Archiv des Autors: Wochennotizteam
Wochennotiz Nr. 186
4.2. – 10.2.2014 #switch2osm beim Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) [1] Talk, Forum, Wiki & Blog Mit einem OpenStreetMap-Account kann man sich bei Gittip anmelden. (via @tim_waters) Berlin und Dresden sind nun in der Hausnummernauswertung verfügbar. Wurde die Küstenlinie der Nishino-Shima-Vulkaninsel zwischen … Weiterlesen
#mapcongo
Auf der Berliner OSM-Mailingliste hat Daniel Kressner diesen Aufruf veröffentlicht und bittet, ihn zu verbreiten. Das machen wir doch gerne… Unser Lehrstuhl arbeitet mit OSM-Daten und hat unter anderem das mapsforge-Projekt, eine Bibliothek für vektorbasierte Offline-Karten für Android, in Leben gerufen. Mein … Weiterlesen
Wochennotiz Nr. 185
28.1. – 3.2.2012 Die Internetkarte 1969 (http://som.csudh.edu/cis/lpress/history/arpamaps/) [1] Talk, Forum, Wiki & Blog Óscar Zorrilla Alonso lädt zur zweiten Night of the Living Maps am 7. Februar 2014 ein. Derick Rethans gibt sich ausserordentliche Mühe bei der Erfassung von Briefkästen. … Weiterlesen
Wochennotiz Nr. 184
21.1. – 27.1.2014 Wandtapete aus OpenStreetMap-Daten (Foto CC-BY-NC-SA 3.0 Florian Klien) [1] Talk, Forum, Wiki & Blog Auf talk-de wird heftig über die Angemessenheit deutscher Ortsnamen in weiten Teilen Osteuropas diskutiert. Serge Wroclawski schreibt, warum Importe so umstritten sind. Open … Weiterlesen
Wochennotiz Nr. 183
14.1. – 20.1.2014 Wie viele Tiles sind das? [1] Talk, Forum, Wiki & Blog Richard Weait schreibt über Mapping für den Renderer. Serge Wroclawski bloggt über Editwars bei OpenStreetMap. Tom Chance hat Landnutzungsdaten aus OSM für städtebauliche Planungen verwendet. (via … Weiterlesen
Wochennotiz Nr. 182
7.1. – 13.1.2014 Jérôme Gagnon-Voyer visualisiert mit OSM (leider fehlt der Hinweis) [1] Talk, Forum, Wiki & Blog User moenk sucht Freiwillige, die OpenStreetMap während der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 10. Mai 2014 am Geographischen Institut der Humboldt-Universität Berlin präsentieren. Edmund … Weiterlesen