Wochennotiz Nr. 197

22.4. – 28.4.2014

HVV

gedruckte OSM-Karte in Hamburg [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

OpenStreetMap-Foundation

  • Die Teilnehmer an Googles Summer of Code 2014 stehen fest. Serge Wroclawski betreut Ukasiu bei der Entwicklung eines Bewertungs-, Markierungs- und Diskussionstools für Changesets auf www.openstreetmap.org. (via Heise)

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

#switch2osm

  • [1] User IOOI hat zwei Fotos von den neuen OSM-basierten Umgebungsplänen veröffentlicht, die an den Stationen im Netz des Hamburger Verkehrsverbunds aushängen. Siehe dazu auch die Meldung im Forum.
  • Die französische Staatsbahn SNCF geht konsequent ihren Weg weiter mit OpenStreetMap. Die SNCF begründet auch ihre Entscheidung, warum sie OSM verwendet. 🙂

Kennst du schon …

Programme

und sonst

  • Mapbox möchte ein natives Open-Source-OSM-Karten-SDK für Android entwickeln. Dafür sucht Mapbox Entwickler.
  • Wer schon immer einmal nach Dänemark reisen wollte, sich aber nicht vom Computer losreißen kann, der kann nun ganz Dänemark in Minecraft erkunden. Die dänische Geodatenbehörde stellt einen Minecraft Server bereit, auf dem das Land im Maßstab 1:1 nachgebaut wurde.
  • Auch Nokia Here hat ein Map-Maker-Tool, um Fehler zu korrigieren und Fehlendes zu ergänzen. Wer jedoch bei Google Map Maker oder Nokia Here mitmacht, sollte sich im Klaren sein, dass die entstehenden Daten nicht frei sind!
  • Auch wenn die Handy-Sparte von Nokia jetzt zu Microsoft gehört, das Geodatengeschäft bleibt bei Nokia. Die New York Times berichtet darüber.

Wochenvorschau

Termine vom 30.4.2014 bis 7.5.2014

Ort Name Datum
Lausitz Mappingparty 2.5.2014
Essen Stammtisch 6.5.2014
Wien Stammtisch 7.5.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in der Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 196

15.4. – 21.4.2014

seite19

gedruckte OSM-Karte [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

openstreetmap.de

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

Tagging

Programme

Programmierung

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 23.4.2014 bis 30.4.2014

Ort Name Datum
Freiberg Stammtisch 23.4.2014
Lüchow-Dannenberg Stammtisch 24.4.2014
Düsseldorf Stammtisch 25.4.2014
Zittau Stammtisch 25.4.2014
Bremen Stammtisch 28.4.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in der Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 195

8.4.-14.4.2014

handdrawn

gezeichnete OSM-Karte [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

openstreetmap.de

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

Karten

#switch2osm

  • User msdess weist auf den neuen “Fahrrad-Computer” von Garmin, den Edge 1000 hin. Interessant die Aussage: “Die vorinstallierte Garmin-Fahrradkarte enthält OSM-Daten (OpenStreetMap) mit routingfähigen Straßen, Radwegen, Höhendaten, Points of Interests und einer Adresssuche.”
  • Wegheld, eine Plattform zum Anprangern von Falschparkern, nutzt OSM. (via Forum)
  • User Jotpe teilt mit, dass die Stadt Köln auch OSM nutzt.

Programme

  • JOSM war der Profi-Editor, echte Profis benutzen Level0 von Zverik als Editor. Er braucht kein Javascript, denn man editiert in der Level0L-Syntax, die an das OSM-XML angelehnt ist. Er ist wie Potlatch 2 und iD unter der WTFPL lizenziert.
  • Slide ist ein Addon für iD (Taste D), das grob gezeichnete Ways an ein Bündel von GPX-Tracks anpasst, die auf OpenStreetMap hochgeladen worden sind. Dazu gab es auf der SotM-US auch einen Vortrag.
  • BBBike Extract nutzt jetzt auch SRTM Daten in PBF, Garmin, und OsmAnd Exporte.

und sonst …

Wochenvorschau

Termine vom 16.4.2014 bis 23.4.2014

Ort Name Datum
Lüchow Stammtisch 17.4.2014
Augsburg Stammtisch 17.4.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in der Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 194

1.4. – 7.4.2014

Foto einer Informationstafel der Luxemburgischen Staatsbahn

Die luxemburgische Staatsbahn (CFL) verwendet auf einer Informationstafel auf dem „Deutschen Nahverkehrstag 2014“ in Koblenz zu einer geplanten Standseilbahn eine OSM-Karte. [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

openstreetmap.de

Humanitarian OpenStreetMap Team

Konferenzen

#switch2osm

Kennst du schon …

Programme

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 9.4.2014 bis 16.4.2014

Ort Name Datum
Innsbruck Stammtisch 10.4.2014
München Livetalk RadioOSM 10.4.2014
Passau Stammtisch 14.4.2014
Graz Stammtisch 14.4.2014
München Stammtisch 15.4.2014
Lüneburg Stammtisch 15.4.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in der Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 193

25.3. – 31.3.2014

veloviewerVisualisierung mit OSM-Daten [1]

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • Das HOT Projekt in Guinea (Ebola) geht weiter. Im Wiki werden laufend neue Task veröffentlicht. Mitmachen erbeten!

Konferenzen

Karten

#switch2osm

Programme

Programmierung

und sonst

Wochenvorschau

Termine vom 2.4.2014 bis 9.4.2014

Ort Name Datum
Wien Stammtisch 2.4.2014
Stuttgart Stammtisch 2.4.2014
Dresden Stammtisch 3.4.2013
Lübeck Stammtisch 3.4.2013
Burgdorf Mappingparty 5.4.2013
Dortmund Stammtisch 6.4.2013
Essen Stammtisch 7.4.2013
Landshut Stammtisch 8.4.2013
Hamburg Stammtisch 8.4.2013

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in der Wochennotiz übernommen.

 

Overpass API: Mehr Kapazität?

Gleise beim Frankfurter Hauptbahnhof Foto von Global Jet, CC-BY 2.0

Am 28. Mai wird die Overpass API ein kleines Jubiläum erreichen: seit dann fünf Jahren versorgt sie die Nutzer von OpenStreetMap mit genau dem Teil der Daten, den sie wollen.

Das tut sie mit durchaus Erfolg: allein im letzten Jahr ist die durchschnittliche tägliche Nutzerzahl von 700 auf 4500 gestiegen (Vergleich März 2012 bis März 2013 gegenüber März 2013 bis März 2014).

Auch die Anzahl der Anfragen ist auf mittlerweile durchschnittlich 180.000 pro Tag gewachsen, die abgefragte Datenmenge auf 45 GB pro Tag.

Kehrseite des Wachstums ist, dass nun doch so langsam die Kapazitätsgrenze der Festplattengeschwindigkeit auf dem Server erreicht ist. Statt den Mangel zu verwalten, würde ich gerne die Kapazität erhöhen: mit einer SSD statt einer traditionellen Festplatte ist etwa eine Verzehnfachung der Kapazität möglich.

Dies schafft dann auch die Kapazitätsreserve, um demnächst auch alte Daten archiviert anbieten zu können und dann endlich unerwünscht gelöschte Daten in der OpenStreetMap-Datenbank leicht wiederfinden zu können.

Das kostet allerdings Geld, auf eine Sicht von 2 Jahren etwa 1300 EUR. Nach Rücksprache mit dem FOSSGIS würde ich gerne im Wege von Spenden an den FOSSGIS

FOSSGIS e.V.
BLZ: 551 900 00
Mainzer Volksbank
Kto.: 415938026
IBAN: DE93 5519 0000 0415 9380 26
BIC: MVBM DE 55

mit Betreff „Overpass API“ dieses Geld sammeln. Für alle, die gerade eine Steuererklärung gemacht haben: Spenden an den FOSSGIS sind nach derzeitigem Stand von der Einkommenssteuer befreit, wenn man sie in der Steuererklärung angibt und eine Kopie des Kontoauszugs beilegt. Ich selbst werde 50 EUR spenden, aber auch eine Spende von 5 EUR finanziert die Erweiterung bereits für 3 Tage.

Sollte mehr Geld zusammenkommen, werden wir den Betrieb der Overpass API einschließlich der SSD-Erweiterung für mehr als zwei Jahre im Voraus finanzieren können. Sollte weniger Geld zusammenkommen, entsprechend kürzer.

Beobachtungen

Wie man im Munin für die Overpass API unter Lese-/Schreibauslastung sehen kann, sind die Festplatten an etwa 16 Stunden des Tages über 95 Prozent aktiv, d.h. an ihrer definitiven Leistungsgrenze.

Ein Testlauf (danke dafür an Malcom Herring) mit einer leider nicht Server-tauglichen SSD hat für das weltweite Auslesen von Seezeichen die Laufzeit von 30 Minuten auf 2 Minuten reduziert. Daher die Hoffnung, dass eine SSD eine Kapazitätserweiterung um den Faktor 10 tatsächlich erbringen kann.

Die Statsitiken zu Nutzerzahl, Datenmenge und Abfragenzahl sind leider etwas schwierig zu lesen, da ich sie nicht groß aufbereite: Der komplette Datensatz wird als JSON übertragen und kann dann client-seitig im Browser untersucht werden.

Mit dem ersten Dropdown-Feld kann gewählt werden, ob alle Abfragen oder nur die auf /api/interpreter bzw. nur die auf /api/xapi usw. berücksichtigt werden. Mit dem nachfolgenden Testfeld kann auf ein einzelnes Land mit ISO-Ländercodes eingeschränkt werden.

Zu „Ltr“ oder „Rtl“ ist etwas mehr Erklärung notwendig: Jedes Diagramm stapelt die Zahlen segmentiert nach total abgefragter Datenmenge pro IP-Adresse pro Tag. So lässt sich unterscheiden, ob sehr viele Nutzer jeweils wenig Daten herunterladen (z.B. eine neue Smartphone-App), sehr wenige Nutzer sehr viele Daten (Massennutzer) oder viele Benutzer mittlere Datenmenge (Wachstum der normalen Nachfrage). Die Stufen sind: unter 1 KB, 1 KB – 10 KB, dann weiter mit Zehnerpotenzen bis 100 MB bis 1 GB, danach über 1 GB. Die graue Kurve zählt z.B. Nutzer, die insgesamt weniger als 1 KB Daten heruntergeladen haben. Die grüne Kurve liegt bei 1 MB bis 10 MB, die rote Kurve kennzeichnet die höchste Stufe über 1 GB. „Ltr“ stapelt klein auf groß, „Rtl“ stapelt groß auf klein.

Mit dem nächsten Zahlenfeld kann man das anzuzeigende Maximum automatisch bestimmen lassen (Wert „0“) oder manuell setzen (anderer Wert). Danach folgen zwei Felder für minimales und maximales Datum. Das letzte Feld erlaubt, über mehr als einen Tag zu mitteln; es wird dann der Mittelwert der letzten entsprechend vielen Tage angegeben. Z.B. habe ich obige Werte mit dem Jahreswert 360 berechnen lassen.

Und eben damit die Kurve auch in Zukunft Wachstum zeigen kann: Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam, zum fünfjährigen Jubiläum die Kapazität per SSD bereits vervielfacht zu haben.