Wochennotiz Nr. 260

flü7.7.–13.7.2015

Screenshot OpenLevelUp! Karlsruhe Hbf, Ebene 0 (Personentunnel)

OpenLevelUp! von Andrien Pavie macht das Indoormapping nutzbar und rendert sogar Fahrscheinentwerter. [1]

Mapping

Community

Importe

  • Im Februar 2014 wurden in Moers Grünflächen ohne vorherige Diskussion in fragwürdiger Qualität importiert. Über den weiteren Umgang (z.B. Löschung) wird im OSM-Forum diskutiert.

OpenStreetMap Foundation

  • Das vorläufige Protokoll der OSMF-Vorstandssitzung vom 15.6.2015 findet sich im OSMF-Wiki.
  • Die öffentliche Vorstandssitzung der OSM Foundation findet am 20.7.2015 statt. Dafür wird Mumble benutzt.

Veranstaltungen

Karten

  • Andrien Pavie hat OpenLevelUp! veröffentlicht, eine Online-Karte, bei der man sich die Objekte auf den einzelnen Stockwerken von indoor-gemappten Gebäuden ansehen kann (z.B. die Mentz’schen Bahnhöfe oder die Uni Karlsruhe). (Github)
  • Unzählige defekte Admin-Grenzen in den USA erschweren das Erstellen von Garmin-Karten mit Adresssuche für die Vereinigten Staaten, wie Win32netsky, der Garmin-Karten für Lkw-Fahrer baut, feststellen musste.
  • Der Standard berichtet über die Firma Pentamap, eine Ausgründung aus dem Geodätischen Institut der TU Graz, die an einem Offroad-Routing (d.h. abseits der Wege durchs Gelände) für Bergretter und Jäger in den Alpen arbeitet und dazu neben Luftbildern und digitalen Geländemodellen auch OSM-Daten verwendet. Ob das bloß deshalb in Österreich geht, weil Österreich bei freien Geodaten einfach weiter ist als die Schweiz und Deutschland?
  • Mateusz Konieczny, der im Rahmen des Google Summer of Code an einem Redesign der Straßen in Kartenstil OSM Carto arbeitet, hat Beispielrenderings veröffentlicht. Er plant Straßenbahnen künftig erst ab Zoom 12 zu rendern und die Farben von Autobahnen und Schnellstraßen von blau bzw. grün auf bessere Farben zu ändern. Die Kommentare zu diesem Blogpost sind lesenswert.
  • Die OpenSnowMap nutzt nun die 1-Sekunden-SRTM-Daten und berichtet im Blog über die eingesetzten Datenquellen für die Schummerung.
  • Karten können unterschiedlichst eingesetzt werden. Hier eine Karte mit Flüchtlingsheimen. Update: Gerade diese Karte wird aktuell kritisch diskutiert (z.B. hier, hier) /Update.  Update2: Die Karte wurde von Google gelöscht/Update2. Die Diskussion ob und wie Flüchtlingsheime getaggt werden, wurde auch im Forum schon geführt. Dort gibt es auch einen Verweis auf eine andere Karte zum Thema.

switch2OSM

  • DB Regio NRW nutzt den deutschen Mapnik-Stil für Fußwegpläne zu den Haltestellen des Schienenersatzverkehrs. (via @openrailwaymap)

Open-Data

Lizenzen

Programme

Programmierung

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 15. bis 22. Juli 2015

Ort Name Datum
Essen Stammtisch 15.7.2015
Karlsruhe Stammtisch 15.7.2015
Innsbruck Stammtisch 16.7.2015
Lüneburg Stammtisch 21.7.2015
Göttingen Stammtisch 22.7.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 259

30.6.-6.7.2015

Ein Wanderwegweiser an einer Wegkreuzung in den Alpen

[1] Wochenaufgabe als Ferienaufgabe – Wanderwegweiser – Zum Node in OSM

In eigener Sache

  • Sommer ist Urlaubszeit – auch bei uns. Es ist also recht wahrscheinlich, dass die Wochennotiz nicht immer pünktlich erscheint.

Wochenaufruf

  • [1] Die aktuelle Wochenaufgabe Wanderwegweiser findet als Ferienaufgabe statt. So könnt ihr in eurem Urlaub fleißig Fotos sammeln und diese in den ersten beiden Septemberwochen gemeinsam mit den anderen Mappern eintragen.

Mapping

Community

Importe

OpenStreetMap Foundation

Humanitarian OSM

Karten

  • Benutzer ccalista erklärt in ihrem Blog, wie mittels Overpass aktuelle OSM-Daten in OSMAnd geladen werden können, um so die letzten Änderungen mit OSMAnd zu testen.
  • Benutzer jaltux bloggt über die Verwendung einer OSM-basierten Karte durch französische Medien nach dem vermutlichen Terroranschlag auf eine Fabrik in Saint-Aint-Quentin-Fallavier.
  • Mit Deep Dream können Neuronale Netze visualisert werden. Das funktioniert auch mit Karten: DeepDream maps in OSM
  • In einem Issue im OSM-Carto-Projekt schlägt Andy Allan vor, eine Richtlinie einzuführen, anhand derer entschieden wird, welche neuen Features ins Rendering des Haupt-Stils auf osm.org aufgenommen werden sollen und welche nicht.

#switch2OSM

Open-Data

  • Der Freistaat Bayern hat nunmehr Luftbilder mit 80cm-Auflösung und bestimmte POIs unter einer CC-BY Lizenz veröffentlicht. Über deren technischen und rechtlichen Nutzungsmöglichkeiten geht es hier im OSM-Forum.

Programme & Updates

Programmierung

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 8.7. bis 17.7.2015

Ort Name Datum
Salzburg AGIT-Kongress mit OSM-Spezialforum 8.7.2015
Berlin Stammtisch 9.7.2015
Zürich Mappingparty 11.7.2015
Passau Niederbayern-Stammtisch 13.7.2015
Viersen Stammtisch 14.7.2015
Essen Stammtisch 15.7.2015
Karlsruhe Stammtisch 15.7.2015
Innsbruck Stammtisch 16.7.2015

Hinweis: Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Ferienaufgabe Wanderwegweiser

Ein Wanderwegweiser an einer Wegkreuzung in den Alpen

Ein Wanderwegweiser an einer Wegkreuzung in den Alpen – Zum Node in OSM

Dieses mal möchten wir die Wochenaufgabe als Ferienaufgabe gestalten. Dabei sollen Wander-Wegweiser, oder allgemeiner Wegweiser für den unmotorisierten Verkehr gemappt werden. Ferienaufgabe deshalb, da in den Ferien vor Ort fleißig Daten gesammelt werden können – und welche Zeit eignet sich besser dafür als die Ferienzeit wo ohnehin viele Ausflüge geplant werden, sei es mit dem Rad oder zum Wandern in den Bergen. Die Arbeit des Eintragen der Daten kann in einem zweiten Abschnitt von zu Hause aus vorgenommen werden und wird dann in den ersten beiden Septemberwochen stattfinden. (Daher ist das Hashtag der Aufgabe #OSMWA1536).

In den vergangenen Wochen gab es Diskussionen, wie Wanderwegweiser getagged werden sollen sowohl im Forum als auch in Form einer Umfrage. Dabei zeigte sich, dass es unterschiedliche Meinungen gibt, inwieweit solche Wegweiser eingetragen werden sollen. Glückerlicherweise handelt sich dabei nur um unterschiedliche Detailstufen, so dass jeder Mapper zu dieser Aufgabe beitragen kann, egal ob er nur die Schilder an sich eintragen möchte, oder die Wegweiser mit allen Details mappen will.

Ein weiterer Aspekt ist die Lage der Schilder: Befinden sie sich in einem schon sehr gut gemappten Gebiet, so ist die Nützlichkeit der Informationen des Schildes geringer als bei Schildern in weniger gut erfassten Gebieten: Sind nicht alle Wege komplett vorhanden, kann die Information „hier geht es nach XY“ sehr viel wert sein.

Phase 1 – Survey

Während der Ferienzeit sind alle dazu aufgerufen, Fotos von Wegweisern zu machen oder anderweitig Informationen zu sammeln. Beim Fotografieren gibt es nicht allzuviel zu beachten – am besten macht man die Fotos mit dem Smartphone und stellt sicher, dass die genauen GPS-Koordinaten direkt im Bild eingebettet sind. Das erleichtert das Mappen nachher ungemein, zumal diese Bilder dann auch direkt an der richtigen Stelle in JOSM angezeigt werden können.

Phase 2 – Mappen

Für das Eintragen von Wegweisern gibt es eine ganze Reihe von möglichen Detailstufen. Nicht jeder möchte die aufwändigste Form wählen, und bei vielen Wegweisern sind Informationen auch nicht wirklich eintragenswert. Weist ein Wegweiser nur auf das offensichtliche Ziel, z.B. den nächsten Ort entlang eines Weges hin, so ist das mappen dieses Ziels nicht unbedingt notwendig – jeder Kartenleser und Router kann das selbständig herausfinden. Im Gebirge kann die Sache allerdings schon anders aussehen, genauso in Fällen bei denen die Wege noch nicht vollständig erfasst sind.

Aus diesem Grund gibt es drei Mapping-Stufen für Wanderwegweiser, die jeder nach persönlichem Geschmack und den jeweiligen Anforderungen wählen kann. Mehr Informationen sind natürlich wünschenswert, aber häufig auch mit großem Aufwand verbunden.

Stufe 1 – Das Schild

Jeder Wegweiser sollte als Node angelegt werden und mit den beiden wichtigen Tags tourism=information und information=guidepost versehen sein. Desweiteren können Details zu diesem Schild erfasst werden:

hiking/bicycle=yes Für welche Fortbewegungsart ist der Wegweiser gedacht?
name=* Falls das Schild einen Namen oder Bezeichnung trägt, z.B. „Wanderungen im Mühltal“
ele=* Wenn eine Höhenangabe vorhanden ist
ref=* Wenn das Schild eine Kennummer hat
operator=* Der Aufsteller des Schildes, z.B. Alpenverein Neustadt
material=* Das Material des Schildes
colour=* Die Farbe
note:destination=* Wenn keine Destination-Tags gewünscht sind, dann können die Ziele zumindest als Note vermerkt werden. Die Information kann dann später von einem anderen Mapper in destination-Tagging umgewandelt werden.

Auch wenn man die verzeichneten Ziele nicht im Detail mappen will, so empfiehlt es sich, diese Information zu hinterlegen. Dazu könnte das Bild im Web hochgeladen werden und ein Link mittels image=URL Tag gesetzt werden. Oder die Information des Schildes wird als note:destination=* abgeschrieben. Hierzu sollte nicht der Key destination genutzt werden, da es sich in der Regel nicht um eine maschinell auswertbare Information handelt und der Inhalt von Werten für destination genau vorgegeben ist.

Handelt es sich um einen Wegweiser, der den weiteren Verlauf eines definierten Wanderwegs anzeigt, so sollte der Wegweiser in die bestehende Relation (type=route und route=hiking) aufgenommen werden. Ein weiteres Tagging der angegebenen Ziele und Entfernungen ist dann nicht notwendig, da alle Informationen der Relation entnommen werden können.

Stufe 2 – Destination als Tag

Bei Straßen ist das Eintragen von Zielangaben mittels des Keys destination direkt an den Wegen üblich. Dies kann auch für Wanderwege gemacht werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass manche Details auf diesem Weg nicht eingetragen werden können: Häufig sind Gehzeiten vermerkt – diese können am Weg nicht eingetragen werden, da sie nur vom Standpunkt des Schildes aus gültig sind, nicht von irgendeiner Stelle des getaggten Weges. Sind viele Ziele angegeben, so wird das Tagging am Weg auch schnell unübersichtlich.
Desweiteren können die üblichen sub-keys von destination:* für Wegnummern, fremdsprachige Einträgen und ähnliches verwendet werden. Hierbei gilt: Mehrere Ziele werden durch Semikola getrennt. Gleiches gilt für destination:ref und ähnliche – die Zahl der Semikola sollte bei allen destination=* Tags identisch sein, um eine eindeutige Zuordnung der Einträge untereinander („Bei welchem Ziel steht das Symbol für ein Restaurant?“) zu ermöglichen.
Alle destination Keys müssen den Zusatz :forward bzw. :backward tragen, um zu vermerken in welche Richtung dieses Ziel erreicht wird. Maßgebend ist dabei die Richtung des OSM-ways: :forward wenn der Weg am Wegweiser beginnt, :backward wenn er auf den Wegweiser zuläuft.
Am Wegweiser muss der Weg aufgetrennt werden, wenn er nicht bereits in der Nähe des Wegweisers endet.
Besteht bereits eine Wanderweg-Relation, so müssen Ziele nicht an jedem Weg vermerkt werden.

destination:forward
destination:backward
Die genannten Ziele, separiert durch Semikola
destination:symbol:forward
destination:symbol:backward
Ein Symbol, das neben dem Ziel gezeigt wird, z.B. „restaurant“ oder „toilets“
destination:ref:forward
destination:ref:backward
Auf welchen Wegnummern geht es zu dem Ziel? Zu welchem Weg geht es hier? Die Nummer des Weges auf dem sich dieses Tag befindet wird nicht so eingetragen, sondern als ref=*
destination:lang:XX:forward
destination:lang:XX:backward
Wenn Ziele in mehreren Sprachen vermerkt sind. XX wird dabei durch den jeweiligen Ländercode ersetzt

Stufe 3 – Destination als Relation

Die genauste, aber auch aufwändigste Form des Taggings ist die Relation type=destination_sign. Diese Relation hat bei Wanderwegen in der Regel drei Mitglieder: Das Schild (Rolle „sign“), die Kreuzung oder Wegpunkt ab dem das Schild gilt („intersection“) sowie der wegführende Weg auf den sich das Schild bezieht („to“). Die Angabe des hinführenden Weges („from“) ist bei Wanderwegen in der Regel nicht sinnvoll, da Wegweiser meist an Kreuzungspunkten stehen und egal aus welcher Richtung man kommt gleich gut gelesen werden können.
Die möglichen Tags für die Relation sind im Wiki genannt:

destination Das angegebene Ziel. Die oben genannten Sub-Tags (Stufe 2) dürfen auch verwendet werden.
distance Falls eine Entfernung angegeben ist. Das Format sollte immer „10.5 km“ sein. Kilometer sind die Standard-Einheit und können weggelassen werden, Dezimaltrenner ist der Punkt. Möchte man eine andere Einheit verwenden, z.B. Meter („100 m“), so ist die Einheit nach einem Leerzeichen anzugeben.
time Falls eine Gehzeit angegeben ist. Das Format sollte immer HH:MM sein, auch wenn nur Minuten vermerkt sind.
colour:back Die Hintergrundfarbe
colour:text Die Textfarbe
colour:arrow Die Farbe des Pfeiles, sofern vorhanden

Anmerkungen

Das Tagging sollte immer so einfach wie möglich gewählt werden. In manchen Fällen wird die Angabe von destination nicht benötigt:

  • Handelt es sich nur um einen Wegweiser, der den weiteren Verlauf des Weges anzeigt?
  • Gibt es bereits eine Wanderweg-Relation für diese Strecke?
  • Sind die angegebenen Ziele „trivial“ aus der Karte zu entnehmen?

Beispiele

… wird es auch geben.

Links zum Thema

Overpass Turbo und die Farbcodierung
OSM Count (information = guidepost)

Wochennotiz Nr. 258

23.06.-29.06.2015

Säulendiagramm des Spendenaufkommens, eine Säule pro Tag


Das Spendenaufkommen bei der Spendenkampagne zur Finanzierung der neuen dringend benötigten Hardware mit eindrücklicher Visualisierung des Erfolgs der Bannerwerbung. Grafik Nakaner nach Daten von Frederik Ramm. [1]

In eigener Sache

Wochenaufruf

  • TheFive hat auf dem Sommercamp eine Übersetzung der Dokumentation zur Wochenaufgabe geschrieben.

Mapping

  • Christoph stellt für Gegenden, in denen Mapbox oder Bing keine oder schlechte Bilder haben, eigene Bilder aus freien Quellen bereit. Einen Überblick kann man sich im Browser verschaffen und dann den Bilddienst in JOSM einbinden.
  • Fernando Trbien startet eine kontroverse Diskussion zu einem seiner Meinung nach mangelnden Fokus auf Relationen, bei Mappern sowie auch bei Editoren.
  • Ture Pålsson stolpert über eine häufige Fehlinterpretation des Layer-Tags.
  • Der Stammtisch Lübeck plant eine Mappingparty und einen Workshop zum Thema ÖPNV. Es werden noch Räumlichkeiten gesucht.
  • Wie mappt man Hofeinfahrten? Stuttgart diskutiert.

Community

  • Mapzen vergleicht die Datenflut in OSM mit dem Total Perspective Vortex aus „Per Anhalter durch die Galaxis“. Damit ihnen nicht auch das Gehirn explodiert, haben sie sich dafür entschieden, sich auf einzelne Teilgebiete zu konzentrieren. Als erstes werden die Grenzen unter die Lupe genommen.
  • „Addicted Mapper“ ist schon seit einiger Zeit über die Changesets bei hdyc von Pascal Neis definiert. Tim Waters erklärt es jetzt auch anschaulich in einer Präsentation. 😉
  • Nach dem Bekanntwerden des Qualitätsexperiments eines Belgiers (siehe Mapping in WN Nr. 257), möchte Jost Schouppe nun wieder allen neuen Mappern im Land eine Nachricht schicken und ihre ersten Schritte beobachten. Da Belgien mehrsprachig und diese Aufgabe generell sehr zeitraubend ist, sucht er noch Mitstreiter, die ihn unterstützen.
  • Pete Warde sucht ein neues Zuhause für OpenHeatMap.
  • Edward17 veröffentlicht eine Statistik und einige Vorher-Nachher-Bilder zur 15. wöchentlichen Aufgabe in der Ukraine. (automatische Übersetzung)
  • Dank der Python Community gibt es jetzt auch Paraguay bei der Geofabrik. (Spanisch)
  • Manuel Kaufmann (aka humitos) hat einen Blogartikel darüber veröffentlicht, wie man offline Daten mit JOSM für OSM erfasst. (automatische Übersetzung) (Spanisch)
  • Lust, in’s sonnige Kalifornien umzuziehen? Telenav hat eine Stelle für einen OSM-Mapper zu vergeben.

Importe

OpenStreetMap Foundation

  • Das Spendenziel für neue Server-Hardware wurde erreicht und sogar übertroffen. Die Operations Working Group sagt vielen Dank! Frederik hat zudem noch ein paar interessante Statistiken zusammengestellt.

Veranstaltungen

  • Zahlen und Fakten zur SotM US 2015
  • Vom 30.09. bis 04.10. findet in Edinburgh die SotM Schottland 2015 statt. Das Programm ist schon teilweise online.
  • User GOwin berichtet über einen OSM Workshop, der kürzlich im FEU Institute of Technology in Manila stattfand.
  • In einer Zusammenarbeit von geoimagina und dem Instituto Panamericano de Geografía e Historia findet folgende Veranstaltungsreihe in Quito statt: 30. Juni – Nutzung von OpenLayers; 09. Juli – Einführung in Datenerfassung in OSM; 21. Juli – Erstellen von Geoportalen mit Hilfe von freier Software; 28. Juli – Geostatistiken erzeugen mit R; 20. August – Risikoszenarien zur Bedrohung durch Tsunamis. (Spanisch)
  • Frederik Ramm sucht nach Freiwilligen aus Österreich, die bei der Planung und Durchführung der FOSSGIS 2016 helfen würden.

Humanitarian OSM

  • Das Humanitarian OSM Team hat eine Kurzfristtätigkeit für zwei Monate zu vergeben. Bewerbungsschluss ist der 03. Juli 2015.
  • User dkunce hat seine ersten drei Stunden „Telefondienst“ für HOT erledigt. Er fasst drei wichtige Fragen, die ihm gestellt wurden, noch einmal zusammen.

Karten

Open-Data

  • Das britische Umweltministerium hat die Veröffentlichung einer enormen Menge an britischen Daten unter einer freien Lizenz bekannt gegeben. (via @DefraGovUK)

Lizenzen

Programme

  • Mit dem OSMroute-Plugin kann man Routen über openrouteservice.org in QGIS berechnen.
  • Das Wall Street Journal veröffentlicht eine JavaScript-Bibliothek zum einfachen Erstellen von Karten mit nur wenigen Klicks.
  • OsmAnd wird fünf Jahre alt. Die Wochennotiz gratuliert der App, die von vielen Nicht-Mappern als die OpenStreetMap-App für Android angesehen wird.
  • Eine aktuelle Demo von OpenSfM, um Fotos von Mapillary mit einem fließenden Übergang zu versehen. (weitere aber ältere Beispiele gibt’s im Mapillary-Blog.)

Programmierung

  • MapBox‘ OpenGL basierte Kartenansicht unterstützt jetzt auch eine perspektivische Darstellung.
  • Richard Fairhurst stellt mit Tilemaker ein Tool zum Generieren von Vektor-Tiles aus PBF-Extrakten vor.
  • Michael Zangl veröffentlicht eine Beta-Version seines OpenGL MapViews für JOSM, den er im Rahmen seines Google Summer of Code Projekts programmiert.

Kennst du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Unbestätigten Gerüchten zufolge hat Dennis Luxen zu Apple gewechselt.
  • Geocache unter Brücke entfernt – mit einer netten Überschrift zur Bilderfolge.
  • CartoDB erklärt, wie der einfacher Umstieg weg von Google Maps Engine gelingt.
  • Tim Sutton weist auf einen polemischen Artikel von Lewis Graham zur GPL bei LIDAR hin. Die QGIS-CH Usergroup kommentiert diesen Beitrag sinngemäß mit einem Zitat, das Mahatma Gandhi zugeschrieben wird.
  • Laura Bliss kommentiert auf CITYLAB das Wachstum von OSM und begrüßt, dass den bisherigen Größen des Geodatenmarktes  dadurch eine Konkurrenz heranwächst.
  • Eine Geschichte, wie das erste Navigationssystem entstand und das in Zeiten vor GPS.
  • Netzpolitik befürchtet noch stärkere Überwachung durch Satellitenaufklärung.
  • Microsoft verkauft seine Kartenabteilung an den Fahrdienst-Vermittler Uber. Die Daten für Bing Maps sollen von einem Partner kommen. Wir empfehlen OpenStreetMap-Daten! Für die Benutzung der Satellitenbilder durch OSM ändert sich übrigens nicht meint Ricky Brundritt.
  • Nicht immer bedeutet eine höhere Auflösung auch eine bessere Lagegenauigkeit von Satellitenbildern meint Christoph.
  • Bernhard weist auf den Bericht „Ihre Route wird neu berechnet!“ im Deutschland Radio Kultur hin, die am 09.07. um 19:30-20:00 ausgestrahlt wird. Im Vorfeld wurde auch Frederik für die Sendung interviewt.

Wochenvorschau

Termine vom 01.07. bis 09.07.2015

Ort Name Datum
Stuttgart Stammtisch 01.07.2015
Wien Stammtisch 01.07.2015
Lübeck Stammtisch 02.07.2015
Dresden Lange Nacht der Wissenschaften 03.07.2015
Dortmund Stammtisch 05.07.2015
Rostock Stammtisch 07.07.2015
Salzburg AGIT 2015 08.-10.07.2015
Berlin Stammtisch 09.07.2015

Hinweis: Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 257

16.06.–22.06.2015

zensiertes Bild der Hamburger Elbphilharmonie vor ihrer Fertigstellung zur Demonstration dessen, was die Abschaffung der Panoramafreiheit erzeugen würde.

Wenn aus dem Entwurf des Rechtsausschusses des EU-Parlaments zur Abschaffung der Panoramafreiheit Wirklichkeit wird, wird ein Foto der Hamburger Elbphilharmonie geschwärzt werden müssen. [1]
Bild: Rainer Freder und An-d, Wikimedia Commons

Spendenkampagne für neue Server-Hardware

  • Die Spendenkampagne der OpenStreetMap Foundation für neue Server-Hardware läuft noch. Das Ziel von 56.000 Brit. Pfund (ca. 78.100 €) wurde erreicht. Die OSMF dankt dem FOSSGIS e.V. für die schon erfolgte Weiterleitung von 1268,12 brit. Pfund (ca. 1772 Euro). Spenden mit dem Verwendungszweck “OpenStreetMap”, die während dieser Spendenkampagne bei FOSSGIS eingehen, werden an die OSMF weitergeleitet. Alle Spenden über den FOSSGIS können von der Steuer abgesetzt werden.
  • Die größten Einzelspenden jenseits der Premium-Sponsoren Mapbox und Mapzen betragen je 500 Euro (Matthias Eilers, Küstenschmiede), 500 USD (Robert Cheetham), 250 Euro (Klaus Tockloth, Freizeitkarte), 256 USD (Ian Dees) ,250 USD (Nelson Minar), Pierre Boizot (200 CHF) und 200 Euro von einem unbekannten Spender. Vielen Dank!

Mapping

  • An Bahnstrecken, bei denen nicht jedes Gleis einzeln gemappt ist, wird mit tracks=* die Anzahl der Gleise, die ein OSM-Way repräsentiert, angegeben. Ein Mapper ist dazu anderer Meinung und im Forum wird darüber diskutiert.
  • Wie sollte man Restaurants taggen, die nur für Gruppen nach vorheriger Anmeldung geöffnet haben?
  • Zur Vorbereitung seiner Wochen-/Sommeraufgabe “Wanderwegweiser” möchte User mueschel wissen, wie man Wanderwegweiser mappen sollte. Siehe dazu auch die Diskussion im Forum.
  • Wie sieht der optimale OpenStreetMap-Arbeitsplatz aus?
  • JOSM hat jetzt eine Mapillary-Integration.
  • Martin Simon fragt, wie man Auszugsvorrichtungen (Apparaturen in Gleisen, um Längenänderungen zu kompensieren) mappen sollte.
  • Eine Mapillary-App für Firefox OS befindet sich in Entwicklung. (via !i!)
  • Jóhannes Birgir Jensson bloggt ein Plädoyer für Remote Mapping (via @OpenCageData).
  • Schüler berichten über eine Mappingwoche in Saarburg, die im Rahmen des Comeniusprojektes  stattfindet. Kartiert wird nach Aufnahme historischer und touristischer Gegebenheiten vor Ort, aber auch per Couchmapping für HOT. Die Lokalpresse berichtete ebenfalls, wenn auch nicht völlig korrekt. 😉
  • Unter der Vorgabe, eine Untersuchung durchzuführen, hat ein Benutzer in Belgien mit mehreren Accounts ohne vorherige Kommunikation mit der Community zahlreiche maxspeed-Werte von Straßen realitätsfern geändert. Die Data Working Group wurde bereits aktiv. In den Kommentaren behauptet Jost Schouppe, dass ein Student aus Gent im Rahmen seiner Masterarbeit diesen Versuch gemacht habe.
  • User sbagroy986 berichtet von seinen bisherigen Fortschritten im Rahmen des diesjährigen Google Summer of Code. Er entwickelt Melde-Buttons für osm.org für User Diaries (Spam, Beleidigungen, …) und Changesets sowie ein Ticketmanagementsystem für die Data Working Group.
  • Keiner ist schneller als OSM, oder? Erst recht beim Edward-Snowden-Platz in Dresden.

Importe

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

  • Sam Matthews berichtet über seine Sicht auf OpenStreetMap anhand seiner Erfahrungen auf der SOTM US 2015.
  • Am kommenden Wochenende findet in Essen das OSM-Sommercamp für Mapper und Entwickler statt. Auch Tagesgäste sind willkommen.

Humanitarian OSM

  • PhD-Student Martin Dittus untersucht die Aktivität von HOT-Einstiegsmappern.
  • Pierre Béland und Dale Kunce veröffentlichen ihre Wahlkampfreden für die HOT-Vorstandswahlen.

Karten

switch2OSM

  • search.ch verwendet jetzt zum Teil OSM-Daten.
  • Die Deutsche Bahn nutzt eine OpenStreetMap-Karte zur Darstellung von Verkehrsmeldungen im Zusammenhang mit dem Schienenverkehrsprojekt VDE8 (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8).

Open-Data

  • England kündigt die Veröffentlichung ihrer LIDAR-Daten unter der Open Government Licence an. Die Daten decken 75% der Landmasse ab.
  • Open Data ist in der Stadt Zürich nun fest verankert. Ihr Ziel lautet: “Die städtische Statistik macht kommunale Daten und relevante Informationen in optimaler Qualität und Form zu jedem Zeitpunkt für alle direkt verfügbar.”
  • Das Österreichische Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen hat einen Datensatz mit den Verwaltungsgrenzen (Kastralgemeinden, Gerichtsbezirksgrenzen, Vermessungssprengelgrenzen, FA-Bereiche, Gemeindegrenzen usw.) unter der mit OSM inkompatiblen CC-BY-SA veröffentlicht. Ob das Absicht war? 😉 (via talk-at)

Lizenzen

Programme

  • OsmAnd 2.1 ist erschienen.
  • Riccardo stellt auf Digital Geography OSMRoute vor, das auf Basis der OpenRouteService-API Isochronen-Karten erstellen kann.
  • Simon kündigt Version 0.9.6 von Vespucci an, die nun im Google Playstore erhältlich ist. Vor dem Upgrade müssen noch nicht hochgeladenen Änderungen als Changeset zur OSM-API hochgeladen werden, da das Format, in dem nicht hochgeladene Änderungen gesichert werden, geändert wurde.
  • Am 21.5.2015 wurde die Version 2.7.1 vom GeoServer freigegeben.

Programmierung

  • Simon bloggt am Beispiel MapBox und Vektor-Rendering über die Gefahren, wenn eine an sich offene Technologie nur noch durch eine einzige Firma vorangetrieben wird.
  • GeoExt berichtet über die Ergebnisse ihres dreitägigen Codesprints.
  • Daniel Koć fragt auf josm-dev, warum jeder Editor bei den Tagging-Vorlagen sein eigenes Süppchen kocht. In den Antworten wird darauf hingewiesen, dass die meisten anderen Editoren jünger als JOSM sind und man sich daher fragen müsse, warum sie nicht die JOSM-Infrastruktur verwenden.
  • Christoph schreibt über die notwendige Arbeit im Umgang mit allerlei Höhendaten.
  • Am 7.6.2015 wurde die Release 3.6.0 von OpenLayers freigegeben.
  • Am 20.5.2015 wurde die Release 3.8.10.2 von SQLight freigegeben.

Kennst du schon …

  • … die Leaflet Routing Machine zum einfachen Darstellen von OSM-basierten Karten und Routing-Möglichkeiten via OSRM, GraphHopper oder der MapBox-API?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Die US-Amerikanische Firma Mapbox konnte laut techcrunch.com und bizjournals.com in einem erneuten Anlauf ca. 52 Mio. US-Dollar von kapitalgebenden Investoren einsammeln.
  • Die Aussichten für BMW, Audi und Daimler, gemeinsam den Zuschlag für Nokias Kartendienst Here zu bekommen, scheinen gut.
  • In einem Projekt wurden über 500 Tagebucheinträge aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in England geographisch zugeordnet und auf einer Karte visualisiert. Die Karte ist optisch an Karten aus dieser Zeit angelehnt, nutzt jedoch Daten von OSM, Ordnance Survey und Natural Earth.
  • Der GeoObserver findet den Thematic Cartography Guide von Axis Maps gut.
  • Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung eines Schwerpunktprogramms “Volunteered Geographic Information: Interpretation, Visualisierung und Social Computing” beschlossen. Dafür läuft bis zum 29. Oktober ein Call for Proposals.
  • Max Roser zeigt anschaulich, wie sich gängige Projektionen auf die Skizze eines Kopfes auswirken.
  • Christoph hat sich anlässlich des erfolgreichen Starts des Erdbeobachtungssatelliten Sentinel–2A Gedanken über Nützlichkeit der Daten und Öffentlichkeitsarbeit der ESA gemacht.

Wochenvorschau

Termine vom 24.06. bis 02.07.2015

Ort Name Datum
Düsseldorf Stammtisch 26.06.2015
Essen Sommercamp 26.–28.06.2015
Viersen Stammtisch 30.06.2015
Stuttgart Stammtisch 01.07.2015
Wien Stammtisch 01.07.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 256

09.06.-15.06.2015

Banner Spendenkampagne für neue OSMF-Serverhardware 2015

Ein wachsendes OpenStreetMap braucht stärkere Server – die OpenStreetMap-Serverhardware-Spendenkampagne 2015 [1]

Spendenkampagne für neue Server-Hardware

  • [1] Hast du auch schon gespendet? Seit gut einer Woche läuft die Spendenkampagne der OpenStreetMap Foundation für neue Server-Hardware. Derzeit sind erst drei Fünftel der benötigten Summe von 56.000 Brit. Pfund (ca. 78.100 €) erreicht. Spenden mit dem Verwendungszweck “OpenStreetMap”, die während dieser Spendenkampagne bei FOSSGIS eingehen, werden an die OSMF weitergeleitet. Diese Spenden über den FOSSGIS können von der Steuer abgesetzt werden. Die größten Einzelspenden stammen von Mapbox und Mapzen, beide jeweils 20.000 US-$ (ca. 12.900 Pfund bzw. 17.800 €).

Mapping

Community

Importe

  • Pavel Kwiecien informiert darüber, dass der Import tschechischer Landnutzungsinformationen fertig gestellt wurde. (via)
  • Robert Buchholz erkundigt sich auf der Import-Mailingliste, ob seine Nutzungsvereinbarung für die OpenStreetMap-Community ausreichend erscheint. Er möchte gerne 3D-Daten (mindestens Gebäudehöhen) der Stadt Berlin importieren.

Veranstaltungen

  • User maning berichtet von einer Mapping-Party in Iloilo City im Mai 2015.
  • Für das Wherecamp am 26. und 27. November 2015 in Berlin läuft bis zum 26. September der Call for Papers.
  • Vom 26. bis 28. Juni findet im Linuxhotel in Essen das OSM-Sommercamp statt. Neben der Möglichkeit an eigenen Projekten weiterzuarbeiten, gibt es mehrere Workshops für Mapper. Auch Tagesgäste sind willkommen. Schaut doch vorbei!
  • Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni wurde am Geographischen Institut der HU in Berlin Adlershof OpenStreetMap vorgestellt. Während das interessierte Publikum die freiwilligen Helfer mit Fragen löcherte, wurden nebenher einige wenige Changesets erzeugt.

Humanitarian OSM

Karten

Programme

Programmierung

Kennst du schon …

  • … den Sandkasten zum Testen und Herumspielen mit den Rohdaten von OSM? Hier kannst du dich austoben, Sachen löschen, anlegen und probieren was und soviel du willst, ohne etwas kaputt zu machen.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Termine vom 17.06. bis 26.06.2015

Ort Name Datum
Karlsruhe Stammtisch 17.06.2015
Augsburg Stammtisch 18.06.2015
Innsbruck Stammtisch 18.06.2015
Bremen Stammtisch 22.06.2015
Graz Stammtisch 22.06.2015
Rapperswil Postgres-Konferenz 25.–26.06.2015

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.