Wochennotiz Nr. 125

2.12. – 8.12.2012

Los Angeles Times ergänzt örtliche Feuerwehrhäuser [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • Auf der Website zur Konferenz “Crowdsource Mapping for Disaster Risk Management and Emergency Response” mit Beteiligung von HOT, UN Organisationen und Universitäten wurden die Vorträge veröffentlicht.

Karten

  • Mapbox hat einen neuen Layer veröffentlicht, der freie Satellitenbilder zeigt. Der Blogartikel beschreibt die Quellen.
  • Ein Spiegelartikel berichtet über die Bombenangriffe auf London im Zweiten Weltkrieg. Die Illustration der Bombeneinschläge wurden mit Leaflet und einer OSM-Karte realisiert.

Programme

  • Die iOS App Pushpin 1.1 mit über 100 neuen POI-Icons, OAuth, Übernahme von der Adresse und Bugfixes wurde veröffentlicht.
  • Mit dem Program Viz World können jetzt auch Sendeanstalten OSM-Karten nutzen.

Programmierung

  • Der XAPI URL Builder kann jetzt auch Overpass-API-Abfragen erzeugen.
  • Das neue Programm Navikey kann ebenso wie das Programm „mkgmap“ OSM-Daten splitten, benutzt aber einen anderen Algorithmus.
  • Frank Broniewski betreibt eine Read Only Interface der OSM-Datenbank.
  • Andy Allan hat den Standard Mapnik Style zu CartoCSS migriert.
  • Eine Betaversion von skobbler GeOS ist online.
  • Die Version Imposm 2.5.0 mit PostGIS 2 Unterstützung ist verfügbar.

und sonst

  • Die App “Ampelmeter” will Schaltzeiten von Ampeln nutzen, um Autofahrern die optimale Geschwindigkeit in Städten anzuzeigen.
  • Der Bundesrechnungshof prüft die Verträge, die zwischen dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und Google geschlossen wurden.
  • In Zeit Online erschien ein Bericht über den VBB-Entwicklertag.
  • Die ersten Indoor-Maps von Google werden auch in Deutschland angezeigt.
  • Im Wettbewerb “GeolApps” im Bereich “Mobile Anwendungen / Geoinformation” können eigene Anwendungen bis zum 31. Mai 2013 eingereicht werden.
  • Ein Artikel im Guardian berichtet über Google Maps.
  • Der erste Teil einer Serie von Artikeln auf Professional Geographer beschäftigt sich mit Typografie in Karten.
  • Die erste Version von addressmerge, eines post-process address data Tools, wurde veröffentlicht.

Wochennotiz Nr. 124

25.11. – 1.12.2012

Demonstrationswebsite der mehrsprachigen OSM-Karte [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

openstreetmap.de

  • Der Stammtisch “Anhalt” hat sich bei der Mappingparty “Operation Cowboy” in Dessau gegründet. Unter “Anhalt” ist in diesem Fall die Gegend rund um die Lutherstadt Wittenberg, Dessau, Köthen und Bernburg zu verstehen. Andere Sachsen-Anhaltiner sind aber auch willkommen, schließlich sind die Anhaltiner derzeit der einzige Stammtisch in Sachsen-Anhalt. Die Mailingliste und die Wikiseite sind online.
  • Ein Artikel über den Lübecker Stammtisch ist auf den Webseiten der Lübecker Nachrichten erschienen.

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • Katrina Engelsted führt Interviews mit zwei HOTies.

Karten

#switch2osm

  • Die Deutsche Digitale Bibliothek nutzt eine OSM-Karte auf ihrer neuen Website.

Programme

und sonst

In eigener Sache

  • Der OSM-Podcast heißt in Zukunft “Radio OSM” und wir planen, die nächsten Aufnahmen auch live als Stream anzubieten. Die Termine stehen im Kalender auf der Radio-OSM Website.

Wochennotiz Nr. 123

18.11.-24.11.2012

Statistiken und eine Heatmap zur Operation Cowboy [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

#switch2osm

Tagging

  • Ein Proposal zur Beschreibung des Winterdienstes.

Programme

und sonst

Wochennotiz Nr. 122

11.11. – 17.11.2012

Anzahl aktiver Mapper [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

Programme

  • Die iPhone App bringt eine Spezialkarte auf das Smartphone.

Programmierung

und sonst

In eigener Sache

Wochennotiz Nr. 121

4.11. – 10.11.2012

Zusammenstellung aller OSM-Changesets [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • [1] Tom MacWright zeigt im Video die weltweiten Changesets.
  • Roland Olbricht berichtet in einem Vortrag über sein Mediawiki-Plugin und OpenStreetMap.
  • Auf den 29. Chaos Communication Congress wird es wieder ein OSM Projekttisch geben, Tickets sind im Vorverkauf erhältlich.
  • Dennis schaut nach, wie sich die Routingprobleme in den letzten Wochen entwickelt haben.
  • Wie in WN120 vorausgesagt, wurde am Dienstag der Node mit der ID 2000000000 erstellt. Die Voraussage hat Michael mit etwas Code gemacht. Der nächste Meilenstein wäre dann 2147483647 und damit das Ende von 32 bittigen Integern – eine erste zeitliche Vorhersage dazu ist Februar 2013.
  • Die Roadmap zu OpenLayers 3 stellt Tim Schaub in der Präsentation vor.
  • Dieser Artikel beschreibt, wie Weogeo ihre OSM-Tiles rendert.
  • Andy Allan schreibt über Änderungen beim England Cycling Data Projekt. Ein Video zeigt das Potlatch Merge Tool.
  • In Potsdam findet die zweite deutsche OPC-Party statt.
  • Im ADAC-Test werden auch Navigationsprogramme mit OSM-Daten getestet.
  • User Lyx hat sehr ausführliche Hinweise zum Mappen in den USA aufgeschrieben.

openstreetmap.de

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • HOT hat 12.000 aktuelle Photos nach Sandy von der Civil Air Patrol bekommen und hilft dabei, die Bilder zu klassifizieren. Die Software (MapMill) ist OpenSource und liegt auf Github.

Konferenzen

  • Am 7. Dezember ist das nächste Wherecamp Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos.

und sonst

  • Bjørn Sandvik schreibt über seinen zweimonatigen Aufenthalt in Neuseeland und was er mit OpenData und Karten gemacht hat.
  • Die deutsche Bahn baut an einer Plattform für OpenData. Das Projekt “DB Netz LiveMaps” soll Daten auch anderen externen Informationsdiensten anbieten.

Wochennotiz Nr. 120

28.10. – 3.11.2012

MapRoulette ist mit einer neuen Aufgabe zurück. [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

OpenStreetMap-Foundation

  • Ein Blogpost von Frederik Ramm über seine “Anti-Business” Haltung.

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • Ein Bericht über die ersten zwei Wochen im HOT EUROSHA Chad-Projekt.

Karten

#switch2osm

Programmierung

  • Zum Konvertieren von OSM-Daten zu GTFS-Daten hat Mike Niceman Sourcecode veröffentlicht.

und sonst

  • Am Dienstag könnte es soweit sein. Wer erstellt den Node mit der ID 2000000000?