21.04.–27.04.2015
![Screenshot Qualitätssicherungseditors [1] Screenshot Qualitätssicherungseditors [1]](/wp-uploads//2015/04/2015_04_26_Nepal_Earthquake_Kathmandu_living_lab.png)
Mitglieder des Kathmandu Living Labs erfassen ein Tag nach dem Erdbeben aus Sicherheitsgründen im Freien OSM-Daten [1]
Mapping
- love_locks=no?
- Pascal beschreibt eine etwas geänderte Zählmethode für OSMstats.
- Jochens Challenge konnte leider ihr Ziel nicht ganz erreichen, hat aber dennoch etwas bewirkt.
- Thorsten Alge fragt auf der Tagging-Liste, wie man Orte taggen kann, an denen man keine konventionellen Tabakwaren, sondern bloß elektrische Zigaretten rauchen darf.
- Florian Lainez möchte Feuerlöscherklassen taggen und schlägt dazu ein Tag vor.
- Ostwestfalen-Lippe hat jetzt einen eigenen Task-Manager, schreibt Florian Lohoff in seinem Blog. Damit will man das Verbessern des Gebäudebestands und der Straßengeometrien mithilfe der amtlichen Orthophotos (NRW-Atlas) besser koordinieren. Siehe auch Florians Posting auf der örtlichen Mailingliste.
- User bdiscoe hat sich die Geschichte des ältesten noch in Verwendung befindlichen Nodes (Nr. 10) näher angeschaut.
- Die neue Version 8279 von JOSM ist am 27.4.2015 freigegeben worden. Details dazu im Changelog.
-
Mapillary für den Raspberry Pi. (via @jesolem)
(Google-Übersetzung)
- Wenn dir ein Missgeschick beim Mappen passiert, dann schreibe das nicht in die Changeset-Diskussion, sondern bitte auf einer gut frequentierten Mailingliste um einen Revert! Nicht, dass Europa noch ein drittes Mal braun wird.
Community
- Die Liste aller akzeptierten Projekte für den Google Summer of Code wurde veröffentlicht. OpenStreetMap hat acht interessante Projekte bewilligt bekommen.
- User GenaD schaut sich an, wie es um die Gewässer in OSM steht.
- Die Uni Salzburg veröffentlicht eine Präsentationen zur Heterogenität und Tagging- Inkonsistenzen in OSM.
- Welchen Stellenwert hat OSM im Bereich VGI (Volunteered Geographic Information) und Citizen Science? Auf dem Kongress der Association of American Geographers (AGG) gab es darüber einen Vortrag. Am Ende werden Regeln zur Forschung an OSM und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Community vorgeschlagen.
- OpenCage Data hat Jerry Clough, dem Autor hinter dem Blog “Maps Matter”, interviewt.
- In Brüssel fand eine Mappingparty statt. Mapillary war eingeladen, einen Workshop abzuhalten.
- User R0bst3r amüsiert sich in seinem User-Diary über komische Tags, die er mit Taginfo gefunden hat, z.B. Überwachungskameras ohne Elektroschocker und Toiletten mit mail=yes.
OpenStreetMap Foundation
- Am 27. Juni 2015 findet am Rande des FOSSGIS Hacking-Weekends und OSM Sommercamp in Essen die ordentliche Mitgliederversammlung 2015 des FOSSGIS e.V. statt.
Veranstaltungen
- Am 30. und 31. Mai lädt Lars Lingner wieder zum OSM-Hackweekend ins Büro 2.0 in Berlin.
- Das Programm der State of the Map US ist online.
- Am 09.05.2015 findet in Torgau eine Mappingparty statt.
- Im Heidelberger Schlossgarten wird es am 30.04. im Zusammenhang mit dem Heidelberger Aktionstag „Begegnung“ eine Mapping-Party rund um das Thema Rollstuhl-Mapping statt.
Humanitarian OSM
- Im HOT-GitHub könnt ihr verschiedene Tracing Guides finden, die auf die Besonderheiten verschiedener Einsatzgebiete eingehen. Zur Unterstützung des Einsatzes in Nepal gibt es bereits einen ersten Leitfaden.
- Nach den katastrophalen Folgen der Erdbeben in Nepal wurde HOT aktiviert, um bei der Katastrophenbewältigung zu unterstützen. Derzeit sind im OSM Tasking Manager 11 Tasks von unterschiedlicher Schwierigkeit offen.
- DigitalGlobe (Luftbild-Lieferant von Bing und Mapbox) hat Luftbilder von vor und nach dem Erdbeben in Nepal zur Nutzung freigegeben, schreibt Kevin Bullock auf der HOT-Liste.
- Das Protokoll der ersten Sitzung des neuen HOT-Vorstands am 17. April ist erschienen.
- Aytoun schreibt auf der HOT Mailingliste über die Erfahrungen mit unerfahrenen Mappern.
- Mapbox hat die Fortschritte von OSM in den zwei Tagen nach dem Erdbeben in Nepal visualisiert.
- Auch im deutschen OSM-Forum ist das Mapping nach dem Beben in Nepal ein Thema.
Karten
- Omniscale bietet ihre WMS und Kacheldienste nun unter der neuen Plattform maps.omniscale.com an. Mehr dazu im Omniscale-Blog.
- Auf spiegel.de werden in einer Leaflet-Karte die Bombenabwürfe bis zum Ende des zweiten Weltkrieges visualisiert.
#switch2OSM
- Journalistin Claudia Salzmann gewinnt einen Swiss Press Award zu ihrem Artikel über vegane Ernährung in der Stadt Bern. Mögliche Anlaufstellen für Veganer zeigt sie auf einer uMap Karte.
Open-Data
- UN-Habitat gibt ein Open-Data-Portal frei.
- Am 16. Mai laden der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart und die Stuttgarter Zeitung zu einem Open-Data-Hackday. Am Wochenende davor lädt die DB zu einem Hackathon in Berlin, bei dem der Fokus auf Gleislagefehlern und deren Vorhersage zu liegen scheint.
- OSM-Grenzrelationen mit Nominatim suchen und anhand ihrer ID herunterladen war gestern. Heute nimmt man OSM Boundaries von User wambacher. Konrad Lischka erklärt, wie das geht.
Lizenzen
- Gary Gale schreibt auf Geohipster.com, warum sich seiner Meinung nach OSM in Unternehmen schwer tut und spricht sich für eine Lizenz ohne Share-Alike aus.
Programme
- Übermäßiger Miss-/Gebrauch der Overpass-API hat dazu geführt, dass die Block-Mechanismen künftig etwas anders bzw. schärfer arbeiten.
Programmierung
- Peter Karich erklärt die Nutzung von Höhendaten in GraphHopper.
- Das Project EPIC hat mit epic-osm ein Framework zur Analyse der OSM-Daten veröffentlicht.
- Die Version 4.6.1 von OSRM fixt einen Bug.
- Graphhopper ist relevant – aber bloß auf Englisch. 🙂 (via @graphhopper)
- Am 26.04.2015 ist die Version 0.5 von Graphhopper released worden.
Kennst du schon …
- … die Dissertation von Marko Lechner zum Thema “Nutzungspotentiale crowdsource-erhobener Geodaten auf verschiedenen Skalen”?
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Nokia versucht angeblich, das Interesse an seiner Kartensparte bei Apple, Amazon und dem chinesischen Internet-Riesen Alibaba zu wecken, meldet Heise. 3 Milliarden Euro will Nokia damit erlösen. Die deutschen Autohersteller wollen jedoch gemeinsam unbedingt Here erwerben.
- Routing über Flächen hinweg ist möglich.
- Android pinkelt bei Google Maps auf ein Apple-Logo.
- Auch andere erstellen Tools, um gemeinsam an Karten zu arbeiten – Maplim
- GPS ist nun über 20 Jahre alt. Erst seit dem 02. Mai 2000 ist es jedoch für jeden sinnvoll verwendbar.
- Das deutsche Verteidigungsministerium möchte zum Preis von 475 Millionen Euro die Rohdaten der Radarsatelliten-Mission TANDEM-X/TERRASAR-X erwerben, um daraus ein Höhenmodell erstellen zu lassen. Treppenwitz: Das Wirtschaftsministerium hat bereits eine Lizenz erworben!
Angebot: Wenn die Daten unter ODbL befreit werden, errechnet die Community ein Höhenmodell für die Bundeswehr.
Wochenvorschau
Termine vom 29.04. bis 07.05.2015
Ort | Name | Datum |
---|---|---|
Düsseldorf | Stammtisch | 29.04.2015 |
Rostock | Stammtisch | 04.05.2015 |
Münster | Stammtisch | 05.05.2015 |
Stuttgart | Stammtisch | 06.05.2015 |
Wien | Stammtisch | 06.05.2015 |
Lübeck | Stammtisch | 07.05.2015 |
Dresden | Stammtisch | 07.05.2015 |
Innsbruck | Stammtisch | 07.05.2015 |
Hinweis:
Wer seine Termine hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.