Wochennotiz Nr. 227

18.11.–24.11.2014

inkatlas

Mit inkatlas schwarz/weiß Karten drucken [1]

Wochenaufruf

  • Es gibt wieder eine Wochenaufgabe KW 47/48. Diesmal ruft hurdygurdyman dazu auf, Telenav zu zeigen, dass auch in OSM Fahrspuren mit Richtungsangabe (Abbiegespuren) vorhanden sind und zum Navigieren benutzt werden können.

Mapping

Importe

OpenStreetMap (Foundation)

Kennst du schon…

Veranstaltungen

  • Die Videos der Vorträge von der State of the Map in Buenos Aires sind verfügbar. Wer kein Flash mehr hat, muss die Videos herunterladen, um sie anzuschauen. Wir finden das doof.
  • Am 01. November fand bei Bernmobil in Bern ein Mappingworkshop zum Mapping von ÖPNV-Linien in Bern statt. Dazu gibt es einen Bericht.

Humanitarian OSM

Karten

  • [1] inkatlas.com (derzeit noch in Beta-Phase) erzeugt für vorzugebende Gebiete qualitativ hochwertige PDF-Dokumente mit einer Kartendarstellung in Schwarz-Weiß … ideal zum Ausdrucken.
  • Eine Indoor-Karte (z. B. für U-Bahn-Stationen), derzeit leider nur auf Französisch und für Paris verfügbar.
  • Auch dieses Jahr betreibt Jan Tappenbeck (User Lübeck) wieder die Vorweihnachts(xmas)Karte, die Weihnachtsmärkte und -bäume in der Öffentlichkeit darstellt. (via talk-de)

Open-Data

  • Golem meldet, dass das CERN die Rohdaten des Large Hadron Collider als Open-Data zur Verfügung stellt.
  • Getmapping beschwert sich über die Ordnance Survey (britische Vermessungsverwaltung), u. a. weil Daten als Open-Data herausgegeben werden.

Lizenzen

Programme

  • Gretchen Peterson kommt nach ihrem vierteiligen Vergleich von QGIS mit ArcGIS (VisualisierungKartographieAnalyseBearbeiten) zu dem Schluß, dass das freie QGIS das unfreie ArcGIS ersetzen kann. Wir stimmen dem zu, denn QGIS hat einen vernünftigen OSM-Importer und das Plugin QuickOSM, was es beides für das teure Programm von Esri nicht gibt. Dann vermeidet man auch Probleme wie dieses.
  • OSM IQ gibt es jetzt auch für Windows Phone.

Programmierung

  • Ilya Builuk hat ActionStreetMap, einen 3D-Renderer für die Unity-Engine veröffentlicht.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 23.11. bis 04.12.2014

Ort Name Datum
Düsseldorf Stammtisch 26.11.2014
Graz Stammtisch 01.12.2014
Wien Stammtisch 03.12.2014
Stuttgart Stammtisch 03.12.2014
Heidelberg Mappingparty 03.12.2014
Lübeck Stammtisch 04.12.2014
Dresden Stammtisch 04.12.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 226

11.11.–17.11.2014

Die Änderungen der letzten Woche

Die Änderungen der letzten Woche [1]

In eigener Sache

  • Wie angekündigt, haben wir die Themenblöcke anders – wir denken sinnvoller – bezeichnet. Wir listen in dieser Ausgabe am Ende alle Kategorien und unsere Ideen dazu auf und würden uns über Feedback freuen. Aber jetzt erst mal zu den Meldungen …

Mapping

  • [1] Martin Raifer zeigt mit dieser Darstellung die aktuellen Änderungen der vergangenen Woche in einem Gebiet an. Je älter der Beitrag, desto dunkler die Farbe. (via @JLZIMMERMANN)
  • Für die Daten des US Forest Services gibt es nun einen Tile Layer, den man in ID/JOSM und Potlatch einbinden kann. Die Daten enthalten Informationen über Straßenbeschaffenheiten und wichtige Punkte.
  • User Zverik beschreibt mögliche Verbesserungen des Walking-Papers Werkzeuges, die er gerne implementiert sehen würde.
  • Ein schönes Ergebnis der SotM 2014 in Buenos Aires: Auf der talk-latam Mailingliste organisieren sich die Lateinamerikaner um das Amazonasgebiet gemeinsam besser zu mappen.
  • OpenCage Data veröffentlicht ein Interview mit David Overton, dem Macher hinter der Stoffkarten produzierenden Firma Splashmaps. (via Twitter)
  • Nach Zeitungsberichten werden 89 Filialen der Fast-Food-Kette Burger King in Deutschland nicht mehr beliefert. Das bedeutet, dass sie umfirmiert oder geschlossen werden. Eine Liste der betroffenen Filialen ist hier abrufbar (Quelle: Wikipedia. Wir meinen: Eine Überprüfung entsprechender POIs in der OSM-Datenbank bietet sich an.

Importe

  • Ein “Dutch” Adressimport ist fertig. (via cq94)

OpenStreetMap-Foundation

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

Karten

  • Die bisherige Karte parking.openstreetmap.de ist zur Zeit auf parking.crite.net zu finden.

Open-Data

Programmierung

  • Graphhopper, eine Bibliothek zur Berechnung von Routen, ist nun auch für iOS verfügbar.
  • User Zverik hat BigMap2 veröffentlicht, der Nachfolger von BigMap. [direkt zur Karte]

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 20.11.2014 bis 27.11.2014

Ort Name Datum
Augsburg Stammtisch 20.11.2014
Lüchow-Dannenberg Stammtisch 20.11.2014
Innsbruck Stammtisch 20.11.2014
Nürnberg knf-kongress 23.11.2014
Bremen Stammtisch 24.11.2014
Essen Stammtisch 25.11.2014
Düsseldorf Stammtisch 26.11.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Und jetzt die neuen/alten Themenblöcke

In eigener Sache

  • Änderungen am Blog, der Wochennotiz oder Themen, die uns/euch betreffen.

Wochenaufruf

  • Der aktuelle Wochenaufruf und die Reaktionen darauf.

Mapping

Das wird die größte und wichtigste Kategorie mit z.B.

  • Qualitätssicherung
  • Editoren
  • Karten für Mapper
  • Mappinghilfen
  • Tagging

Importe

  • Angekündigte Importe, Diskussionen davor und danach, automatische und halbautomatische Edits

OpenStreetMap (Foundation)

  • Auch weiterhin wollen wir über die OSMF, deren Chapter und Workinggroups berichten. Auch der Fossgis, osm.ch und osm.at sind Thema.

Veranstaltungen

  • Ankündigungen mit Veranstaltungen, Meetups und deren Nachbesprechungen.

Wochenvorschau

  • Alle Termine für die nächste Woche aus DACH, die im Kalender stehen.

Humanitarian OSM

  • HOT
  • MissingMaps
  • Ushahidi

Karten

  • für auf OSM basierende Spezialkarten
  • aber nicht für irgendwelche 08/15-Karten, die osm.org-Tiles oder Mapbox nutzen.

Open-Data

  • Freigabe von Daten für z.B. die Hausnummernliste
  • Beispiele zur Nutzung von OpenData

Lizenzfoo

  • kann man überfliegen

Programme

  • Software zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten, die aber noch keine Programmier- oder Terminalkenntnisse erfordert

Programmierung

  • hier geht in den Tiefen von OSM

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • keinen direkten OSM-Bezug, aber dennoch erwähnenswert
  • Businessmeldungen

Wochenaufgabe KW 47/48 Fahrspuren mit Richtungsangabe erfassen

Die Idee kam in Schwung, weil Telenav für den Scobbler-Nachfolger Scout auf Basis der OSM-Daten gerne eine Spurassistenz anbieten will, aber behauptet, dass bei OSM mehrere Straßenspuren bisher nicht erfasst seien. (Quellen: Telenav-Artikel und im Forum)
Daraufhin trat ich im Forum einen neuen Thread los. Dort waren viele dafür, die Erfassung von Fahrspuren zur Wochenaufgabe zu machen, um das Thema zu pushen.

Zwar gibt es weltweit schon gut 125.000 ways, die mit den turn:lanes-tags versehen sind, aber soweit ich sehe, hängt die Masse davon (zumindest in Deutschland) an Autobahnen und überregional wichtigen Straßen. Aber in Innenstädten, wo durch die Verkehrsdichte und Komplexität der Spuren eine Information für Ortsunkundige wichtig ist, fehlen oft Angaben zu Fahrtrichtungen der Spuren. Entsprechend programmierten Routern fehlen somit diese Informationen. Deshalb sollten die Fahrtrichtungsangaben über turn:lanes-tags möglichst umfassend ergänzt werden. So können OSM-Daten noch interessanter für Routing-Software werden.

Wenn man sich einmal über einfache Fälle in das Erfassungsschema für Richtungsangaben durch turn:lanes eingearbeitet hat, ist die Eingabe der Daten in OSM auch ohne Erfassungstool möglich. Allerdings ist die Suche nach den entsprechenden Informationen in der Wiki für Einsteiger in dieses Thema eine möglicherweise hohe Hürde. Deshalb habe ich im erwähnten thread eine Diskussion angeregt, in der Hinweise und Hilfestellungen gesammelt wurden.

Diese habe ich bei meinen Tipps für die Erfassung eingebaut, welche hier als PDF abgelegt und einsehbar sind. Ich habe mich dort über vier Seiten auf die wesentlichen Dinge konzentriert, durch welche die Masse der Fahrspuren mit Richtungsangabe erfasst werden kann. Wenn sich das bewährt, schreibe ich es gerne fort. Für Anregungen dazu bin ich dankbar und vielleicht wird ja mal ein richtig umfangreiches howto für’s Wiki daraus.

[gview file=“https://blog.openstreetmap.de/wp-uploads//2014/11/Erfassen-von-Fahrspuren-mit-Richtungsangabe1.pdf“]

Nach dem Start der Wochenaufgabe ist es natürlich interessant, wie sich das entwickelt. Ein grafische Auswertung dazu will ich möglichst täglich für DACH fortschreiben.

Wochenaufgabe-Diagramm_KW4748

aktueller Diagramm-Link

Aber jetzt gilt erst mal:
Keine Angst vor der Erfassung von Daten, die für die Fahrspurassistenz von Routern brauchbar sind.
Wir werden die Behauptung, die Daten in OSM reichten für eine Spurassistenz nicht aus, widerlegen!

Wochennotiz Nr. 225

04.11. – 10.11.2014

“What’s that?”

Talk, Forum, Wiki & Blog

  • [1] Mit der neuen “What’s that?” Funktion (Fragezeichen-Icon) auf openstreetmap.org lassen sich Objekte auf der Karte markieren, um sich deren Eigenschaften direkt anzeigen zu lassen. Die Funktion nutzt zur Abfrage die Overpass-API. (via Twitter)
  • User Obelixx beschreibt eine Methode zum Auffinden noch nicht erfasster 100 kV Stromleitungen.
  • Die Open-Access-Publikation Areal Delineation of Home Regions from Contribution and Editing Patterns in OpenStreetMap von Dennis Zielstra, Hartwig H. Hochmair, Pascal Neis und Francesco Tonini versucht die Herkunft eines OSM-Mitwirkenden über verschiedene Methoden zu ermitteln. Diese Information kann ein wichtiger Parameter sein, wenn es um die Analyse der Qualität von OSM-Daten geht. Wurden die Daten von einem lokalen oder externen Mapper gesammelt?
  • Das Forschungsprojekt WiMobil (Wirkungen von E-Car Sharing Systemen auf Mobilität und Umwelt in urbanen Räumen) bittet um Teilnahme bei der Erfassung des individuellen Mobilitätsverhaltens. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
  • Die belgische Community möchte den Mapper stärker ins Rampenlicht rücken. Dazu wollen sie jeden Monat einen “mapper of the month” benennen und ihn interviewen.
  • Auch im OpenCageData-Blog wurde wieder einen Mapper interviewt. Diesmal geht es um OpenStreetMap im Kosovo.
  • Das Pluging ScoutSigns plugin (Downloadlink) der Firma Skobbler für JOSM soll das Mappen von Geschwindigkeitsbegrenzungen vereinfachen. Über das Plugin werden Informationen über Straßenschilder von Skobbler der OSM-Community zur Verfügung stellt, wie in einem Vortrag auf der State of the Map 2014 erläutert wurde. (via Twitter).
  • Field Papers hatte eine Störung.
  • Der UNMIL Liberia Place-Nodes-Import wurde abgeschlossen.

Open Data & ODbL

  • Am 5. November 2014 fand das öffentliche Fachgespräch zum Thema Open Data im Bundestag statt. Protokolle und Sitzungsunterlagen sind hier erhältlich. Mathias Schindler hat eine Liste mit elf Maßnahmen mitgebracht, die jeder Bundestagsabgeordnete in 30 Minuten durchführen kann. (via netzpolitik)
  • Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) möchte deutschen Startups die Datenbanken seines Hauses kostenlos abgeben. Warum nicht sofort komplett als OpenData?
  • Die iTunes-App hRouting (“Health-Optimal Route Planner”) erlaubt es Nutzern, die Route zwischen zwei Punkten in Zürich mit der geringsten Schadstoffbelastung zu berechnen. (via Twitter)
  • Orthofotos der Stadt Bern sind nun als WMS verfügbar und können z.B. in JOSM verwendet werden. (via Twitter)

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

OpenSeaMap

Konferenzen

  • Vom 6. bis 8. Juni 2015 findet bei den Vereinten Nationen in New York die State of the Map US statt.

Karten

Tagging

Kennst du schon …

  • Marble, das OSM-Karten auf einem Globus abbildet und auch deine GPX-Tracks auf dem Globus zeigt.

Programme

  • Version 1.9 der Android-App OsmAnd wurde veröffentlicht. Die neue Version enthält nun unter anderem eine Kartendarstellung des öffentlichen Personennahverkehrs und ein verbessertes Routing.
  • Mit Mm.gen gibt es einen neuen Versuch, einen OSM2Magellan-Konverter zu entwickeln.

und sonst

  • Auf flightsim wird Antoni Wroblewski, Autor von World2Xplane (konvertiert OSM Daten zu X-Plane) und OSM-Mapper, interviewt.
  • Es regt sich Widerstand gegen den Versuch von ESRI, ein proprietäres LiDAR Format zLAZ aggressiv im Markt zu etablieren und das freie Format LAZ zu verdrängen.

Wochenvorschau

Termine vom 13.11.2014 bis 20.11.2014

Ort Name Datum
Berlin Konferenz 13.-15.11.2014
Braunschweig Stammtisch 14.11.2014
Hannover Stammtisch 17.11.2014
Internet Podcast 18.11.2014
Bonn Stammtisch 18.11.2014
Lüneburg Stammtisch 18.11.2014
Viersen Stammtisch 18.11.2014
Karlsruhe Stammtisch 19.11.2014
Augsburg Stammtisch 19.11.2014
Lüchow Stammtisch 20.11.2014
Innsbruck Stammtisch 20.11.2014

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste lesen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Wir werden ab nächster Woche die Themenblöcke ändern. Einige Themen werden entfallen, andere zusammen gefasst. Gerne könnt ihr uns auch jetzt schon schreiben, wie ihr die Themen gliedern würdet.

Wochennotiz Nr. 224

28.10.–03.11.2014

Changeset-Diskussionen – ein neues Feature auf openstreetmap.org (Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende, Kartengrafik CC-BY-SA 2.0

Changeset-Diskussionen – ein neues Feature auf openstreetmap.org [1] (Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende, Kartengrafik CC-BY-SA 2.0

Talk, Forum, Wiki & Blog

Open Data & ODbL

  • Auch auf reddit geht es um die Lizenz…
  • Der Ordnance Survey wird Unterstützer des Open Data Instituts. Der Ordnance Survey ist eine britische Behörde, die für die Landesvermessung Großbritanniens zuständig ist. Das Open Data Institut ist eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung der Open Data Bewegung. (via Twitter)
  • Wer schon immer mal etwas mehr über Landsat erfahren wollte.
  • MapBox bietet in Washington DC ein Praktikum an, im Rahmen dessen offene Adressdaten verschiedener Länder identifiziert und in OpenAddresses.io eingepflegt werden sollen. Bewerbungsschluss ist der 17. November 2014.
  • In Anlehnung an die Diskussionen auf der OSMF-Mailingliste verweist Pascal Neis auf das OSM-Fight-Tool, das zwei OSM-User anhand verschiedener Parameter vergleicht und bewertet. (via Twitter) 😉
  • Die Open Knowledge Foundation hat die Version 2 der „Open Definition“, die den Begriff „open“ definiert, herausgegeben.
  • Ob die Share-Alike-Klausel der ODbL Wirkung zeigt oder nicht, hängt unter Umständen auch von der Renderingsoftware ab.

openstreetmap.dach

  • Sven Geggus berichtet über die Neuinstallation des Entwicklungsservers gauss.openstreetmap.de.

OpenStreetMap-Foundation

Humanitarian OpenStreetMap Team

  • Auch Google möchte helfen und Gutes tun, mit Skybox spenden sie aktuelle Satellitenaufnahmen.
  • Pascal Neis berichtet über seine Auswertung der Aktivitäten bei OSM in West Afrika bezüglich des Ebola-Ausbruchs. Unter anderem zeigt eine seiner Karten, wann und wo welche Changesets der OSM-Datenbank hinzugefügt wurden. (via Twitter)
  • Im Rahmen des MissingMaps-Projekts findet am 7. November ab 19:00 Uhr am Geographischen Institut der Universität Heidelberg, Berliner Straße eine Mappingparty statt.
  • Vor vier Jahren bebte in Haiti die Erde. Die Weltbank blickt zurück auf die damalige HOT-Aktion.

Konferenzen

Karten

#switch2osm

Kennst du schon …

  • EPSG.io, eine benutzerfreundliche Datenbank der EPSG-Codes.

Programme

Programmierung

  • Beispiele, wie mithilfe der Javascript Bibliothek hull.js eine Einhüllende um eine Punktwolke erstellt werden kann.
  • Jorge Sanz zeigt beispielhaft, wie eine OpenLayers 3 basierte Karte aus Daten eines Google-Spreadsheets erstellt werden kann. (via Twitter)
  • Ein Projekt zur Erzeugung freier Location Codes.
  • Léo Martine veröffentlicht ein Tutorial zur Nutzung von Wikimapia-Daten in Quantum GIS. (via Twitter)
  • MapBox hat ein Tutorial veröffentlicht, das Programmierern mit Google Maps-Erfahrung zeigt, wie sie äquivalente Ergebnisse mit MapBox erzielen können.
  • Sean Gillies hat ein „skeleton Python package repo“ veröffentlicht.

Und sonst

  • zu der Geostrategie von Twitter und iFTTT.
  • Forscher nutzten OpenStreetMap-Daten, um Straßenmuster zu analysieren und um damit Städte in verschiedene Klassen einzuteilen.
  • Chris Whong blogt über NYC Taxis, eine Website die Taxidaten auf einer Karte visualisiert.
  • Anhand von drei Worten wird von what3words ein Standort beschrieben.
  • Oliver Roick hat GeoKey veröffentlicht, eine Open-Source-Plattform zum Sammeln von lokalen Wissen und Visualisierung auf Karten.

Wochenvorschau

Termine vom 05.11.2014 bis 12.11.2014

Ort Name Datum
Wien Stammtisch 05.11.2014
Lübeck Stammtisch 06.11.2014
Dresden Stammtisch 06.11.2014
Heidelberg Mappingparty disastermappers 07.11.2014
Buenos Aires Konferenz SotM 07.-09.11.2014
Graz Stammtisch 10.11.2014
Passau Stammtisch 10.11.2014
Landshut Stammtisch 11.11.2014
Hamburg Stammtisch 11.11.2014
München Stammtisch 12.11.2014

Hinweis: Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

In eigener Sache

  • Die Wochennotiz hat ständig mehrere Stellen zu vergeben – Themensammler, Meldungschreiber, … Bitte meldet Euch per Mail an blog (at) openstreetmap dot de oder mündlich per IRC (Webchat).

Overpass API Version 51 mit holprigem Start

Von der Overpass API gibt es endlich wieder eine neue Version. Mit drei Monaten Abstand bin ich diesmal nicht ganz so weit hinterher wie bei der letzten Version. Dafür gibt es auch keine so epochalen Änderungen. Wenn nichts dazwischenkommt, wird es die nächste Version zum Jahresende geben. Zu den etwas unglücklichen Umständen der Inbetriebnahme werde ich mich am Ende äußern.

Wichtiges Element der neuen Version ist, dass erstmals ein Feature nicht von mir selbst entwickelt worden ist, sondern von Mmd beigetragen worden ist. An dieser Steller erst einmal ein herzliches Dankeschön dafür.

Es handelt sich dabei um einen neuen Ausgabemodus, „out:csv“. Wie der Name vermuten lässt, gibt eine Abfrage wie

[out:csv(::id,::type,"name")];
area[name="Bonn"]->.a;
( node(area.a)[railway=station];
way(area.a)[railway=station];
rel(area.a)[railway=station]; );
out;

alle Bahnhöfe in Bonn mit ihren jeweiligen Namen als Tabelle aus. So könnten die Daten direkt in LibreOffice übernommen werden. Dabei kann über die angegebenen Parameter in der Klammer gesteuert werden, welche Tags oder Sonderelemente wie Id und Co ausgegeben werden. Es gibt folgende spezielle Bezeichner:

  • id
  • type
  • version
  • timestamp
  • changeset
  • uid
  • user
  • lat
  • lon

Dabei ergeben „lat“ und „lon“ nur dann sinnvolle Angaben, wenn Nodes abgefragt oder der Modus „center“ zur Ausgabe verwendet wird. Weitere einstellbare Parameter sind das Trennzeichen zwischen zwei Datenzellen und ob es Überschriften geben soll.

Der Modus ist aber noch nicht abschließend fertig: CSV ist kein so klar umrissenes Dateiformat wie XML oder JSON. Die Tücke liegt dabei in Detailfragen, z. B. welche Zeichen auf welche Weise escaped werden sollen, ob man Anführungszeichen um Einträge mit Leerzeichen oder gleich für alle Einträge braucht. Oder auch nur, wie Fehlermeldungen eingebaut werden sollen. Daher bitte ich um Rückmeldung, am besten als Issues auf Github, oder als Mail an talk@ oder talk-de@.

Eine weitere große Neuerung ist, dass jetzt auch nach Keys mit regulären Ausdrücken gesucht werden kann:

rel[~"^name"~"^Schweiz$"];
out;

untersucht gleich alle Tags, deren Key mit „name“ beginnt, darauf, ob sie den Wert „Schweiz“ haben – der Wert steht in der Tat hier nur im „name:de“-Tag.

Weitere Verbesserungen sind, dass die Suche nach seltenen Tags auf großen Flächen jetzt schneller geht. Dieser Wunsch kam speziell von den Machern der Wochenaufgabe, und ich erfülle ihn gerne.

Zurück zu den holprigen Umständen der Einführung: wie bei jedem längeren Ausfall der Overpass API möchte ich gerne ein paar Worte zur Erklärung liefern. Dieses Mal hat es nicht einen schicksalhaften Hardware-Ausfall oder äußere Umstände gegeben, sondern schlicht ein gewisses Maß an Ungeschicklichkeit bei mir. Ich muss ein wenig ausholen.

Die Datenbank besteht neben einer großen Menge Dateien vor allem aus zwei Prozessen, „dispatcher“ genannt, die die Schreib- und Lesezugriffe miteinander koordinieren. Damit ist sichergestellt, dass jede Leseabfrage immer den gleichen konsistenten Zustand der Datenbank wie zum Startzeitpunkt sieht, auch wenn in der Zwischenzeit ein Schreibprozess Änderungen geschrieben hat. Es gibt zwei Arten von Schreibprozessen, solche, die die Daten von der Hauptinstanz übernehmen, und den Schreibprozess, der aus den Ways und Relations Areas berechnet. Beide sind voneinander unabhängig und daher gibt es zwei getrennte Dispatcher, die jeweils eine Art von Schreibprozess koordinieren sollen.

Leider habe ich zwar den „dispatcher“ für die Hauptdatenbank richtig konfiguriert, aber dem „dispatcher“ für die Areas irrtümlich mitgegeben, er solle sich auch um Metadaten kümmern. Das hat dann dazu geführt, dass er sämtliche Metadaten gelöscht hat, wann immer er mit den Areas fertig geworden ist. Daher habe ich den letzten erhaltenen vollständigen Stand der Datenbank vom 22. Oktober aus dem Clone zurückkopiert. Leider dauert es dann ungefähr einen Tag, bis die Änderungen aus den letzten 11 Tagen wieder eingepflegt sind. Nun sollte die Overpass API wieder voll einsatzfähig sein, sogar mit erweiterter Funktionalität.