Reiseblogs und Individualisierung mit der V2.0 des WordPress OSM Plugin

In diesem Monat feiert WordPress das 10 Jahresjubiläum – vor genau vier Jahren ist das WordPress OpenStreetMap Plugin online gegangen – als Version 0.8.5. Mit der aktuellen Version 2.0 des WP OSM Plugins findet nun wieder eine Anpassung an die Veränderungen in dieser Zeit statt. Mit einer exlusiven und adaptiven OSM Plugin-Seite reagiert man nicht nur auf die mobilen Geräte, sondern räumt auch der Dokumentation mit Kartenbeispielen mehr Raum ein. Das OSM Plugin selbst wurde vor allem im Bezug auf den Workflow herausgeputzt. Mit OSM Control Themes und dem Shortcode Generator direkt beim Schreiben von Blogbeiträgen sollen neben den neuen Features vor allem auch die vorhanden Features leichter nutzbar sein.

Home Sweet Home – neue OSM WordPress Plugin Seite

Zur Entstehung des OSM Plugin gibt es hier schon einen Bericht. Die OSM Plugin Seite ist nun vom Fotoprojekt Fotomobil.at zu einer eigenen exklusiven Seite übergesiedelt:

WP-OSM-Plugin.HanBlog.net

Neben einem Blog findet sich dort vor allem auch ein Bereich für Beispiele, wie man das Plugin in die eigene Seite einbinden kann.

Simplification – Kartenerstellen direkt beim Beitragschreiben

Die OpenStreetMap Karten werden über OSM Shortcodes in den Artikel eingetragen – bislang konnte man diese im Blogbackend unter Settings=>OSM generieren. Mit der V2.0 gibt es nun direkt beim Schreiben des Beitrages einen Shortcode Generator mit vordefinierten OSM Themes (Controls und Kartenrand) und einer Dropdownbox für die Markerauswahl.

WordPress OpenStreetMap Plugin OSM Shortcode Generator

WordPress OpenStreetMap Plugin OSM Shortcode Generator

Zur Auswahl stehen aktuell drei OSM Themes in den Farben Blau, Schwarz und Orange. Das Theme kann für jede Karte extra gesetzt werden:

WordPress OpenStreetMap Plugin OSM - Control Themes

WordPress OpenStreetMap Plugin OSM – Control Themes

Reiseblog – mit OSM den Verlauf einer Reise darstellen

Neu ist auch, dass man direkt beim Schreiben von Beiträgen mit dem OSM Shortcode Generator den Beitrag über ein Customfield verorten (geotaggen) kann. Das OSM Plugin kann dann automatisiert für den gesamten Blog oder z.B. nur für eine Kategorie eine Karte erstellen, auf der alle verorteten Plätze mit einem Marker und Link zum Artikel gekennzeichnet sind – auf Wunsch wird die Reiseroute auch zusätzlich als Linie dargestellt:

Das OpenStreetMap Plugin OSM für Reiseblogs

Das OpenStreetMap Plugin OSM für Reiseblogs

Feel it – Live Demo

Die Liste der OSM Plugin Features ist sehr umfangreich. Den aktuellen Stand findet man im offiziellen WordPress Plugin Directory. Das OSM Plugin ist mit der OpenLayers Bibliothek umgesetzt, damit ist auch das Einblenden von geometrischen Objekten leicht möglich. Folgendes Beispiel zeigt die Karte mit einem KML File und drei Kreisen, die man per Shortcode-Argument mit Mittelpunkt und Kreisdurchmesser setzen kann:

 

Der Shortcode (ohne Stern), mit dem diese Karte eingebunden wurde, sieht so aus :
[*osm_map lat=“38.713″ long=“-9.136″ zoom=“16″ width=“450″ height=“300″ control=“mouseposition,scaleline“ map_border=“thin solid orange“ theme=“ol_orange“ disc_center_list=“-9.13875 38.71198, -9.13568 38.71308, -9.13289 38.71117″ disc_radius_list=“80, 200, 70″ kml_file=“https://blog.openstreetmap.de/wp-uploads//2013/05/OSM_02.kml“]

Nützliche Links:

 

Wochennotiz Nr. 149

21.5. – 27.5.2013

aan_stat
Die „add a Note“ Statistiken erweitert [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

  • Die Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände veröffentlicht die Ergebnisse der Umfrage zum “Einsatz von Geoinformationen in den Kommunen”. Open Data wird auf 99 Seiten sechs mal, OpenStreetMap zwei mal (als “Open Street Map”) erwähnt.
  • Ein Transparenzgesetz soll Open Data (Push) und IFG (Pull) kombinieren.
  • Nach dem Relaunch von data.gov findet man dort noch mehr OSM-Daten.
  • Auf Einwände gegen die Veröffentlichung von Open Data gibt es in diesem Dokument gesammelte Antworten.

openstreetmap.de

OpenStreetMap-Foundation

  • Die Firma Lokku hat Geld gespendet, andere Firmen dürfen das auch.

Konferenzen

Karten

Tagging

Programme

Programmierung

und sonst

Wochennotiz Nr. 148

14.5. – 20.5.2013

gpsies
Karten aus OpenStreetMap für Garmin Outdoor GPS erstellen – „absolute hot“ [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

Konferenzen & Events

  • Unter dem Motto “Wie kommt die Straße auf die Karte?” wird am 8. Juni auf der langen Nacht der Wissenschaft im PC-Pool des geographischen Instituts Adlershof gezeigt, wie man Objekte in die OSM-Datenbank einträgt.
  • Die OSM Community übernachtet während der Fossgis in Rapperswil u. a. auf dem Campingplatz und in der Jugendherberge. Noch sind einige Plätze verfügbar.

Karten

  • Wie in der WN146 berichtet, benutzt Rossmann eine OSM-Karte, die Filialdaten sind aber eigene, wie User Wambacher im Forum schreibt. 🙂 (OSM-Karte)

Programme

Programmierung

  • Ein kleines Script zum Erzeugen von OSM Vektorkarten.
  • Die Entwicklung von Leaflet in 2:14 Minuten.

und sonst

  • Das neue Projekt “Cyclescape” von den Machern von CycleStreets.
  • Dieser Blogartikel behandelt Apples “Report a Problem” in der iOS Map App.

In eigener Sache

Wochennotiz Nr. 147

30.1. – 5.2.2012

nicht_verbunden
„nicht verbunden“ [1] CC-BY Bodenseepeter 

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • [1] Manchmal sind “nicht verbundene Straßen” auch vor Ort nicht verbunden.
  • Das Geochat JOSM-Plugin ermöglicht einen Chat in JOSM mit Mappern der Umgebung.
  • Der neue Editor iD wurde von der Presse wohlwollend begleitet (theverge, thenextweb, TechCrunch, golem). Richard Fairhurst wünscht den Entwicklern viel Glück. Im Blogartikel zeigt John Firebaugh die Zugriffszahlen der ersten 24 Stunden.
  • Der iD Editor macht vieles für Anfänger einfacher, zerstört zur Zeit aber auch einige Dinge warnt Anfänger bei einigen Tags aber noch nicht vor unbeabsichtigten Datenänderungen.. Im Forum und z. B. auf den Mailinglisten talk-de und talk wird darüber diskutiert und es werden Lösungen besprochen.
  • Wie ein Bebauungsplan-Fail durch OpenStreetMap verhindert wurde.
  • Das KortGame möchte Feedback, und zwar hier.
  • User cracklinrain macht sich Gedanken über die Integration von neuen Mappern.
  • Das ZDF hat einen Mapper begleitet und macht daraus ein Bericht.

Open Data & ODbL

openstreetmap.de

  • Frederick schreibt über die Idee, 2014 eine deutsche SotM.EU zu organisieren.
  • Über den Fossgis Zukunfsworkshop informiert die Zusammenfassung im Wiki.

OpenStreetMap Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

  • Für das WhereCamp in Berlin am 21. und 22.6.2013 gibt es noch Tickets.
  • Interesse an einem OSM-Stand auf der FROSCON 2013 in Sankt Augustin?
  • Das OpenCityCamp findet am 8. und 9. Juni in Ulm statt.

Karten

  • Die wheelmap ist jetzt noch schöner.
  • Elmar hat die geplante Bebauung in Kleve mit OSM-Tools dargestellt.
  • Die Verwaltungsgrenzen und PLZ-Bereiche auf der Karte werden wöchentlich aktualisiert, wie im Forum zu lesen ist.

#switch2osm

Tagging

Programme

Programmierung

  • Chris Essig hat auf Github Code veröffentlicht, der Daten aus Google Spreadsheets auf einer OSM-Karte zeichnet.
  • Eine OSM-Karte mit rCharts, Leaflet and Leaflet-geoCSV.
  • Der Dienst mingle.io hat 8 Millionen POIs aus den OSM-Daten entnommen und zur Weiterverarbeitung aufbereitet.
  • Eine Präsentation und ein paar Anmerkungen über d3 von Tom MacWright.
  • MapBox hat ein Open Source Vektor-Format entwickelt.
  • Nelson Minar veröffentlicht ein Tutorial über Vektor-Karten.
  • Ein OSM-Programmierauftrag aus einer Projektbörse.
  • Ein Artikel auf heise.de behandelt die Open Geospatial Consortium Web Services.

und sonst

  • Auf OSMstats zeigt sich, dass die Zahl der Mapper weiterhin steigt.
  • Das Geoportal GDI-BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ) kostet 200.000 Euro.
  • Ein Crowdsource-Projekt zur Lichtverschmutzung.
  • Wer kommt denn auf die Idee, eine Milliarde Dollar für crowdsourced Geodaten zu bezahlen?

In eigener Sache

  • Kurz vor dem 3. Geburtstag haben wir dank Sven Sedivy ein neues Logo.

Wochennotiz Nr. 146

30.4.–6.5.2013

addanotestatistikZahlen über die neue „Add a Note“ Funktion [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

  • Dach Dänemark, Finnland und Neuseeland will auch Norwegen ihr “topographic dataset” als Open Data veröffentlichen.
  • In England und Wales wird eine Datenbank mit historischen Hauspreisen als Open Data veröffentlicht.

openstreetmap.de

  • Von der Mitgliederversammlung des FOSSGIS e. V. wurde Till Adams zum zweiten Vorsitzenden gewählt.

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap

Konferenzen

Karten

#switch2osm

Kennst du schon …

  • FOSSGIS e. V. zeigt einen Kalender mit aktuellen Terminen des Vereins.

Programme

  • Für das iPhone ist die neue kostenlose App bbybike erschienen, die OSM Daten von BBBike benutzt.
  • Die iPad App Forevermap 2 ist auch für das iPhone erhältlich.
  • Der BBBike extract service (z. B. zum Erstellen von Garmin Kartenfiles) hat ein Facelift bekommen und ist jetzt mehrsprachig (english, deutsch, sowie experimentell es, fr und ru). Die Hilfe wurde mit Screenshots von Garmin Karten erweitert.

Programmierung

  • Die Bibliothek GDAL/OGR 1.10.0 kann MBTiles lesen.
  • User -karlos- sucht Unterstützung für ein Spiel; Arbeittitel OSM-Pacman.
  • Im Artikel beschreibt Matthew Kenny, wie man in GeoDjango Aerial Tiles von Mapquest einbindet.
  • Zwei Leaflet Erweiterungen – Leaflet.GeometryUtil und Leaflet.Snap.
  • Freie Karten Symbole in PSD Vector Shape und im PNG Format.
  • Ein Video zeigt eine Vorschau auf die Version 2 von TileMill.

und sonst

  • Die Watercolor Karte auf einem Kuchen.
  • Steve Coast im Video mit James Fee über das Kickstarterprojekt GPS Art Poster.
  • Das Projekt OpenMeteoData startet mit einer Mailingliste.
  • Die richtige Antwort auf diese Markeneintragung.
  • Ein Video zeigt die Grenzänderungen in Europa zwischen 1000 AD und heute.

In eigener Sache

  • Wer ein neues Oregon 600 besitzt, kann sich gerne bei uns melden.

Wochennotiz Nr. 145

23.4. – 29.4.2012

osm3d OSM 3D auf einem Smartphone [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

openstreetmap.de

  • Auf der FOSSGIS Mitgliederversammlung am kommenden Samstag (04. Mai 2013 in Essen) wird Horst Düster nicht wieder für ein Vorstandsamt kandidieren. Auch der Schatzmeister Georg Lösel wird nächstes Jahr aufhören und sucht einen Nachfolger. Jedes FOSSGIS Mitglied kann zur Wahl nach Essen kommen oder seine Stimme einem anwesenden Mitglied übertragen.
  • Im Wiki sind Hinweise auf Mitfahrgelegenheiten zur FOSSGIS Konferenz in Rapperswil, Schweiz, gerne gesehen.
  • Wer auf den Linuxtag vom 22. bis 25. Mai in Berlin den OSM Stand betreuen will, sollte sich möglichst bald im Wiki eintragen, damit Lars die Ausstellerausweise bestellen kann.

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

  • Der Call for papers für die „State of the map“ (SOTM) wurde veröffentlicht und die Registrierung wurde eröffnet. Die Teilnahme für Communitymitglieder kostet zur Zeit 60 Pfund (Early Bird), für OSMF Mitglieder 50 Pfund. Der Discountcode wird am Freitag verschickt.
  • Das nächste Karlsruhe Hack Weekend wurde auf den 1./2. Juni terminiert.

Karten

#switch2osm

Programme

Programmierung

Weltweit

und sonst

In eigener Sache