Wochennotiz Nr. 105

15.7. – 21.7.2012

Auf der Karte sind die Änderungen durch den Redaction Bot zu sehen [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • Das Plugin WIWOSM zur Darstellung von Punkt-, Linien- und Flächenobjekten in der Karte eines Wikipedia-Artikels wurde für alle Wikipediaseiten freigeschaltet. Um Hilfe bei der Ergänzung der wikipedia=de:* Tags wird gebeten.
  • Die Watercolor Maps von Stamen gibt es als Kunst zum Aufhängen. Andere Anwendungen der Stamen Maps werden im Blogpost gezeigt.

ODbL

  • [1] Wie in der Wochennotiz 104 erwähnt, läuft der Redaction Bot seit dem 11.7. über die OSM-Datenbank. Europa mit Ausnahme von Polen ist fertig, weltweit wurden viele Küsten und Landteile bearbeitet oder werden in den nächsten Tagen bearbeitet. In den Mailinglisten und Foren wird über die Auswirkungen diskutiert, einige Aktive haben zum koordinierten Reparieren einen Taskmanager aufgesetzt. Die Änderungen des Bots können in JOSM über die Suche angezeigt werden (ctrl-f und ‘user:”OSMF Redaction Account”’) und im OSM Inspector im Redaction Bot Layer. Über die Webseite von misterboo können Lücken in den Gemeindegrenzen gesucht werden.

openstreetmap.de

Konferenzen

  • Das OpenSeaMap-Team lädt zum 5. Entwicklerwochenende vom 16.–20.8.2012 ein.
  • Für die FrOSCon am 28.5. in Bonn wird ein Referent zu OpenStreetMap und PostGIS gesucht.

Karten

  • Der Ort Baarle-Hertog ist ein Beispiel für Ex- und Enklaven von Grenzen in OSM, der Artikel auf Wikipedia beschreibt die Situation.
  • Eine Anleitung zum Erstellen einer SVG-Karte in 5 Schritten aus einer PostGIS DB mit Kartograph.py.

#switch2osm

  • Auf den Webseiten von RTL Luxemburg wird eine OSM-Grundkarte benutzt.

Tagging

Programme

  • Die Offline-Navigations-App für Android-Geräte Osmand 0.8.1 wertet für den Fahrspurassistenten das “lanes=” Tag aus und hat einen Geschwindigkeitswarner erhalten.

sonstiges

  • Wer auch Wikipedia-User ist, kann sich als “Mapper” outen.

Wochennotiz Nr. 104

8.7. – 14.7.2012

Den Fortschritt des ODbL-Bots auf der Karte verfolgen. [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • Im ORF-Podcast stellt Andreas Trawöger von der Kartenwerkstatt.at seinen Open Geo Server vor.
  • Die Sozialhelden suchen einen Online-Campaigner für wheelmap.org.
  • Der Hauptentwickler von Potlatch startet mit iD ein neues Projekt. Ziel ist ein anwenderfreundlicher OSM-Editor in JavaScript, eine erste Livedemo ist online.
  • Mit MapATag startet ein erstes Tagging Game für Smartphones.
  • Ein Praktikum wird am Austrian Institute of Technology in Wien zum Thema “Semi-automatische Ergänzung von OpenStreetMap-Daten mit Open Government” angeboten.

ODbL

  • [1] Der ODbL Redaction Bot läuft seit Mittwoch über die OSM-Datenbank. In der Zeit sollen keine Importe, automatische Edits, Bulkedits oder Bots laufen. Die Änderungen können in der History verfolgt werden, eine Karte zeigt die betroffenen Gebiete.

openstreetmap.de

  • Alle FOSSGIS-Mitglieder sind aufgefordert, bei der Abstimmung zur Ausgabenplanung 2012 mitzumachen. Details findet ihr in der Mailingliste fossgis-verein.

Konferenzen

  • Der Call for Location zur FOSSGIS 2013 wurde veröffentlicht. Nächstes Jahr wird die FOSSGIS laut Unterlagen von Mittwoch bis Freitag verantstaltet.

Karten

  • Das aktuelle Wetter als Overlay auf einer OSM-Karte gibt es bei openweathermap.org.
  • Unter maps.skobbler.com ist eine neue OSM-Karte mit vielen Such- sowie Editierfunktionen. Ein erster Blogartikel berichtet recht positiv über die Seite.
  • Die OSRM erlaubt in der neuen Version alternative Routen.
  • Jan Marsch hat mit OSMBuildings ein JavaScript-Programm zum Erstellen von 3D-Gebäuden aus OSM-Daten auf GitHub veröffentlicht.
  • Die ÖPNV-Karte wurde überarbeitet.
  • Aus Google Docs und etwas JavaScript eine Karte mit filterbaren Markern erstellen.
  • Aus den veröffentlichen OGD-Daten in Wien hat Georg Verweyen die Altstoffsammelstellen in einer Karte dargestellt.
  • Die Problemlandkarte von Pohlheim nutzt eine OSM-Karte.

#switch2osm

  • Über die ersten vier Monate OpenStreetMap bei foursquare berichtet ein Blogpost.
  • Ein Artikel auf flickr beschreibt, wie flickr den Kartenstyle im Laufe der Zeit verändert hat.

Programme

  • Im GDAL-Paket ist ein neuer OGR Treiber zum Lesen von OpenStreetMap .osm/.pbf Files.

Weltweit

  • Die Firma GeoIQ wurde von ESRI übernommen. Die Übernahme wurden u.a. von Bill Dollins und von Ryan Hughes in ihren Blogposts kommentiert 1 2.

sonstiges

  • Googe Maps hat inzwischen auch in Europa Radwege, allerdings ist in Deutschland das Routing noch nicht möglich.
  • Auf der Outdoor-Messe stellen Magellan und Garmin neue GPS-Uhren vor.

Wochennotiz Nr. 103

1.7. – 7.7.2012


Die Alterungskarte zum Selberbau mit [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • Mit den neuen Tool von Pascal Neis kannst du neue Mapper der letzten 7 Tage als RSS abonnieren.
  • Im Blogpost schreibt Ronnie über den OSM Stand bei den Geogames. Auf der ML talk-de gibt es dazu eine Diskussion über den leichteren Zugang zu OSM-(Karten).
  • Auch schön. Der Umbenannt-Worden-Ring und die Geschichte dazu.
  • Auf den GC Tagen hat M.Blazejak das OSM Projekt vorgestellt und den Adapter von OSM zu Smallworld GIS vorgestellt.
  • Auf der AGIT wurde ein Paper zur “Comparative Spatial Analysis of Positional Accuracy
    of OpenStreetMap and Proprietary Geodata” veröffentlicht.

ODbL

  • Auf der AGIT 2012 stellt Pascal Neis seine Untersuchung zum Thema “OpenStreetMap in D-A-CH 2012 – Welche Auswirkungen hat(te) der Lizenzwechsel auf den Datenbestand?” mit dem Vortrag vor. Ein „Extended Abstract“ wurde ebenfalls veröffentlicht.

openstreetmap.dach

  • Über den OSM Stand auf der AGIT hat Markus Mayr einen Bericht ins Wiki gestellt.

Programme

sonstiges

  • Im Urlaub auch Fotos für die Wikipedia machen.

Wochennotiz Nr. 102

24.6. – 30.6.2012

Der elektrischen Reporter berichtet über OpenStreetMap (CC BY-NC-SA)[1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • [1] Der elektrische Reporter berichtet über OpenStreetMap.
  • Microsoft hat neue Satelliten- und Luftbilder veröffentlicht, insgesamt 165 Terabyte. In Deutschland sind bisher nur wenige neue Städte dabei.
  • Die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen der Stadt Gütersloh stellen einen Antrag auf Freigabe von Geodaten.
  • Die Studienarbeit “Vergleichsanalyse des Gebäudedatenbestandes aus OpenStreetMap mit amtlichen Datenquellen” wurde veröffentlicht.
  • Das Geodatenzugangsgesetz wurde vom Bundestag verabschiedet.
  • In der dritten Ausgabe des OSM-Podcasts wird mit Pascal Neis über den Artikel von TomTom diskutiert.

Konferenzen

  • Auf der agit 2012 (4.-6.7.2012) in Salzburg wird es ein Spezialforum OpenStreetMap geben.

Karten

switch2osm

  • Klaus Bechtold von GPSies bewertet seinen Wechsel von Google zu OpenStreetMap im Blogpost.
  • Neben Beijing nutzt flickr bei weiteren 21 Städten OSM-Karten. Die Stylefiles liegen auf Github.

Kennst du schon …

Programme

Weltweit

  • Für das EU Projekt “European Voluntary Humanitarian Aid Corps” mit HOT als Partner können sich freiwillige Helfer unter 26 bewerben.

sonstiges

  • Auf den GeoGames in Leipzig haben sich am Wochenende 160 Personen bei den OSM-Workshops angemeldet.
  • Auf der Google I/O wurden neue Features von Google Maps vorgestellt.
  • Im Open Government Data-Katalog der Stadt Wien wurden 30 neue Datensätze freigeschaltet.
  • In Berlin wird ein Praktikant mit sehr guten OSM-Kenntnissen gesucht.

Wochennotiz Nr. 102

24.6. – 30.6.2012

Der elektrischen Reporter berichtet über OpenStreetMap (CC BY-NC-SA)[1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • [1] Der elektrische Reporter berichtet über OpenStreetMap.
  • Microsoft hat neue Satelliten- und Luftbilder veröffentlicht, insgesamt 165 Terabyte. In Deutschland sind bisher nur wenige neue Städte dabei.
  • Die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen der Stadt Gütersloh stellen einen Antrag auf Freigabe von Geodaten.
  • Die Studienarbeit “Vergleichsanalyse des Gebäudedatenbestandes aus OpenStreetMap mit amtlichen Datenquellen” wurde veröffentlicht.
  • Das Geodatenzugangsgesetz wurde vom Bundestag verabschiedet.
  • In der dritten Ausgabe des OSM-Podcasts wird mit Pascal Neis über den Artikel von TomTom diskutiert.

Konferenzen

  • Auf der agit 2012 (4.-6.7.2012) in Salzburg wird es ein Spezialforum OpenStreetMap geben.

Karten

switch2osm

  • Klaus Bechtold von GPSies bewertet seinen Wechsel von Google zu OpenStreetMap im Blogpost.
  • Neben Beijing nutzt flickr bei weiteren 21 Städten OSM-Karten. Die Stylefiles liegen auf Github.

Kennst du schon …

Programme

Weltweit

  • Für das EU Projekt “European Voluntary Humanitarian Aid Corps” mit HOT als Partner können sich freiwillige Helfer unter 26 bewerben.

sonstiges

  • Auf den GeoGames in Leipzig haben sich am Wochenende 160 Personen bei den OSM-Workshops angemeldet.
  • Auf der Google I/O wurden neue Features von Google Maps vorgestellt.
  • Im Open Government Data-Katalog der Stadt Wien wurden 30 neue Datensätze freigeschaltet.
  • In Berlin wird ein Praktikant mit sehr guten OSM-Kenntnissen gesucht.

Wochennotiz Nr. 101

17.6. – 23.6.2012

Die Pirate Map von AJ Ashton [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • Die Dokumentation über OpenStreetMap auf Arte aus der WN100 steht jetzt auch auf YouTube.
  • Der Blogbeitrag von Martin Bertuleit beschreibt die ersten Versuche mit seinem Navigationsgerät und Softwareprogramme unter Linux.
  • Über das Hamburger Transparenzgesetz schreibt Nico Reiners im Blogartikel und gibt eine Einschätzung zur Nutzung von Geodaten.
  • Das OSM Mapping Projekt „Via Alpina 2012“ ist seit 18 Tagen unterwegs, berichtet im Blog und hat einen Wanderplan erstellt.
  • Die Bedingungen zur Nutzung von Google Maps werden geändert, im Heiseartikel wird ein Bezug zu OpenStreetMap hergestellt.
  • Die Swiss OpenStreetMap Association wurde im Umfeld der GEOsummits 2012 in Bern gegründet.

Karten

  • [1] Mit der Pirate Map zeigt AJ Ashton wieder einen besonderen Kartenstyle auf MapBox.

Programme

  • Die Overpass API ist zum Normalbetrieb zurückgekehrt. Eine Erläuterung, wie es zu den Ausfällen und dem spontanen Umzug auf einen anderen Server gekommen ist, gibt es in einem Blogbeitrag.
  • Die Android-App KeypadMapper2 zum Erfassen von Hausnummern wurde überarbeitet.

sonstiges