Nachtrag zu Teil 1
In Teil 1 haben sich einige Fehler eingeschlichen, die zwischenzeitlich dort korrigiert wurden. Der Fairness halber erwähne ich sie hier. Außerdem habe ich zwischenzeitlich noch relevante Informationen über Mikel erhalten, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Mikel Maron
Mikel war Gründungsmitglied der Data Working Group, gehört ihr aber nicht mehr an.
In Teil 1 schrieb ich über ihn: “Wer HOT nicht mag, möge bedenken, dass er bei OSM dabei war, als die Welt noch weiß war.” Dazu ist zu ergänzen, dass er schon 2005 über eine Nutzung von OSM für humanitäre Zwecke nachgedacht hat.
Seine Meinung zur Transparenz der Vorstandsarbeit und einer namentlichen Stimmabgabe habe ich falsch wiedergegeben. Er hat sich darüber noch keine abschließende Meinung gebildet. Man möge bedenken, dass die anderen Kandidaten alle eine transparente Vorstandsarbeit befürworten.
HOT hat letztes Jahr versucht hat, das Warenzeichen “Humanitarian OpenStreetMap Team” zu registrieren, ohne die OSMF vorher zu informieren. Die OSMF ist Rechteinhaber der Wortmarke “OpenStreetMap” in vielen Ländern. Siehe dazu auch Frederiks Posting auf der OSMF-Talk-Mailingliste. Da Mikel damals Mitglied im HOT-Vorstand war, wirft in meinen Augen ein schlechtes Licht auf ihn und wie er mit den Interessen von OSM und der OSMF umgeht.
Ilya Zverv
Auch bei Ilya haben sich Fehler in Teil 1 eingeschlichen. Er hat nicht die Verzehnfachung des Mitgliedsbeitrags für “Corporate Members” gefordert. Stattdessen hat er gefordert, man solle die Anzahl der normalen Mitglieder um den Faktor 10 erhöhen und die Mitgliedschaft besser bewerben.
Ilya sähe Mikel im Vorstand, weil dieser schon Erfahrung als Vorstand habe.
Gonzalo Perez
Gonzalo (aka Zalitoar, Wiki) ist ein Heavy Mapper 2.0 aus Buenos Aires (Argentinien). Er begann 2008 mit Mappen, seine Hauptaktivität begann im Jahr 2012. Er war der Hauptorganisator der State of the Map 2014.
Sein Manifest ist lediglich zwei Sätze lang, weshalb ich es einfach in voller Länge zitiere:
Ich möchte gern in größerem Umfang zu dem Projekt beitragen. Die Projekte und Aktivitäten, die wir letztes Jahr in Südamerika unternahmen, haben das Wachstum der Gemeinschaften in diesem Teil der Welt verstärkt, eine Strategie, die ich auch in anderen Regionen für nötig und möglich erachte.
Englisches Original: I wish to serve in a broader sense to the project. The projects and activities that we have done in South America in the last year boosted the growth of the communities in this part of the world, a strategy which I consider necessary and possible in other regions.
Er hat bislang keine der Fragen auf der Frage- und Antwort-Seite im Wiki beantwortet, obwohl die Wahl mittlerweile begonnen hat. Deshalb kann ich gar nichts über ihn schreiben und auch nicht empfehlen, ihm eure Stimmen zu geben.
Martijn van Exel
Martijn (aka mvexel, wiki) ist ein Addicted Mapper aus den Niederlanden, der in Salt Lake City (Utah, USA) lebt. Er trägt seit 2008 als Mapper zu OSM bei.
Er war von 2012 bis 2013 Präsident von OSM US, einer Regionalvertretung, die wie auch der FOSSGIS e.V. kein offizielles “Local Chapter” ist. Bei den Wahlen zum OSM-US-Vorstand vor einigen Wochen legte er in seinem Manifest schonungslos die Schwächen und Probleme der US-amerikanischen Community dar und erregte damit Aufsehen.
Sein Manifest ist kurz, daher ein Vollzitat:
Ich bringe fast ein Jahrzehnt Erfahrung an der Basis von OSM und vier Jahre Erfahrung als Vorstandsmitglied bei OSM US mit an den Tisch. Lest mein Benutzer-Blog, um mehr über mich zu erfahren. Stellt mir Fragen oder lasst mich einfach wissen, was ihr vom OSMF-Vorstand erwartet. Ich arbeitet bei Telenav an OSM-Projekten. Fragt mich was ihr wollt.
Englisches Original: Bringing almost a decade of grassroots OSM experience and 4 years of US Chapter board experience to the table. Read my OSM diary to learn more about me. Please get in touch with me if you have questions, or to let me know what you want from the OSMF board. I work for Telenav on OSM. Ask me anything!
Martijn ist Mitglied der License Working Group und der Communication Working Group, aber nicht mehr richtig aktiv. Er ist bei Telenav (der Firma die Scout entwickelt) angestellt und seine Aktivitäten als Entwickler drehen sich um Tools zur Qualitätssicherung (MapRoulette, JOSM-Plugins Missing Roads, Traffic Flow) und Software zur Erfassung von OSM-Daten.
Seiner Meinung nach sollten die Protokolle der Vorstandssitzungen offen sein. Die Frage, ob die Abstimmungen auf Vorstandssitzungen öffentlich und namentlich sein sollen, beantwortet er nicht. Auch zu Amtszeitbeschränkungen für Vorstandsmitglieder äußert er sich nicht.
Er schlägt vor, dass jeder, der Mitglied einer OSM-Regionalvertretung wird, auch automatisch Mitglied der OSMF wird. Aus seiner Erfahrung als OSM-US-Vorstand weiß er, dass viele Leute oft nicht wissen, dass OSM US und OSMF zwei unterschiedliche Organisationen sind. (Ich denke, dass OSM US daran nicht ganz unschuldig ist, weil sie Konferenzen organisieren, die größer als die SotM sind).
Die OSMF sollte seiner Meinung nach den Mitgliedern dienen. Falls die Mapper unter den Mitgliedern nicht ausreichend vertreten sind, sollte die OSMF sich darum bemühen, die Zahl der Mapper unter den Mitgliedern zu erhöhen.
Die OSMF sollte ihre Arbeit an den “Community Guidelines”, in denen die OSMF ihre Interpretation der ODbL dokumentiert, fortsetzen und rechtliche Fragen nicht Leute überlassen, die nur “Ich bin kein Anwalt” sagen.
Er ist voll und ganz für die Bezahlung von Arbeitskräften durch die OSMF.
Douglas Ssebaggala
Douglas (aka Douglo auf osm.org/Douglaseru im Wiki) ist ein Casual Mapper aus Uganda. Seine Benutzerseite im OSM-Wiki verlinkt auf seine Benutzerseite in der englischen Wikipedia, in der er außerhalb seiner Benutzerseite und der Seite einer regionalen Benutzergruppe keine weiteren Bearbeitungen vorgenommen hat.
Er ist Mitglied der Local Chapters Working Group.
Sein Manifest ist sehr kurz und er hat nur wenige Fragen beantwortet.
Ich habe nicht genügend Informationen über Douglas und kann mir daher keine Meinung über ihn bilden und ihn auch nicht empfehlen.
Yantisa Akhadi
Yantisa (aka Iyan auf osm.org, Yantisa im Wiki) ist ein Casual Mapper aus Jakarta, Indonesien. Er trägt seit 2013 zu OSM bei. Er hält Vorträge über OSM und hat ein paar Postings im indonesischen OSM-Blog geschrieben).
Sein Manifest besteht überwiegend aus seiner persönlichen Geschichte. Seine Meinung über OSM kann man daraus kaum herauslesen. Er schreibt dort nicht, was er als Vorstandsmitglied tun möchte.
Er ist bei HOT als Projektmanager in Indonesien angestellt. Er “unterstützt Transparenz in der Arbeit des OSMF-Vorstands”, äußert sich aber nicht dazu, ob Abstimmungen namentlich im Protokoll dokumentiert werden sollten.
Er hat nicht alle Fragen beantwortet und ich habe nicht in Erfahrung bringen können, wie er zur Einstellung von bezahlten Arbeitskräften durch die OSMF steht.
Ryan Peterson
Ryan (aka SP!KE) ist ein Heavy Mapper 2.0 und trägt seit 2011 zu OSM bei. Ryan war “General Manager of Navigation and OSM” bei Telenav und arbietet mittlerweile bei Apple. In der kommerziellen Geodatenbranche hat er die letzten 16 Jahre gearbeitet.
Sein Manifest ist auf seiner Wiki-Benutzerseite zu finden. Die erste Hälfte des Manifests besteht aus einer persönlichen Geschichte und Biografie. Er möchte OSM-Daten mehr in Unternehmen und NGOs hineintragen und möchte diese zur Mitarbeit (Mappen) bei OSM bewegen.
Neben dem Mappen in seiner Nachbarschaft mappt er auch für humanitäre Zwecke, hält Vorträge über OSM und macht Werbung. Er trägt nicht als Entwickler zu OSM bei.
Er ist nicht Mitglied in einer Working Group und schreibt, er wolle helfen, qualifizierte Freiwillige zu finden. Warum ist er dann nicht selbst in einer Working Group aktiv?
Seine Antworten auf die meisten Fragen sind sehr kurz. Er schreibt, dass die Arbeit des Vorstands so offen wie möglich sein solle, aber vertraulich sein sollte, wenn es erforderlich sei. Die anderen Kandidaten haben sich meist ähnlich geäußert.
Er schlägt vor, dass man mit einem Stern die Benutzerseiten von OSMF-Mitgliedern auf osm.org kennzeichnen solle (Hinweis: DWG-Mitglieder haben derzeit einen blauen Stern). Ein Banner auf osm.org könne ebenso zur Erhöhung der Anzahl der OSMF-Mitglieder unter den Mappern beitragen.
Die OSMF solle erstens den Wählern/den OSMF-Mitgliedern und zweitens, aber das sei sehr wichtig, allen Mappern dienen, unabhängig von der Art ihrer Beiträge. Er unterstützt Amtszeitbeschränkungen, weil es sehr sinnvoll sei, auch neue Ansichten im Vorstand zu haben. Er befürwortet, dass die OSMF Leute einstellt, falls sich keine Freiwilligen für die Aufgabe finden. Falls man keine Freiwilligen finde, solle man Dienstleister bezahlen und nicht Vollzeitkräfte einstellen.
Wie schon oben geschrieben und in seinem Manifest am Rande erwähnt, arbeitet er bei Apple. Gerüchten zufolge ist er in der Geodaten-Abteilung beschäftigt. Auf seiner Wiki-Seite schreibt er nur von Apple ohne Angabe einer Abteilung. Bei der Frage nach möglichen Interessenskonflikten auf der Frage- und Antwort-Seite im Wiki beschreibt er Interessenskonflikte als „unwahrscheinlich“.
Übersicht
Änderungssätze Diese Zeile gibt schlicht und einfach die Zahl der Änderungssätze an. Beachtet bitte, dass iD-Nutzer meist kleine bis winzige Änderungssätze hochladen.
Beiträge als Entwickler Hier zählen die Beiträge als Software-Entwickler im OSM-Umfeld. Nur freie Software wird gezählt. Mehr ist besser.
Weitere Beiträge (Anleitungen, Vorträge, …) Diese Zeile zählt Beiträge, die nicht in die anderen beiden Kategorien passen. Mehr ist besser.
Gemeinschaftsfaktor (AGs, PR, …) Wie stark wirkt der Kandidat in Arbeitsgruppen und Regionalvertretungen mit? Mehr ist besser.
Kommunikationskanäle Wie viele Kommunikationskanäle liest der Kandidat mit? Postet er dort auch? Ich zähle nur offene Kommunikationsplattformen, also kein Twitter und Facebook.
Vielfalt Kandidaten bekommen bessere Noten, wenn sie eine Minderheit vertreten oder dafür sorgen, dass die Mehrheitsverhältnisse im Vorstand die Mappergemeinschaft besser wiederspiegeln (das heißt, dass ausreichend viele Europäer im Vorstand sind). Überrepräsentanz (zu viele HOT-Aktive) gibt Abzug.
Interessenskonflikte Kandidaten mit kommerziellem Hintergrund (d.h. bei Firmen mit OSM-Bezug angestellt) bekommen hier schlechtere Noten. Wenn der Arbeitgeber eines Kandidaten zwar OSM einsetzt, es aber nicht die große Rolle spielt (z.B. nur als Hintergrundkarte), bekommt er neutrale bis gute Noten.
Transparenz Kandidaten, die sich für eine transparente Vorstandsarbeit einsetzen, bekommen neutrale Noten. Gute Noten gibt es nur, wenn die Kandidaten auch die offene, namentliche Dokumentation der Stimmabgabe im Protokoll befürworten.
Ideen für die Einbindung der Gemeinschaft Kandidaten ohne Ideen bekommen schlechte Noten. Kandidaten mit neuen, einfallsreichen Ideen bekommen gute Noten.
Wem dienen? Kandidaten, die sagen, die OSMF solle dem Projekt und der Gemeinschaft dienen, bekommen gute Noten. Ich mag keine Kandidaten, die meinen die OSMF solle den Mitgliedern dienen, da ein Unternehmen recht einfach seine Angestellten zu Mitgliedern machen kann. Aus dieser Anfrage eines Angestellten einer Firma mit OSM-Bezug wird deutlich, dass er nicht aus eigenen, alleinigem Antrieb OSMF-Mitglied geworden ist.
Lizenzverletzungen Kandidaten, die den derzeitigen Ablauf unterstützen, bekommen gute Noten. Derzeit werden Lizenzverletzungen erst auf lokaler Ebene bearbeitet, bevor sich die License Working Group darum kümmert.
Importe/Sesselmapping Kandidaten, die Importen und intensivem Sesselmapping aus der Ferne gegenüber kritisch eingestellt sind, bekommen bessere Noten. (Ich bin ein Deutscher, dem On-the-Ground-Mapping wichtig ist 😉 )
Amtszeitbeschränkungen Diese Frage bewerte ich nicht und gebe nur die Kurzfassung der Antworten wieder.
Vorstandsaufgaben Kandidaten bekommen gute Noten, wenn sie nicht schreiben, dass der Vorstand das OSM-Projekt kontrollieren/leiten sollte.
Paid Mapping Policy? Nur diejenigen Kandidaten, die die Gefahr von bezahltem und organisiertem Mapping erkennen, bekommen eine gute Note. Bedenkt bitte, dass solch eine Richtlinie liberal sein kann.
Angestellte Wer sich für das Einstellen von bezahlten Arbeitskräften durch die OSMF ausspricht, bekommt eine schlechte Note.
Die Einträge in der Tabelle basieren auf der letzten Version der Frage- und Antwort-Seite im Wiki vor Beginn der Wahlen (Sonntag). Alle Antworten, die erst am Sonntag oder später eingetragen wurden, wurden ignoriert. (NA = Frage nicht beantwortet)
Frage | Ilya Zverev | Peter Barth | Guido Stein | Mikel Maron | Joseph Reeves | Ryan Peterson | Wille Marcel | Gonzalo Perez | Martijn van Exel | Douglas Ssebaggala | Yantisa Akhadi |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Änderungssätze | 1990 | 2361 | 29 | 813 | 9079 | 1338 | 2426 | 1422 | 4221 | 383 | 339 |
Beiträge als Entwickler | ++ | o | – | + | – | – | + | ? | ++ | – | – |
andere Beiträge (Anleitungen, Vorträge, …) | o | + | o | + + | o | NA | + | ? | + + | ? | o |
Gemeinschaftsfaktor | + + | + + | – | + | – | NA | + | + | + + | NA | o |
Kommunikationskanäle | + + | + + | NA | + + | + + | NA | + + | NA | + + | NA | o |
Vielfalt | + + | + | – | – – | o | – – | + + | ? | – | + | + |
Interessenskonflikte | – | ++ | + | – – | – – | – – | + | NA | – – | – – | – – |
Transparenz | ++ | ++ | ++ | no decision | ++ | NA | ++ | NA | ++ | NA | o |
Ideen | + + | + | NA | o | – | NA | + | NA | o | NA | o |
Wem dienen? | + + | + + | NA | o | + | NA | + + | NA | – | NA | – |
Lizenzverletzungen | + + | + + | NA | + | + | NA | + + | NA | o | NA | o |
Importe/Sesselmapping | + | ++ | NA | o | – | NA | ++ | NA | o | NA | ++ |
Amtszeitbeschränkungen | Yes | Neutral | NA | Neutral | Neutral | NA | No | NA | NA | NA | No |
Aufgaben des Vorstands | + + | + + | NA | NA | ++ | NA | NA | NA | NA | NA | NA |
Paid Mapping Policy? | – | + + | NA | NA | o | NA | NA | NA | – – | NA | NA |
Angestellte | – | + + | NA | o | + | NA | – | NA | – – | NA | NA |
Wahlvorschlag
Jeder Wähler vergibt für jeden Kandidat eine Präferenz, d.h. er gibt eine Rangfolge von 1 bis 11 (11 Kandidaten) an. Man kann auch für weniger Kandidaten einen Rang angeben (z.B. nur die Plätze 1 bis 6 vergeben und die restlichen Kästchen leer lassen). Dann überlässt man seine restliche Stimmkraft den anderen Wählern, welche vermutlich andere Präferenzen haben. Wenn man also möchte, dass bestimmte Personen nicht gewählt werden, sollte man alle Ränge vergeben und dem „Hass“-Kandidaten den letzten Rang vergeben.
Ich werde bei meiner Wahl die folgenden Kandidaten auf den ersten vier Plätzen platzieren, wobei ich mir über die genaue Reihenfolge selbst noch nicht im Klaren bin. Daher habe ich in der folgenden Liste eine Sortierung nach Bewerbungseingang vorgenommen:
- Ilya Zverv
- Peter Barth
- Wille Marcel
- Martijn van Exel