Wochennotiz Nr. 178

10.12. – 16.12.2013

screenshotMit dem Lupenplugin genauer hinschauen… [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

OpenStreetMap-Foundation

  • Das OSM Sysadmin-Team hat einen weiteren Datenbank-Server in Betrieb genommen.

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

  • Am 12. und 13. April 2014 findet in Washington DC die State of the Map US statt.

Karten

  • Die OpenSnowMap wurde ins Japanische übersetzt. Übersetzer für weitere Sprachen sind willkommen.

Programme

  • MapBox hat dem Editor iD eine Autovervollständigung für gebräuchliche POIs spendiert. Tippt man „mcd“ werden u.a. McDonald’s und McPaper samt geeignetem Tagging vorgeschlagen. Die Grundlage für die Autovervollständigung sind bestehende OSM-Daten.
  • Maperitive unterstützt jetzt auch SRTMv3-Daten.

Programmierung

und sonst

Wochennotiz Nr. 177

3.12. – 9.12.2013

nelson-mandela-karteEine Nelson Mandela Karte mit OSM-Daten [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

Tagging

  • Die Abstimmung über das Proposal zu landuse=highway hat begonnen und wurde schon nach etwa einer Stunde abgebrochen. (via Forum)

Programme

  • Die uMap kann über Transifex in weitere Sprachen übersetzt werden. Übersetzer sind willkommen.

und sonst

Wochennotiz Nr. 176

26.11. – 2.12.2013

neues Design von openstreetmap.orgneues Design von openstreetmap.org [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • [1] Das Design von openstreetmap.org hat eine Überarbeitung erfahren. Im Mapbox-Blog werden Hintergründe erläutert, im Forum wird darüber diskutiert .
  • Beim #hackess hackathon wurde die OSRM um ein Rollstuhl-Routing ergänzt.
  • Im Forum wurden Bedenken geäußert, ob das halbautomatische Erfassen von Gebäudeumringen auf Basis der freigegebenen Daten in Nordrhein-Westfalen überhaupt zulässig ist.
  • SK53 berichtet vom Londoner OSM Hack Weekend, das am 30. November und 1. Dezember stattfand.
  • Florian Bauhuber meint, dass wir am Ende der einen digitalen Weltkarte angekommen sind.
  • Im Forum wird darüber nachgedacht, OsmPad neu zu schreiben. Die Android-App ist closed-source und ihr Autor entwickelt sie nicht weiter.
  • Auf talk-de wird diskutiert, wie man die Namensnennung von OSM am geschicktesten auf oder neben einer Online-Karte unterbringt.
  • Soll man bei Fernbuslinien überhaupt die benutzten Straßenstücke in die Routenrelation mit aufnehmen?
  • In Nordrhein-Westfalen gibt es jetzt für landesweite Themen einen separate Mailingliste. (via talk-de)

Open Data & ODbL

openstreetmap.de

  • Ein Erlebnisbericht vom Hacking-Weekend des FOSSGIS, das vom 22. bis 24. November 2013 im Linux-Hotel in Essen stattfand.

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • Liste aktueller Luft- und Satellitenbilder der Gebiete, die Taifun Haiyan getroffen hat.
  • Bei Google heißt das HOT (Humanitarian OpenStreetMap Team) Crisis Response Team. Der US-amerikanische Ableger von Aljazeera berichtet über die aktuellen Projekte Google Crisis Map und über den Google Person Finder.

Konferenzen

  • Für die FOSSGIS-Konferenz 2015 wird ein Veranstaltungsort gesucht.

Karten

#switch2osm

Kennst du schon …

Programme

  • Cruiser ist eine neue propietäre Android-Navi-App, die laut stephan75 jedoch keine besonderen Vorteile gegenüber der Konkurrenz (OsmAnd, Navit, usw.) zu haben scheint. Weitere Tests bitte an unsere Email berichten.

Programmierung

Weltweit

  • Videotutorials für JOSM – in spanischer Sprache – sind online verfügbar.

und sonst

Wochennotiz Nr. 175

19.11.-25.11.2013

oeffnungszeitenkarteÖffnungszeiten [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • User Oli-Wan zählt Hausnummern per User.
  • Rafa Gutierrez hat mit einer GoPro-Aktionkamera ein Video aufgenommen und es anhand seines GPS-Tracks auf einer Karte visualisiert.
  • User okilimu hat seiner Hausnummernauswertung ein funktionales Update spendiert. Außerdem wurde die Auswertung für Baden-Württemberg auf Grundlage der Daten des Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung aktualisiert.
  • Die Hausnummernmapping-App Keypad-Mapper 3 ist nun auch bei F-Droid und im Amazon App-Store verfügbar. Im Forum wird das nicht abschaltbare Aufzeichnen von Mobilfunkzellen und der GPS-Position für OpenCellIDs kritisiert. User SammysHP hat in seinem Fork von Keypad-Mapper 3 sämtlichen OpenCellIDs-Code entfernt. Für seinen Fork sucht er noch Tester.
  • Mit MapBox.js v1.5.0 kann man sehr einfach einen direkten Link zu einem Online-OSM-Editor wie iD einfügen.
  • Frederik Ramm erklärt, wer in der OSM-Datenbank welche Rechte hat.
  • User Belecker hat für JOSM ein neues Plugin veröffentlicht, Tracer2. Es dient zum halbautomatischen Vektorisieren von Gebäudeumringen (meist amtlicher) WMS-Layer. Zum Plugin benötigt man noch einen Tracer2Server. (talk-de, Forum)

Open Data & ODbL

  • Die Präsentation  „ViennaGIS® verschenkt seine Geodaten. – Können wir uns das leisten?“ von Wolfgang Jörg (Stadt Wien) ist online. (via @RobertHarm)
  • In Frankreich findet eine Qualitätsuntersuchung der administrativen Grenzen statt.

Humanitarian OpenStreetMap Team

Karten

#switch2osm

  • Die Google Maps API v2 wurde eingestellt. Ein Grund mehr auf OpenStreetMap umzustellen.
  • Die Android- und iOS-App Appjobber nutzt keine OSM-Karten mehr. Die Nutzer wurden per Mail informiert, es gibt keine Pressemitteilung o.ä., nur einen Kommentar auf Facebook.

Tagging

  • Die Abstimmung über das Proposal zu man_made=lamp endete mit einem Patt.
  • Bis zum 16. Dezember 2013 läuft noch das Voting zum Mini-Proposal zur Erweiterung der opening_hours-Syntax für nicht exakte Schließzeiten. (via Forum)

Kennst du schon …

Programme

  • Seth Vincent hat eine Einführung in Leaflet veröffentlicht.
  • Mit der OpenSource Software batyr können externe Vektordaten mit einer Postgis Datenbank synchronisiert werden.
  • Die Version 0.3.7 der Open Source Routing Machine ist erschienen. Mehr Informationen zu den technischen Details sind im Blogpost verfügbar.
  • Chris Hill hat ein Leaflet-Tutorial veröffentlicht – Teil 1 und Teil 2.
  • Die Version 0.2 von GraphHopper ist erschienen.

Programmierung

  • In einem Video zeigt Tim Schaub, dass man mit OpenLayers 3 geometrische Primitive wie Punkte, Polylinien und Polygone zeichnen kann.

und sonst

Wochenvorschau

Wochennotiz Nr. 174

12.11.-18.11.2013

iom_philippinOSM-Karte für die Wand [1] cc-by von esambale

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

  • In Bonn fand am 14. November 2013 der Geodialog mit einer Podiumsdiskussion über Open-Data statt.
  • Um Vortragende zu OSM-Themen auf der FOSSGIS 2014 in Berlin (19.–21.März 2014) zu finden, kann man seine Vortragswünsche äußern.

Karten

Programme

Programmierung

und sonst

Wochennotiz Nr. 173

5.11. – 11.11.2013

typhoonAktivitätskarte der Philippinen  [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

openstreetmap.de

  • FOSSGIS Vereinsmitglieder, die an der Umfrage teilgenommen haben, bekommen Post (via @GeoDodo).

OpenStreetMap-Foundation

  • Was machen die Working Groups der OpenStreetMap Foundation? Einige Antworten im Video von der SOTM.

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

  • Der Call for Papers für die FOSSGIS 2014 in Berlin wurde bis zum 30. November 2013 verlängert.
  • Die Videos der SOTM sind verfügbar.

Karten

Tagging

  • Bis zum 23. November 2013 kann man noch über das Proposal man_made=lamp abstimmen.

Programme

Programmierung

  • Mit Torque können große Datenmengen auf CartoDB dargestellt werden.

und sonst

In eigener Sache

  • Wir freuen uns, dass Michael Reichert uns in Zukunft beim Erstellen der Wochennotiz unterstützt und die WN dann hoffentlich öfters am Dienstag erscheint ;-).