Wochennotiz Nr. 138

5.3. – 11.3.2013

dl_geofabrikDer neue Downloadserver der Geofabrik [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

  • Eine Karte für Geocacher.
  • Die Karte zeigt die Distanz zu Parks in Glasgow. Sie wurde mit GRASS/QGIS und OSM-Daten erstellt.
  • Die OpenLinkMap hat einen neuen “Public Transport” Layer mit Abfahrtzeiten (Link zu den Verkehrsunternehmen) und Verbesserungen bei der Anzeige von Adressen.
  • Ein weitere Möglichkeit vier Karten auf einem Bildschirm zu vergleichen.
  • Rainbow Road (WebGL) mit OSM-Daten

Programme

  • Die Androidapp Keypad-Mapper 3 verzeichnet nach zwei Wochen schon mehr als 300 aktive Nutzer. Neue Features können auf der Wikiseite gewünscht werden.

Programmierung

und sonst

Wochennotiz Nr. 137

26.2. – 4.3.2013

activityareaDie neue Activity Area auf HDYC [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • HOT ist in den USA steuerbegünstigt. Das hat zur Folge, dass Spenden in den USA steuerlich abzugsfähig sind. Dies ist vergleichbar mit der dt. „Gemeinnützigkeit“.
  • Die Zusammenfassung des HOT Board Meetings Februar 2013 wurde veröffentlicht.

Karten

Tagging

Programme

Programmierung

Weltweit

Wochennotiz Nr. 136

19.2. – 25.2.2013

bestofosm-poster-2013das neue Best of OpenStreetMap Poster [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

openstreetmap.de

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • Das HOT Projekt Mapping Kunduz braucht Unterstützung.
  • Über das Projekt EUROSHA berichtet Stephane Henriod im HOT Blog. Ein Hinweis auf den Artikel erscheint in den News des UN-spider Blogs.

Konferenzen

  • Für die Geoinformatik in Heidelberg vom 13.-15.3.2013 werden noch OSMler für die Standbetreuung gesucht.
  • Ihr wollt zur State of the Map 2013? Dann tragt euch doch hier ein.

Karten

Kennst du schon …

  • Der Artikel von Andy Lester zeigt 14 Möglichkeiten, ein OpenSource Projekt zu unterstützen, auch wenn man kein genialer Programmierer ist.

Programme

Programmierung

  • Mit Leaflet.draw wurde ein weiteres Plugin veröffentlicht.
  • Mit Leaflet, D3 und Crossfilter zeigt Crosslet statistische Daten auf einer Karte.
  • Im Blogpost zeigt Michal Migurski, wie OSM Daten mit Hadoop verarbeitet werden können.

und sonst

In eigener Sache

  • Die neue Podcastfolge von Radio OSM Rectify me! steht bereit.

Wochennotiz Nr. 135

12.2. – 18.2.2013

flussgebiet_deutschlandKarte der Flussgebiete Deutschlands [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

openstreetmap.de

  • Der Fossgis e.V. lädt zum Zukunftsworkshop am 3.-5. Mai ins Linux-Hotel nach Essen ein.

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

  • [1] User skaringa hat eine Karte der Flussgebiete Deutschlands erstellt.
  • Mit map1.eu steht eine neue Webkarte bereit.
  • Die OSM-Karte Chebarkul in der Nähe von Chelyabinsk (die Stadt  mit dem Meteor) zusammen mit Google Maps, Nokia und Yandex auf einer Seite.
  • Auf der neuen Karte von OSMBuildings kann der Sonnenstand eingestellt werden.
  • User Nakaner hat eine Karte mit Maperitive im Kataster-Kartenstil erstellt.
  • User hues hat eine Skikarte der Alpen für Garmingeräte erstellt.

#switch2osm

Programme

  • Die Version 0.91 von Map Composer unterstützt 64-Bit IDs und verbessert die Erzeugung der Höhenlinien.

Programmierung

  • Du suchst eine Lizenz für deine Programme? Wie wäre es mit Unlicense?

und sonst

  • Etwas größere Test-Charts für Kameras.
  • Mitarbeiter des Instituts für Angewandte Informatik der Universität Leipzig und sechs Partner aus Industrie und Forschung wollen mit ihrem kürzlich gestarteten Projekt „GeoKnow“ die Vernetzung von Geo-Datenbanken und Informationsquellen vereinfachen.
  • Das Projekt OpenPositioningSystem startet.

Wochennotiz Nr. 134

5.2. – 11.2.2012

haltestellen_validatorDer Haltestellenvalidator für Berlin/Brandenburg [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

  • Die derzeitige Vorabversion des neuen (Open-)Data-Portals der Bundesregierung stößt auf Kritik: offeneskoeln.de, netzpolitik.org. Eine Initiative dazu wurde mit not-your-govdata.de gestartet. Der Fossgis e.V. Vorstand hat die Erklärung bereits unterzeichnet und jeder Interessierte kann die Erklärung ebenfalls unterschreiben.

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

#switch2osm

  • Das Plugin für Ingress ermöglicht auch OSM-Karten.

Tagging

  • Eine Diskussion über das Taggen von Skigebieten.

Kennst du schon …

  • Mit dem Webtool von jaloma können GPX-Files auf einer OSM-Karte angezeigt. Wer lieber ein Video möchte, kann das Java-Programm GPX Animator nehmen.
  • Die Website osm2gis transformiert OSM-Daten in GIS-Formate (.shp, .tab, .kml, etc.).
  • Die Folien von Andrew Turner zum Vortrag “How Neogeography Killed GIS”.

Programme

  • Das WordPress-OSM-Plugin bietet die OpenSeaMap als weiteren Layer an. Der Artikel im Blog zeigt die Einbindung von Fotos und GPX-Tracks mit dem Plugin.

Programmierung

  • Crosslet ist ein kleines JavaScript-Widget, das interaktive Karten erzeugt.
  • Die Leaflet Entwickler starten eine Umfrage.

und sonst

  • Google Map Maker startet eine Mapping-Party in Indien und verteilt 1.000 T-Shirts und andere Dinge unter den Mappern.

In eigener Sache

  • Herzlichen Dank für die 51,57 Euro, die ihr uns im Januar per flattr habt zukommen lassen. Von den flattr-Spenden des letzten Jahres hatten wir die Livestreaming-Software Nicecast für das Radio OSM Projekt gekauft. Daneben wollen wir noch ein Aufnahmegerät für Interviewsituationen besorgen, das transportabler als das Podcaststudio ist und eventuell (je nach flattr-Eingang) eine bessere USB-Soundkarte, weil die bisherige nicht immer das macht, was sie machen sollte.

Wochennotiz Nr. 133

29.1. – 4.2.2013

idalpha1die alpha1 Version von iD [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

OpenStreetMap-Foundation

  • Im OSM Wiki wurde das Wort “geocode” entfernt. Grund war eine Schutzmarke eines Unternehmens aus den USA.

Konferenzen

  • Der Call for Papers für die FOSSGIS Konferenz 2013 wurde bis zum 17.02.2013 verlängert.

Karten

  • Auf der Karte von Linz werden die berechneten Positionen der Öffis angezeigt.
  • Die Umstellung der Maxheight-Karte auf die Overpass API ist abgeschlossen.
  • Ein Onlinestore bietet OSM-Karten gedruckt, gerahmt oder als Postkarte an.

Programme

Programmierung

  • Tim Sutton hat dem osm-reporter einige neue Features spendiert.

und sonst

  • Am Freitag den 08.02.2013 müsste es soweit sein – NodeID 2147483648 wird erstellt. Ab dem Zeitpunkt benötigt Software vorzeichenlose, 32-bittige oder vorzeichenbehaftete 64-bittige Integer-Zahlen, um OSM-Daten (bzw. die neuen Nodes) verarbeiten zu können.