Wochennotiz Nr. 283

15.12.2015–21.12.2015

In eigener Sache

  • Wir wünschen allen Lesern ein frohes Fest. Die nächste Wochennotiz erscheint kurz vor Jahresende. Wegen Personalmangel und Zeitknappheit haben wir auf das Bild verzichtet und einige Artikel nicht ausformulieren können. Uns wichtige Links haben wir kommentarlos eingefügt. Wir bitten um Verständnis.

Mapping

Community

  • Benutzer te_mark hat sein Auslandssemester genutzt, um ein Foto (Russisch) von einem Baum mit Knotennummer 1 zu machen. Die Geschichte des Knotens wirkt zumindest eigenartig und der letzte Bearbeiter ist der DWG bereits persönlich bekannt!
  • Freddy Rivera ist laut Untertitel der Online-Ausgabe von EL Espectador ein Held aus Fleisch und Blut. Der kolumbianische Fernsehsender Caracol führt jährlich den Wettbewerb „Titanen“ durch und kürt hervorragende Leistungen in verschiedenen Kategorien. Freddy Rivera hat in der Kategorie „Technik und Connectivity“ den Preis für das von ihm installierte „Offline Wikipedia“ und seine Mappertätigkeit erhalten. (via talk-br) (automatische Übersetzung Zeitung, Website)
  • Eine Beschwerde von John Goodman auf der Talk-Mailingliste über das fehlerhafte Suchverhalten auf der Hauptseite führte zu einer interessanten Diskussion über bereits vorhandene und noch fehlende Funktionalität von Nominatim und der Hauptseite.
  • Eine neue Taginfo-Webseite für 20 italienische Regionen ist online. Die Daten sind Auszüge aus Taginfo und werden täglich aktualisiert.

Importe

OpenStreetMap Foundation

  • Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der diesjährigen OSMF-Wahlen gab es neben Richard Weaits Auswertung noch eine interessante Diskussion zum STV-Wahlsystem, sowie jeweils interessante Analysen von Christoph und Roland.
  • Rob Nickerson hat das Protokoll (Google Doc) des (virtuellen) Gründungstreffens von OSM UK veröffentlicht.

Humanitarian OSM

  • Benutzer bdiscoe hat kleine Rundhütten in Lesotho entdeckt, deren Mappingqualität zweifelhaft ist – viel zu viele Nodes und überlappen tun sie sich auch noch. Seine Finger seien schon an den Rhythmus des Reparierens dieser Daten in JOSM gewohnt, meint er. Er schlägt vor, stattdessen solche Rundhütten als Node zu mappen. Verursacher ist übrigens MapLesotho.
  • Ein Mapping-Projekt für Niger ist zusammen mit der OSM-Community entstanden. Ein Bericht wurde von Projektmitglied Fatima Ahler über ihre Mapping-Erfahrung verfasst.

Karten

switch2OSM

Open-Data

Programme

Programmierung

  • mvexel arbeitet an der nächsten Version von MapRoulette auf Basis des Python Frameworks Django. Dadurch wird es beispielsweise möglich, Overpass-Abfragen für die Erstellung neuer MapRoulette-Challenges zu nutzen. Martijn bittet um Mithilfe.
  • Am 17.12.2015 wurde die Version 3.12.1 von OpenLayers freigegeben. Es handelt sich um eine Bug-Fix-Release zur am 15.12. erschienenen Version 3.12.0.
  • Stamen hat zusammen mit Spatialdev und dem amerikanischen Roten Kreuz das Projekt POSM gestartet. Sara Dean von Stamen beschreibt das Ziel von  POSM: „make OpenStreetMap, OpenMapKit, and Field Papers, all network-centric mapping technologies, available for field deployments in extremely remote areas of the world to support the Missing Maps effort.“ Lesenswert auch der Kommentar von Jubal Harpster von spatialdev. (automatische Übersetzung der Beiträge von: Sara Dean und Jubal Harpster)
  • Tirex ist vom OpenStreetMap-SVN auf Github umgezogen. Andere Repositories werden wahrscheinlich folgen, denn es gibt Pläne, das OSM-SVN abzuschalten. (Hinweis: JOSM hat sein eigenes SVN)

Kennst Du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Bremen Bremer Mappertreffen 28.12.2015 Germany
Düsseldorf Stammtisch Düsseldorf 30.12.2015 Germany
twitter #geowebchat twitter chat web mapping predictions for 2016, 20:00 UTC 05.01.2016 Welt
Münster Stammtisch / OSM Treffen 05.01.2016 Germany
Stuttgart Stammtisch Stuttgart 13.01.2016 Germany
Wien 54. Wiener Stammtisch 07.01.2016 Austria

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 282

08.12.2015-14.12.2015

Wege nach Rom
Alle Wege führen nach Rom [1]. Dank an Moovel Lab.

In eigener Sache

  • Wegen einer relativ knappen Personaldecke im Wochennotiz-Team, werden die Ausgaben 285 und 286 (22. Dezember 2015 bis 5. Januar 2016) ersatzlos entfallen. Ihr könnt das ändern, indem ihr jetzt dem Team beitretet und beim Sammeln und Schreiben der Meldungen mithelft.

Mapping

  • Bei Richtungsangaben ist der Schlüssel destination gegenüber dem Schlüssel exit_to auf dem Vormarsch – zumindest in den USA.
  • Friedrich Volkmann ruft auf talk-at dazu auf, über die Feiertage die Höhen von Pässen, Satteln, Gipfeln, See und anderen Objekten von basemap.at und – falls im jeweiligen Bundesland vorhanden – den digitalen Geländemodellen zu übernehmen und gibt dazu Tipps.
  • User karussell würde gerne in Graphhopper Maps verschiedene Tags per Overpass-API einblenden. Dies würde es deutlich einfacher machen, Fehler beim Routing von LKWs oder Bussen besser aufdecken zu können.
  • Um die Transparenz bei der Abholzung des Regenwaldes zu verbessern, haben das World Resources Institute und Moabi die Logging Roads Initiative geschaffen, um diese „Baumfällstraßen“ in der Demokratischen Republik Kongo zu erfassen.
  • Mapzens „Targeted Editing“ zielt dieses mal auf Schulen ab, die bisher nicht als Polygon erfasst sind.
  • User Mueschel versucht etwas Übersicht in den Dschungel aus verschiedenen Suffixen für Wege zu bringen.

Community

  • Die Deutsche Bahn AG möchte nun auch Standort-Daten zu Aufzügen in Bahnhöfen veröffentlichen. Für deren Georeferenzierung ist eine Gemeinschaftsaktion angedacht.
  • Wegen dringender Maßnahmen zur Bekämpfung eines hartnäckigen Spam-Bots war das OSM-Wiki bei Redaktionsschluss offline.
  • Joost Schouppe hat eine Karte erstellt, um „GRB-Straßendaten“ der AGIV mit dem OSM-Datenbestand zu vergleichen. Eine Kartenlegende hierzu findet sich auf der belgischen Mailingliste. (Niederländisch)
  • Mapper im Spotlight: Lutz Lange, ein Interview mit dem Macher hinter „HistoricPlace“ und der Karte „Historic Place Map“.
  • Marc Ducobu beschreibt, wie die Daten von OSM und Urbis (Brüssel) miteinander abgeglichen werden können. Marcs Beitrag ist in französischer Sprache, die Webseite von Urbis ist in holländisch, französisch und englisch verfügbar.
  • Im Fall Ulf Möller wird das Urteil zur Revision am 14.01.2016 am Bundesgerichtshof verkündet. Der Mapper, Geocacher, Entwickler bei OpenSSL und anderen Projekten war im Januar 2012 ermordet worden.

Importe

  • Jonah Adkins möchte in Poquoscon (Virginia) Gebäude und Adressen importieren.
  • Borut Maricic möchte in der Obersteiermark Gewässer importieren. Die nötige Wiki-Seite und Diskussion auf der Imports-Liste fehlen noch.

OpenStreetMap Foundation

Veranstaltungen

  • Seit den 1980er Jahren hat die Gemeinschaft „Freunde der Gärten von La Oliva“ mehr als 300 Bäume in den Grünanlagen des Stadtteils La Oliva in Sevilla gepflanzt, darunter Arten aus der ganzen Welt. Am Samstag, den 19.12.2015 wollen aktive OSM-Mapper dabei helfen, die einzigartigen Exemplare dieses öffentlichen Gartens in La Oliva zu erfassen. Ziel ist es, einen botanischen Atlas zu erstellen.

Humanitarian OSM

  • Benutzer dekstop hat analysiert, mit welchem Editor Newbies, die bei HOT-Mapathons angeworben werden, länger bei der Stange bleiben. Bei JOSM-Nutzern ist das anscheinend der Fall. Nutzer, die mit iD angefangen haben und länger dabei bleiben, wechseln beim zweiten oder dritten Mapathon zu JOSM. Auch für Nicht-Hotties ist das ein insgesamt sehr lesenswerter Beitrag, die Kommentare ebenfalls.

Karten

  • Andrew Harvey kündigt die bush walking site an. Zur Anzeige der überwiegend in New South Wales liegenden Wanderwege kommen OSM-Daten und OSM-Grundkarten zum Einsatz.
  • Jonas, der Co-Entwickler von GNOME Maps, kündigt mehr Features für GNOME 3.20 an, inklusive einer einfachen Bearbeitung von OSM-Daten, und „demnächst noch mehr“.
  • „Roads to Rome“ von Benedikt Groß, Philipp Schmitt sowie der Stuttgarter Firma moovel Lab ist ein Datenvisualisierungs-Projekt zur Klärung der immer noch ungelösten Frage: „Führen wirklich alle Wege nach Rom?“ 🙂 Mehr Details, auch über die Neuausrichtung der territorialen Ausmaße in den USA und Europa anhand von maximalen Reisezeiten finden sich auf den Projektseite. Das verwendete Routing basiert auf OSM-Daten und der Engine GraphHopper. Hier noch die allgemeine Bedeutung von Alle Wege führen nach Rom.

switch2OSM

Open-Data

  • Die Stadtverwaltung von São Paulo , der größten Stadt Lateinamerikas, teilt auf Twitter mit, dass das Gebäudekataster binnen 30 Tagen auf Geosampa zur Verfügung stehen wird.
  • Seit Mittwoch ist das Südtiroler Open-Data-Portal online. Viele der Datensätze stehen unter der CC-0.
  • Stefan Keller von der Hochschule Rapperswil hat seine Open-Data-Wunschliste auf Twitter veröffentlicht. Jetzt können wir nur hoffen, dass er sich ordentlich betragen hat ;).

Programme

Kennst Du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Wo Was Datum Land
 Urspring Stammtisch Ulmer Alb, Urspring 17.12.2015 Germany
Graz Stammtisch Graz 21.12.2015 Austria
Bremen Mappertreffen 28.12.2015 Germany
Düsseldorf Stammtisch Düsseldorf 30.12.2015 Germany
Stuttgart Stammtisch Stuttgart 06.01.2016 Germany
Bremen Bremer Mappertreffen 27.12.2015 Germany
Lüneburg Mappertreffen Lüneburg 20.12.2015 Germany
Münster Stammtisch / OSM Treffen 05.01.2016 Germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 281

01.12.2015-07.12.2015

Kartenstil Pioneer von zielt auf die Pionierzeiten des Eisenbahnbaus

Kartenstil „Pioneer“ zielt auf die Pionierzeiten des Eisenbahnbaus [1]

Mapping

  • Vincent de Phily zeigt am Beispiel eines Sees im Westen Irlands, was bei der Benutzung des JOSM-Plugins Scanaerial schief gehen kann.
  • Benutzer ChristianSW fragt im Forum, wie man ein Video-Reisezentrum der Deutschen Bahn taggen sollte. Dabei handelt es sich um Fahrkartenschalter, deren Verkäufer per Videotelefonie zugeschaltet wird.
  • Matias Dahl hat historische OSM-Daten näher untersucht. Dabei stieß er auf einen Wandel bei der Verwendung des Schlüssels amenity= … Dies illustriert er mit informativen Grafiken.
  • Am 3. Dezember war der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Hierzu berichtet heise.de über die Wheelmap.org.
  • In seinem Benutzer-Blog beschreibt nikhilprabhakar detailliert die Schritte, mit welchen das Mapping-Team von Mapbox die Vollständigkeit des indischen Straßennetzes verbessert.
  • Benutzer ghostrider44 fragt im Forum, wie man einen Rettungspunkt taggen sollte, auf dem keine Nummer, sondern seine Koordinaten stehen.
  • Ein Beitrag im Mapzen-Blog möchte dazu anregen, bei Straßen und Wegen mit fehlendem Namen diesen in den OSM-Daten nachzutragen. Für diesen Zweck steht eine spezielle Online-Karte zur Verfügung.
  • Am 2.12.2015 wurde die Version 0.9.7 von Vespucci freigegeben.

Community

  • Benutzer amb_santacruz schreibt in seinem Blog, dass die OSM-Daten nun 90% aller Straßen der Welt enthalten. Hierzu gibt es skeptische Kommentare, aber durch verlinkte Daten für jeden Staat kann sich jeder von der Lage ein eigenes Bild machen.
  • Eine sehr schöne Idee: ein OSM-Adventskalender. Die automatische Übersetzung ist wirklich mehr als schlecht, aber wir wollten euch den kreativen Einfall nicht vorenthalten. Vielleicht ist er eine Anregung für das kommende Jahr? 😉
  • Haserbaba beschreibt Probleme und Fallstricke, mit denen er (und Kartografen vor ihm) beim Erfassen des Zoos von Moskau zu tun hatten.
  • Joost Schouppe hat einige Statistiken zu Größe und Aktivität der belgischen Mappergemeinschaften in Flandern, der Wallonie und in Brüssel zusammengestellt.
  • User SK53 evaluiert das Mapping der Townlands in Nordirland. Wir berichteten in WN 272 und WN 273.
  • Steve Coast denkt darüber nach, eine OpenStreetMap Konferenz speziell für die Community durchzuführen.
  • Sven Geggus sucht einen Nachfolger für sein altes Garmin GPSMap.
  • Der OSM-Tasking-Manager sucht Hilfe bei der Übersetzung der neuen Version.

Importe

  • Benutzer bdiscoe entdeckte mit einem eigenen Analyseprogramm den „am ineffizientest erfassten Weg in Nordamerika“.
  • Martijn van Exel berichtet in seinem Blog über ein „conflation engine“ tool (frei übersetzt: Zusammenfassungs-Werkzeug), das für Datenimporte in Mexico entwickelt wurde. Vielleicht ergeben sich auch weitere Anwendungsgebiete dafür?
  • User capiscuas berichtet in seinem Blog über eine Reparatur der admin-level-Grenzen 5 bis 9 in Jakarta, Indonesien.

OpenStreetMap Foundation

  • Rechtzeitig zur OSMF-Mitgliederversammlung hat Kate Chapman ihren Bericht als Vorstandsvorsitzende der OSMF veröffentlicht.
  • Ebenfalls rechtzeitig zur OSMF-Mitgliederversammlung veröffentlicht Frederik Ramm als Kassenwart die Bilanz und einen Bericht zur Finanzlage der OSMF.
  • Bei den Wahlen zum OSMF-Vorstand haben Ilya Zerev, Peter Barth, Martijn van Exel und Mikel Maron gewonnen.
  • Am Samstagnachmittag fand die OSMF-Mitgliederversammlung im IRC öffentlich statt. Die Ergebnisse hat Paul Norman in einer Mail veröffentlicht und auch das OSM.org-Blog begrüßt den neuen Vorstand.

Veranstaltungen

  • Für die Konferenz FOSSGIS 2016 werden im sogenannten Call for Participation nun Themen gesucht.
  • Im OpenStreetMap-Blog wird der Termin für die State of the Map 2016 bekanntgegeben. Sie wird vom 23. bis 25. September an der Freien Universität Brüssel stattfinden und hat auch schon eine Website.

Humanitarian OSM

  • Dermot McNally, nach hdyc ein Epic Mapper aus Irland, beschreibt, wie man die kommende Generation von Mappern finden kann. (automatische Übersetzung)
  • Während des jährlichen Nordost-Monsuns im November/Dezember diesen Jahres ist es in Chennai zu massiven Überschwemmungen gekommen. Mehr als 300 Tote sind zu beklagen und 1,8 Millionen auf der Flucht vor den Wassermassen. Die OSM-Community hat eine Flutkarte online gebracht. User pratikyadav bittet um Mithilfe beim Mappen insbesondere der Außenbezirke von Chennai. Die Aufgabe ist OSM Tasking Manager zu finden.
  • dekstops OSM Benutzer-Blog bietet einen interessanten Einblick, was zur Zufriedenheit und Motivation verschiedener Mapper beiträgt. Insbesondere meint er, dass freiwillig Mitwirkende an den HOT-Projekten von der Teilnahme einen Zweit-Nutzen erfahren, z.B. aus den sozialen Begegnungen beim Mappen.

Karten

  • [1] Unter der Bezeichnung Pioneer ist eine zweite Serie von Kartenstilen der Firma Thunderforest verfügbar. Der zuvor angekündigte Stil namens Spinal Map ist hier beschrieben. Diese von Richard Fairhurst entwickelten und in Andy Allens Thunderforest-Projekt eingesetzten Stile gehen auf den Kartenstil aus den Pionierzeiten des Eisenbahnbaus im Westen der USA zurück.
  • Wikimaps haben einen Projekt-Vorschlag veröffentlicht, welcher darauf abzielt, dass jedermann mit Spaß und Leichtigkeit altes historisches Kartenmaterial sammeln und darstellen lassen kann. Alte Karten und historische Daten sollen mit Hilfe von aktuell gebräuchlichen Visualisierungstechniken bestimmte geschichtliche Phänomene in Wikipedia illustrieren. Das geplante Projekt arbeitet mit der Open Historical Map zusammen.
  • Und wieder gab es (zum 1. Dez.) kleine Änderungen am Standard-Kartenstil auf openstreetmap.org, insbesondere an Grenzen und Farmlands, Copyshops und Getränkehändlern. Details dazu gibt es hier.

switch2OSM

  • Die deutsche Bundespolizei vertraut nun auch auf der offiziellen Homepage auf OSM, etwa zur Dienststellenrecherche. Die Behörde nutzt laut Forum für interne dienstliche Aufgaben schon länger OSM. Ob die regionalen Bundespolizei-Einrichtungen schon vollständig in der OSM-Datenbank erfasst sind?
  • Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg möchte die POIs in seinen Karten künftig aus OSM beziehen. Marcel Hövelmann vom VRS bittet dazu auf der örtlichen Mailingliste um Kommentare zu seiner Feature-Auswahl. (Anmerkung: Der VRS hat vor einigen Jahren schon einmal ÖPNV-Daten gespendet, die importiert wurden.)
  • User Jan Ainali weist die Wochennotiz in einer Email darauf hin, dass die Stockholmer Verkehrsbetriebe auf OSM umgestiegen sind. Danke!
  • Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) nutzt laut Forum nun auch für seine Stadtlinienpläne Karten auf OSM-Basis.

Open-Data

  • In Australien sollen ab Februar 2016 die GNAF-Daten unter einer CC-BY-3.0 veröffentlicht werden. Es ist bereits geklärt, dass diese Adressdaten auch für OpenStreetMap verwendet werden dürfen.
  • Das Open Data Portal für Moskau hat Daten (Adressen, Polygone und weitere Details) für 147.000 Gebäude veröffentlicht. (Russisch)
  • Sanderd17 berichtet in seinem Diary über die Veröffentlichung der GRB-Daten für Flandern unter einer ODbL-kompatiblen Lizenz. Der Datensatz enthält eine Vielzahl interessanter und ungewöhnlicher Daten.
  • Nakaner berichtet und freut sich darüber, dass die Deutsche Bahn AG ihre Zustimmung erteilt hat, dass die CC-BY-Daten für OpenStreetMap verwendet werden dürfen.

Programme

  • Für ownCloud gibt es eine neue Applikation namens GpxPod, die GPX- (und KML-) Dateien auf einer OpenStreetMap-Karte anzeigt. Die Applikation hat auch sonst noch einige weitere nette Features zu bieten.
  • Am 2.12.2015 wurde die Version 4.0.5 von Mapillary für iOs freigegeben.
  • Am 3.12.2015 wurde die Version 1.63 von Mapillaray für Android freigegeben.
  • Passend zur aktuellen Wochenaufgabe hat Simon Poole JOSM- und Vespucci-Presets für das Wheelchair-Schema erstellt.

Programmierung

  • MUX Lab hat Code und zugehörige Demos veröffentlicht, die eine ganze Reihe gut gemachter Effekte zeigt, die man in Leaflet-basierten Karten verwenden kann.
  • Dank Alper Cugun gibt es endlich einen Screensaver für OS X, der Live-Edits in OpenStreetMap zeigt.
  • Die Erweiterung „leaflet-providers“ bietet eine Liste sehr vieler frei verfügbarer Kartenstile, die jetzt auf dieser Demoseite in kleinen Minimaps betrachtet werden können.

Kennst Du schon …

  • geotrellis, nach eigenen Aussagen eine „geographic data processing engine for high performance applications“?
  • … den „neuen“ Karten-Hintergrund auf MapRoulette?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Chronas ist ein Projekt zur Verlinkung von Wikipedia mit einer dynamischen Karte. Eine Demo gibt es auf youtube.
  • Mapzen’s CEO Randy Meech bittet Audi, BMW und Daimler in einem offenen Brief darum, ihre Daten zu öffnen und auch Benutzer Daten einpflegen zu lassen. Matt Amos erklärt ihm, warum er das für nicht sonderlich konstruktiv hält.
  • Mit dem KI-System ORES versucht Wikipedia künftig, schlechte Bearbeitungen automatisiert zu erkennen.
  • Mapzen stellt auf Basis von Vektortiles drei neue hübsche Kartenstile vor.
  • GPS Business News veröffentlicht ein auf dem WhereCamp geführtes Interview mit der Vertriebsleiterin von Navmii (nach eigenen Angaben der Anbieter des ersten Smartphone-Navis auf OSM-Basis) über ihre Aussichten für 2016.
  • Ein Benutzer von Googles Mapmaker beschwert sich über die Schwierigkeit, eine neue Autobahnkreuzung einzutragen und erwähnt, dass OSM diese längst enthält. Warum also nicht gleich OSM verwenden? 😉
  • Sicherlich nicht nur für den Mapper whitechristmas interessant – die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten in Europa.
  • Die Webseite „Zooming in on History“ veröffentlicht einige historische Karten der USA und erlaubt einen Vergleich mit den aktuellen Karten von OpenStreetMap. In einem separaten Blogartikel gibt es weitere Hintergründe zum Projekt.
  • Die Firma WayRay bringt nach eigenen Angaben das erste „holographische Navi“ (mit Headup-Display auf der Windschutzscheibe) in den USA auf den Markt.

Wochenvorschau

Ort Name Datum Land
Lüneburg Mappertreffen Lüneburg 15.12.2015 Germany
Bonn Bonner Stammtisch 15.12.2015 Germany
Passau Mappertreffen Passau 14.12.2015 Germany
Passau Map the World 15.12.2015 Germany
Karlsruhe Stammtisch Karlsruhe 16.12.2015 Germany
Stammtisch Ulmer Alb, Urspring 17.12.2015 Germany
Graz Stammtisch Graz 21.12.2015 Austria

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Wochennotiz Nr. 280

24.11–30.11.2015

Screenshot des OpenStreetMap Dark Theme mit Greasemonkey

Verteilung der OSM-Community über die einzelnen Kontinente, Grafik von Simon Poole, bearbeitet [1]

Wahlen zum Vorstand der OpenStreetMap Foundation

  • Bis zum 5. Dezember können OSMF-Mitglieder, die mindestens 30 Tagen vor Beginn der Wahl Mitglied waren, noch ihre Stimmen abgeben und entscheiden, mit welchen Kandidaten die vier frei werdenden Vorstandsposten besetzt werden. Es wird nach dem Single-Transferable-Vote-Verfahren gewählt. Im Wiki gibt es eine Liste der Kandidaten und jeder kann den Kandidaten Fragen stellen.
  • Paul Norman hat in seinem Benutzer-Blog für jeden Kandidaten die Fragen und Antworten zusammengestellt.
  • Nicolas Chavent, Mitgründer von HOT, warnt auf der OSMF-Talk-Liste davor, dass HOT US Inc. im OSMF-Vorstand nach der derzeit laufenden Wahl eine Mehrheit erhalten könne, was nicht gut sei. Blake Girardot (HOT-Vizepräsident) versucht dagegenzuhalten. In der weiteren Diskussion kommen immer mehr Schattenseiten von HOT ans Licht. Mails von Severin Menard (ebenfalls HOT-Vorstandsmitglied) und Nicolas lassen durchblicken, dass Hotties, die sich kritisch über HOT äußern, zurechtgewiesen werden. Gegen Nicolas sei wegen seiner Mail an die OSMF-Liste, so Severin in einer Mail, ein HOT-Verhaltensregeln-Verletzungsverfahren eingeleitet worden.
  • Blake versucht, die von Nicolas losgetretene Diskussion mit dem Argument, sie sei Off-Topic, zu beenden, Severin ist nicht dieser Meinung.
  • In der von Nicolas angestoßenen Diskussion über eine mögliche Überrepräsentanz von HOT und deren Umgang mit unliebsamen Äußerungen weist Frederik Ramm darauf hin, dass HOT letztes Jahr versucht hat, „Humanitarian OpenStreetMap Team“ als Marke eintragen zu lassen, ohne die OSMF (Inhaber der Marke „OpenStreetMap“) zu fragen.
  • Christoph Hormann begründet, warum die Angehörigkeit zum OSMF-Vorstand nicht mit dem Status eines HOT Voting Member kompatibel sein könnte. (Hinweis: Drei Kandidaten sind HOT Voting Member.)
  • Gregory Marler hat anlässlich der OSMF-Wahlen 2015 eine Analyse vergangener OSMF-Wahlen veröffentlicht, die sich mit Anzahl und Art von Fragen sowie Länge der Amtszeiten beschäftigt.
  • Wie viel Mapper sollte in jedem OSMF-Vorstand stecken? Frederik Ramm startet eine kleine Diskussion.
  • Harry Wood startet auf der OSMF-Talk-Liste eine Diskussion, ob die OSMF bezahlte Arbeitskräfte einstellen solle. Simon Poole erinnert daran, dass die OSMF schon jetzt gewisse Aufgaben an bezahlte Dienstleister ausgelagert hat. Es handelt sich dabei um die Buchhaltung und Anwälte zur juristischen Konsultation.
  • Henk Hoff, der die Mitgliederdatenbank verwaltet und auf eigenen Wunsch hin nicht mehr zur Wiederwahl antritt, blickt auf seine Arbeit zurück und in die Zukunft.

In eigener Sache

  • Michael Reichert hat die Kandidaten der OSMF-Vorstandswahl, ihre Manifeste und Antworten auf die Fragen der Wähler in einem zweiteiligen Blogpost analysiert und gibt einen Wahlvorschlag.

Wochenaufgabe

  • Seit 3. Dezember läuft die Wochenaufgabe Barrierefreiheit/Rollstuhlmapping. Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Die Wheelmap hat an diesem Tag mit der Kampagne MapMyDay zum Erfassen der Barrierefreiheit aufgerufen. Die Aufgabe wurde von unserem neuen Teammitglied Thorsten erstellt, der uns auch zukünftig bei der Erstellung von Wochenaufgaben unterstützen wird.

Mapping

  • Ein Grund mehr, nicht einfach von den Websites der Ladenketten abzuschreiben.
  • Clifford Snow erkundigt sich nach der besten und einfachsten Möglichkeit Gehsteige zu taggen, um damit Rollstuhlrouting zu ermöglichen und löst damit eine längere Diskussion aus.
  • Die „Agentschap voor Geografische Informatie Vlaanderen“ (Flämische Vermessungsverwaltung) hat ihre Luftbild-Angebote überarbeitet (Niederländisch) (Google Translate). Die Dienste sind unter ihrem Kürzel AGIV in Flandern bekannt. Nur die Orthofotos und einige Teile der historischen Kartensammlung dürfen als Datenquelle zum Mappen genutzt werden.
  • Die übernommenen Code-Änderungen von Bryan Housel erlauben es zukünftig, in iD beim Editieren automatisch die als „am besten“ gekennzeichneten Luftbilder zu verwenden. Bisher wurde Bing gewählt und man musste manuell wechseln. Ein Beispiel solcher Unterschiede sieht man in diesem Kommentar. Die Änderung wird vermutlich mit dem nächsten Release auf der Hauptseite aktiv werden.
  • Da man im Gegensatz zu Luftbildern mit Hilfe von Mapillary auch sehr gut Abbiegebeschränkungen mappen kann, hat jinalfoflia eine Anleitung dazu veröffentlicht, die ihre Vorgehensweise näher beschreibt.
  • Tom Pfeifer plant einen mechanischen Edit im Elbsandsteingebirge. Er möchte das undokumentierte difficulty=* manuell auf das dokumentierte climbing:grade:saxon:min=* umtaggen.
  • In Düsseldorf machen sich die Mapper darüber Gedanken, wie sie die Inbetriebnahme der Wehrhahnlinie (ein Straßenbahntunnel) und die damit verbundenen umfangreichen Änderungen im Liniennetz in OSM zeitnah abbilden.
  • Porjo erinnert daran, dass vor 5 Jahren die Entscheidung gefällt wurde, dass Bing Luftbilder für OpenStreetMap verwendet werden dürfen und dankt dafür Microsoft.
  • OpenStreetMap Irland gratuliert Stephen, der mehr als 10.000 „Townlands“ gemappt hat. Irische Townlands entsprechend in etwa den deutschen Gemeinden.
  • Martin Koppenhoefer fragt auf der Tagging-Mailingliste, was der Zweck von Mitgliedern mit der Rolle subarea in Grenz-Relationen sei. Die Eintragung dieser Rolle auf der Wiki-Seite sei nicht diskutiert worden. In Deutschland wurden diese Mitglieder Anfang 2014 von Benutzer wambacher nach vorheriger Diskussion (Forum, Talk-de) entfernt, weil sie unnötig sind (dafür gibt es Software wie PostGIS).
  • Dominic Coletti von 3Dreams Design bittet auf der Tagging-Mailingliste um Kommentare zum Proposal office=adoption_agency (Adoptionsagentur).
  • Clemens Schüller fragt auf Talk-at, wie man Küchenzeiten taggt.
  • OSM in Bremen veröffentlicht eine Anleitung, wie man mit Hilfe von JOSM und dessen Overpass-Download-Feature gezielt Daten vervollständigen kann.

Community

  • [1] Simon Poole analysiert in seinem Benutzer-Blog, wie groß die einzelnen Gemeinschaften sind. In absoluten Zahlen sind die Deutschen die größte Gemeinschaft (103.673 Mapper), gefolgt von den Amerikanern (55.919), Franzosen (33.528), Russen (32.422) und Briten (27.750). Aussagekräftiger ist die auf Einwohner normierte Größe der Community. Es führt Österreich mit 1,307 Mappern pro 1.000 Einwohner, gefolgt von Deutschland (1,278), Luxemburg (1,045) und der Schweiz (0,920).
  • Jothirnadh von Mapbox beschreibt, wie er fehlende Städte in Indien mit Hilfe der öffentlichen, freien Datenbank des Landes ergänzt. In den Kommentaren wird gefragt, wie er die fehlende Information erkennt, ob es sich um eine Stadt oder ein Dorf handelt.
  • Habt ihr schon eure Weihnachtseinkäufe erledigt? Nein? Dann lest Malenkis Zusammenfassung und bestellt eure Geschenke auf Amazon unter Verwendung des Affiliate-Links! Dadurch erhält OSM ohne Mehraufwand Geld.
  • Benutzer Nighto erklärt in seinem Benutzerblog, wie er (freie) Videos mit Hilfe von OpenStreetMap in Mapillary überträgt. Vorsicht: Dies könnte einen Lizenzverstoß der ODbL darstellen und sollte nicht nachgeahmt werden, solange das nicht mit der License Working Group der OpenStreetMap Foundation geklärt wurde!
  • Malenki freut sich über die Kostenerstattung durch den FOSSGIS e.V. für zwei Übernachtungen, die er Dank seines Engagements bei der Betreuung des OSM-Stands auf den Abenteuertagen erhalten hatte. Vielleicht meldet ja auch ihr euch, wenn das nächste mal ein Freiwilliger gesucht wird!
  • Im OpenCageData-Blog wird Matthias aka !i! interviewt.

Importe

  • Benutzer bdiscoe berichtet über seine Aufräumarbeiten des NHD-Imports in North Carolina. Der Import von 2009 wurde äußerst schlecht ausgeführt und hatte enorme Datenredundanzen (der Grund, warum er den Import entdeckt hatte) und die Genauigkeit der Daten ließ auch zu wünschen übrig.
  • Das Mapbox-Datenteam hat einen ausführlichen Bericht über ihre Aufräumarbeiten in Japan veröffentlicht. Obwohl Japan recht gut gemappt wirkt, sind die Daten, die aus dem schlecht dokumentierten Yahoo-Import aus dem Jahr 2011 stammen, sehr schlecht. (Wir berichteten).
  • Der POIChecker der Wheelmap ist im Forum durch Mappingfehler und undiskutierte Importe unangenehm aufgefallen.

OpenStreetMap Foundation

  • Dmitry Kiselev schreibt auf der OSMF-Talk-Liste, dass er sich für die Domains osm.map und openstreet.map beworben habe. Damit startet er eine Diskussion, ob sich die OSMF für die Registrierung von OSM-artigen Domains für generische Top-Level-Domains (z.B. .map, .cycle, …) bewerben solle oder nicht.

Veranstaltungen

  • Am 3. Dezember, dem internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, findet das weltweite Mapping-Event MapMyDay für mehr Barrierefreiheit statt. Zusammen mit der World Health Organisation ruft die Wheelmap dazu auf, barrierefreie Orte mit der Wheelmap-App zu mappen. Im Rahmen eines Seminars zu VGI führt Prof. Zipf eine eigene Veranstaltung anlässlich von MapMyDay durch. (Siehe dazu auch unsere Wochenaufgabe)
  • Die State of the Map 2016 in Brüssel wird vom 23. bis 25. September 2016 stattfinden.

Humanitarian OSM

  • Auf der Suche nach neuen Spendern veranstalten Studenten der Portmarnock Community School einen 24-Stunden Mappingevent im Rahmen der #MapLesotho-Initiative.

Karten

  • Die Entwickler der OpenRailwayMap denken darüber nach, abgebaute und überbaute Bahnstrecken künftig nicht mehr aus OpenStreetMap zu beziehen, sondern dafür die OpenHistoricalMap als Datenquelle zu verwenden. Michael fragt deshalb auf der Historic-Mailingliste, was bei einem Kopieren der Daten in die OHM zu beachten sei.

Open-Data

  • Der niederländische König Willem-Alexander hat der Community der Wikipedia den Erasmuspreis 2015 verliehen. Mit diesem Preis werden Personen oder Institutionen gewürdigt, die besondere Leistungen auf kulturellem, sozialem oder sozialwissenschaftlichem Gebiet geleistet haben.
  • Die Vermessungsverwaltungen von Irland und Nordirland haben Datensätze als Open-Data unter der CC-BY 4.0 freigegeben. Die Daten sind dennoch noch nicht für OSM nutzbar.

Programme

  • OSMBuildings enthält eine neue Option, um eine Region der Karte über 3YOURMIND direkt in 3D drucken zu lassen. Das fertige Modell wird entsprechend an einen Dienstleister weitergeschickt. (via @OSMBuildings)
  • Am 24.11.2015 wurde die Version 7.0.15.48 von Magic Earth freigegeben.
  • Die OSM-basierte Offline-App maps.me bietet nun gesprochene Routing-Anweisungen. Außerdem sind nun Start und Ziel auf der Karte frei wählbar, um eine Route berechnen zu lassen.
  • OsmAnd ist am 25.11. 2015 in der Version 2.2 erschienen. Die Änderungen betreffen hauptsächlich die Oberfläche sowie die POI-Suche und die Offline-Daten.
  • Am 27.11.2015 wurde die Version 2.12.1 von QGIS freigegeben.

Programmierung

  • Am 30.11.2015 wurde die Version 2.37.0 von OpenStreetMap Carto Style freigegeben.
  • Hypercubeplatforms veröffentlicht mit FIND (the Framework for Internal Navigation and Discovery) eine Möglichkeit, sich mit dem Smartphone oder einem Laptop mit Hilfe von WLan-Signalen in Gebäuden zu positionieren.
  • Mit dem Plugin Leaflet.Icon.Glyph können Symbole aus Fonts in Markern dargestellt werden, die dann auf einer Leaflet-Karte erscheinen.
  • Am 26.11.2015 wurde die Version 3.0.9 von Mapnik freigegeben.
  • Version 0.6.0 des Java-Frameworks Mapsforge (Offline-Kartendarstellung) wurde veröffentlicht. Hervorzuheben ist u.a. die Darstellung von Namen in mehreren Sprachen. Daneben haben die Entwickler mit Arbeiten für Reverse-Geocoding und eine POI-Suche begonnen.
  • Julien Fastré erkundigt sich auf der Overpass-Mailingliste, wie viel Festplattenplatz eine Instanz der Overpass-API brauche, die Europa abdeckt.
  • Am 22.11.2015 erschien die Version 1.5.1 von QMapShack für Linux und MacOS.
  • Vladimir Agafonkin (Mapbox) berichtet über Neuerungen bei dem Werkzeug „TileReduce„.

Kennst Du schon …

  • … die Karte mit allen Ländern im Überblick, in denen Edward Snowden Asyl beantragt hat, mit ihrem jeweiligen Status?
  • … die Smart Navi Watch zur Fußgängernavigation mit Smartwatch, die im Rahmen einer Studenten-Arbeit von Konstantin Kayed und Mirco Strössle an der Hochschule Rapperswil bei Stefan Keller entwickelt wurde?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Mapillary will mit Hilfe von nutzergenerierten Fotos möglichst große Teile der Erde dreidimensional abbilden.
  • OSMBuildings fragt auf Twitter, wieviel Arbeitsstunden in den (kommerziellen) ArcGIS City Viewer investiert wurden, den er  recht lahm findet.
  • In Kooperation mit der Ruhr Tourismus GmbH wurde eine Weihnachtskarte für die Ruhrregion veröffentlicht. Wir empfehlen für’s nächste Jahr eine Kooperation mit OpenStreetMap!

Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Rollstuhlmapping

walker-mapping

Großmutter (82) beim Rollator-Mapping für Mapillary, CC-0

Barrierefreiheit bezeichnet die Zugänglichkeit zu Bauwerken und Informationen aller Art. Häufig wird diese fälschlicherweise nur als Rollstuhlzugänglichkeit verstanden, obwohl sie viel mehr umfasst. Diese Wochenaufgabe wird sich anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung aber auf das Wheelmap-Schema beschränken, um die Kampagne MapMyDay der Wheelmap und der WHO zu unterstützen.

Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen – Menschen mit Kinderwagen, Rollator oder ältere und kranke Menschen, Rollstuhlfahrende – sind bauliche Hindernisse wie Treppen, Türen mit hohen Stufen oder unebene und steile Wege ein Problem. Hier kann die OpenStreetMap einen Mehrwert bieten, um diesen Gruppen die gesellschaftliche Teilhabe besser zu ermöglichen. Ein paar Beispiele für Projekte, die diese Tags auswerten:

Allgemeines Tagging

In der OpenStreetMap werden eine Reihe von Tags für die Beschreibung der Rollstuhlzugänglichkeit genutzt. Die allgemeine Zugänglichkeit wird mit dem Key wheelchair=[yes|limited|no|designated] beschrieben.

wheelchair=yes

Der Eingang, alle Räume und die Toiletten sind stufenlos erreichbar. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden und die Türen breit genug (90 cm nach DIN 18040) für einen Rollstuhl.

wheelchair=limited

Der Eingang darf eine Stufe von max. 7 cm haben. Die Toilette ist – wenn vorhanden – nicht rollstuhlgerecht. Alle wichtigen Räume sind stufenlos erreichbar. Bei einer höheren Stufen muss eine mobile Rampe vorhanden sein (z.B. im ÖPNV).

wheelchair=designated

Für Bereiche, Zugänge oder Fahrstühle, die für  Rollstühle vorgesehen sind.

wheelchair=no

Eingang mit einer Stufe von mehr als 7 cm ohne eine mobile Rampe oder wichtige Räume sind nicht zugänglich.

Erweitertes Tagging

wheelchair:description:[de|en|…]=*

Beschreibung örtlicher Besonderheiten. Mit diesem Tag kann z.B. angegeben werden, ob eine mobile Rampe verfügbar ist und wie man diese erreicht, ob und wo ein gesonderter Zugang vorhanden ist oder ob man für den Zugang nach einem Schlüssel fragen muss (z.B. bei Toiletten).

wheelchair:entrance_width=*

Die Breite des Eingangs in cm.

wheelchair:step_height=*

Die Höhe der Stufe am Eingang in cm.

wheelchair:rooms=n

Anzahl rollstuhlgerechter Räume (z.B. in Hotels).

wheelchair:places=n

Anzahl der Rollstuhlplätze in Kinos oder Aufführungsräumen.

centralkey=[eurokey|mlak|nks|…]

Für viele Toiletten gibt es Zentralschlüssel verschiedener Systeme. In Europa ist der Eurokey verbreitet.

Fragen und Probleme

Für das leichte und bequeme Mappen gibt es die Wheelmap-App für die verschiedenen mobilen Betriebssysteme. Bei Fragen oder Problemen gibt es einen Thread im Forum. Wer über den Fortschritt twittern möchte, kann die Hashtags #osmwa1549 und #MapMyDay verwenden.

Die Wochenaufgabe läuft vom 3. bis 9. Dezember, die Entwicklung wird regelmäßig einmal am Tag im Abschnitt „Auswertung“ eingetragen. Viel Spaß dabei und „Merry Mapping“!

Weiterführendes

Auswertung

2015-12-03
Land yes limited designated no description entrance_width step_height rooms places centralkey
DE 237441 99844 101 113013 24713 0 10 5 30 236
AT 15678 4089 297 7787 878 0 0 13 0 19
CH 8964 2055 1 3337 338 0 0 4 9 72
2015-12-04
Land yes limited designated no description entrance_width step_height rooms places centralkey
DE 239387 100394 101 113702 24887 0 10 5 30 236
AT 15786 4117 297 7826 881 0 0 13 0 19
CH 9005 2094 1 3334 353 0 0 4 9 72
2015-12-05
Land yes limited designated no description entrance_width step_height rooms places centralkey
DE 240225 100616 101 113987 24957 0 10 5 30 236
AT 15828 4121 297 7829 882 0 0 13 0 19
CH 9118 2129 1 3421 355 0 0 4 9 72
2015-12-06
Land yes limited designated no description entrance_width step_height rooms places centralkey
DE 240462 100680 103 114071 24989 0 10 5 30 236
AT 15830 4122 297 7832 882 0 0 13 0 19
CH 9132 3131 1 3422 355 0 0 4 9 72
2015-12-07
Land yes limited designated no description entrance_width step_height rooms places centralkey
DE 240777 100805 103 114181 25003 0 10 5 30 236
AT 15837 4122 297 7817 883 0 0 13 0 19
CH 9135 2132 1 3421 355 0 0 4 9 72
2015-12-08
Land yes limited designated no description entrance_width step_height rooms places centralkey
DE 241047 100501 103 114253 25030 0 10 5 30 236
AT 15840 4122 297 7819 881 0 0 13 0 19
CH 9135 2134 1 3424 355 0 0 4 9 72
2015-12-09
Land yes limited designated no description entrance_width step_height rooms places centralkey
DE 241271 100863 103 114329 25082 0 10 5 30 236
AT 15844 4123 297 7821 883 0 0 13 0 19
CH 9140 2135 1 3424 355 0 0 4 9 72

Update, 2015-12-03: In der Auswertung hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, die Zahlen sind nun korrigiert. Link auf Barrierefreies Routing aktualisiert.

Update, 2015-12-05: Beschreibung für wheelchair=limited konkretisiert.

Die Kandidaten der OSMF-Vorstandswahl 2015, Teil 2

Nachtrag zu Teil 1

In Teil 1 haben sich einige Fehler eingeschlichen, die zwischenzeitlich dort korrigiert wurden. Der Fairness halber erwähne ich sie hier. Außerdem habe ich zwischenzeitlich noch relevante Informationen über Mikel erhalten, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Mikel Maron

Mikel war Gründungsmitglied der Data Working Group, gehört ihr aber nicht mehr an.

In Teil 1 schrieb ich über ihn: “Wer HOT nicht mag, möge bedenken, dass er bei OSM dabei war, als die Welt noch weiß war.” Dazu ist zu ergänzen, dass er schon 2005 über eine Nutzung von OSM für humanitäre Zwecke nachgedacht hat.

Seine Meinung zur Transparenz der Vorstandsarbeit und einer namentlichen Stimmabgabe habe ich falsch wiedergegeben. Er hat sich darüber noch keine abschließende Meinung gebildet. Man möge bedenken, dass die anderen Kandidaten alle eine transparente Vorstandsarbeit befürworten.

HOT hat letztes Jahr versucht hat, das Warenzeichen “Humanitarian OpenStreetMap Team” zu registrieren, ohne die OSMF vorher zu informieren. Die OSMF ist Rechteinhaber der Wortmarke “OpenStreetMap” in vielen Ländern. Siehe dazu auch Frederiks Posting auf der OSMF-Talk-Mailingliste. Da Mikel damals Mitglied im HOT-Vorstand war, wirft in meinen Augen ein schlechtes Licht auf ihn und wie er mit den Interessen von OSM und der OSMF umgeht.

Ilya Zverv

Auch bei Ilya haben sich Fehler in Teil 1 eingeschlichen. Er hat nicht die Verzehnfachung des Mitgliedsbeitrags für “Corporate Members” gefordert. Stattdessen hat er gefordert, man solle die Anzahl der normalen Mitglieder um den Faktor 10 erhöhen und die Mitgliedschaft besser bewerben.

Ilya sähe Mikel im Vorstand, weil dieser schon Erfahrung als Vorstand habe.

Gonzalo Perez

Gonzalo (aka Zalitoar, Wiki) ist ein Heavy Mapper 2.0 aus Buenos Aires (Argentinien). Er begann 2008 mit Mappen, seine Hauptaktivität begann im Jahr 2012. Er war der Hauptorganisator der State of the Map 2014.

Sein Manifest ist lediglich zwei Sätze lang, weshalb ich es einfach in voller Länge zitiere:

Ich möchte gern in größerem Umfang zu dem Projekt beitragen. Die Projekte und Aktivitäten, die wir letztes Jahr in Südamerika unternahmen, haben das Wachstum der Gemeinschaften in diesem Teil der Welt verstärkt, eine Strategie, die ich auch in anderen Regionen für nötig und möglich erachte.

Englisches Original: I wish to serve in a broader sense to the project. The projects and activities that we have done in South America in the last year boosted the growth of the communities in this part of the world, a strategy which I consider necessary and possible in other regions.

Er hat bislang keine der Fragen auf der Frage- und Antwort-Seite im Wiki beantwortet, obwohl die Wahl mittlerweile begonnen hat. Deshalb kann ich gar nichts über ihn schreiben und auch nicht empfehlen, ihm eure Stimmen zu geben.

Martijn van Exel

Martijn (aka mvexel, wiki) ist ein Addicted Mapper aus den Niederlanden, der in Salt Lake City (Utah, USA) lebt. Er trägt seit 2008 als Mapper zu OSM bei.

Er war von 2012 bis 2013 Präsident von OSM US, einer Regionalvertretung, die wie auch der FOSSGIS e.V. kein offizielles “Local Chapter” ist. Bei den Wahlen zum OSM-US-Vorstand vor einigen Wochen legte er in seinem Manifest schonungslos die Schwächen und Probleme der US-amerikanischen Community dar und erregte damit Aufsehen.

Sein Manifest ist kurz, daher ein Vollzitat:

Ich bringe fast ein Jahrzehnt Erfahrung an der Basis von OSM und vier Jahre Erfahrung als Vorstandsmitglied bei OSM US mit an den Tisch. Lest mein Benutzer-Blog, um mehr über mich zu erfahren. Stellt mir Fragen oder lasst mich einfach wissen, was ihr vom OSMF-Vorstand erwartet. Ich arbeitet bei Telenav an OSM-Projekten. Fragt mich was ihr wollt.

Englisches Original: Bringing almost a decade of grassroots OSM experience and 4 years of US Chapter board experience to the table. Read my OSM diary to learn more about me. Please get in touch with me if you have questions, or to let me know what you want from the OSMF board. I work for Telenav on OSM. Ask me anything!

Martijn ist Mitglied der License Working Group und der Communication Working Group, aber nicht mehr richtig aktiv. Er ist bei Telenav (der Firma die Scout entwickelt) angestellt und seine Aktivitäten als Entwickler drehen sich um Tools zur Qualitätssicherung (MapRoulette, JOSM-Plugins Missing Roads, Traffic Flow) und Software zur Erfassung von OSM-Daten.

Seiner Meinung nach sollten die Protokolle der Vorstandssitzungen offen sein. Die Frage, ob die Abstimmungen auf Vorstandssitzungen öffentlich und namentlich sein sollen, beantwortet er nicht. Auch zu Amtszeitbeschränkungen für Vorstandsmitglieder äußert er sich nicht.

Er schlägt vor, dass jeder, der Mitglied einer OSM-Regionalvertretung wird, auch automatisch Mitglied der OSMF wird. Aus seiner Erfahrung als OSM-US-Vorstand weiß er, dass viele Leute oft nicht wissen, dass OSM US und OSMF zwei unterschiedliche Organisationen sind. (Ich denke, dass OSM US daran nicht ganz unschuldig ist, weil sie Konferenzen organisieren, die größer als die SotM sind).

Die OSMF sollte seiner Meinung nach den Mitgliedern dienen. Falls die Mapper unter den Mitgliedern nicht ausreichend vertreten sind, sollte die OSMF sich darum bemühen, die Zahl der Mapper unter den Mitgliedern zu erhöhen.

Die OSMF sollte ihre Arbeit an den “Community Guidelines”, in denen die OSMF ihre Interpretation der ODbL dokumentiert, fortsetzen und rechtliche Fragen nicht Leute überlassen, die nur “Ich bin kein Anwalt” sagen.

Er ist voll und ganz für die Bezahlung von Arbeitskräften durch die OSMF.

Douglas Ssebaggala

Douglas (aka Douglo auf  osm.org/Douglaseru im Wiki) ist ein Casual Mapper aus Uganda. Seine Benutzerseite im OSM-Wiki verlinkt auf seine Benutzerseite in der englischen Wikipedia, in der er außerhalb seiner Benutzerseite und der Seite einer regionalen Benutzergruppe keine weiteren Bearbeitungen vorgenommen hat.

Er ist Mitglied der Local Chapters Working Group.

Sein Manifest ist sehr kurz und er hat nur wenige Fragen beantwortet.

Ich habe nicht genügend Informationen über Douglas und kann mir daher keine Meinung über ihn bilden und ihn auch nicht empfehlen.

Yantisa Akhadi

Yantisa (aka Iyan auf osm.org, Yantisa im Wiki) ist ein Casual Mapper aus Jakarta, Indonesien. Er trägt seit 2013 zu OSM bei. Er hält Vorträge über OSM und hat ein paar Postings im indonesischen OSM-Blog geschrieben).

Sein Manifest besteht überwiegend aus seiner persönlichen Geschichte. Seine Meinung über OSM kann man daraus kaum herauslesen. Er schreibt dort nicht, was er als Vorstandsmitglied tun möchte.

Er ist bei HOT als Projektmanager in Indonesien angestellt. Er “unterstützt Transparenz in der Arbeit des OSMF-Vorstands”, äußert sich aber nicht dazu, ob Abstimmungen namentlich im Protokoll dokumentiert werden sollten.

Er hat nicht alle Fragen beantwortet und ich habe nicht in Erfahrung bringen können, wie er zur Einstellung von bezahlten Arbeitskräften durch die OSMF steht.

Ryan Peterson

Ryan (aka SP!KE) ist ein Heavy Mapper 2.0 und trägt seit 2011 zu OSM bei. Ryan war “General Manager of Navigation and OSM” bei Telenav und arbietet mittlerweile bei Apple. In der kommerziellen Geodatenbranche hat er die letzten 16 Jahre gearbeitet.

Sein Manifest ist auf seiner Wiki-Benutzerseite zu finden. Die erste Hälfte des Manifests besteht aus einer persönlichen Geschichte und Biografie. Er möchte OSM-Daten mehr in Unternehmen und NGOs hineintragen und möchte diese zur Mitarbeit (Mappen) bei OSM bewegen.

Neben dem Mappen in seiner Nachbarschaft mappt er auch für humanitäre Zwecke, hält Vorträge über OSM und macht Werbung. Er trägt nicht als Entwickler zu OSM bei.

Er ist nicht Mitglied in einer Working Group und schreibt, er wolle helfen, qualifizierte Freiwillige zu finden. Warum ist er dann nicht selbst in einer Working Group aktiv?

Seine Antworten auf die meisten Fragen sind sehr kurz. Er schreibt, dass die Arbeit des Vorstands so offen wie möglich sein solle, aber vertraulich sein sollte, wenn es erforderlich sei. Die anderen Kandidaten haben sich meist ähnlich geäußert.

Er schlägt vor, dass man mit einem Stern die Benutzerseiten von OSMF-Mitgliedern auf osm.org kennzeichnen solle (Hinweis: DWG-Mitglieder haben derzeit einen blauen Stern). Ein Banner auf osm.org könne ebenso zur Erhöhung der Anzahl der OSMF-Mitglieder unter den Mappern beitragen.

Die OSMF solle erstens den Wählern/den OSMF-Mitgliedern und zweitens, aber das sei sehr wichtig, allen Mappern dienen, unabhängig von der Art ihrer Beiträge. Er unterstützt Amtszeitbeschränkungen, weil es sehr sinnvoll sei, auch neue Ansichten im Vorstand zu haben. Er befürwortet, dass die OSMF Leute einstellt, falls sich keine Freiwilligen für die Aufgabe finden. Falls man keine Freiwilligen finde, solle man Dienstleister bezahlen und nicht Vollzeitkräfte einstellen.

Wie schon oben geschrieben und in seinem Manifest am Rande erwähnt, arbeitet er bei Apple. Gerüchten zufolge ist er in der Geodaten-Abteilung beschäftigt. Auf seiner Wiki-Seite schreibt er nur von Apple ohne Angabe einer Abteilung. Bei der Frage nach möglichen Interessenskonflikten auf der Frage- und Antwort-Seite im Wiki beschreibt er Interessenskonflikte als „unwahrscheinlich“.

Übersicht

Änderungssätze Diese Zeile gibt schlicht und einfach die Zahl der Änderungssätze an. Beachtet bitte, dass iD-Nutzer meist kleine bis winzige Änderungssätze hochladen.

Beiträge als Entwickler Hier zählen die Beiträge als Software-Entwickler im OSM-Umfeld. Nur freie Software wird gezählt. Mehr ist besser.

Weitere Beiträge (Anleitungen, Vorträge, …) Diese Zeile zählt Beiträge, die nicht in die anderen beiden Kategorien passen. Mehr ist besser.

Gemeinschaftsfaktor (AGs, PR, …) Wie stark wirkt der Kandidat in Arbeitsgruppen und Regionalvertretungen mit? Mehr ist besser.

Kommunikationskanäle Wie viele Kommunikationskanäle liest der Kandidat mit? Postet er dort auch? Ich zähle nur offene Kommunikationsplattformen, also kein Twitter und Facebook.

Vielfalt Kandidaten bekommen bessere Noten, wenn sie eine Minderheit vertreten oder dafür sorgen, dass die Mehrheitsverhältnisse im Vorstand die Mappergemeinschaft besser wiederspiegeln (das heißt, dass ausreichend viele Europäer im Vorstand sind). Überrepräsentanz (zu viele HOT-Aktive) gibt Abzug.

Interessenskonflikte Kandidaten mit kommerziellem Hintergrund (d.h. bei Firmen mit OSM-Bezug angestellt) bekommen hier schlechtere Noten. Wenn der Arbeitgeber eines Kandidaten zwar OSM einsetzt, es aber nicht die große Rolle spielt (z.B. nur als Hintergrundkarte), bekommt er neutrale bis gute Noten.

Transparenz Kandidaten, die sich für eine transparente Vorstandsarbeit einsetzen, bekommen neutrale Noten. Gute Noten gibt es nur, wenn die Kandidaten auch die offene, namentliche Dokumentation der Stimmabgabe im Protokoll befürworten.

Ideen für die Einbindung der Gemeinschaft Kandidaten ohne Ideen bekommen schlechte Noten. Kandidaten mit neuen, einfallsreichen Ideen bekommen gute Noten.

Wem dienen? Kandidaten, die sagen, die OSMF solle dem Projekt und der Gemeinschaft dienen, bekommen gute Noten. Ich mag keine Kandidaten, die meinen die OSMF solle den Mitgliedern dienen, da ein Unternehmen recht einfach seine Angestellten zu Mitgliedern machen kann. Aus dieser Anfrage eines Angestellten einer Firma mit OSM-Bezug wird deutlich, dass er nicht aus eigenen, alleinigem Antrieb OSMF-Mitglied geworden ist.

Lizenzverletzungen Kandidaten, die den derzeitigen Ablauf unterstützen, bekommen gute Noten. Derzeit werden Lizenzverletzungen erst auf lokaler Ebene bearbeitet, bevor sich die License Working Group darum kümmert.

Importe/Sesselmapping Kandidaten, die Importen und intensivem Sesselmapping aus der Ferne gegenüber kritisch eingestellt sind, bekommen bessere Noten. (Ich bin ein Deutscher, dem On-the-Ground-Mapping wichtig ist 😉 )

Amtszeitbeschränkungen Diese Frage bewerte ich nicht und gebe nur die Kurzfassung der Antworten wieder.

Vorstandsaufgaben Kandidaten bekommen gute Noten, wenn sie nicht schreiben, dass der Vorstand das OSM-Projekt kontrollieren/leiten sollte.

Paid Mapping Policy? Nur diejenigen Kandidaten, die die Gefahr von bezahltem und organisiertem Mapping erkennen, bekommen eine gute Note. Bedenkt bitte, dass solch eine Richtlinie liberal sein kann.

Angestellte Wer sich für das Einstellen von bezahlten Arbeitskräften durch die OSMF ausspricht, bekommt eine schlechte Note.

Die Einträge in der Tabelle basieren auf der letzten Version der Frage- und Antwort-Seite im Wiki vor Beginn der Wahlen (Sonntag). Alle Antworten, die erst am Sonntag oder später eingetragen wurden, wurden ignoriert. (NA = Frage nicht beantwortet)

Frage Ilya Zverev Peter Barth Guido Stein Mikel Maron Joseph Reeves Ryan Peterson Wille Marcel Gonzalo Perez Martijn van Exel Douglas Ssebaggala Yantisa Akhadi
Änderungssätze 1990 2361 29 813 9079 1338 2426 1422 4221 383 339
Beiträge als Entwickler ++ o + + ? ++
andere Beiträge (Anleitungen, Vorträge, …) o + o + + o NA + ? + + ? o
Gemeinschaftsfaktor + + + + + NA + + + + NA o
Kommunikationskanäle + + + + NA + + + + NA + + NA + + NA o
Vielfalt + + + – – o – – + + ? + +
Interessenskonflikte ++ + – – – – – – + NA – – – – – –
Transparenz ++ ++ ++ no decision ++ NA ++ NA ++ NA o
Ideen + + + NA o NA + NA o NA o
Wem dienen? + + + + NA o + NA + + NA NA
Lizenzverletzungen + + + + NA + + NA + + NA o NA o
Importe/Sesselmapping + ++ NA o NA ++ NA o NA ++
Amtszeitbeschränkungen Yes Neutral NA Neutral Neutral NA No NA NA NA No
Aufgaben des Vorstands + + + + NA NA ++ NA NA NA NA NA NA
Paid Mapping Policy? + + NA NA o NA NA NA – – NA NA
Angestellte + + NA o + NA NA – – NA NA

Wahlvorschlag

Jeder Wähler vergibt für jeden Kandidat eine Präferenz, d.h. er gibt eine Rangfolge von 1 bis 11 (11 Kandidaten) an. Man kann auch für weniger Kandidaten einen Rang angeben (z.B. nur die Plätze 1 bis 6 vergeben und die restlichen Kästchen leer lassen). Dann überlässt man seine restliche Stimmkraft den anderen Wählern, welche vermutlich andere Präferenzen haben. Wenn man also möchte, dass bestimmte Personen nicht gewählt werden, sollte man alle Ränge vergeben und dem „Hass“-Kandidaten den letzten Rang vergeben.

Ich werde bei meiner Wahl die folgenden Kandidaten auf den ersten vier Plätzen platzieren, wobei ich mir über die genaue Reihenfolge selbst noch nicht im Klaren bin. Daher habe ich in der folgenden Liste eine Sortierung nach Bewerbungseingang vorgenommen:

  • Ilya Zverv
  • Peter Barth
  • Wille Marcel
  • Martijn van Exel