OpenStreetMap ist mehr als nur eine Karte. Wer das Geschehen im OSM-Universum verfolgt, bemerkt bald die rege Tätigkeit der Entwickler, die Software rund um unsere Daten erschaffen. Ob man zu Hause am Schreibtisch arbeitet oder mit dem Smartphone unterwegs ist, eine Navigationsanwendung sucht oder eine neue Straße abgehen und eintragen möchte – die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es im vielfältigen Angebot schon etwas für diesen Bedarf gibt.
Bei der wachsenden Zahl an Programmen fällt es allerdings nicht mehr leicht, den Überblick zu behalten und auch wirklich das beste Programm für die eigenen Anforderungen ausfindig zu machen. Genau dabei hilft jetzt ein neues Feature: Die automatisiert aktualisierten Software-Tabellen im OSM-Wiki, zu erreichen über das Inhaltsverzeichnis Software.
Die Basis
Natürlich ist die Idee, den Softwarebestand zu katalogisieren, nicht neu. Mapper und Anwender haben ihre Entdeckungen schon immer im OSM-Wiki anderen zur Verfügung gestellt. Und dank enger Kontakte zur OSM-Gemeinschaft pflegen viele Entwickler die Informationen zu ihren Programmen dort sogar selbst. Tatsächlich ist viel dieser Arbeit auch in die neuen Tabellen eingeflossen.
Das neue Softwareverzeichnis lebt ebenfalls von emsigen Helfern: Ganz im Sinne von OSM kann sich jeder dabei beteiligen, die Anwendungsübersicht weiter zu verbessern und zu warten. Allerdings sorgt die Automatisierung für einen deutlich gesteigerten Komfort. Aktualisierungen müssen nur noch an einer einzigen Stelle eingetragen werden, die Einträge einzelner Programme lassen sich auf die Beobachtungsliste setzen und die Arbeit beim Anlegen umfangreicher neuer Tabellen wird dem Benutzer fast völlig abgenommen.
Wie es funktioniert
Zentraler Akteur des Systems ist kein Mensch, sondern eine Maschine: Der Wiki-Benutzer TTTBot. Dieses Programm, das inzwischen seine Heimat auf dem FOSSGIS-Development-Server gefunden hat, durchstöbert in regelmäßigen Abständen das Wiki. Dabei sammelt es alle verfügbaren Daten, um sie anschließend in die Software-Tabellen einzutragen. Aufgabe der Wiki-Nutzer ist es, die Informationen auf eine Art aufzuschreiben, die TTTBot verstehen kann, und ihm zu sagen, wo welche Tabelle gewünscht wird.
Software kennzeichnen
Der Beschreibung von Software dient die Vorlage „Software2“. Das Grundprinzip sollte jedem Mapper vertraut sein: Ähnlich den Tags in unserer Datenbank lässt sich eine solche Vorlage mit Parametern aus Schlüssel und Wert versehen – so verrät ein editRelations=yes
, dass ein Editor die Bearbeitung von Relationen beherrscht. Und bei Einträgen mit mehreren Werten, etwa der hoffentlich langen Liste der unterstützten Betriebssysteme, wird das Semikolon als Trennzeichen verwendet.
Platziert wird eine solche Vorlage am besten auf einer mit dem Namen des Programms benannten Wiki-Seite, die der ausführlicheren Beschreibung der jeweiligen Software dient. Dort entsteht dann auch gleich eine Infobox, die dem Leser einige ausgewählte Informationen aus der Vorlage direkt anzeigt.
Tabellen anlegen
Da die Daten schon auf der Beschreibungsseite der jeweiligen Software stehen, brauchen und sollten die Tabellen selbst nicht mehr von Hand bearbeitet werden. Es genügt, die für die Tabelle vorgesehene Stelle im Wiki mit einer entsprechenden Markierung zu versehen und die gewünschten Spalten sowie Programmkategorien auszuwählen – wie das geht, steht in der Dokumentation der Vorlage „SoftwareTable“. TTTBot wird bei seiner täglichen Tour die Markierung entdecken, eine Tabelle anlegen und sie von da an aktuell halten.
Ausblick und Abschluss
Das reichhaltige Sortiment an OSM-Software zeugt vom Wert freier Geodaten und verdient eine angemessene Präsentation. Dabei braucht der Wiki-Bot noch lange nicht das letzte Wort sein. Jetzt, da die Informationen in maschinenlesbarer Form vorliegen und ein neuer Anreiz zu ihrer Pflege besteht, können kreative Entwickler und Designer auch mit anderen Darstellungsformen experimentieren.
Beachtliche Fortschritte sind aber auch durch das erfolgreiche Tabellen-Projekt schon erzielt worden. Dank gebührt !i! (Matthias) für seine Ideen und die tatkräftige Ergänzung ungezählter Wiki-Seiten sowie vielen fleißigen Wiki-Usern für Verbesserungsvorschläge und Korrekturen. Ich hoffe, dass die Software-Tabellen ihren Zweck erfüllen: Dem Leser dabei helfen, dasjenige Software-Juwel zu finden, das seine Begeisterung für OpenStreetMap weckt oder ihn für geleistete Arbeit zusätzlich belohnt.