dieses Jahr wieder als Mentoring-Organisation für den Google Summer of Code zugelassen worden, wie Peter Barth auf der Mailingliste Dev mitteilt. Die Projektideen finden sich im OSM-Wiki.

Releases

Software Version Release Datum Änderungen
GeoWebCache 10.1.2 20.02.2017 Keine Infos.
MapContrib 1.4.5 20.02.2017 Italienisch verbessert, internes Tuning.
Naviki iOS * 3.53.1 21.02.2017 Neuberechnung der Route mit ausgeschaltetem Display.
GeoServer 2.10.2 22.02.2017 Vier Erweiterungen und acht Korrekturen.
Komoot iOS * 8.5.2 22.02.2017 Keine Infos.
Maps.me Android * var 22.02.2017 Neuer Routingalgorithmus, Fehlerkorrekturen.
OSRM Backend 5.6.0 23.02.2017 Viele Änderungen, bitte Release-Info lesen.
iD 2.1.3 24.02.2017 Drei Bugs beseitigt und vier Presets geändert.
QGIS 2.18.4 24.02.2017 Keine Infos.
Cruiser für Android * 1.4.17 25.02.2017 Verschiedene Verbesserungen.
Cruiser für Desktop * 1.2.17 25.02.2017 Keine Infos.
Osmose Backend v1.0-2017-02-25 25.02.2017 Keine Infos.
Mapillary iOS * 4.6.7 26.02.2017 Arabisch hinzugefügt, Screenshot-Funktion verbessert.
VTM 0.7.0 26.02.2017 Viele Änderungen, bitte Changelog lesen.
JOSM 11639 27.02.2017 Siehe Releaseinfos.

Bereitgestellt von der OSM Software Watchlist.

(*) unfreie Software. Siehe: freesoftware.

Kennst du schon …

  • … die Fullscreen-Karte von Sven Karsten Greiner? Neben dem Fullscreen-Modus bietet die Leaflet-Anwendung interessante Funktionen wie Schummerung, eine Historie der Kartenausschnitte, ein funktionelles Kontextmenü und einen Entfernungsmesser.

OSM in der Presse

  • Nach den jüngsten politischen Ereignissen befragt eine französische Fernsehsendung jedes Parlamentsmitglied hinsichtlich des eigenen Standpunktes zur Transparenz. Die Ergebnisse werden auf einer OSM-basierten Karte angezeigt.
  • Die deutsch-französische Kooperations-Webseite Euro Distrikt Strasbourg / Ortenau wartet jetzt mit einer OSM-basierenden interaktiven Karte auf, wie „RegioTrends“ berichtet.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Nyall Dawson berichtet über einen neuen Algorithmus zum Einfärben von Karten in QGIS 3.0.
  • Adam Rousell und Alexander Zipf, Forscher der Universität Heidelberg, zeigen in einer Veröffentlichung einen neuen Ansatz der Fußgängernavigation mit OSM-Daten. Anders als bei Auto-Navis, wo die Abbiegehinweise nach Distanz zur Kreuzung oder dem nächsten Straßennamen gegeben werden, sollte man bei der Fußgängernavigation POIs und Landmarken als Orientierungspunkte zur Zielangabe verwenden.
  • Lieber dreimal rechts als einmal links: UPS hat für seine Fahrer eine spezielle Routing-Software entwickelt, die Linksabbiegen nach Möglichkeit vermeidet, und spart dabei in mehrfacher Hinsicht.
  • Die OpenHistoricalMap ist zwar wieder online, aber Änderungen nach dem 19. Mai 2015 sind jetzt verloren, wie Rob H. Warren auf der dazugehörigen Mailingliste eingesteht.

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Graz Map the Change @ Elevate 04.03.2017 austria
Essen OpenDataDay 2017 04.03.2017 germany
Ulm HOT-Mapathon 04.03.2017 germany
Dortmund Stammtisch 05.03.2017 germany
Rostock Rostocker Treffen 07.03.2017 germany
Berlin 105. Berlin-Brandenburg Stammtisch 09.03.2017 germany
Rapperswil 8. Micro Mapping Party Rapperswil 10.03.2017 switzerland
Chemnitz Chemnitzer Linux-Tage 2017 11.03.2017-12.03.2017 germany
Passau Mappertreffen 13.03.2017 germany
Karlsruhe Stammtisch 15.03.2017 germany
Passau FOSSGIS 2017 22.03.2017-25.03.2017 germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen. Bitte prüfe die Veranstaltung in unserem öffentlichen Kalendertool und korrigiere bitte die Einträge im Kalender, wenn notwendig.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Michael Reichert, Ogmios, Peda, rogehm, Manfred Reiter, jcoupey, kreuzschnabel, vsandre, Walter Nordmann.

Wochennotiz Nr. 344

14.02.2017-20.02.2017

    Logo

    Typische Fehler, die mit der MapRoulette Aufgabe von Jochen Topf beseitigt werden können 1 | (C) OpenStreetMap Mitwirkende CC-BY-SA 2.0

Mapping

  • [1] Jochen Topf hat eine Maproulette-Challenge zur Reparatur invalider Flächen in OSM gestartet und schreibt in seinem Blog darüber. Los ging es mit sich selbst überschneidenden geschlossenen Ways mit building=*. Die Challenge war recht schnell erledigt, aber Jochen hat weitere Challenges auf Lager.

  • Christoph Hormann schlägt auf der Mailingliste Talk vor, dass man die kaputten Wald-Multipolygone des Corine Landcover Imports löschen und durch neu gezeichnete Objekte ersetzen solle, da sie sehr ungenau sind.

  • CloCkWeRx schreibt über die Erweiterungen, die er für OnOsm.org programmiert hat. Viele davon wurden bereits akzeptiert und eingebunden.

  • iD-Entwickler Bryan Housel zeigt im Mapbox-Blog das Mappen von Picknicktischen und die Mehrfachauswahlfunktion des iD-Editors.

  • User Jojo4u greift ein Proposal von 2015 zum genaueren Tagging von Streuobstwiesen wieder auf und stößt damit eine lebhafte Diskussion im Forum an.

  • Rogelio Canedo schlägt (fr) (automatische Übersetzung) auf der Mailingliste Talk-fr Relationen zum Mapping von Mautgebühren vor.

  • Martin Koppenhoefer bittet um Kommentare zu zwei Tagging-Proposals, die die schon gebräuchliche Verwendung von amenity=locker für Bankschließfächer und amenity=luggage_locker für Gepäckschließfächer dokumentieren.

  • Auf der Mailingliste tagging wurde sehr ausführlich über amenity=vending_machine diskutiert. Vor allem darüber, was alles unter den breiten Begriff „Verkauf“ fällt.

  • Joost Schouppe schreibt in seinem Benutzer-Blog über das Längenwachstum des OSM-Wegenetz in Flandern.

  • Mahlzeit! User marczoutendijk hinterfragt in seinem Benutzer-Blog die Logik(-schwächen) unseres Restaurant-Taggings.

Community

  • JOSM-Maintainer Dirk Stöcker beklagt auf der Mailingliste JOSM-dev die zunehmenden Lücken in den Übersetzungen von JOSM. Ihm wird entgegnet, dass die Übersetzungsplattform Launchpad das Problem sei.

  • Andreas Kunze sucht im OSM-Forum Hilfe, da er das gemeinsame Forschungsprojekt über die Pilzvorkommen in Bayern, Tschechien und Österreich mit einer Karte visualisieren will.

  • Steve Coast präsentiert seine OSM-Statistiken, welche den Zuwachs verschiedener Straßen- und Weg-Typen über die Zeit und je Land darstellen. (AT, CH, DE).

  • Die Essener Gruppe von „Code for Ruhrgebiet“ möchte mit OpenStreetMap-Daten arbeiten und sucht für das nächste Treffen am 5. März Unterstützung aus dem OSM-Umfeld.

Importe

  • Facebook startet einen zweiten Anlauf, aus Satellitenbildern automatisch erkannte Straßen in OSM hochzuladen. Der erste Anlauf in Ägypten und Thailand war nicht sonderlich erfolgreich und wurde daher revertiert. Scheinbar versucht es Facebook dieses mal mit einem erheblich größeren Team von hochqualifizierten Mappern und weiteren Schritten für einen Validierungsprozess. (Update: Links + Zusatzinformation ergänzt)

  • Nick Bolten von den Projekten OpenSidewalks und AccessMap kündigt einen Testimport von Fußwegen in Seattle (US-Bundesstaat Washington) an. Dazu gab es letzten Sommer schon ausführliche Diskussionen auf den Mailinglisten Tagging und Imports.

  • Max Bainrot schlägt vor, die ACTmapi-Daten aus Australien für OpenStreetMap zu verwenden. Die Daten stehen zwar unter CC-BY, es gibt aber wohl eine spezielle Genehmigung für OpenStreetMap.

Veranstaltungen

  • Für die State of the Map 2017 in Aizuwakamatsu (Japan) können bis zum 2. April Vorträge, Lightning Talks und Workshops eingereicht werden, wie der Blog der OSMF berichtet.

Humanitarian OSM

  • Mikel Maron berichtet im Mapbox-Blog über eine Spende in Höhe von 10.000 US$ an das HOT-Microgrants-Program (wir berichteten). Ein Video zeigt, um was es geht.

  • MangleBlanco schreibt über die beeindruckende geologische Geschichte des Karibischen Meers und bietet hoch auflösende Bilder zum Mappen für humanitäre Projekte in der Gegend an.

  • Fred Moine stört sich stark an der schlechten Mappingqualität in Haiti durch HOT-Freiwillige.

Karten

  • Die Karte der OSM-Hauptseite verfügt jetzt über ein Kontextmenü, welches per Rechtsklick erreichbar ist. In diesem vom Benutzer mcld initierten Menü kann man Start- und End-Punkte einer Route festlegen, die Karte zentrieren oder Notizen hinzufügen. Das vorher vorhandene Kontextmenü, welches Browser standardmäßig auf Bildern anzeigen, ist entfernt worden. Der von einigen Benutzern genutzte Menüpunkt „Grafik anzeigen“ fehlt auch. Ilya Zverev versuchte, ihn in das neue Menü einzubauen. Seine Pull-Request wurde aber abgelehnt, was mehrere Leute kritisieren.

  • Mapzen veröffentlicht ein Tool, welches mit einem Klick bspw. das Herunterladen von allen Kreisen eines Bundeslandes als GeoJSON ermöglicht. Der „Bundler“ genannte Service ist Teil von „Who’s On First Spelunker“.

Open-Data

  • Die Luftbilder der Stadt Mainz sind für OSM zum Erfassen freigegeben worden, wie Joachim Kast mitteilt. Einzelne Mitarbeiter der Stadt dürfen zudem auf interne Unterlagen zugreifen, um in Neubaugebieten neue Gebäude einzutragen.

  • Kennst du schon das Open Digital Elevation Model „The Portal for sharing the 3rd Dimension“? Zum Jahresbeginn sind Nordrhein-Westfalen (DE), Belgien, Neuseeland und die Schweiz hinzugekommen.

  • ubahnverleih hat aus den Postleitzahlpolygonen von OSM und dem Verwaltungsgrenzen-Datensatz des Bundesamt für Kartographie und Geodäsie eine CSV-Datei (Download) mit der Zuordnung Postleitzahl → Landkreis erstellt. (Quelle: Twitter)

  • Open Data gibt’s unter Trump wohl nicht. Das Open-Data-Portal des Weißen Hauses ist geleert worden, wie Benutzer denormalize auf Twitter berichtet.

Lizenzen

  • KSJ2-Daten in Japan dürfen nicht mehr länger importiert werden, da sich die Nutzungsbedingungen geändert haben.

Programme

  • Ein Einführungstutorial für QGIS Atlas, eine QGIS-Funktion (vormals Plugin), mit der man Kartenausschnitte rund um eine Sammlung an Features (z.B. ein POI-Shapefile) exportieren kann.

  • Ilya Zverev stellt als ein neues Import-Werkzeug den OSM Conflator vor. Eine Liste von POIs wird darauf überprüft, ob sie schon in der OSM-Datenbank vorhanden sind. Je nach Ergebnis werden die Daten ergänzt oder neue Knoten erstellt.

  • Martin Ždila stellt auf der Mailingliste Talk seinen Toposcope Maker vor. Damit lassen sich anhand einer OSM-Karte Panoramatafeln erstellen, wie man sie oft auf Aussichtspunkten findet.

Programmierung

  • Ein Pull-Request von Frederik Ramm (woodpeck), der die Geometrie gelöschter Wege hätte anzeigen sollen, wurde aus verschiedenen Gründen abgelehnt.

  • Die Geofabrik bietet auf ihrem Download-Server künftig auch wöchentlich aktualisierte Extrakte des Full-History-Planets an – ein Ergebnis des OSM-Hackweekends in Karlsruhe am vergangenen Wochenende.

Releases

Kennst du schon …

  • … die historischen Karten von Berlin? Hier kannst du sie dir als transparenten Layer über einer OSM-Karte anzeigen lassen.

OSM in der Presse

  • Der Schweizer Tages-Anzeiger untersucht mehrere Alternativen zum großen G und ist insbesondere von der Qualität OSM-basierter Dienste begeistert.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Ein Podcast von BBC Radio 3 (45 Minuten, englisch, braucht Flash) beschäftigt sich mit den Bedeutungen geographischer Grenzen.

  • Gunda Wienke von der amerika21-Redaktion berichtet von der Transport-App „Metro“, von Eduardo Sánchez entwickelt. Diese auf OSM basierende App zeigt Karten der Metro- und Taxi-Standorte in Havanna (Kuba).

  • Eine indische Rakete hat 104 Satelliten auf einmal ins All befördert, darunter 88 Mikrosatelliten zur Erdbeobachtung des US-Startups Planet.

  • Speech500 hat zwei Karten erstellt, die die Länder in Europa und die US-Staaten je auf Gebiete mit gleichen Bevölkerungszahlen des jeweils anderen Kontinents überlagern.

  • Ein xkcd-Comic zeigt, wie die Welt aussehen müsste, wenn alle Länder entsprechend ihrer Zeitzone angeordnet werden.

Wochenvorschau

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Michael Reichert, Peda, Polyglot, rogehm, Spec80, Manfred Reiter, kreuzschnabel, vsandre, Walter Nordmann.

Wochennotiz Nr. 343

07.02.2017-13.02.2017

Logo

Mennoniten in Bolivien mappen ihre Heimatgemeinde mit lokaler Kenntnis 1

Mapping

  • Im Forum wird darauf hingewiesen, dass Altglascontainer zum Einwerfen von Flaschen und Konservengläser ausschließlich mit recycling:glass_bottles=yes zu taggen sind. Grund: Das häufig zu sehende einfachere Tag recycling:glass=yes schließt auch Glassorten ein, die dort nicht eingeworfen werden dürfen.
  • [1] Die Mennonitengemeinde Colonia Pinondi im bolivianischen Tiefland hat damit begonnen, ihre Gemeinde auf OSM zu kartieren (via OSM Cochabamba). Wir finden, ein gutes Beispiel für alle Mennonitengemeinden weltweit. 😉
  • Martijn berichtet von seinem Besuch eines OSMTime-Events in Cluj, ein Mappingevent, das einmal im Monat von Beata Jancso organisiert wird.
  • Mapbox interessiert sich neuerdings für Straßen als Flächen. PlaneMad vom Mapbox Data Team verweist in Zuge dessen in seinem Benutzerblog auf Testdatensätze als Mapbox Vector Tiles, GeoJSON und die zugrunde liegenden Daten in der OSM-Dev-API (d.h. die Daten sind nicht in der produktiven OSM-Datenbank!).
  • Für einen Vorschlag für das erweiterte Taggen von Strommasten wartet Jherome Miguel noch auf Kommentare.
  • Joost Schouppe fragt auf der Mailingliste Tagging, wie man Kopfweiden taggen soll und sucht nach englischen Begriffen.
  • Die deutsche Mailingliste diskutiert über das Routing von Wegen, für die – z.B. in Zoos – Eintritt verlangt wird.
  • Martin Koppenhoefer beschwert sich darüber, dass das Tag information=trailblaze nach einer nicht einstimmigen Diskussion im deutschen Forum aus den Map Features entfernt wurde.
  • Mit der Macht kommt die Gefahr. Wer Koordinaten mit Level0 bearbeitet, sollte umsichtig sein.
  • Mit Hilfe der Augumented Diffs der Overpass-API zeigt Pascal Neis‘ Suspicious Changesets nun auch grobe Übersichten zum Inhalt verdächtiger Änderungssätze an. (Quelle: Twitter)

Community

  • Christian Bittner hat einen Artikel zu OSM in Israel und Palästina geschrieben und darüber berichtet. Er stellt unter anderem fest, dass den OSM-Daten und den daraus abgeleiteten Karten eine besondere Bedeutung in diesem politischen Konflikt zukommt („ground truth“). Da es keine open-access-Publikation ist, versendet Christian das PDF gerne auf Anfrage per Mail.
  • Ediyes berichtet über die Erfassung ihrer Heimatstadt Andahuaylas, die bisher praktisch noch nicht gemappt ist.
  • Peter Barth resümiert im OSM-Blog über die Projekte, welche im letzten Jahr am Google Summer of Code teilgenommen haben. Da sich OpenStreetMap auch in diesem Jahr beworben hat, sollten sich interessierte Studenten die Ideenliste im Wiki anschauen.
  • Martin Dittus (dekstop) stellt in seinem Benutzer-Blog die Ergebnisse seiner Untersuchung vor, wie Feedback über den Tasking Manager die weitere Aktivität von Neulingen beeinflusst. Leider legt er nicht offen, nach welchen Regeln er die einzelnen persönlichen Nachrichten klassifiziert hat.

OpenStreetMap Foundation

  • Am 12. Februar sind zahlreiche Dienste der OSMF mit neuen SSL-Zertifikaten von Let’s Encrypt ausgestattet worden, welche z.B. sowohl für foobar.openstreetmap.org als auch foobar.osm.org gültig sind, sodass man bei beiden Versionen (openstreetmap / osm) ein gültiges Zertifikat enthält. (Quelle: Chef-Repository der OWG)

Veranstaltungen

  • Am 11. und 12. März finden die Chemnitzer Linux-Tage statt. Neben einem Stand sind auch zwei OSM-Vorträge in das Programm aufgenommen wurden. Holger Dieterich vom Verein Sozialhelden stellt passend zum Motto „Barrieren einreißen“ das Projekt Wheelmap.org vor. Thomas Graichen zeigt den an der TU Chemnitz entwickelten Indoor-Campus-Finder auf Basis von OpenStreetMap.

Humanitarian OSM

  • Die irische MapLesotho-Gruppe ist wieder unterwegs und berichtet auch auf Twitter über ihre Arbeiten.
  • HOT berichtet über ein neues Mappingprojekt, das in Istanbul und Uganda angelaufen ist und verstärkt auf Crowdsourcing setzt, um Geflüchteten hochwertige Karten der ganzen Region verfügbar zu machen.
  • LearnOSM hat einige Updates erfahren – unter anderem eine Anleitung für Organisatoren von Mapathons.
  • Makingmalariahistory berichtet über ein Gemeinschaftsprojekt zur Bekämpfung von Malaria, an dem sich jeder mit einem OpenStreetMap-Account beteiligen kann. Auch Brynne Morris berichtet in einem Blogpost darüber.

Karten

  • Die LA Times hat ihren Code zur Erstellung webbasierter Karten mit Mapzens Tangram als OpenSource veröffentlicht.

switch2OSM

Open-Data

  • Ein von Martin O’Leary geschriebener Bot twittert stündlich ein interessantes Foto aus dem Landsat-Archiv.
  • OpenDataSoft berichtet (fr) über die Darstellung öffentlichen Nahverkehrs aus heterogenen Quellen und stellt eine Karte mit den Ergebnissen bereit.

Programmierung

  • Ilya Zverev hat einen Pull-Request für die OSM-Website gestellt, mit dem man sich künftig mit seinem MAPS.ME-Benutzerkonto bei OSM einloggen kann.
  • Peter Liu erklärt, wie er Satellitenbilder und Höhendaten mit Three.js zu einer interaktiven 3D-Karte verbunden hat und plant eine ähnliche Demo für Unity.
  • Das Verhalten von osm2pgsql wird sich in der nächsten Release ändern, wenn nicht über die Kommandozeilenoption -d eine Datenbank angegeben wurde. Dies ist eine Vorabinformation, damit Entwickler bereits jetzt die entsprechenden Befehle anpassen können.

Releases

Software Version Release Datum Änderungen
PostGIS 2.3.2 31.01.2017 Bugfix Release.
iD 2.1.2 07.02.2017 Bugs beseitigt.
Mapillary iOS * 4.6.5 07.02.2017 Benachrigtigung, wenn man sich in einem schwach erfassten Gebiet befindet.
PostgreSQL 9.6.2 09.02.2017 Verschiedene Korrekturen der Version 9.6.1.
OpenLayers 4.0.0 10.02.2017 Verbesserungen und Korrekturen von 107 Pull-Requests.
Traccar Server 3.10 11.02.2017 Keine Infos.
Mapillary Android * 3.27 13.02.2017 Bugs beseitigt.

Bereitgestellt von der OSM Software Watchlist.

(*) unfreie Software. Siehe: freesoftware.

OSM in der Presse

  • Bruchlinien, schwarze Löcher und Gletscher: Kartierung unbekannter Gebiete, ein interessanter Artikel von Lois Parshley, in dem er darüber spricht, wie bestimmte Gebiete der Welt immer noch ein Rätsel bleiben.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Die zunehmende Nutzung von Smartphones zur Navigation beschert den Herstellern von Navigationsgeräten Umsatzprobleme, wie mehrere Medien berichten.
  • Sebastian Meier hat mit einem Lasercutter und Moos eine Karte von Berlin der etwas anderen Art erstellt.
  • Bereits 1981 bestand erheblicher Bedarf für OpenStreetMap, wie der ADAC-Straßenatlas von damals zeigt.
  • Jurij Stare zeigt mit einer Karte die Lichtverschmutzung auf der Welt.
  • Sebastian Meyer veröffentlicht ein Script, das geojson-Grenzen automatisch in Quadrate auflöst.

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Karlsruhe Hack Weekend 18.02.2017-19.02.2017 germany
Bonn Bonner Stammtisch 21.02.2017 germany
Lüneburg Mappertreffen Lüneburg 21.02.2017 germany
Viersen OSM Stammtisch Viersen 21.02.2017 germany
Urspring Stammtisch Ulmer Alb 23.02.2017 germany
Lübeck Lübecker Mappertreffen 23.02.2017 germany
Bremen Bremer Mappertreffen 27.02.2017 germany
Graz Stammtisch Graz 27.02.2017 austria
Stuttgart Stuttgarter Stammtisch 01.03.2017 germany
Dresden Stammtisch 02.03.2017 germany
Graz Map the Change @ Elevate 04.03.2017 austria
Dortmund Stammtisch 05.03.2017 germany
Rostock Rostocker Treffen 07.03.2017 germany
Passau FOSSGIS 2017 22.03.2017-25.03.2017 germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen. Bitte prüfe die Veranstaltung in unserem öffentlichen Kalendertool und korrigiere bitte die Einträge im Kalender, wenn notwendig.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von hakuch, Michael Reichert, Peda, Manfred Reiter, kreuzschnabel, vsandre, Walter Nordmann.

Wochennotiz Nr. 342

31.01.2017-06.02.2017

Feinstaubkarte Stuttgart

Freie Feinstaubkarte im Raum Stuttgart 1 | © OpenStreetMap Mitwirkende CC-BY-SA 2.0

Mapping

  • Die Einsteigerhilfe LearnOSM wird auf Transifex übersetzt. In der deutschen Abteilung wartet noch einige Übersetzungsarbeit. 😉
  • Jinal Foflia hat eine Einsteigeranleitung veröffentlicht, wie man in OpenStreetMap mappt, warum Open-Data wichtig ist und warum man zu OpenStreetMap beitragen sollte.
  • Voonosm fragt, wie zeitlich immer wiederkehrende Seen gemappt werden könnten.
  • Pavel Zbytovský möchte das Simple Indoor Tagging gerne erweitern und nennt seinen Vorschlag CoreIndoor. Leider fußen seine Erweiterungen überwiegend auf Unverständnis des Simple Indoor Taggings, dessen Dokumentation daher dringend verbessert werden sollte.
  • Joachim aka Jojo4u fragt auf der Mailingliste Tagging nach Kommentaren für eine amenity=snow_removal_station bei der Lastwagen von Eisplatten befreit werden können. Außerdem ruft er nochmals zu Meinungen zum Proposal für das Tag building=carport auf.
  • Auf der Mailingliste Talk-gb gibt es eine Diskussion über die Korrektheit von Fußwegen aus den Open-Data-Quellen der Regierung. Dies betrifft vor allem Wege in England und Wales, die eigentlich auf Privatgrund verlaufen, für die aber klare Zutrittsregelungen existieren.
  • Auf der Mailingliste Talk-at wird über die Schreibweise von Straßennamen in Österreich diskutiert, für die es zwar Regeln gibt, die aber wohl des Öfteren nicht angewendet werden.
  • Die Mailingliste Talk-ch diskutiert das Tagging von Schluchten.
  • Hubert87 wundert sich über die vermehrte Verwendung von oneway:bicycle=yes obwohl seiner Meinung nach auch oneway=yes reichen müsste.

Community

  • Hernán De Angelis veröffentlicht in seinem Blog eine Laudatio auf OpenStreetMap, auf das er durch sein Garmin gestoßen ist.
  • Prof. Dr. Alexander Zipf von der Universität Heidelberg sucht einen Senior wissenschaftlichen Mitarbeiter.
  • Sajjad Anwar vom Mapbox Data Team schreibt eine kurze Einleitung zum OSM Changeset Analyser (OSMCha) mit Links zu weiterführenden Informationen.
  • Aufgrund von Fortschritten in Belgien fragt Joost Schouppe ob es Beispiele von anderen Regierungen gibt, die OSM in ihr Datenmanagement integrieren.
  • Die Mailingliste Talk-de rätselt darüber wie und warum überhaupt noch der „Lokale Gruppen“-Layer auf osm.de funktioniert.

Importe

  • In den West Midlands laufen die Planungen für einen Import neuerer NAPTAN-Daten mit zusätzlichen Attributen und verbesserter Lagegenauigkeit. Eine Diskussion auf der Mailingliste Import fehlt.

Veranstaltungen

  • Die Anmeldung für die FOSSGIS-Konferenz vom 22. bis 25. März in Passau wurde eröffnet. Frühbucherrabatt gibt es nur noch bis zum 13. Februar. Aktive Mapper dürfen die kostenlose Eintrittskarte wählen (bitte tragt euren OSM-Benutzernamen ein!). Das Programm steht auch fest. Am Freitagnachmittag (24. März) findet eine Mappingparty in Passau statt. Am Samstag (25. März) findet der OSM-Samstag als Barcamp statt, für das man sich kostenlos im OSM-Wiki anmelden und schon jetzt eigene Programmpunkte vorschlagen kann.
  • Der Termin für die diesjährige SotM-US steht noch nicht fest. Sie wird voraussichtlich im Oktober in Boulder (Colorado) stattfinden. Spötter meinen schon, man habe sie Trumps wegen nach hinten verschoben. 😉 Für die 10. internationale State of the Map in Japan stehen Ort und Zeit hingegen schon fest – 18. bis 20. August 2017 in Aizuwakamatsu (Japan).
  • Stefan Keller lädt zur 8. Micro Mapping Party in Rapperswil am 10. März ein.

Humanitarian OSM

  • HOT hat ihr Programm für „Micro Grants“ gestartet. Es soll dabei helfen, regionale OSM-Communities aufzubauen und ihnen Zugriff auf Hardware zu ermöglichen.
  • HOT gibt bekannt, dass sich OpenAerialMap jetzt offiziell nicht mehr im Beta-Status befindet.
  • Der Guardian berichtet darüber, wie humanitäres Mapping in OSM bei der Verhinderung von weiblicher Genitalverstümmelungen von Bedeutung ist.

Karten

  • Die Wheelmap zeigt jetzt 27 weitere POI-Typen an.
  • Benutzer dooley stellt im deutschen Forum ein Auswertetool vor, um ungenaue Adressen leicht zu erkennen. Es werden bis zu vier Adressenfehler ausgewertet.
  • GeekWire berichtet über die Access Map der Universität Washington, welche Rollstuhlfahrer-Routing bietet. Das Projekt (sein Import, sein Vorgehen und sein Taggingschema) stieß in der OSM-Community bei einigen Personen auf Ablehnung.

switch2OSM

  • Lorenz Matzat erklärt in seinem Blog Datenjournalist sehr ausführlich, was OpenStreetMap ist und wie man es mit welchen Tools als Journalist für eigene Artikel nutzen kann.

Open-Data

  • [1] Stuttgarts Bürger messen ihren Feinstaub selbst. Das Beispiel macht Schule und zieht weitere Kreise, wie auf ihrer Karte zu sehen ist.

Programme

  • Dietmar Seifert weist darauf hin, dass er seine Straßenlistenauswertung erfolgreich aktualisiert hat und sie somit ab sofort wieder zur Verfügung steht.
  • OsmAnd zeigt in einem animierten GIF wie man schnell und effizient suchen kann.

Programmierung

  • Jochen Topf stellt den neuen extract-Befehl des osmium-Tools, dem Kommandozeilenwerkzeug der gleichnamigen Bibliothek, vor. Damit kann man räumliche Extrakte von OSM-Daten erstellen, sogar mehrere gleichzeitig und schneller als mit bereits existierenden Programmen.
  • Chris Loer erklärt, wie er die Kartenbeschriftungen in arabischer und hebräischer Sprache sowie Zeilenumbrüche für Mapbox GL JS verbessert hat.
  • Die maximale Größe von Änderungssätzen wurde von 50 000 auf 10 000 Objekte gesenkt. Das sollte aber höchstens Entwickler von Editoren betreffen, die ihre Software unter Umständen anpassen müssen.
  • Mariusz Rogowski beschwert sich über Nominatim, da es für Entwickler unzugänglich sei und Pullrequests nicht angenommen würden. Sarah und Frederik geben detailierte Antworten und stellen unter anderem klar, warum fehlerhafter Code nicht in das Projekt aufgenommen wird.

Releases

Software Version Release Datum Änderungen
Magic Earth * 7.1.17.5 31.01.2017 Einstellbare Geschwindigkeitswarnungen, Nachtdarstellung, erweiterter ÖPVN.
Vespucci 0.9.8 31.01.2017 Bitte Releaseinfo lesen.
JOSM 11526 02.02.2017 Hotfix von Version 11514.
Mapillary iOS * 4.6.4 02.02.2017 Crash beseitigt.
Maps.me iOS * 7.1.4 02.02.2017 Bugfix Release.
iD 2.1.0 04.02.2017 Viele Änderungen, bitte Releaseinfo lesen.

Bereitgestellt von der OSM Software Watchlist.

(*) unfreie Software. Siehe: freesoftware.

Kennst du schon …

  • „Trending Places in OSM“ von Bhavya Chanra? Das Projekt analysiert die anonymisierten Serverlogs, generiert daraus Orte, die besonders häufig aufgesucht werden, und veröffentlicht diese auf Twitter.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Heise berichtet, dass der Navi-Hersteller United Navigation, bekannt durch die Marken Falk und Becker, finanzielle Probleme hat.
  • ITECHPOST berichtet, dass die philippinische Katastrohen-Management-Initiative NOAH Ende Februar eingestellt wird. OpenStreetMap war im letzten Jahr sehr eingebunden in diesem Projekt, wie dieser Blogeintrag zeigt.
  • Im Guardian gibt es ein kleines Quiz von Alex Szabo-Haslam, in dem man Städte anhand ihrer Wasserwege identifizieren soll.

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Passau Mappertreffen 13.02.2017 germany
Zurich Stammtisch Zürich 13.02.2017 switzerland
Karlsruhe Stammtisch 15.02.2017 germany
Karlsruhe Hack Weekend 18.02.2017-19.02.2017 germany
Bonn Bonner Stammtisch 21.02.2017 germany
Lüneburg Mappertreffen Lüneburg 21.02.2017 germany
Urspring Stammtisch Ulmer Alb 23.02.2017 germany
Lübeck Lübecker Mappertreffen 23.02.2017 germany
Bremen Bremer Mappertreffen 27.02.2017 germany
Graz Stammtisch Graz 27.02.2017 austria
Passau FOSSGIS 2017 22.03.2017-25.03.2017 germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen. Bitte prüfe die Veranstaltung in unserem öffentlichen Kalendertool und korrigiere bitte die Einträge im Kalender, wenn notwendig.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von hakuch, Michael Reichert, Peda, rogehm, SeleneYang, Manfred Reiter, rza31, Walter Nordmann.

Wochennotiz Nr. 341

24.01.2017-30.01.2017

Der Mappingstand von 2007 und heute im Vergleich

Der Mappingstand von 2007 und heute im Vergleich 1 | © OpenStreetMap Mitwirkende CC-BY-SA 2.0

Mapping

  • Seit einigen Tagen ist eine erhöhte Aktivität durch Neulinge festzustellen, welche gezielt für Pokémon Go mappen – leider ist die Bezeichnung „Vandalismus“ zutreffend. Michael erklärt im Blog, wie man Pokémon-Mapper finden kann und mit ihnen umgehen sollte. mic.com berichtet auch darüber.
  • MikeN teilt auf seinem Blog mit, dass noch zwei MapRoulette-Aufgaben für Eisenbahnfans zu erledigen sind: Crossing Ways: Highway-Railway, US und Crossing Type: Highway-Railway, US. Im Gegensatz zu „Rivers going up the mountain“, die viel Import-Müll enthält, oder den Aufgaben in Ecuador, die immer auf eine Totalansicht zurückspringen, sind die beiden Eisenbahnaufgaben durchdacht, technisch einwandfrei und lohnen die Hilfe.
  • Pascal Neis präsentiert die neuen Funktionen von „Find Suspicious OpenStreetMap Changesets“. Die Einträge lassen sich jetzt nach Beitragenden sortieren und zeigen die Anzahlen der bearbeiteten Elemente in der Übersicht.
  • Bing Maps hat neue Satellitenbilder für Brasilien freigegeben, insgesamt 8,5 Millionen Quadratkilometer. Da sollte doch für Sesselmapper auf jeden Fall etwas dabei sein. 😉
  • Im deutschen Forum wird diskutiert, ob eine Straße, die Richtungspfeile, aber keine Fahrstreifenmarkierung aufweist, mit lanes=1.5 getaggt werden sollte.
  • Woran lag es, dass sich viele Mapper in NRW spontan zu einer „Wochenaufgabe“ entschlossen – vielleicht an der angekündigten und für OSM ersatzlosen Abschaltung des DOP40-Dienstes (Layer: NRW-Atlas: Luftbilder) zum 01. Februar 2017? Jedenfalls ist diese Zahl von bearbeiteten Adressen und auch das Engagement auf dieser Seite recht beeindruckend.
  • Das OpenStreetCam-Plugin für JOSM soll verbessert werden. Die Entwickler fragen auf der Mailingliste Talk nach Vorschlägen.
  • Nammala fasst die Beobachtungen von OSMCHA des letzten Monats zusammen und zeigt auch einige nette Bilder von problematischen Änderungen.

Community

  • Eric Rodenbeck fasst das vergangene Jahr für seine Firma Stamen Design zusammen und stellt alle Projekte vor, die sie realisiert haben.
  • Anlässlich der Diskussion über Bing Maps Bildmaterial unterstreicht Katpatuka die Notwendigkeit, weiterhin viele Lücken beispielsweise in der Türkei zu schließen.
  • Durch das belgische Welcome Tool inspiriert, hat saba88 ein neues „italienisches Willkommens-Tool“ von Grund auf neu geschrieben. Das Tool ist auch auf Github verfügbar.
  • Am 25. Januar waren erstmals mehr als 6000 Mapper an einem Tag in OpenStreetMap aktiv, wie Pascal Neis auf Twitter berichtet.

OpenStreetMap Foundation

  • Ilya Zverv veröffentlicht in seinem Benutzer-Blog Details und Statistiken zur letzten OSMF-Vorstandswahl.

Veranstaltungen

  • Die agit2017 findet vom 5. bis 7. Juli in Salzburg statt. Hier der Themenüberblick.

Humanitarian OSM

  • Das Magazin jetzt hat einen Mapathon in Heidelberg besucht und berichtet ausführlich darüber.
  • Anfang Januar trafen sich 60 Studenten in Bagamoyo, Tansania, um mittels verschiedener Methoden das Mapping in OSM zu erlernen.
  • Rebecca Firth, HOT Community Partnerships Manager, nahm am UN World Data Forum in Südafrika teil. Die Erreichung der UN Sustainable Development Goals (SDGs) findet mit Unterstützung der HOT-Community statt. Als Beispiel wird der Kampf gegen die Malaria aufgeführt. Die UN-Konferenzteilnehmer waren von der Arbeit und den bisherigen Ergebnissen, die mittels der OSM-Kartenunterstützung erreicht wurden, sehr beeindruckt.
  • Missing Maps bedankt sich bei ihren sage und schreibe 20.000 Freiwilligen. Zu dieser beeindruckenden Zahl gratuliert auch die Wochennotiz.
  • Der Task Manager von HOT ist derzeit sehr langsam, da ein anderes Programm auf dem gleichen Server regelmäßig sehr viele Ressourcen verbraucht.

Karten

  • Eine Karte über den Syrien-Krieg in 2017 lädt Kacheln vom deutschen OSM-Tileserver als Hintergrund und hat damit eine Überlastung des Servers verursacht. Möglicherweise wurde auf den deutschen, von Sven Geggus gepflegten Stil deshalb zurückgegriffen, weil er Länder und Städte sowohl in lateinischer als auch in arabischer Schrift anzeigt.
  • Mapzen berichtet in seinem Blog über graphische Änderungen an ihrem Karten(stil)angebot und Änderungen in Bezug auf API-Keys.
  • [1] Die Splitmap von Martijn van Exel stellt den OSM-Mappingstand von 2007 dem heutigen gegenüber.
  • OpenRouteService integriert nun „E-Bike und Fitness“ in seine Routing-Anwendung.
  • Joshua Comeau hat eine nette Karte erstellt, die die Aktivitäten von Unsplash visualisiert. Unsplash ist eine Foto-Community, auf der es freie hochauflösende Fotos unter CC0 gibt. In einem Artikel legt Joshua die technischen Hintergründe zu seiner Karte dar.
  • Benutzer aromatiker ruft dazu auf, Whiskybrennereien zu mappen. Die Whiskymap ist nach seiner Ansicht bei weitem noch nicht vollständig.

switch2OSM

  • Florian Lainez weist darauf hin, dass die DuckDuckGo-Suchmaschine OpenStreetMap als Option für die Wegbeschreibung anbietet.
  • OSM kommt auch in den Hochgeschwindigkeitszügen (TGV) der SNCF zum Einsatz.
  • Mapzen beliefert jetzt Geräte mit dem (Smart*-)Betriebssystem Tizen mit Kartendaten.
  • Die Polizei in Chile benutzt OpenStreetMap, um Verbrechen und auch andere Daten darzustellen. (via OpenStreetMap Chile)
  • Die Liste der Quellenangaben von Pokémon Go nennt OSM in Korea als Datenquelle.

Open-Data

  • Arne Semsrott präsentiert auf Netzpolitik.org den bislang unveröffentlichten Entwurf der Änderung des Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst und warnt angesichts des originalen Wortlauts vor überzogenen Open-Data-Erwartungen, die die Pressemitteilung des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geschürt hat.

Programme

  • Die Universität Heidelberg experimentiert mit Deep-Learning-Methoden, um automatisch besiedelte Gebiete in ländlichen Regionen zu entdecken.

Programmierung

  • Mapbox verwendet Mapbox GL JS auch für CAD-Zeichnungen von Gebäuden.
  • Panier Avide zeigt in seinem Benutzer-Blog einige Beispiele, wie man die Javascript-Bibliothek Pic4Carto.js (wir berichteten) verwendet.
  • Mapbox hat seine Bibliothek MapboxNavigation.swift als freie Software veröffentlicht, die ein SDK für Routinganwendungen für iOS-Applikationen bietet.

Releases

Software Version Release Datum Änderungen
Traccar Client iOS 4.0 2017-01-16 Fix battery level reading.
Osmose Backend v10.0-2017-01-24 2017-01-24 No infos.
Mapbox GL JS v0.32.1 2017-01-26 One bug fixed.
Mapillary iOS * 4.6.2 2017-01-26 Tap on user names and hyperlinks.
Naviki Android;* 3.53.1 2017-01-26 Bluetooth bug fixed.
Mapillary Android * 3.24 2017-01-27 Less user data saved in EXIF, fix small bugs, dismissal be error notification.
OpenJUMP 1.10 2017-01-27 Many enhancements and fixes, read release info.
OpenStreetmap Carto Style 3.1.0 2017-01-29 No infos.
Maps.me Android * var 2017-01-30 Improved search, search filters.
Maps.me iOS * 7.1.1 2017-01-30 Improved search, search filters.

Bereitgestellt von der OSM Software Watchlist.

(*) unfreie Software. Siehe: freesoftware.

Kennst du schon …

  • … die Seite Disaster Mapping and Management von der Uni Heidelberg? Heidelberg unterstützt humanitäre Aktivitäten im Katastrophenmanagement durch innovative Technologien und Dienstleistungen mit Hilfe von OSM.
  • OSMstats von Pascal Neis? Die Seite enthält eine ganze Reihe interessanter Statistiken zu OpenStreetMap.
  • diese Anleitung (automatische Übersetzung) zum Einfügen von Abbiegebeschränkungen?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Benutzer TobWen macht im deutschen Forum darauf aufmerksam, dass der WDR die Freigabe der Geobasisdaten in Nordrhein-Westfalen genutzt hat und in Form eines Straßennamen-Reports nun veröffentlichte.

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Rostock Rostocker Treffen 07.02.2017 germany
Berlin 104. Berlin-Brandenburg Stammtisch 10.02.2017 germany
Passau Mappertreffen 13.02.2017 germany
Karlsruhe Stammtisch 15.02.2017 germany
Karlsruhe Hack Weekend 18.02.2017-19.02.2017 germany
Passau FOSSGIS 2017 22.03.2017-25.03.2017 germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen. Bitte prüfe die Veranstaltung in unserem öffentlichen Kalendertool und korrigiere bitte die Einträge im Kalender, wenn notwendig.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von hakuch, Christian Pietzsch, Michael Reichert, Peda, rogehm, Spec80, Manfred Reiter, jinalfoflia, kreuzschnabel, Walter Nordmann.

Achtung, Pokémon-Alarm!

Screenshot aus JOSM, der einen unsauber gezeichneten Innenhof in Düsseldorf-Unterbilk zeigt

Beispielhafte Pokémon-Änderung – ein unsauber gezeichneter Innenhof (Spielplatz, Park). Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende unter ODbL. Luftbild DOP20 Land NRW, 2017, Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (für OSM als Datenquelle nicht freigegeben!)

Seit einigen Tagen sucht eine Gruppe an Neulingen OpenStreetMap „heim“, die sich nicht richtig bewusst zu sein scheint, worum es bei OpenStreetMap eigentlich geht. Es handelt sich um Spieler des Smartphone-Spiels Pokémon Go. Pokémon Go nutzt zur Ermittlung geeigneter Orte, an denen die zu jagenden Viecher zu finden sind, OpenStreetMap-Daten – genauer gesagt, Orte, die für Fußgänger ansprechend sind. Dabei handelt es sich unter anderem um

  • Fußwege (highway=footway)
  • Parks (leisure=park)
  • Grünflächen (landuse=grass)
  • Spielplätze (leisure=playground)
  • Wasserflächen (natural=water)
  • Denkmäler (man_made=monument)

Da das Volumen dieser Änderungen in den letzten Tagen zugenommen hat und geschätzt die Hälfte (!) aller Neumapper ein Editiermuster hat, das dem eines Pokémon-Mapper entspricht, sollten wir alle diesem Phänomen eine erhöhte Aufmerksamkeit widmen.

Warum ist das ein Problem?

Pokémon-Mapper und die von ihnen stammenden falschen Daten schaden unserem Ruf. Wir haben es bislang geschafft als Crowdsourcingprojekt ohne eine verpflichtende Sichtung der Beiträge neuer Nutzer auszukommen, ohne dass Vandalismus unsere Datenqualität nennenswert mindert. OpenStreetMap-Daten sind bislang so zuverlässig im deutschsprachigen Raum, dass man sich bedenkenlos kommerziell einsetzen kann – sei es für Logistik-Anwendungen, Wanderkarten, Radrouting, Betriebsleitstellen von Verkehrsbetrieben, Rettungsdienste, Behörden usw.

Wir haben viel Fußwege in unseren Daten und das ist eine unserer Stärken. Wenn wir aber zu viele Fußwege in unseren Daten haben, dann schadet uns das. Es wäre schade, wenn die über zehn Jahre Arbeit, die wir alle in das Projekt gesteckt haben, wertlos werden würde.

Unseren guten Ruf gilt es zu bewahren und zu verteidigen! Wir werden es schaffen, auch ohne verpflichtende Sichtung unser Qualitätsniveau zu halten und uns nicht zur Wikipedia Nr. 2 werden zu lassen, auch wenn es schwer fallen mag.

Wie findet man Pokémon-Mapper?

Die wohl einfachste Methode, Pokémon-Mapper zu finden, ist das Tool Latest OSM Contributors von Pascal Neis. Es listet alle Mapper auf, die erstmals aktiv geworden sind, auch wenn ihr Benutzerkonto schon vor viel längerer Zeit angelegt wurde. Auch bislang war es eine gute Idee, dieses Werkzeug zu benutzen, denn es führt einen auf direktem Wege zu unerfahrenen Mappern, die mehr Fehler machen als erfahrene Mapper.

Die Liste, die man mit diesem Werkzeug erhält, enthält nicht nur Pokémon-Mapper. Sie enthält auch Mapper, die nichts mit Pokémon Go zu tun haben. Deshalb muss man bei jedem einzelnen Mapper prüfen, ob er dem Pokémon-Editiermuster entspricht.

Pokémon-Mapper tendieren dazu, neue Objekte einzutragen und nur selten bestehende Objekte zu bearbeiten. In ihren Änderungssätzen tauchen daher sehr viele Objekte mit der Version 1 auf. Weitere Merkmale sind:

  • Verwendung der oben erwähnten Tags
  • Dinge werden eingetragen, wo sie sehr unwahrscheinlich sind (Parks in Hinterhöfen, Verkehrsinseln, Vorgärten). Ein Blick auf Bing, etwas Logik und Erfahrung trennt die Spreu vom wenigen Weizen.
  • Fußwege sind nicht mit dem restlichen Wegenetz verbunden
  • besonders unsorgfältig gezeichnete Geometrien (Parks schneiden Hauswände, …)
  • Die Objekte haben Namen, die erfunden wirken. Neulinge tendieren allgemein dazu häufiger name=* zu taggen, aber meist sind deren Namen noch irgendwie realistisch (z.B. „Lidl-Parkplatz“)

Um einen Änderungssatz zu analysieren, bietet sich Achavi im Ein-Änderungssatz-Modus an. Dazu ruft man Achavi mit folgender URL auf (Änderungssatz-ID anpassen!): https://overpass-api.de/achavi/?changeset=45612643

Leider verschwimmt in Einzelfällen die Grenze. Es gibt nicht nur reine Pokémon-Mapper und reine „normale Neulinge“, sondern auch Leute, die von Pokémon zu OSM finden und dann zu Unrecht in die falsche Schublade gesteckt werden.

Neben Latest OSM Contributors gibt es noch andere Suchmöglichkeiten. Man kann ganz klassisch über WhoDidIt (alternative Instanz von Zverik) sein Gebiet überwachen. WhoDidIt zeigt zwar nur Änderungssätze an, die mindestens einen Node im überwachten Gebiet bearbeitet haben; es ist aber sehr wahrscheinlich, dass ein Pokémon-Mapper beim Einzeichnen eines Parks einen Node anlegt oder verschiebt.

Auch mit gezielten Overpass-Abfragen kann man frisch bearbeitete/angelegte Objekte finden. Folgende Abfrage gibt alle Fußwege in dem aktuellen Kartenausschnitt des Overpass-Turbo zurück, die seit dem 28. Januar 2017 10:00:00 UTC bearbeitet wurden. Vor der Ausführung der Abfrage bitte die Zeit anpassen. Als Abfragegebiet empfehlen sich maximal ein oder mehrere Landkreise.

[timeout:25];
way
  [highway=footway]
  ({{bbox}})
  (newer:"2017-01-28T10:00:00Z"); // Zeit anpassen!
out meta;
>;
out;

Man kann die Abfrage auch noch auf Grünflächen, Seen und Denkmäler erweitern.

[timeout:25];
(
  way [highway=footway] ({{bbox}});
  way [landuse=grass] ({{bbox}});
  way [leisure=park] ({{bbox}});
  way [leisure=playground] ({{bbox}});
  way [natural=water] ({{bbox}});
  way [man_made=monument] ({{bbox}});
)->.pokemonfeatures;
// Zeit anpassen!
way.pokemonfeatures(newer:"2017-01-28T10:00:00Z")->.newfeatures;
.newfeatures out meta;
.newfeatures >;
out;

Klickt man in der Karte auf eines der Resultate der obigen Abfragen, wird einem der letzte Bearbeiter des Objekts angezeigt. Die Abfragen geben viele False Positives zurück. Jeder schon erfolgte Revert eines Pokémon-Edits taucht dort auf, denn auch Reverts sind in OSM technisch gesehen ganz normale Bearbeitungen. Anhand der Nutzernamen kann man jedoch durch bloßes Ansehen gleich erkennen, ob es einer genaueren Analyse würdig ist. Aus dem Forum, Änderungssatzdiskussionen o.ä. bekannte Nutzernamen kann man ignorieren. Nutzer, die ein paar hundert Änderungssätze haben, sind vermutlich auch keine Pokémon-Mapper.

Pokémon-Mapper gefunden – was nun?

Ist man sich sicher, dass der verdächtige Benutzer, ein Pokémon-Mapper ist, revertiert man umgehend seine Änderungssätze. Während wir normalerweise bei kleinen Fehlern die Neulinge bitten, sie selbst zu korrigieren, sollte hier von diesem freundlich gemeinten Grundsatz abgewichen werden. Die Masse und Wirkung der Änderungen ist zu groß, als dass es noch angemessen und praktikabel wäre. Jedes „Bitte korrigiere das“ erfordert, dass man als Mapper prüft, ob die Korrektur auch erfolgt ist. Zudem bleibt der Fehler in der Datenbank, bis er korrigiert wird. Damit hat der Pokémon-Mapper sein Ziel erreicht. Niantic, das erstaunlich oft Datenupdates bezieht, platziert die Pokémon dann an der vom Pokémon-Mapper angedachten Stelle.

Wer nicht weiß, wie man revertiert, bringt es sich bitte entweder bei, oder bittet im IRC (Webchat unter irc.openstreetmap.org, Kanal #osm-de) andere, das zu tun. Es wird hier auf eine deutsche, einfache Bedienungsanleitung des JOSM-Reverter-Plugins verzichtet, sondern auf das Wiki verweisen. Es sollte nämlich nicht zu einfach sein, solch u.U. folgenschwere Reverts durchzuführen – sonst kann das bald jeder Vandale.

Bitte schreibt einen Änderungssatzkommentar an einen der revertierten Änderungssätze eines Benutzers. Dadurch können andere Mapper sehen, dass sich schon jemand um den Pokémon-Mapper gekümmert hat und unnötige Doppelarbeit kann vermieden werden.

Bitte denkt daran, dass Pokémon-Mapper nicht von Natur aus böse sind. Deren Kommunkationsplattformen haben sie dazu verführt, OSM mehr oder minder unabsichtlich zu schaden. Behandelt sie also mit demselben Respekt, mit dem ihr behandelt werden wollt. Wenn von zehn Pokémon-Mapper, einer länger hängen bleibt und „vernünftig“ wird, haben wir etwas gewonnen.

Textbausteinsammlung

Hallo $USER,

herzlich willkommen bei OpenStreetMap.

Deine Beiträge sehen leider erfunden und nicht der Realität entsprechend aus. Die von dir verwendeten Tags passen nicht zum Luftbild oder sind unlogisch. Bitte trage in OpenStreetMap keine Dinge ein, die nicht der Realität entsprechen. Deine Änderungen habe ich soeben zurückgesetzt.

Siehe dazu auch (auf Deutsch)
https://blog.openstreetmap.org/2016/12/30/tipps-fuer-neue-pokemon-go-mapper/?lang=de

Viele Grüße

$MAPPER

Alternativer Textvorschlag:

Hallo $USER,

willkommen bei OSM. Leider hatten Deine Edits genau das Muster von Leuten, die versuchen, Pokémons anzulocken. Das ist bei uns unerwünscht. Bitte trage nur Dinge ein, die der Realität entsprechen! Daher wurde alles wieder zurückgesetzt. Weitere Erklärungen findest du unter https://blog.openstreetmap.org/2016/12/30/tipps-fuer-neue-pokemon-go-mapper/?lang=de

Viele Grüße

$MAPPER

Man kann auch folgende Formulierung integrieren:

Vergiss bitte alles, was Du in der Pokémon-Welt über OpenStreetMap gelesen hast. Die richtigen Informationen findest Du z. B. unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Sicher ist sicher – die Nachkontrolle

Um sicherzustellen, dass die Hinweise aus euren Änderungssatz-Diskussionbeiträgen auch gelesen wurden, solltet ihr ein bis zwei Tage später prüfen, ob der Benutzer neue Änderungen hochgeladen hat. Falls der Eindruck besteht, dass er eure Ermahnung nicht gelesen oder nicht ernst genommen hat, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Die Data Working Group bitten, ihn eine 0-Stunden-Sperre zu belegen. (siehe unten)
  • Eine persönliche Nachricht schreiben, die auf die Kommentare hinweist und eine Benutzerkontensperrung androht.

Die oben erwähnten Overpass-Abfragen können bei der Suche nach uneinsichtigen Pokémon-Mappern helfen.

Der Pokémon-Mapper macht weiter?

Wir hoffen, dass solche Fälle selten sind, denn nun geht die Arbeit erst richtig los. Wenn ein Benutzer auf einen Kommentar in einer Änderungssatzdiskussion nicht reagiert und weiter schädliche Änderungen macht, sollte er von der Data Working Group der OpenStreetMap Foundation gesperrt werden. Schreib dazu eine Mail an data@osmfoundation.org und schildere, kurz und knapp, was geschehen ist. Verweise auf die schon erfolgte Änderungssatzdiskussion. Ohne diese wird die DWG den Benutzer nicht sperren, denn wir sperren keine Benutzer ohne Vorwarnung. Idealerweise ist diese Mail in Englisch, zur Not darf es aber auch Deutsch sein.