Wochennotiz Nr. 111

26.8. – 1.9.2012

3D Running Demo von Tom MacWright [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

OpenStreetMap-Foundation

  • Die Wahl zum OSMF-Board ist bis zum 5. September über das Proxy Voting möglich, danach persönlich auf der SOTM.

Humanitarian OpenStreetMap Team

Karten

Kennst du schon …

  • Mit dem Javatool OSMZmiany kann man die Änderungen in den OSM-Daten verfolgen.

Programme

Programmierung

  • Die Overpass API bietet Augmented Minute Diffs an, mit denen eine aktuelle OSM-Datenbank eines begrenzten Gebietes erstellt werden kann.
  • Pascal Neis hat ein OpenLayer-Plugin erstellt, der eine Hilfe zu Aussagen über die Nutzung von OSM-Karten geben soll.
  • Mit dem HousenumberValidator werden Fehler beim Erfassen von Hausnummern sichtbar.

Sonstiges

Wochennotiz Nr. 110

19.8. – 25.8.2012

Mappingevent von American Red Cross & HOT [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • Auf der Geburtstagsparty in Erlangen wurde auch die OSM-Karte verbessert.
  • Das National Geographic Magazin druckt eine OSM-Karte.
  • Ein Bericht über den OSM-Workshop mit den Ônibus in Rio de Janeiro.
  • Wer kann in Berlin Hilfe beim Erstellen von Garminkarten für einige asiatische Länder geben?
  • Von aseerel4c26s stammt eine Liste von Werkzeugen, die er bei seiner OSM-Arbeit benutzt.
  • Auch im Praktikum kann man mappen, z.B. in Braunlage.

ODbL

Bingbilder

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • [1] Über das Mappingevent von American Red Cross & HOT berichten lxbarth und AndrewBucks im Userblog.
  • HOT arbeitet an einem Konzept für ein Tutoren-Programm für neue Communitys in Entwicklungsländern.

Konferenzen

  • Am 31.8.2012 läuft die Bewerbung für die Ausrichtung der FOSSGIS 2013 Konferenz ab.

Karten

  • Zum Burning Man hat Stamen die passende Karte erstellt: burningmap.
  • Eine Gallery zeigt Karten die mit Tilemill erstellt wurden.
  • Mit der Website instantnavi.com können personalisierte iPhone Navi-Anwendungen erstellt werden, die im Web-Browser des iPhones ausgeführt werden.

#switch2osm

Programme

  • Mit dem Chrome-Plugin Mapmote kann von vielen Webseiten eine JOSM-Session geöffnet werden.
  • Die iPhone App Komoot berücksichtigt Wegeigenschaften beim Planen von Routen.
  • Eine neue iPhone App nutzt OSM-Daten zur Navigation mit Berücksichtigung von Verkehrsmeldungen und bietet eine Stauvorhersage.
  • Nach einen Jahr Entwicklung wurde Mapnik 2.1 mit vielen neuen Funktionen veröffentlicht. Ein Beispiel ist Compositing Operations. Daneben wird Github für die weitere Entwicklung benutzt.

Programmierung

Sonstiges

  • Die Website davidrumsey.com sammelt historische Karten.
  • Die AXS Map sammelt Wheelmapdaten in einer eigenen Datenbank

 

Wochennotiz Nr. 109

12.8. – 18.8.2012

Die Unfallkarte von Köln [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

openstreetmap.de

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

#switch2osm

  • Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) benutzt für die neue Fahrplanauskunft OSM-Daten und beschreibt die Vorteile in einen Dokument.

Kennst du schon …

  • Die Schlecker-Karte hat noch 2.262 Schlecker-Objekte. Gibt es die alle noch?

Programme

  • Die Website gis-vision.de gibt eine Übersicht über Open Source und Freeware GIS.
  • Für das Python Web Framework Django gibt es ein Leaflet-Plugin.
  • Ein Heatmapplugin mit Unterstützung für Leaflet.
  • Die iOS-App Offmaps nutzt in der neuen Version 4.4 die Karten von Mapquest. Die Redaktion von golem.de findet die alten OpenStreetMap Karten besser.

sonstiges

Wochennotiz Nr. 108

5.8. – 11.8.2012

Karten mit Maperative erstellen und ausdrucken [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

OpenStreetMap-Foundation

  • Im Blogpost beschreibt Frederik Ramm seine Ideen über die Rolle der OSMF im OpenStreetMap Projekt.

Konferenzen

Karten

  • Die Map Compare Seite von bbbike.org hat hat neue Karten-Layer erhalten (Nokia Map, Terrain, Satellite, Hybrid, Public Transit, Traffic) und enthält jetzt insgesammt 52 Karten.
  • Die MapBox Streets haben ein Designupdate erhalten.

#switch2osm

Tagging

Programme

  • [1] Der Kartenrenderer Maperitive v2 wurde mit vielen neuen Funktionen veröffentlicht, z.B. Python API, 3D-Export, verbesserte Unterstützung beim Drucken und die Unterstützung für MapBox.
  • Durch das Google Summer of Code Projekt von Jan Schejbal wurde der Android OSM-Editor “Vespucci” verbessert.
  • Mit den Plugin Leaflet.markercluster können Webkarten mit animierten Markergruppen erstellt werden.
  • Ein neues Leaflet-Tutorial erstellt eine interaktive Karte mit Einwohnerzahlen.
  • Die Humanitarian Hack Box ist eine VM mit installierten Ushahidi- und OpenStreetMap-Komponenten.
  • Mit der Anleitung können OSM-Relationen mit OpenJUMP dargestellt werden.

Sonstiges

Wochennotiz Nr. 107

29.7. – 4.8.2012

OSM 3d [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

ODbL

OpenStreetMap-Foundation

  • Zum Google Summer of Code Mapnik Projekt gibt es ein Statusupdate.

Karten

  • Der Bayerische Rundfunk nutzt seit kurzem eine OSM-basierte Verkehrskarte und gibt einige Hintergrundinformationen dazu.
  • Das Eventportal joinjack.de nutzt OSM-basierte Karten und bietet einen neu überarbeiteten Web-Auftritt. Ebenso ist eine App für Android-Geräte neu erschienen, erhältlich über GooglePlay.

#switch2osm

Programme

Wochennotiz Nr. 106

22.7. – 28.7.2012

mit dem OSMobil unterwegs [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

ODbL

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • Ein neuer HOT Task zum Mappen von Tajikistan (Afghanistan).

Konferenzen

Karten

  • Diese Website zeigt, welche OSM Contribution Feeds es in deiner Nachbarschaft gibt. Und es können natürlich auch neue Feeds angelgt werden.

Programme

  • Mit dem aktualisierten Kommandozeilentool osmconvert kann aus einer .osm oder .pbf-Datei eine CSV-Datei erstellt werden, welche sich z.B. in Tabellenkalkulationen laden und auswerten lässt.
  • Mit einem Plugin von Nathaniel Kelso kann man Stamen Maps in QGIS nutzen.
  • Mit der neuen MapBox JavaScript API wird das Erstellen von Webkarten schneller und einfacher.
  • GraphHopper ist eine Routing-Engine für (Straßen-)Netzwerke. Die Fähigkeiten sind noch recht einfach gehalten, nutzen aber schon die sog. Dijkstra und a* Alghorithmen und das bei sehr sparsamer Speichernutzung. Programmiert ist GraphHopper in C/C++ unter der Apache-Lizenz.

Weltweit

sonstiges

  • Auf kickstarter wurde das Projekt OpenPlans gestartet. Es soll ein OpenSource Routenplaner mit ÖPNV-Daten für das iPhone erstellt werden.