Wochennotiz Nr. 288

19.01.2016-25.01.2016

Logo
OSMLint von Mapbox entdeckt Fehler von unclosedways auf den Philippinen [1] | Bild von Mapbox

Mapping

  • RobJN erklärt in einem Beitrag im Blog Mappa Mercia, warum wegen der britischen Quartalsaufgabe zum Thema Schulen die Anzahl der Schulen in OSM in Großbritannien zurückgegangen ist.
  • Ladislav Laska sucht Freiwillige, die die Entwicklungsversion von Merkaator (ein Desktop-Editor ähnlich JOSM) unter Windows testen. Der Entwickler sucht weiterhin nach Unterstützung für eine Apple OSX-Version.
  • Simon Poole kündigt das nächste Release des Android-OSM-Editors Vespucci und die neuen Features an.
  • Da in Landshut OSM prominent im touristischen Bereich eingesetzt wird, ist die örtliche Community gewillt (und auch unter Zugzwang), die POI in der Stadt aktuell zu halten. Dazu hat Alexander Lehner ein Tool entwickelt, das lastcheck=* auswertet. Siehe dazu auch die Diskussion auf der örtlichen Mailingliste.
  • Das französische Qualitätssicherungswerkzeug Osmose deckt nun auch Australien, Palästina, Israel, Armenien, Nordkorea, Südkorea und Fiji ab.
  • Pascal Neis bloggt darüber, wie man verdächtige Änderungssätze findet und mit welchen Tools man seine Gegend im Auge behalten kann.
  • Die Stadtverwaltung Birmingham weist gerade recht viele Straßen neu als 20 mph-Zonen aus. Jeden Freitag erhält die örtliche OSM-Community eine Liste der Änderungen.
  • Nach einer Abstimmung im Wiki (36 Ja, 5 Nein) gilt amenity=swimming_pool als „discouraged“ (nicht empfohlen). Verwendet werden sollte statt dessen das schon seit Jahren für Schwimmbecken etablierte Tag leisure=swimming_pool.
  • Das Proposal Aquatics centre für Ansammlungen von Schwimmbecken wurde abgelehnt (17 Ja, 28 Nein), wie Matthijs Melissen auf der Tagging-Liste schreibt.
  • Benutzer Hakuch startet sein Proposal „Remove suffixed name-tag from Wiki“, damit name_1 und alt_name_1 nicht mehr im Wiki beschrieben werden. Er hofft, dass es damit als Feature des iD-Editors entfernt wird. Im Forum und auf der Tagging-Mailingliste wird das Thema noch immer heiß diskutiert, da das Proposal die Verwendung des Semikolons im name-Tag vorschlägt und die Dokumentation eines häufig verwendeten Tags entfernt.
  • Christian Quest hat – als Reaktion auf die Attentate in Paris – eine OpenEvacMap ins Leben gerufen. Über den Hackathon – mit dem für Paris typischen Titel „Fluctuat Nec Mergitur“berichtet auch „Le Monde“ unter dem Titel „Ein Hackathon zur Erhöhung der Sicherheit in Paris.“
    Weitere Presse: La Tribune, RSLN. Das Projekt auf Twitter und Github. Bilder von #necmergitur mit einem Retweet der Bürgermeisterin von Paris Anne Hidalgo und des Polizeipräsidenten von Paris.

Community

  • Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über den Mapper Ulrich (OSM-User waltemath) und seine Mapping-Aktivitäten. Thorsten hat Ulrich bereits einmal als „Mapper des Monats“ in seinem Blog vorgestellt.
  • Auf der österreichischen Mailingliste wird über das Indoor-Mapping von Mentz-Angestellten im Wiener Westbahnhof diskutiert.
  • Ian Dees bittet um Feedback bzw. Verbesserungsvorschläge zu Show Me The Way, z.B. als Issues im Github-Repository.
  • BushmanK meint, man bräuchte einen Issue-Tracker (er nennt Github) für Tagging-Diskussionen. Die Kommentatoren dieses Blogeintrags sind diesbezüglich in ihrer Meinung gespalten.
  • Unicef Nicaragua berichtet über die Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen beim Einsatz von Geotechnologien (insb. OSM-Werkzeugen).
  • St. Lucia News Online berichtet über einen Mapathon, der am 19. Januar auf St. Lucia (Karibik) stattfand.
  • Mapbox hat eine API namens OSM Comments entwickelt, mit der Changeset-Diskussionen und Notes durchsucht werden können. Der Quellcode ist freie Software und befindet sich zusammen mit der Doku auf Github.

Importe

  • Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) stellt die aktuellen Planungsdaten für die Autobahn A20 zur Verfügung. Sie möchte damit eine korrekte Darstellung in OSM erreichen. Mehrere besorgte Bürger haben bei der Behörde nachgefragt, weil in OSM ein veralteter Planungsstand erfasst war. Siehe dazu die Diskussion im Forum (bzw. das Posting auf Talk-de).
  • Edward Betts möchte mit einer selbstgeschriebenen Matching-Software 1.164 Objekte mit wikidata-Tags in den West Midlands in England versehen.

OpenStreetMap Foundation

  • Marcus Rohrmoser möchte sich vom FOSSGIS die Entwickung eines OSM-POI-Editors für iOS bezahlen lassen.

Veranstaltungen

  • Am 06. und 07. Februar findet im Büro 2.0 in Berlin wieder ein OSM-Hackweekend statt.
  • Am 27. und 28. Februar gibt es die Möglichkeit, in der Geofabrik an eigenen Projekten weiterzuarbeiten und sich mit anderen OSM-Entwicklern auszutauschen. Die Anmeldung zu diesen beiden Veranstaltungen erfolgt über das OSM-Wiki.
  • Vom 04. bis 06. März findet im Linuxhotel in Essen das 5. FOSSGIS Hacking Event (mit Mitgliederversammlung) statt. (Anmeldung über FOSSGIS-Wiki)
  • Das Organisationsteam der FOSSGIS erinnert erneut an die nahende Einreichungsfrist für Vorträge zur diesjährigen Konferenz und erklärt, warum jeder willkommen ist, einen Vortrag einzureichen.

Humanitarian OSM

  • Blake Girardot wird auf der FOSDEM in Brüssel einen multimedialen Vortrag über die technischen Möglichkeiten, die genutzten Tools und die Erfolge von HOT- und Missing Maps-Projekten halten.
  • Lisa Nikolau berichtet über das Projekt Missing Maps und zeigt auf einer Weltkarte, wie gut die jeweilige Datenabdeckung von OSM in einer Region ist.

Karten

  • „Valle on Tour“ erklärt in einem sehr detaillierten Videotutorial für Fortgeschrittene, wie man mit BaseCamp und OpenStreetMap eine Route für offroadbegeisterte Motorradfans plant. Anfänger in BaseCamp sollten sich dieses Video ansehen.
  • MaKa berichtet, dass das OpenStreetMap-Plugin für WordPress nun auch in Spanisch verfügbar ist.

switch2OSM

  • Die Website halden.ruhr bzw. ruhrgebiet-industriekultur.de nutzt uMmap.
  • Sabarimala ist ein hinduistisches Heiligtum im indischen Bundesstaat Kerala, das in einem Tiger Reservat liegt. Das Motor Vehicles Department der Regierung von Kerala hat damit begonnen, den bis zu 40 Mio. Pilgern, die das Heiligtum pro Saision besuchen, eine „Safe Zone“-OSM-Karte anzubieten.
  • Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie nutzt für einen Teil seines Dienstes TopPlus-Web-Refugees auch innerhalb Deutschlands OSM-Daten. Siehe dazu einen Beitrag auf Talk-de.
  • Die Schlittenhunde-WM findet am 11.-14. Februar in Frauenwald (D/Thüringen) statt. Die Streckenpläne wurden über gpsies mit OSM-Daten erstellt.
  • Die locr GmbH, Anbieter für geo-basierte Marketing-Services, wählt OpenStreetMap als Datenprovider.

Open-Data

  • Rheinland-Pfalz hat eine Reihe an WMS-Diensten unter die Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 freigegeben. Die Lizenz ist jedoch nicht mit OSM kompatibel, das heißt, die Dienste dürfen noch nicht genutzt werden! Siehe dazu auch zwei Diskussionen im Forum.
  • In Österreich kann man an der ADEQUATe Open Data Umfrage teilnehmen. Es geht um das Forschungsprojekt ADEQATe und es werden Fragen rund um Open Data Potenziale und Barrieren gestellt.
  • Volker Kefer, Vorstand für Infrastruktur, Dienstleistungen und Technik der DB AG, hat auf der CeBIT über Open-Data geredet. Im Jahr 2016 werde die DB „Daten, die mit dem Fahrplan zu tun haben“, freigeben (ab 1:28:25).

Lizenzen

  • Friedrich Volkmann überlegt auf der österreichischen Mailingliste, dass Mapper eigentlich keine Urheberrechtsabgabe auf Speichermedien zahlen müssen sollten, sondern bei der Verteilung der Gelder berücksichtigt werden müssten, weil sie selbst ja Urheber sind.

Programme

  • [1] Sajjad Anwar erklärt die Entwicklung der Open Source Suite OSMLint, die er zusammen mit Rubén Lopéz entwickelt hat. Verschiedene Validatoren sollen Qualitätsmängel der OSM-Daten erkennen und anzeigen. Weitere Prüfprogramme sind in der Entwicklung. Das Projekt befindet sich auf Github und kann direkt ausprobiert werden.
  • Am 18.1.2016 wurde die Version 1.9.0 von OpenJUMP freigegeben. Es handelt sich um das erste neue Release seit Dezember 2014.
  • Dmytro Ovdiienko hat ein Programm veröffentlicht, welches aus dem OSM-Wiki Informationen zu allen dort dokumentierten Seiten auswertet und daraus einen OSM-Softwarekatalog erstellt.

Programmierung

  • Der iD-Editor ist mit Erscheinen der Version 1.7.5-idiot.intel.lawyers von der WTFPL (Do What The Fuck You Want Public License) zur ISC-Lizenz gewechselt. Grund dafür sind Codebeiträge von Intel, dessen Anwälte sich gegen die WTFPL sträubten.
  • Iván Sánchez Ortega beschreibt in seinem privaten Blog, mit welchen Grausamkeiten von CSS, Webstandards und Browserimplementierungen er sich als Maintainer von Leaflet herumschlagen muss.
  • Am 20.1.2016 wurde die Version 4.9.1 von OSRM freigegeben, die vier Fehler behebt.
  • Benutzer malenki vergleicht den Speicherplatzbedarf verschiedener Dateiformate für OSM-Daten am Beispiel von Bulgarien.
  • Am 20.1.2016 erschien die Version 3.10.2 von SQLite mit mehreren Fehlerkorrekturen.
  • Ebenfalls am 20.1.2016 wurde die Version 3.13.0 von OpenLayers mit 68 Änderungen und Korrekturen freigegeben.

Kennst Du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Ein Kickstarterprojekt möchte eine einheitliche Gesamtkarte von Metroverbindungen von 214 Städten erstellen.
  • Effie Seiberg präsentiert mal eine andere Art einer antiken Karte. In nicht-antik vielleicht eine gute Idee für die nächste OSM-Party?
  • Ein Praxistest bewertet das neue Outdoor-GPS Falk Tiger Geo (wir berichteten).
  • Benutzer q_un_go regt sich darüber auf, dass die Stadt Freiburg bzw. deren Freiburger Verkehrs AG (Betreiber der Straßenbahnen) für die neue Website freimobil.de Google Maps einsetzt.
  • Mia Heikkilä in Eura (Finnland) fotografierte ein seltenes optisches Phänomen, durch das die Straßen einer Stadt am Himmel erschienen. Eine Erklärung dazu findet sich auf slate.com.
  • Die australische Firma Locata entwickelt in Zusammenarbeit mit der NASA ein terrestrisches GPS-Netz. Ein solches Netz wäre in der Lage, die satellitengestützte GPS-Navigation zu ergänzen und zu revolutionieren. Genaueste Navigation in Straßenschluchten oder in den Bergen, cm-genaue Navigation, selbst Indoor-GPS-Navigation in großen Gebäuden könnte dadurch Wirklichkeit werden.
  • Die königlichen Immobilien von Windsor Castle bei London bekamen Besuch von einer Kameradrohne. Spannend sind auch die bisherigen Drohnenflüge, z.B. vom Kölner Dom. Es wird sicher keiner auf die Idee kommen, diese Daten für’s Mapping zu verwenden – not allowed!

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Düsseldorf Stammtisch 27.01.2016 germany
Urspring Stammtisch Ulmer Alb 28.01.2016 germany
Chemnitz Stammtisch Chemnitz 28.01.2016 germany
Brüssel FOSDEM Konferenz 30.01.2016-31.01.2016 belgium
Stuttgart Stammtisch 03.02.2016 germany
Dresden Stammtisch 04.02.2016 germany
Berlin Hack Weekend 06.02.2016-07.02.2016 germany
Passau Mappertreffen 08.02.2016 germany
Wien 54. Wiener Stammtisch 11.02.2016 österreich
Berlin 92. Berlin-Brandenburg Stammtisch 12.02.2016 germany
Lüneburg Mappertreffen Lüneburg 16.02.2016 germany
Bonn Bonner Stammtisch 16.02.2016 germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Nakaner, Ogmios, Peda, rogehm, TheFive, Ziltoidium, Manfred, escada, malenki, Marc, stephan75, wambacher.

Wochennotiz Nr. 287

12.1.2016-18.1.2016

OSM_Schools_ProjectDer aktuelle Status zur Quartalsaufgabe in Großbritannien 1

Wochenaufruf

Mapping

  • [1] Das Quartalsprojekt zur „Verbesserung der Schuldaten“ in Großbritannien beherrscht die talk-gb Mailingliste. Eine Wikiseite fasst die wesentlichen Dinge des UK-Projektes zusammen. Die belgischen Mapper haben das Projekt aufgegriffen und beteiligen sich daran. Robert Whittaker gibt einen Überblick über die Tools, die für die aktuelle Quartalsaufgabe in Großbritannien genutzt werden. Harry Wood hat eine Auswertungsseite beigesteuert.
  • Benutzer MKnight regt sich über Fahrstühle auf, die in OSM übereinander liegen und mit building=yes getaggt sind, obwohl sie sich in einem Gebäude befinden.
  • Der Reverter von JOSM hat zur Zeit einen Fehler. Seid vorsichtig, wenn ihr dieses Plugin verwendet!
  • Die Accounts pojkenren und Juliavdenbergh der SEO-Firma Winlocal haben mit falsch getaggten Musterhäusern in OSM gespammt. Benutzer DD1GJ legt im OSM-Forum ihr Verhalten offen und hat Kontakt zur Firma aufgenommen.
  • Matthijs Melissen schlägt vor, shop=jewelry mit shop=jewellery zu ersetzen. Grund ist, dass ersteres dem amerikanischen Englisch entspricht und in OSM normalerweise die britische Schreibweise genutzt wird.
  • Die Diskussion um name_1=* und Co. auf der Tagging-Liste (wir berichteten) geht weiter, auch wenn sich ein Einzelner daneben benimmt und eine Rüge durch den Listenadmin kassiert.
  • Tijmen Stam bittet um Kommentare für sein Proposal zu Pilgerrouten.
  • Roland Olbricht hat eine Webseite erstellt, die anzeigt, ob es in einem DB-Bahnhof Aufzüge gibt, ob diese in OSM vorhanden sind und ob die Routingfähigkeit dieses Bahnhofs gut genug ist. Dazu greift er auf die experimentelle Aufzugs-API der Deutschen Bahn zu. Er ruft zum Mappen fehlender Aufzüge auf.

Community

  • Ein interessanter Artikel vergleicht Deutschland, Frankreich, USA und die Niederlande anhand verschiedener Kriterien und zeigt  die Ungleichheit von Beiträgen zu OSM.
  • Benutzer Glassman berichtet in seinem Benutzer-Blog, dass er seit Januar 2015 Nachrichten an 106 Newbies in seiner Umgebung versendet hat und sie zum örtlichen Stammtisch eingeladen hat. Er berichtet, dass 9 Prozent geantwortet haben und stellt Vermutungen an, warum es nur so wenige sind. In den Kommentaren berichten andere Mapper von ihren Erfahrungen.
  • Benutzer maning stellt fest, dass er seit genau 10 Jahren einen OSM-Account hat und immer noch aktiv ist. maning war der erste Mapper auf den Philippinen. In einem Posting auf seinem Benutzer-Blog zeigt er einen Screenshot aus dem Java-Applet, mit dem anfangs OSM editiert wurde, und berichtet vom Aufbau der örtlichen Community. Die Wochennotiz gratuliert ihm zu seinem zehnten OSM-Geburtstag und freut sich auf immer mehr Mapper, die bald zehn Jahre dabei sind.
  • Der Mapper im Rampenlicht ist Fredy Rivera (username Humano). Er lebt in einer kleinen Stadt in Kolumbien. Er mappt Straßen in Städte und auf dem Land.
  • Das bisherige Urteil im Fall Ulf Möller (wir berichteten) hat der Bundesgerichtshof zu großen Teilen aufgehoben und an das Landesgericht zurückverwiesen – die Pressemeldung des BGH.

OpenStreetMap Foundation

  • Peter Barth berichtet von seinen Erfahrungen als neues Mitglied des OSMF-Vorstands.

Veranstaltungen

  • FOSS4G Argentina wird in dem Instituto Geográfico Nacional in Buenos Aires vom 5. bis 9. April organisiert.

Humanitarian OSM

Karten

  • Max & Robert zeigen auf ihrer Webseite ein bunt gemischtes Geo-Angebot. Über Weltkarten zum Selberbasteln, einer Topo-Karte und einem Sammelsurium von alten Karten – auch im direkten Vergleich zu aktuellen Karten – ist für jeden Geo-Interessierten sicher etwas dabei.
  • Eine Karte des ÖPNV Berlins macht sichtbar, welche Linien verbinden – und welche an alten Grenzen enden. Die Grenzen, die gemeint sind, liegen oder lagen zwischen Ost- und West-Berlin.
  • Eine Karte zeigt alle Kreisverkehre in der Welt. Mehr Informationen sind hier zu finden.

switch2OSM

  • Das Ministerium für Wirtschaft und Energie des deutschen Bundeslandes Brandenburg verwendet OpenRouteService (ORS) für die Berechnung der Fahrzeiten.

Open-Data

  • Matthias fragt nach dem besten Vorgehen, Luftbilder unter einer Open-Data Lizenz veröffentlicht zu bekommen.
  • Im Open-Data-Portal der DB finden sich jetzt auch Serviceeinrichtungen für Züge (Abstellanlagen, WC-Entsorgungsanlagen, Elektranten usw.). Nicht jeder kommt mit den Daten zurecht.
  • Baden-Württemberg hat seit Ende letzten Jahres ein Landesinformationsfreiheitsgesetz, das bei der Landtagswahl vor fünf Jahren von den derzeitigen Regierungsparteien versprochen wurde. Verglichen mit Rheinland-Pfalz und anderen Ländern ist es inhaltlich jedoch aus der Zeit gefallen.
  • Ein Bild über die Abdeckung von freien Adressdaten auf Openaddresses in Europa zeigt die fehlenden Daten von Deutschland. Die kürzlich veröffentlichten Daten Sachsens (wir berichteten) sind noch nicht berücksichtigt.
  • Benutzer SK53 analysiert die freien Gebäudedaten in England und zeigt auf, warum diese eigentlich nicht geeignet sind, die Daten in OpenStreetMap zu verbessern.
  • Rheinland-Pfalz hat seit diesem Jahr ein Landestransparenzgesetz. Zwar verlinkt das Transparenzportal auf das Geoportal, die dort liegenden Datensätze dürfen für OSM aber nicht verwendet werden. Auch Bebauungspläne, die man im Open-Data-Portal findet, sind meist mit Luftbildhintergründen „kontaminiert“ und damit kein Open-Data. Wer diese eigentlich gemeinfreien Bebauungspläne verwenden will, muss dennoch dem jeweiligen Rathaus einen Besuch abstatten.

Programme

  • Am 18.1.2016 wurde die Version 1.8.5 von iD freigegeben. Es wurden Fehler im Addressfeld und Probleme mit dem Internet Explorer beseitigt. Dazu kamen neue Presets für man_made=* -Tags.
  • Am 8.1.2016 erschien die Version 5.5 von Maps.me. Sie enthält nur Bug Fixes.
  • Am 15.1.2016 wurde die Version 2.12.3 von QGIS freigegeben.

Programmierung

  • Klaas Nienhuis hat einige Tutorial-Videos erstellt, in welchen er die Verwendung von OSM-basierten Karten in Maproom erklärt.
  • Baditaflorin hat ein GitHub-Projekt vorgestellt, das eine Sammlung von Skripten für Postgis werden soll, die z.B. für häufig verwendete Visualisierungen, Erstellung von Statistiken uvm. verwendet werden können.
  • Am 14.1.2016 wurde die Version 3.10.1 von SQLite freigegeben. Es wurden einige neue File Controls implementiert und zudem natürlich Fehler beseitigt.
  • Auf datentaeter.de gibt es eine Anleitung für Journalisten, die zeigt wie man interaktive Karten basierend auf Leaflet, R-Studio und Shiny erstellt.

Kennst Du schon …

  • … die Garmin-Maps von Computerteddy? Seit Mitte 2007 bietet Computerteddy diese Karten an.
  • … das Einsteiger-Tutorial von Benutzer kreuzschnabel?
  • … das Projekt ‚OpenAndroMaps‘? Tobias & Christian arbeiten seit fünf Jahren daran, sehr gute Rad- und Wanderkarten auf OSM Basis bereitzustellen. Man findet diese Karten auch in den Apps LocusMap und OruxMap.
  • … die PLZ-Irrläufer von Walter Nordmann?
  • … die Liste der institutionellen OSM Beitragenden?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Russland hat ein Problem mit Korruption. Manchmal geht das so weit, dass ganze Straßen gestohlen werden. In der Region Komi werden 50 Kilometer vermisst.
  • Google hat das Miniatur-Wunderland im Hamburg für Street View erfasst. Siehe dazu auch die Diskussion im Forum.
  • Die Mapillary App für Android soll demnächst als Open Source unter einer freien Lizenz stehen.
  • Das Umweltministerium in Lima, Peru, hat Geier mit Kameras und GPS ausgestattet, um illegale Müllkippen ausfindig zu machen. Auf der Webseite des Projektes Gallianzo Avisa (Spanisch), zu deutsch – „Der Geier berichtet“ werden die aktuellen Standorte, das Projekt und die zehn fliegenden Helfer vorgestellt. Die Geier haben auch einen Twitter Account.
  • south422 zeigt in einer Animation die Erdbeben von 2000 bis 2015.
  • dropchop.io arbeitet nun auch mit dem overpass-wizard zusammen.

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Augsburg Augsburger Stammtisch 01/21/2016 Germany
Freiberg Stammtisch 01/21/2016 Germany
Leoben Stammtisch Obersteiermark 01/21/2016 Austria
Graz Stammtisch 01/25/2016 Austria
Bremen Bremer Mappertreffen 01/25/2016 Germany
Chemnitz UNIX-Stammtisch zum Thema Erstellung von OSM-Karten 01/26/2016 Germany
Düsseldorf Stammtisch 01/27/2016 Germany
Urspring Stammtisch Ulmer Alb 01/28/2016 Germany
Sachsen Stammtisch Chemnitz 01/28/2016 Germany
Brussels FOSDEM Conference 01/30/2016-01/31/2016 Belgium
Berlin Hack Weekend 02/06/2016-02/07/2016 Germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Christian Pietzsch, Nakaner, Peda, rogehm, bogzab, Manfred, escada, malenki, Marc, stephan75, wambacher, widedangel.

Wochennotiz Nr. 286

05.01.2016-11.01.2016

OpenLinkMap in Graustufen

Die OpenLinkMap von Alexander Matheisen wird zum 27. Januar abgeschaltet.1

Mapping

  • Benutzer streckenkundler weist im Forum auf zwei widersprüchliche Proposals zum Thema amenity=swimming_pool versus leisure=swimming_pool hin. Die Abstimmungen laufen bis zum 15. Januar. Ebenso weist Benutzer geow auf die Abstimmung zum Proposal location:transition hin.
  • Am 7.1.2016 wurde die Version 9329 von JOSM freigegeben. Kurz darauf wurde das Reverter-Plugin korrigiert, das unbedingt aktualisiert werden sollte.
  • Osmose wurde Mitte Dezember auch für Australien freigeschaltet. Andrew Davidson stellt fest, dass der häufigste Fehler „approximate waterway“ ist.
  • Am 6.1.2016 wurde die Version 1.8.4 von iD mit mehr als 20 Verbesserungen freigegeben. Unter anderem wurden neue Vorlagen hinzugefügt.
  • Benutzer Hakuch schlägt vor, die Erwähnung der Schlüssel name_1=* und alt_name_1=* aus dem OSM-Wiki zu löschen.
  • Die Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien könnte sich dieses Jahr verändern. Es gibt bereits eine Diskussion darüber in dieser OSM-Note.
  • Auf tumblr findet sich ein Aufruf zur Teilnahme an einer MapRoulette-Challenge, bei der geprüft werden soll, ob ein Fußgängerüberweg existiert und ob dieser ggf. in OSM noch fehlt.
  • Alex hat eine Webseite mit einem kleinen Skript online gestellt, das eine Auswertung des lastcheck-Tags für eine bestimmte Region ermöglicht. Neben der Differenzierung von aktualisierten und veralteten POI gibt es auch auch noch eine Kartenansicht und allgemeinere Statistiken zur Aktualität der Daten.

Community

  • Bruno Veyckemans hat vorgeschlagen, in Belgien Quartalsprojekte (ähnlich wie in UK) zu starten. (Französisch)
  • Miguel García vom spanischen Blog Culturatorium, der sich mit Kunst, Technologie und Kultur im Allgemeinen auseinandersetzt, hat Manuel Torío und seine Aktivitäten bei OSM portraitiert. (Spanisch)
  • OpenCageData befragte Kokou Elolo Amegayibo (und andere) über OpenStreetMap in Togo.
  • Paul Norman ermittelte die Gesamtanzahl der momentan aktiven Mapper von 2007 bis Ende 2015 und zeigt diese Werte als Grafik in seinem Blog. Man kann deutlich eine konstante Steigerung erkennen mit saisonalen Schwankungen.
  • Andy Allan schildert im Gravitystorm-Blog seine Gedanken über OpenStreetMap als eine globale Infrastruktur.
  • Rufus veröffentlicht ein Video seiner 3D-Visualisierung von OpenStreetMap-Daten auf dem iPhone.
  • Richard Fairhurst schlägt vor, die Newbies-Mailingliste, auf der in den letzten drei Monaten nichts mehr gepostet wurde, zu schließen.

OpenStreetMap Foundation

  • Beim FOSSGIS e.V. ist ein neuer Förderantrag von Lutz Lange eingegangen, die Förderung des Servers historic.place fortzuführen.
  • Steve Coast tritt von seinem Posten als Ehrenvorsitzender der OSMF zurück. Auslöser ist vermutlich eine Affäre um den OpenStreetMap-Twitter-Account.

Veranstaltungen

  • Die FOSSGIS ruft zum Call for Participation. Damit die Konferenz so großartig wird wie jedes Jahr, solltet ihr unbedingt einen Vortrag oder einen Lightning Talk einreichen oder euch den Termin schon mal reservieren, um an dem Event teilzunehmen und viele andere Mapper in Salzburg, Österreich zu treffen.
  • Für die SotM US 2016 wird ein Austragungsort gesucht.
  • Stefan Kaufmann kündigt eine Mappingparty zu Bahnhöfen (und insbesondere Aufzügen) am Samstag, den 16. Januar, im Raum Stuttgart an.

Humanitarian OSM

Karten

  • Der OpenRailwayMap-Blog berichtet, dass seit einigen Wochen österreichische Hauptsignale auch in der Formsignalausführung und österreichische Geschwindigkeits(vor)anzeiger auch in der Lichtsignalausführung gerendert werden.
  • Für den kürzlich vorgestellten LunaRender hat der Entwickler jetzt einen Kartenstil vorgestellt, der sich an den militärischen Landkarten der Sowjetunion anlehnt.
  • Die ‚Speichenkarte‘ erhielt zum Jahresbeginn ein neues Update. Im vergangenen Jahr wurde die Karte stetig verbessert und weiterentwickelt.
  • [1] Die OpenLinkMap wird zum 27. Januar eingestellt, wie Alexander Matheisen (aka rurseekatze) auf Talk-de mitteilt. Siehe auch sein Posting im Forum. Ein Nachfolger, der das Projekt weiterführt, wird gesucht und ist willkommen.
  • „Everybody’s darling is everybody’s Depp“, meinte einst ein volkstümlicher bajuwarischer Politiker. Recht hat er. Die längere Abhandlung in einer automatischen Übersetzung zu Google und seiner Sicht der chinesischen Grenzen, immer in Abhängigkeit davon, wo die Karten zu sehen sind.

switch2OSM

  • Für den Karneval in Köln gibt es einen speziellen Karnevals-Stadtplan. Auch normale Touristen laden die Kölner mit einer OSM-basierten Stadtkarte ein.
  • Im Wiki findet sich eine neue Seite mit einer Sammlung von niederländischen Anwendungen mit OSM-Daten oder Karten. (Niederländisch)
  • Das Outdoor-GPS-Navi „Tiger Geo“ von Falk wird eine OSM-Basiskarte und einen 3,5-Zoll großen kapazitiven Touchscreen haben und nutzt Windows CE als Betriebssystem. Ein Praxis-Test ist noch nicht verfügbar. Der Falk Tiger Pro mit noch detaillierteren Karten und mehr Speicher wird ab März erhältlich sein.

Open-Data

  • Das von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene „Das Parlament“ beleuchtet in einem Artikel Open-Data unter dem Titel „Die große Hoffung“. Zitat: „Open Data“ in Deutschland kommt bislang nicht so richtig voran.
  • Geoland.at hat am 4. Jänner die erste Open-Data-Version des österreichweiten Straßengraphen unter dem Namen Intermodales Verkehrsreferenzsystem Österreich (GIP.at) veröffentlicht. Der Graph ist routingfähig und enthält Details wie Einbahnen, Abbiege- und Fahrverbote.
  • Die Adressen aus Sachsens kürzlich veröffentlichten Daten hat Dietmar Seifert in seine Hausnummernauswertung aufgenommen und ein erstes Fazit gezogen.

Programme

  • Am 18.12.2015 wurde die Version 1.70 von Mapillary für Android freigegeben. Einige Bugs wurden beseitigt.
  • Am 5.1.2016 wurde die Version 3.14.2 von Locus Map Free mit einigen kleineren Erweiterungen und Fixes freigegeben.
  • Am 7.1.2016 erschien die Version 4.1.2 von Mapillary für iOS. Einige Bugs wurden beseitigt.
  • Dank der Overpass-API kann man nun mittels des brandneuen QGIS-Plugins OSMInfo das Tagging zu einzelnen OSM-Objekten anzeigen lassen.
  • Karim Naaji hat mit vectiler einen Exporter veröffentlicht, der Vektortiles von Mapzen nimmt, in OBJ-Dateien umwandelt und schlussendlich ein 3D-Modell seiner Region erstellt.

Programmierung

Kennst Du schon …

  • … die Online-Tools auf GEO•Javawa mit vielen nützlichen Funktionen?
  • Map.meurisse zur Bestimmung der Entfernung? (Luftlinie – Zwischenpunkte ergänzen möglich)
  • … den ‚Subreddit‘ für OSM auf reddit?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Berlin Stammtisch 14.01.2016 Germany
Dresden Stammtisch 14.01.2016 Germany
Bonn Stammtisch 19.01.2016 Germany
Lüneburg Mappertreffen 19.01.2016 Germany
Karlsruhe Stammtisch 20.01.2016 Germany
Augsburg Stammtisch 21.01.2016 Germany
Freiberg Stammtisch 21.01.2016 Germany
Leoben Stammtisch Obersteiermark 21.01.2016 Austria
Brüssel FOSDEM Konferenz 30.01.2016-31.01.2016 Belgium

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Hedaja, Nakaner, Peda, Rogehm, Manfred, escada, malenki, mgehling, stephan75, wambacher.

Wochenaufgabe Barrierefreiheit – Treppen und Handläufe

By Maria Izzo from Stockholm, Sweden (Palermo vista dal Mare | 23&30 ottobre 2011) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

By Maria Izzo from Stockholm, Sweden (Palermo vista dal Mare | 23&30 ottobre 2011) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

In der letzten Wochenaufgabe vom 03. bis 09. Dezember hatte ich, anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung, das Thema Barrierefreiheit aufgegriffen und das wheelchair-Schema beschrieben.

Bei den allgemeinen Tags wheelchair=[yes|limited|no|designated] gab es eine Zuwachs von 6167 neuen Tag (234 AT, 343 CH). Die wheelchair:description[:de|:en]-Tags wurden etwas weniger genutzt mit einen Zuwachs von 369 (5 AT, 17 CH). Keinen Zuwachs gab es bei den Tags wheelchair:entrance_width=n, wheelchair:step_height=n, wheelchair:rooms=n
wheelchair:places=n
und centralkey.

Dieser Anstieg ist sicher in erster Linie auf die allgemeine Verwendung der wheelchair-Tags und die gemeinsame Kampagne MapMyDay der Wheelmap und der WHO zurückzuführen, trotzdem möchte ich mit dieser Wochenaufgabe daran anknüpfen.

Treppen als Hindernis

Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen stellen Treppen, je nach Grad der Einschränkung, ein unterschiedlich großes Hindernis dar. Einzelne Stufen können für Personen im Rollstuhl oder mit Rollator oft schon eine unüberwindbare Barriere darstellen. Menschen mit geringeren Einschränkungen können unter Umständen auch Treppen mit geringer Steigung überwinden. Eine große Hilfe dabei sind Handläufe, an denen sich die Passanten abstützen können.

Treppen

ElementWayTreppen werden als Wege mit dem Tag highway=steps gezeichnet. Die Richung des Wegs gibt die Richtung an, in der die Treppe ansteigt. Eine von der Richtung des Wegs abweichende Steigungsrichtung der Treppe wird mit dem Tag incline=down gekennzeichnet.

Um die Steigung der Treppe genauer zu beschreiben, wird diese mit dem incline-Tag in Prozent oder Grad angegeben (incline=±n%|±n°). Ein negativer Wert gibt dabei eine Steigung entgegen der Richtung des Weges an, positive Vorzeichen können weggelassen werden. Um die Steigung zu messen, ist ein Steigungsmesser (auch Inklinometer) hilfreich – diese bekommt man schon für etwa 10 € im Baumarkt. Alternativ liefert auch eine Wasserwagen-App auf dem Smartphone akzeptable Ergebnisse.

Die Anzahl der Stufen ist für viele Menschen ein wichtiges Kriterium für die Zugänglichkeit von Objekten. Diese wird mit step_count=n angegeben. Wer gerne ein Gadget zur Hilfe möchte, dem empfehle ich einen mechanischen Handzähler.

Die Breite einer Treppe kann wie bei Straßen und Wegen auch mit dem width-Tag angegeben werden. Dies ist besonders bei sehr schmalen Treppen ohne beidseitige Absicherung durch Wände oder Handläufe wichtig.

Handläufe

Handläufe an Wegen und Treppen sind eine einfache Maßnahme um die Zugänglichkeit zu verbessern. Vorhandene Handläufe werden mit handrail=yes eingetragen. Etwas genauer ist die Angabe mit handrail[:left|:right|:center]=yes.

Fehlerhaftes Tagging

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind ca. 1000 Nodes mit highway=steps getaggt. Diese lassen sich mit einer Overpass-Abfrage leicht finden und anschließend überprüfen. Treppen ohne Angaben zu Handläufen lassen sich ebenfalls leicht zur Überprüfung mit einer Overpass-Abfrage finden.

Aufruf

Bei Fragen oder Problemen gibt es wieder einen Thread im Forum. Die Wochenaufgabe läuft ab dem 11. Januar, die Entwicklung wird regelmäßig im Abschnitt „Auswertung“ eingetragen.

Treppen und Handläufe lassen sich leicht nebenbei beim Spaziergang oder Einkaufen fotografieren. Die geocodierten Fotos kann man dann später in JOSM verarbeiten, bei gut gewähltem Bildausschnitt lässt sich auch die Anzahl der Stufen einfach auf den Fotos nachzählen.

Viel Spaß und „Merry Mapping“!

Weiterführendes

Auswertung

2016-01-11T00:00
Treppen +step_count +incline +width +handrail
DE 151590 16857 29187 9479 5359
AT 11200 617 1861 391 277
CH 18206 496 1753 353 84
2016-01-12T00:00
Treppen +step_count +incline +width +handrail
DE 151651
(+61)
16885
(+28)
29299
(+112)
9482
(+3)
5446
(+87)
AT 11207
(+7)
615
(-2)
1866
(+5)
391
(±0)
277
(±0)
CH 18217
(+11)
496
(±0)
1758
(+5)
354
(+1)
84
(±0)
2016-01-13T00:00
Treppen +step_count +incline +width +handrail
DE 151756
(+105)
16930
(+45)
29849
(+550)
9505
(+23)
5488
(+42)
AT 11207
(±0)
615
(±0)
1866
(±0)
391
(±0)
277
(±0)
CH 18222
(+5)
496
(±0)
1757
(-1)
354
(±0)
85
(+1)
2016-01-14T00:00
Treppen +step_count +incline +width +handrail
DE 151798
(+42)
16942
(+12)
29934
(+85)
9507
(+2)
5532
(+44)
AT 11217
(+10)
615
(±0)
1872
(+6)
391
(±0)
277
(±0)
CH 18226
(+4)
498
(+2)
1757
(±0)
355
(+1)
87
(+2)
2016-01-15T00:00
Treppen +step_count +incline +width +handrail
DE 151844
(+46)
16964
(+22)
30084
(+150)
9515
(+5)
5592
(+60)
AT 11217
(±0)
615
(±0)
1872
(±0)
391
(±0)
277
(±0)
CH 18229
(+3)
498
(±0)
1756
(-1)
356
(+1)
87
(±0)
2016-01-16T00:00
Treppen +step_count +incline +width +handrail
DE 151897
(+53)
16963
(-1)
30119
(+35)
9516
(+1)
5593
(+1)
AT 11235
(+18)
615
(±0)
1884
(+12)
391
(±0)
277
(±0)
CH 18232
(+3)
498
(±0)
1756
(±0)
356
(±0)
88
(+1)
2016-01-17T00:00
Treppen +step_count +incline +width +handrail
DE 151966
(+69)
17034
(+71)
30216
(+97)
9521
(+5)
5600
(+7)
AT 11236
(+1)
615
(±0)
1885
(+1)
392
(+1)
277
(±0)
CH 18236
(+4)
500
(+2)
1756
(±0)
356
(±0)
91
(+3)

Wochennotiz Nr. 285

29.12.2015-04.01.2016

Prototyp des Projekts OpenStreetView.io für 360° Panoramaaufnahmen

Prototyp des Projekts OpenStreetView.io für 360° Panoramaaufnahmen 1

In eigener Sache

  • Wir wünschen unseren Lesern ein gutes neues Jahr mit vielen Edits und tollen neuen Daten zum Eintragen. Zudem begrüßen wir Rolf (Rogehm), der uns seit Ende letzten Jahres fleißig unterstützt! Wir sind aber dennoch weiterhin auf der Suche nach weiteren Helfern und würden uns auch speziell über Beitragende aus Österreich oder der Schweiz freuen. ‚A happy new year in the OSM world 2016‘
  • Das weeklyteam aus Tschechien (Tomas, Vop und Marián) veröffentlicht schon seit längerem zu jeder Wochennotiz einen interessanten Fachbeitrag sowie lokale Nachrichten aus der tschechischen Republik und der Slovakei. Als Beispiel die automatische Übersetzung der weeklyOSM 283.

Mapping

  • In Österreich entbrannte nach der Feststellung, dass ein User 2015 viele Schleppliftstationen gelöscht hat, eine Diskussion um das richtige Mapping von Skipisten.
  • Adam Roussel (Uni Heidelberg) kündigt die Veröffentlichung von verschiedenen neuen Werkzeugen an, die in dem EU-Forschungsprojekt CAP4Access (myaccessible.eu) in der GIScience Forschungsgruppe (Geoinformatics) an der Universität Heidelberg entwickelt wurden.
  • JOSM wurde in der Version 9229 freigegeben. Es gibt Verbesserungen beim Füllen von Flächen, Korrekturen in den Vorlagen und weitere Änderungen. Details sind im Changelog zu finden.
  • User mikelmaron hat mitbekommen, dass in seiner Nachbarschaft eine Vielzahl neuer Häuser entstehen sollen. Da der dafür vorgesehene Platz sehr begrenzt ist, hat er Überlegungen angestellt, wie das Viertel zukünftig aussehen könnte.
  • Ein IPv6-Problem eines JOSM-Nutzers führte über den Jahreswechsel zu einer langatmigen Diskussion über die IPv6-Fehlimplementierung in JOSM (bzw. Java).
  • Die neue Quartalsaufgabe in UK möchte die dort noch fehlenden 5.000 Schulen in OSM erfassen sowie u. a. Namen und Status der vorhandenen Schulen prüfen.
  • Benutzer nand stellt seine ersten Bemühungen für sein Projekt OpenStreetView.io vor, mit welchem er 360-Grad-Panorama-Aufnahmen der Umgebung über eigene Server zur Verfügung stellen möchte. Wegen rechtlicher Bedenken wird sich der Name wohl noch ändern.
  • Dank eines neuen Skripts gibt es jetzt eine Liste von häufig anzutreffenden Läden und wie sie jeweils getaggt sind. Die Listen gibt es derzeit für Deutschland, die Niederlande und Polen. Die Diskussion zur Liste findet sich hier.

Community

  • Dieses mal wurde User Polyglot zu Belgiens Mapper des Monats gekürt.
  • Die Onlinezeitung Das-Ist-Rostock schreibt über OpenStreetMap und lädt explizit zum Mitmachen ein.
  • Im Forum wird über einen mechanischen Edit diskutiert, der das Tagging von Rettungspunkten vereinheitlichen soll.
  • Am 2. Januar 2016 wurde von Grant Slater im Wiki der Visual Editor aktiviert. Mit diesem WYSIWYG-Editor kann man das Wiki ohne Kenntnis der Wiki-Syntax bearbeiten. Weitere Hinweise werden im Forum erörtert.
  • Die nicaraguanische OSM-Community möchte den ersten Buslinienplan Managuas drucken und bittet um finanzielle Unterstützung. Die Daten wurden in einer Gemeinschaftsaktion von über 150 ehrenamtlichen Mappern aufgenommen und in OpenStreetMap zusammengetragen.

Veranstaltungen

Humanitarian OSM

  • Das MapKibera Projekt, gegründet 2009, hatte es sich zur Aufgabe gemacht, mittels Ausbildung und Einweisung (GPS, Internet, Kommunikationsdienste) der Bevölkerung im größten Slum Nairobis die dortige Infrastruktur über OSM zu erfassen und dies zu kommunizieren. Diese Informationen brachten Karten, Infotafeln, kommunale Errungenschaften, Sicherheit und Sauberkeit hervor. Der Kontakt mit der Regierung wurde gefunden. Man wurde auf deren Not aufmerksam. Die einzelnen Randgruppen fanden zueinander. Der weiße Fleck auf der Weltkarte verschwand und die Menschen dort haben jetzt dank OSM ein besseres, gesünderes Leben.
  • Salzburger Geoinformatiker unterstützen internationale Hilfsorganisationen bei der Versorgung von Flüchtlingen u. a. durch automatisiertes Auszählen von Zelten und satellitengestütztem Auffinden von Stellen für Brunnenbohrungen.
  • Frederik Ramm wurde von Deutschlandradio Kultur in einem Kurzinterview über das Mapping von Flüchtingscamps, z.B. in Dabaab, Kenia, befragt.

Karten

switch2OSM

  • Die niederländische Eisenbahngesellschaft NS nutzt für ihren Routenplaner nun OSM als Grundkarte.

Open-Data

  • Die FOSDEM 2016 findet diesmal am 30.-31. Januar in Brüssel statt. Auf Interesse stösst sicher der Geospatial Devroom z.B. mit dem Vortrag von Ilya Zverev „Mapping with a phone“.
  • Das globale Netzwerk ‚Open Knowledge‘ veröffentlicht einen Open Data Index für verschiedene Open-Data-Bereiche im Ranking von 148 Ländern.
    Deutschland steht, wie erwartet, nicht gerade vorne an, in 2015 nur noch auf Platz 26. CH: 29 AT: 17. Interessierte können weitere, detailliertere Daten abrufen.

Programme

  • Nir Hershko veröffentlicht seinen Echtzeit-3D-Renderer.
  • Am 31.12.2015 wurde die Version 0.5.0 von Navit freigegeben. Diese Release beinhaltet mehr als 2.500 Änderungen!
  • Das WordPress OSM-Plugin hat sich von type=”GoogleSatellite” letztlich wegen ständiger Änderungen an der Google API verabschiedet.

Programmierung

  • Der Entwickler Tim Teulings (aka Framstag) hat zu dem Framework Libosmscout einen Rückblick auf das Jahr 2015 und einen Ausblick auf zu erwartende Neuerungen im Jahr 2016 verfasst. Daneben gibt es Neuerungen beim automatischen Build-Prozess von Libosmscout.
  • Der ganz neu veröffentlichte LunaRender bietet zeitnahes Rendern von OSM-Daten und erzeugt SVG-Dateien; mehr Informationen siehe OSM-Wiki. Beispiele finden sich im OSM-Benutzerblog des Entwicklers. LunaRender basiert auf der Programmiersprache Lua, für Windows-Systeme steht das Programm zum Download bereit.
  • Für den OSM-Editor Merkaartor sucht der Entwickler Krakanos noch nach Unterstützung, um das Programm auch für Apples OS X zu veröffentlichen. Daneben beschreibt er den aktuelle Status und Ziele für die geplante Version 0.19.
  • Nathanael Lang arbeitet in seiner Bachelorarbeit an neuen Ansätzen für Fußgängerrouting. So sollen z.B. auch Gehsteige aus herkömmlichen OSM-Daten abgeleitet werden ohne hunderte neuer Footways anlegen zu müssen. Die in Stuttgart entstehende Arbeit wird von der Geofabrik mitbetreut.

Kennst Du schon …

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Motorradtourenplanung leicht gemacht – ‚MotoPlaner‘ V1.18.3. Mit soviel wie nötig und so wenig wie möglich auf zur nächsten Tour. Kann die Anwendung auch Euch überzeugen?
  • OSM in Afrika (2013-2015) – und weitere Ausflüge in das disruptive Potential der Geographie.
  • Sean Wohltman beschreibt in seinem Blog, welche Erfahrungen er bei der Erzeugung eines 3D-Modells aus Fotos einer Drohne gemacht hat.

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Zürich Stammtisch 11.01.2016 Switzerland
Passau Niederbayern-Stammtisch 11.01.2015 Germany
München OSM-Stammtisch 12.01.2016 Germany
Stuttgart Stammtisch 13.01.2016 Germany
Berlin Berlin-Brandenburg Stammtisch 14.01.2016 Germany
Dresden Stammtisch 14.01.2016 Germany
Osnabrück Stammtisch / OSM Treffen 18.01.2016 Germany
Lüneburg Mappertreffen 19.01.2016 Germany
Karlsruhe Stammtisch 20.01.2016 Germany
Leoben Stammtisch Obersteiermark 21.01.2016 Austria
Gent Missing Maps Mapathon 23.01.2016 Belgium
Manila OSM Mapathon 23.01.2016 Philippines
Bremen Mappertreffen 25.01.2016 Germany
Graz Stammtisch 25.01.2016 Austria

Zum Aussehen der obigen Tabelle:
Wir ziehen die Daten aus dem Kalender. Fehlen also z. B. der Ort oder das Land, dann erscheinen sie hier nur in der Liste, wenn wir sie manuell nachtragen.
Also bitte auch die Ortseingabe in den Kalender mit einpflegen, wie es auch in der Vorlage angegeben ist. Zum besseren Verständnis listen wir nachfolgend Beispiele auf.

Richtig auslesen können wir:
Mappertreffen Lüneburg, Lüneburg, Germany oder
Missing Maps Mapathon, Gent, Belgium

Schwierig hingegen ist:
Stammtisch Karlsruhe, Germany – dann fehlt der Ort auch in der automatisch generierten Tabelle

Deshalb bitte den Ort auch im Kalender eintragen:
Stammtisch Karlsruhe, Karlsruhe, Germany oder
Stammtisch, Karlsruhe, Germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Alexandre Magno, Hedaja, Peda, Rogehm, Manfred, escada, stephan75, wambacher.

Wochennotiz Nr. 284

22.12.2015-28.12.2015

"Leafmap" von Nils Westergard

„Leafmap“ von Nils Westergard [1]

Mapping

  • Jetzt werden alte, abgestellte Lokomotiven oder Museumsloks in der Historic Place Karte dargestellt, wenn sie denn, wie beschrieben, gemappt sind.
  • User baditaflorin hat einen „Spickzettel“ mit den wichtigsten Shortcuts für JOSM erstellt.
  • Humitos und Ella Quimica haben ein Restaurant an der peruanischen Küste gemappt, mit der Besitzerin über OSM, Karten und Mapping geredet und haben dann zur Belohnung ein kostenloses Ceviche essen dürfen.
  • Marc Zoutendijk berichtet über zahlreiche Beispiele von bedeutungslosen Werten zu dem „source“-Tag in den OSM-Daten. In seinen Berichten über selten benutzte Schlüssel und Werte liefert er einige amüsante Beispiele. Größtenteils seien diese „Fehler“ aber harmlos.
  • Matthijs Melissen schlägt die Nutzung des Attributs aquatics_centre vor. In diesem Zusammenhang sollte nach seiner Meinung amenity=swimming_pool nicht mehr genutzt werden.
  • User JinalFoflia aus Bangalore schlägt ein Umtaggen von gerade einmal 0.12% der „picnic_sites“ vor. Fast alle Platzhirsche erscheinen auf der Bildfläche und kommentieren.
  • User Rogehm startete eine Umfrage zum Thema „Mappen von Kundenservice„.
    Rogehm dazu: „Ich darf User Moenk zitieren: „Die ganzen Yellowpage-Informationen sind für mich das Salz in der OSM-Suppe“ – ich würde diese gerne noch ein bisschen nachwürzen, obwohl sie schon gehaltvoll genug ist.“
  • Felix Delattre möchte die 42 Buslininen in Managua und Ciudad Sandino (Nicaragua) in OSM abbilden und bittet um Mithilfe.

Community

OpenStreetMap Foundation

Humanitarian OSM

  • Drishtie Patel blickt auf die Entwicklung des Missing Maps Projektes im Jahr 2015 zurück.

Karten

switch2OSM

  • In Österreich stehen nun Staukarten auf OSM-Basis zur Verfügung, wie der österreichische ORF berichtet.
  • Im Forum wird vom Rettungsleitstellensimulator ‚LstSim‘ berichtet, deren Datengrundlage in letzter Zeit von der Google Map API in die OSM Dienste Kartenmaterial, Routing (OSRM) und Nominatim für das Geocoding verlagert wurde. Aber auch hier gibt es Probleme und es entstand recht schnell ein reges Forum für OSM Routing&Geocoding.

Open-Data

  • Der Netzpolitische Jahresrückblick, aufgearbeitet diesmal im Blog der Netzpolitik.org.
    Besonders der Eintrag vom 8.12. beschreibt die momentane Situation in den verschiedenen ‚Open-Data‘ -Bereichen. Zitat von Julia Kloiber von ‚Code for Germany‘: „Auf Bundesebene hat sich leider nicht wirklich viel getan. Wenn ich mir heute Blogbeiträge aus dem Jahr 2012 durchsehe, werde ich immer leicht depressiv, weil die Diskussionen über Open Data einfach immer noch ähnlich laufen. Doch es gibt ein paar positive Entwicklungen.“ – Bem. v. WN-Team: Das kommt uns doch irgendwie bekannt vor…. (3D / Indoor …)

Programme

Programmierung

Kennst Du schon …

  • … Framasoft, den Verein zur Förderung freier Software mit Sitz in Lyon, Frankreich? Framasoft promotes und hostet FOSS. Neuerdings hostet Framasoft eine Version von uMap unter dem Namen Framacarte.
  • … den Ort, wo Du alle Protokolle der OSMF und der WorkGroups nachlesen kannst?
  • … das neue österreichische Forum, das seit Ende Oktober verfügbar ist? Es behandelt
    spezielle OSM Probleme des Alpenlandes und liefert auch sinnvolle Tipps für ‚Einsteiger‘. Vom WN-Team: Herzlich Willkommen! Das meinen sicher auch viele deutsche Mapper, die im Forum spezielle Themen für die Berge und Niederösterreich schon immer mal loswerden wollten.
  • … die größte zylindrische Karte der Welt? Dazu gibt es auch noch ein Video.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Arzu Coltekin erinnert daran, dass die erste Webseite, die online ging, schon von einer Karte geziert wurde.
  • Wer bringt die Geschenke zu Weihnachten? Diese Frage beantwortet euch visuell der selbst ernannter ‚GIS-Nerd‘ Marco Felber in seinem Blog GEOCRAM.
  • An alle ‚Sesselmapper‘ zum Jahresende: Bitte noch zweimal klicken, alles loslassen, zurücklehnen und die Welt genießen, die ihr gerade und immer wieder in den feinsten Details erfasst habt. Dauert nicht lange und dann weiter mit „Schaffen“.
  • Eine Übersicht von Tools für interessierte QGIS-Anwender für die Extraktion von OSM Daten wird hier beschrieben.
  • Welche Faszination die räumliche Ausbreitung von ‚Ortsnamenendungen‘ ausüben kann und wie dann daraus mittels QGIS hübsche 3-D Maps entstehen, erfahrt ihr hier.
  • Toyota wants to make Google’s mapping tech obsolete (automatische Übersetzung)

Wochenvorschau

Wo Was Wann Land
Düsseldorf Stammtisch 30.12.2015 Germany
Twitter #geowebchat twitter chat web mapping predictions for 2016, 20:00 UTC 05.01.2016 World
London Missing maps event 05.01.2016 UK
Münster Stammtisch / OSM Treffen 05.01.2016 Germany
Wien 54. Stammtisch 07.01.2016 Austria
Lyon Rencontre mensuelle mappeurs 12.01.2016 France
München OSM-Stammtisch 12.01.2016 Germany
Stuttgart Stammtisch 13.01.2016 Germany
Dresden Stammtisch 14.01.2016 Germany
Berlin-Brandenburg 91. Stammtisch 14.01.2016 Germany
Osnabrück Stammtisch / OSM Treffen 18.01.2016 Germany
Lüneburg Mappertreffen 19.01.2016 Germany

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von Nakaner, Rogehm, Manfred, escada, mgehling, stephan75, wambacher.